UKBS zeigt Herz für Kinder: Fördervereine von Förderschulen mit Spende bedacht


Mit namhaften Beträgen unterstützt das kommunale Wohnungsunternehmen UKBS in diesem Jahr die Arbeit von drei Förderschulen des Kreises. Aufsichtsrats-Vorsitzender Theodor Rieke und Geschäftsführer Matthias Fischer (beide links im Bild) überreichten dazu Schecks von jeweils 2.000 Euro an die Abordnungen der Fördervereine.

Einmal mehr zeigte jetzt das kommunale Wohnungsunternehmen UKBS ein Herz für Kinder. In einer kleinen Feierstunde am Sitz des Unternehmens in Unna überreichten der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Theodor Rieke, und UKBS-Geschäftsführer Matthias Fischer jetzt Barschecks in Höhe von je 2.000 Euro an die Fördervereine der Karl-Brauckmann-Schule in Holzwickede, der Friedrich-von-Bodelschwinghschule in Bergkamen-Heil und der Sonnenschule in Kamen-Heeren.

Dabei würdigte Theodor Rieke den Einsatz der Fördervereine, die für die Schulen und deren Kinder herausragende Arbeit leisteten. Die Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft habe sich bereits seit geraumer Zeit dazu entschieden, keine Präsente zu Weihnachten zu verteilen, sondern vielmehr dafür soziale Zwecke zu unterstützen.

„Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, uns um die Menschen unserer Region zu kümmern“, ergänzte Geschäftsführer Matthias Fischer. Dabei lasse man sich nicht von der Rendite treiben, wie das so häufig auf dem freien Markt geschehe.

Fischer vermittelte den Vertretern der Fördervereine einen Blick auf das Aufgabenspektrum der UKBS. Er verwies vor allem auf den Bau von Mietwohnungen, das Betreuten Wohnen für Senioren und die Errichtung von Mehrgenerationen-Häusern. Durch begleitende Maßnahmen wolle man zudem erreichen, dass die Menschen so lange wie möglich in ihren Vier-Wänden verbleiben könnten.

„Wohnungsbau ist und bleibt stets aktuell“, so das Resümee des Geschäftsführers. Wichtig sei für das kommunale Wohnungsunternehmen, „dass sich die Menschen in unseren Wohnungen wohlfühlen“. Deshalb biete man auch ein umfassendes Betreuungsprogramm an, das von Unterstützung in Senioren-Haushalten über Familienprogrammen bis zu Kinder-Freizeiten reiche.




Lions Club öffnet das 17. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern Dienstag, 17. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.

Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

17. Dezember 2019 Gewinn Los-Nummer
Neuhoff Einrichtungen Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 2775
Neuhoff Einrichtungen Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1741
Neuhoff Einrichtungen Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 926
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 3479
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 75
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2122
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 241
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2881
Kaufhaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 668
fair repair KfZ Meisterwerkstatt Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1426
fair repair KfZ Meisterwerkstatt Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1880
fair repair KfZ Meisterwerkstatt Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 128
fair repair KfZ Meisterwerkstatt Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 3018
fair repair KfZ Meisterwerkstatt Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 436
fair repair KfZ Meisterwerkstatt Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 598



Gleich vier neue Gesichter im Bergkamener Kulturreferat

Neue Gesichter im Bergkamen Kulturreferat (v. l.): Kulturdezernent Marc-Alexander Ulrich, Katja Petersdorf, Jonas Schodrowski, Sarah Schrader und Simone Schmidt-Apel.

Gleich vier „neue Gesichter“ im Bergkamener Kulturreferat präsentierten am Montag Kulturdezernent Marc Ulrich Alexander und Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel.

Neue Büroleiterin ist ab 1. Januar 2020 Sarah Feige. Sie hat das Verwaltungsgeschäft von der Pike auf im Bergkamener Rathaus gelernt. Unter anderem war sie im Stadtmarketing und im Bereich Zentrale Dienste tätig. Sie kommt für David Zolda, der zur Jahreswende zum Kulturbüro Lünen wechselt.

Ein Schwerpunkt von Katja Petersdorf, die vorher unter anderem im Bürgerbüro gearbeitet hat, ist die Betreuung der Kunst im öffentlichen Raum. Dabei geht es nicht nur um die Pflege der vorhandenen Kunstwerke, erklärte Simone Schmidt-Apel. Es sollen vielmehr auch neue künstlerische Akzente im Stadtbild gesetzt werden.

