„Spontan, temporeich, aus dem Bauch heraus“: IMPRO 005 in studio theater bergkamen
Impro 005. Foto: Roman Mensing
Seit über 25 Jahren lockt „Die ultimative Improshow“ von IMPRO 005 Zuschauerscharen in vollbesetzte Häuser. In Bergkamen macht die Gruppe nun auch Halt und präsentiert am Freitag, den 04.04.2025 um 20.00 Uhr im Studiotheater Bergkamen ihre einzigartige Show, in der das Publikum bestimmt, wohin die Reise geht!
Egal, wie absurd oder banal die Vorschläge sein mögen – das Improvisationstheater 005 macht dem Publikum eine Szene. Und was für eine! Die Ad-hoc-Inszenierungen sind umwerfend komisch, manchmal auch poetisch, in jedem Fall aber originell und sehenswert.
IMPRO 005 geizt nicht mit überraschenden Entwicklungen, skurrilen Charakteren und Einlagen zum Schmunzeln oder Ablachen und zieht somit Alt und Jung in den Bann. Das Kürzel „IMPRO 005“ steht als Markenzeichen für erfrischende und temporeiche Kleinkunst-Unterhaltung auf professionellem Niveau. Das Publikum führt Regie und bestimmt mit seinen Vorgaben das Theatermenü. IMPRO 005 setzt die Vorschläge der Zuschauer und Zuschauerinnen in Szene: spontan, temporeich, aus dem Bauch heraus und garantiert ganz anders, als man denkt.
Spannende Wettkämpfe beim 43. Frühjahrsschwimmfest der Wasserfreunde TuRa Bergkamen
Am 16. März 2025 richteten die Wasserfreunde TuRa Bergkamen zum 43. Mal ihr traditionelles Frühjahrsschwimmfest im heimischen Hallenbad aus. Mit 285 Teilnehmer:innen aus 17 Vereinen, 991 Einzelstarts und 27 Staffelrennen konnte die Veranstaltung erneut ein starkes Meldeergebnis verzeichnen und die Zahlen des Vorjahres noch einmal übertreffen. Neben spannenden Wettkämpfen sorgte das Orga-Team der Wasserfreunde für das leibliche Wohl der Gäste mit Kaffee, Kuchen, Crêpes, Salaten und mehr.
Die Gastgeber zeigten starke Leistungen: Bei 131 Einzel- und 4 Staffelstarts sicherten sich die TuRaner 18 Gold-, 16 Silber- und 10 Bronzemedaillen. Zudem wurden bei über 50% aller Starts persönliche Bestzeiten erzielt. Besonders erfreulich: Vier Jahrgangspokale für die beste Dreikampfwertung gingen an Noah Mo Krause (*2008, 1097 Punkte), Emma Gramse (*2013, 875 Punkte), Mila Murray (*2016, 481 Punkte) und Lasse Treinies (*2017, 103 Punkte).
Die Medaillen für die Einzelstarts erkämpften sich:
Jahrgang 2006: Lisa Marie Ebel 1x Bronze (100m Schmetterling)
Jahrgang 2007: Mira Juds 2x Silber (je 100m Rücken und Schmetterling, 2x Bronze (je 100m Brust und Lagen)
Jahrgang 2008: Noah Mo Krause 5x Gold (je 100m Lagen, Rücken, Schmetterling, Brust, Freistil)
Jahrgang 2010: Smilla Panberg 2x Gold (je 100m Rücken und Brust), 2x Bronze (je 100m Lagen und Freistil)
Jahrgang 2011: Finja-Marie Possovard 1x Silber (100m Rücken), Mila Fee Krause 4x Silber (je 100m Lagen, Freistil, Rücken, Schmetterling) und 1x Bronze (100m Brust), Mika Tom Krause 1x Bronze (100m Rücken), Nevio Altemeier 4x Silber (je 100m Lagen, Rücken, Schmetterling, Freistil)
Jahrgang 2012: Lia Schröder 1x Bronze (100m Rücken)
Jahrgang 2013: Emma Gramse 5x Gold (100m Lagen, je 50m Rücken, Brust, Freistil, Schmetterling), Sarah Großpietsch 1x Silber (100m Lagen)
Neben den Medaillengewinnern gab es außerdem noch viele Schwimmer:innen, die ihre persönlichen Bestzeiten unterboten: Carlotta Treinies (*2015), Carolina Quint (*2017), Isabella Roters (*2012), Jana Knöfel (*2016), Johanna Donsbach (*2015), Johanna Mannel (*2017), Jonathan Quint (*2013), Josephine Schmidt (*2016), Laura Szczecinski (*2017), Laura Sophie Ebel (*2008), Lena Slaby (*2010), Leni Schröder (*2015), Lia Senz (*2016), Liva Yüksekogul (*2012), Marie Schnittker (*2016), Maximilian Bolt (*2016) und Merle Böttcher (*2017).
Auch die 4x50m-Lagenstaffel der Jahrgänge 2007-2012 glänzte mit Silber.
Den Dieter-Vogt-Wanderpokal für die punktbeste Mannschaft sicherte sich in diesem Jahr der SSC Hörde 54/58 e.V. mit 498 Punkten.
Das gesamte Trainerteam zeigte sich äußerst zufrieden mit den Leistungen aller Aktiven – zahlreiche Bestzeiten und Medaillen wurden erzielt, und viele im Training geübte Inhalte erfolgreich umgesetzt. Außerdem lobten sie die grandiose Unterstützung der Teamkollegen und Eltern am Beckenrand. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle allen Helfer:innen, die maßgeblich zum reibungslosen Ablauf beigetragen haben und ohne deren Einsatz die Ausrichtung eines solchen Schwimmfestes nicht möglich gewesen wäre.
Köstliche Vielfalt auf österreichischer Art erleben: Kochkurs an der VHS Bergkamen
Die Volkshochschule Bergkamen lädt alle Feinschmecker und Kochbegeisterten zu einem einzigartigen Kochkurs Ende März ein. Erleben Sie eine kulinarische Reise nach Österreich und entdecken Sie die Geheimnisse dieser vielfältigen Küche. Der Kurs ist ideal für alle, die ihre Kochkünste erweitern und etwas über das Land erfahren möchten.
Eine kulinarische Reise nach Österreich
Lernen Sie die Vielfalt und den Geschmack der österreichischen Küche kennen. Dieses Seminar bietet vier inspirierende Stunden mit nützlichen Kochtipps und spannenden Gerichten mit der Vorspeise Bärlauch-Ricotta Ravioli auf Schalottencreme und dem Hauptgang dem klassischen Wiener Kalbschnitzel auf lauwarmen Kartoffel-Gurkensalat, welches mit dem süßen Abschluss des Topfenpalatschinkens mit Vanille-Rum-Espuma und karamellisierten Rosinen abgerundet wird. Am Ende des Kurses genießen wir gemeinsam die zubereiteten Köstlichkeiten.
Kursnummer: 3501
Leitung: Herr Raphael Platzer
Datum: 28. März 2025
Zeit: 18:00 – 21:45 Uhr
Ort: Albert-Schweitzer-Schule, Lehrküche
Kosten: 33 Euro inkl. Lebensmittelumlage
Hinweis: Bitte bringen Sie zwei Trockentücher, Spültuch, Schürze, Vorratsdosen, ein scharfes Messer und etwas zu trinken mit.
Weitere Informationen und Kursinhalte können sie aus der Homepage der VHS Bergkamen unter https://vhs.bergkamen.de entnehmen. Dort können sie sich auch bequem online anmelden. Gerne berät Sie das VHS-Team auch persönlich und nimmt Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 953 und 284 955 entgegen.