Jonas Schodrowski gehört zurzeit noch zu den 16 Azubis der Bergkamener Stadtverwaltung. Nachdem er während seiner Ausbildung in mehreren Ämtern tätig war, war es sein Wunsch, in der „Kultur“ zu bleiben.

Sarah Schrader ist studierte Archäologin. Sie soll den nicht unbeträchtliche Fundus von Zeugnissen Bergkamener Vergangenheit im Stadtmuseum sichten und präsentabel machen. Das sie das kann, hatte sie schon vor rund fünf Jahren gezeigt, als sie an der Konzeption einer Ausstellung im Stadtmuseum beteiligt war. Einer ihrer früheren Arbeitgeber war der Landschaftsverband Westfalen-Lippe.




Kokain am Dortmunder Hauptbahnhof abgelehnt – Drogendealer prügeln auf Bergkamener und fünf weiteren Männer ein

Am frühen Sonntagmorgen kam es laut Bundespolizei am Dortmunder Hauptbahnhof zu einer gefährlichen Körperverletzung. Nach Zeugenaussagen sollen zwei Dealer einer Gruppe von sechs Männern, darunter ein Bergkamener,  Kokain zum Kauf angeboten haben. Als diese ablehnten, sollen sie auf die Gruppe eingeschlagen haben. Dabei kam auch eine Glasflasche und Pfefferspray zum Einsatz.
Nach Aussage der sechs Männer (44/45/45/47/49/52) aus Dortmund, Kamen und Bergkamen, befanden diese sich auf dem Heimweg von einer Weihnachtsfeier. Im Bereich des Nordausgangs, vor einem Kino, seien sie von vier Männern angesprochen worden. Diese hätten ihnen Kokain zum Kauf angeboten.

Als die Männer die Drogen ablehnten, sollen die vier Dealer sie angegriffen haben. Dabei hätten sie auch Pfefferspray eingesetzt. Zudem hätte einer der Angreifer eine Glasflasche gegen den Kopf eines 45-jährigen Dortmunders geschlagen. Dieser wurde dabei leicht verletzt. Anschließend flüchteten die Angreifer.

Im Rahmen einer Nahbereichsfahndung konnten Bundespolizisten zwei 19-Jährige guineische Staatsangehörige aus Bochum festnehmen. Zwei weitere Tatverdächtige konnten flüchten. Die beiden festgenommenen Männer sind bereits wegen diverser Drogendelikte polizeibekannt. Sie wurden später in das Polizeigewahrsam eingeliefert. Einer der Männer war mit 1,8 Promille nicht unerheblich alkoholisiert.

Die durch die Schläge und das Pfefferspray leicht verletzten Männer, wurden durch den Rettungsdienst vor Ort behandelt und konnten später ihren Weg fortsetzen.

Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz ein.




Bayer-Standort Bergkamen weiht neues Sozial- und Bürogebäude ein: Mehr Platz für die Qualitätskontrolle

Kaffee statt Sekt: Zusammen mit Bürgermeister Roland Schäfer (2. v. r.) stießen Bayer-Vertreter auf die Erweiterung der Qualitätskontrolle an.

Drei Ursachen, eine Wirkung: Steigende Mengen – insbesondere der hergestellten Kontrastmittel – wachsende behördliche Anforderungen und neue Produkte aus der Chemischen Entwicklung führen in der Qualitätskontrolle des Bayer-Standorts Bergkamen zu mehr und teilweise deutlich aufwändigeren Analysen. Speziell in dieser Abteilung hat das Unternehmen daher in den vergangenen Jahren neue Stellen geschaffen – wodurch der ohnehin begrenzte Platz für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer knapper wurde. Ein jetzt im Beisein von Bürgermeister Roland Schäfer eingeweihter Anbau beseitigt den Engpass.

Hell, modern möbliert, mit Besprechungsecke und Küchenzeile – der neue Sozialraum der Qualitätskontrolle lässt keine Wünsche offen.

Der neue Gebäudeteil verfügt über eine Fläche von 480 qm, die sich auf drei Etagen verteilen, von denen jede einer bestimmten Nutzung zugeordnet ist. Im Erdgeschoss sind modern gestaltete Pausen- und Sozialräume untergebracht, auf der mittleren Ebene ein großzügiger Besprechungsraum, der mittels mobiler Trennwände in bis zu drei kleinere Räume unterteilt werden kann und im zweiten Stockwerk befindet sich ein Großraumbüro mit 18 hellen, ergonomisch gestalteten Arbeitsplätzen – inklusive höhenverstellbaren Schreibtischen und schallisoliertem Drucker. Insgesamt hat Bayer knapp zwei Millionen Euro in den Anbau und dessen Ausstattung investiert.

„Unsere Produkte tragen dazu bei, die Lebensqualität von Menschen – viele von ihnen leiden an ernsthaften Erkrankungen – zu verbessern. Die Qualität der Wirkstoffe ist daher für uns von überragender Bedeutung“, nennt Standortleiter Dr. Timo Fleßner einen weiteren Grund für die Investition. Denn genau darum geht es in der Qualitätskontrolle: Um die Analyse und Bewertung von jährlich rund 23.000 Proben, wozu ca. 194.000 individuelle Tests erforderlich sind – und damit umgerechnet knapp 850 an jedem Werktag. Für dieses enorme Pensum sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Qualitätskontrolle jetzt besser denn je ausgestattet.




Gewerkschaft: Jeder fünfte Vollzeit-Beschäftigte im Kreis Unna arbeitet zum Niedriglohn

Wer in der Backstube arbeitet, macht
einen harten Job. Zu viele Bäckereien
speisen ihre Mitarbeiter trotzdem mit
Niedriglöhnen ab, kritisiert die
Gewerkschaft NGG.
Foto: NGG

40 Stunden die Woche arbeiten – und trotzdem reicht’s am Monatsende nicht: Im Kreis Unna arbeiten rund 19.300 Vollzeit-Beschäftigte zum Niedriglohn. Damit liegt jeder fünfte Arbeitnehmer (22,2 Prozent) trotz voller Stundenzahl unter der amtlichen Niedriglohnschwelle von aktuell 2.203 Euro brutto im Monat. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit.

Die NGG Dortmund beruft sich hierbei auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Geschäftsführer Manfred Sträter spricht von einem „Alarmsignal“. Tausende Menschen hätten trotz langer Arbeitstage enorme Probleme, finanziell über die Runden zu kommen. „In Bäckereien, Konditoreien, Fastfood-Betrieben, Restaurants und Hotels ist der Anteil von Niedriglohn-Beschäftigten dabei besonders hoch. Hier müssen die Firmen endlich deutlich höhere Löhne zahlen“, fordert Sträter.

Nach Angaben der Arbeitsagentur liegen bundesweit 53 Prozent aller Vollzeit-Beschäftigten im Lebensmittel- und Gastgewerbe unter der Niedriglohngrenze. Eine Hauptursache für diesen Zustand ist nach Einschätzung der Gewerkschaft NGG die schwindende Tarifbindung. „Auch im Kreis Unna zahlen immer weniger Hoteliers und Gastronomen nach Tarif. Statt mit dem Tariflohn von 12,50 Euro pro Stunde geht ein gelernter Koch dann nur mit dem Mindestlohn von 9,19 Euro nach Hause. Wie soll man damit eine Familie durchbringen?“, kritisiert Sträter. Um diesen Trend zu stoppen, müssten sich Firmen, die Mitglied im Arbeitgeberverband sind, an die mit der Gewerkschaft ausgehandelten Tarifverträge halten und armutsfeste Löhne zahlen.

Nach Beobachtung der NGG nimmt die Zahl der Verbandsmitglieder, die aus der Tarifgemeinschaft ausscheren, seit Jahren zu.
„Außerdem muss es noch mehr Tarifverträge geben, zu denen ganze Branchen durch die Politik verpflichtet werden – gerade da, wo der Niedriglohnsektor wuchert“, so Sträter. Eine sogenannte Allgemeinverbindlichkeit könne vom Bundes- oder Landesarbeitsministerium
erklärt werden. Am Ende komme es aber auch auf die Beschäftigten selbst an, betont die NGG. „Wer in der Gewerkschaft mitmacht, profitiert davon mehrfach: Unsere Mitglieder erhalten Informationen zu korrekten Löhnen einschließlich Weihnachtsgeld und Urlaub und
bekommen Beratung und Rechtsschutz, um sich für ihre tariflichen Ansprüche einsetzen zu können. Vor allem aber stärken sie die Gewerkschaft, die damit wiederum bessere Löhne durchsetzen kann.“

Das durchschnittliche Vollzeit-Einkommen liegt im Kreis Unna laut Arbeitsagentur bei 3.039 Euro (brutto) im Monat – im Bundesschnitt sind es 3.304 Euro.




Drei Einbrüche in Oberaden am Sonntag: Polizei geht von denselben Tätern aus und sucht Zeugen

Zu drei Wohnungseinbrüchen ist es am Sonntag  in Bergkamen-Oberaden gekommen.

– In der Straße Im Rosenholz schoben bislang unbekannte Täter am Sonntag gegen 18.22 Uhr die Rollläden eines
Terrassenfensters hoch und hebelten ein Fenster auf. In diesem Moment löste eine Alarmanlage aus. Die Täter flüchteten ohne
Beute.

– In der Straße In der Schlenke überwanden die Täter am Sonntag zwischen 14.55 Uhr und 18.00 Uhr einen etwa zwei
Meter hohen Gartenzaun, hebelten eine Terrassentür eines Reihenhauses auf und durchsuchten das Schlafzimmer. Ohne Beute
entkamen die Täter.

– In der Straße Oberadener Heide hebelten die Täter am Sonntag zwischen 13.30 Uhr und 20.05 Uhr die Terrassentür eines Wohnhauses auf und durchsuchten mehrere Räume. Mit einer vierstelligen Bargeldsumme ergriffen die Täter die Flucht.

Die Polizei geht von denselben Tätern aus und sucht nun Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben. Hinweise nimmt die Wache Kamen unter der Rufnummer 02307 921-3220 entgegen.




Lions Club öffnet das 16. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern Montag, 16. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.

Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

16. Dezember 2019 Gewinn Los-Nummer
Optik Schulte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 2283
Optik Schulte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1161
Optik Schulte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1915
Optik Schulte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 451
Optik Schulte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 2585
Juwelier Becher Warengutschein im Wert von 40,00 EUR 2214
Juwelier Becher Warengutschein im Wert von 40,00 EUR 3013
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1201
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 3526
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 3273
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 682
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 692
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 3271
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 394
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 524
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 337
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 434
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 418
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 59
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 339
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 887
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1492



„Schreib für die Freiheit!“ – AG des Gymnasiums beteiligt sich wieder am Briefmarathon von Amnesty International

Auch in diesem Jahr nimmt die AG „Amnesty SGB“ unter der Leitung von Nina Weber bereits zum dritten Mal am Briefmarathon der Hilfsorganisation Amnesty International teil, die rund um den „Tag der Menschenrechte“ am 10. Dezember mit möglichst vielen Protestbriefen unter dem Motto „Schreib für die Freiheit!“ für Menschen in Not und Unfreiheit kämpfen will. Dafür bezogen die AG-Mitglieder in den großen Pausen in der Mensa des SGB mit ihrem Stand Stellung, um wieder möglichst viele Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen zu bewegen.

In diesem Jahr entschieden sich die Schülerinnen und Schüler folgende zwei bewegende Fälle zu thematisieren:

1. Fall: Die Jugend Grassy Narrows, Kanada
Die Grassy Narrows First Nation, ein indigenes Volk in Kanada, lebt in einem Gebiet in Ontario, das mit Quecksilber verseucht ist. Quecksilber wurde vor 50 Jahren mit offizieller Genehmigung in das Flusssystem eingeleitet. Die Folgen durch die Vergiftungen sind verheerend: Die Lebensgrundlage ist bedroht. Die Regierung hat ihr Versprechen (2017), die Umweltschäden zu beseitigen, nicht gehalten.

2. Fall: Marinel Sumook Ubaldo, Philippinen
Der Taifun Yolanda zerstörte 2019 ihr Dorf Matarinao. Die philippinischen Behörden haben bisher noch nicht genug getan, um Lebensbedingungen der betroffenen Menschen zu verbessern. Seit dem Taifun setzt sich Marinel setzt für den Klimaschutz vor Ort ein.
Weitere Informationen zu den Fällen und zum Mitmachen beim Briefmarathon unter folgendem Link: Amnesty Briefmarathon 2019




Oberadener Weihnachtszauber mit spannenden Eindrücken

Spaß mit Stockbrot am Mini-Lagerfeuer.

Der Bummel über den Oberadener Weihnachtsmarkt fiel in diesem Jahr deutlich kürzer aus. Zumindest im Museum war die Anzahl der Stände drastisch zusammengeschrumpft. Keine Weihnachtswichtel in der historischen Wohnstube, kein Spekulatius mit antiker Maschine in der Untertagewelt des Bergbaus. An weihnachtlicher Stimmung mangelte es dennoch nicht am Wochenende. Und Überraschungsmomente gab es auch.

Wahre Fluten aus Miniatur-Weihnachtslandschaften.

Weniger ist mehr lautet das neue Motto im Stadtmuseum. Nicht nur der Umbau und die Neugestaltung haben jetzt Priorität. Auch die Sicherheit der Ausstellungsstücke und des Mobiliars. Denn jeder Weihnachtsmarkt hinterließ in der Vergangenheit Spuren etwa an den Wänden, an den Stühlen. Jetzt ist es deutlich luftiger zwischen den Ständen.

Selbstgemachte Bücher mit wahrer Kunst.

Unter den angebotenen Weihnachtswaren fanden sich immer noch alte Bekannte. Handgemachte Teddy-Kunst, selbstgestrickte Kunstwerke für den Körper oder wahre Miniatur-Weihnachtswelten. Aber auch neue Eindrücke konnten die Besucher mit nach Hause nehmen. Beispielsweise die ebenfalls in reiner Handarbeit entstandenen Kunstwerke aus Papier am Stand von Bernhard Fahrni. Er ist gelernter Buchbindemeister und vermittelt kleine Botschaften auf den Buchrücken, die als Gästebücher, Notizbücher, Dokumentensammler oder Notenbücher eine unwiderstehliche Strahlkraft aussenden. Auf dem Gästebuch sammeln sich beispielweise „die Gäste hier am Rand, kommen in der Mitte des Titeleinbands zusammen und am anderen Rand verlassen die ersten Besucher die Szenerie wieder“, erzählt der Fachmann. Bei ihm kann man auch in Workshops lernen, wie viel Zeit es braucht, um selbst das Papier herzustellen, alles mit Fadenheftung zusammen zu bringen, wie viel Kunst im perfekten Einband steckt.

Mit der Kamera unterwegs für das Jubiläum der „sohle 1“.

Eindrücke sammelte auch Conny Reißberg zwischen den Weihnachtsmarktständen. Sie war mit der Videokamera samt großem Mikrofon unterwegs und wollte von den Bergkamenern wissen, welche Eindrücke und Erinnerungen sie mit der Galerie „sohle 1“ verbinden. Denn die Galerie wird 50 und dafür soll es auch bewegte Bilder und hörbare Erzählungen geben. Galerieerfinder Dieter Treeck hatte sie schon vor der Kamera, auch den Bürgermeister. Am Wochenende schauten viele Befragte mit ratlosen Gesichtern in ihre Linse bei der Frage, was sie mit der „sohle 1“ verbinden.

Weihnachtliche Eindrücke – vollständig handgemacht.

Schwer hatten es die Weihnachtsmarktbuden und die Bühne auf dem Museumsplatz. Unwirtliches Wetter mit Wind und viel Regen: Die Gäste suchten vor allem am Samstag vor allem Schutz im Trockenen und verpassten Auftritte etwa des Pfarrers samt Gitarre, eine besinnliche Minute mit Stockbrot am Lagerfeuer oder eine Runde Glücksrad beim Sportverein.




Lions Club öffnet das 15. Fenster des Weihnachtskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern Sonntag, 15. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden.

Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

15. Dezember 2019 Gewinn Los-Nummer
Feldmann Elektro & Küchen Mikrowelle im Wert von 100,00 EUR 2421
Rathaus Apotheke Warengutschein Kosmetika im Wert von 30,00 EUR 3267
Rathaus Apotheke Warengutschein Kosmetika im Wert von 30,00 EUR 3148
MäX Kemmer KG Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 2570
MäX Kemmer KG Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1899
MäX Kemmer KG Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 482
MäX Kemmer KG Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1613
MäX Kemmer KG Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 3313