Erfolgreicher Start: Erster veganer Mitbring-Brunch in der Ökologiestation
Ein voller Erfolg: Am Sonntag, den 16. März, fand im Forum der Ökologiestation Bergkamen der erste vegane Mitbring-Brunch statt. Die Veranstaltung lockte zahlreiche Gäste an, die mit selbst zubereiteten Speisen ein vielseitiges Buffet aus Salaten, Kuchen, Dips und Fleischalternativen füllten. Die Getränke stellte die Ökologiestation gegen eine kleine Spende bereit.
Ein besonderes Highlight des Brunchs war eine Infotafel mit Fakten zur pflanzlichen Ernährung, die interessierten Besucherinnen neue Einblicke gab. Zudem entwickelte sich ein lebhafter Austausch zwischen den Gästen – sowohl zwischen erfahrenen Veganerinnen als auch jenen, die üblicherweise eher konventionell kochen und sich über pflanzliche Alternativen informieren wollten.
Der Brunch ist ein neues Projekt des Umweltzentrums, organisiert von den engagierten Mitarbeitenden und jungen Freiwilligen, die aktuell ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr an der Station absolvieren. Von 11:30 bis 13:30 Uhr wurde gemeinsam gegessen, diskutiert und Rezepte ausgetauscht – eine rundum gelungene Veranstaltung, die Lust auf mehr macht.
Aufgrund der positiven Resonanz steht bereits der nächste Termin fest: Am 15. Juni 2025 wird der vegane Mitbring-Brunch wiederholt. Alle Interessierten, unabhängig von Alter oder Ernährungsweise, sind herzlich eingeladen, sich inspirieren zu lassen und die pflanzliche Vielfalt zu entdecken.
Wahlen und Ehrungen bei der Volksbühne 20
Gewählte Funktionsträger (v. l.): Jan Laschober, Joana Lokatis, Wilfried Mücke, Susanne Jürgens und Vorsitzender Michael Jürgens.
Die Volksbühne 20 hatte am Sonntag zur Jahreshauptversammlung ins Jugend- und Sportheiman der Preinstraße eingeladen. Den Jahresbereich 2024 legt der Vorsitzende Michael Jürgens vor. Er berichtete über die Vereinsaktivitäten wie am Aktionstag „Sauberes
Oberaden“, Baumpflanzung im Jubiläumswald sowie die Teilnahme an der Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag und an der Maikundgebung. Anschließend bedankte er sich bei allen Vereinsmitglieder für die rege Beteiligung und erbrachte Treue sowie die tatkräftige Mithilfe und Mitgestaltung bei der Vereinsarbeit.
Spielangelegenheiten
In krankheitsbedingter Abwesenheit des 1. Spielleiters, Rainer Achsnich, stellte die 2. Spielleiterin, Julia Abraham, die bereits angelaufenen aktuellen Planungen vor. Im Sommer 2025 wird drt Theaterverein an zwei Spielterminen eine heitere Komödie von Jennifer Hülser mit dem Titel „Nonnenpoker“ im Martin-Luther-Haus in Bergkamen-Weddinghofen aufführen. Die
Termine stehen bereits fest:
Samstag, 21.06.2025 um 17.00 Uhr, Einlass 15.00 Uhr
Sonntag, 22.06.2025 um 17:00 Uhr, Einlass 15:00 Uhr
Die Jubilare der Volksbühne 20.
Den Kartenvorverkauf werden wird die Volksbühne 20 jeweils donnerstags am 05.06. und 12.06.2025 von 18.00-19.00 Uhr im Vereinsheim, Rotherbachstr. 154 in Bergkamen-Oberaden durchführen und zusätzlich am 12.06.2025 von 16.30 – 17.30 Uhr im Martin-Luther-Haus in Weddinghofen.
Kassenbericht
Wegen krankheitsbedingter Abwesenheit des 1. Kassierers, Rainer Achsnich, wurde der Kassenbericht vom 1 Vorsitzenden, Michael Jüregns vorgestellt. Er bedankte sich bei allen Vereinsmitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen und für die weitere Unterstützung in der Vereinsarbeit. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Zurzeit hat der Verein 77 Mitglieder.
Wahl der Funktionsträger
Aus gesundheitlichen Gründen scheidet Rainer Achsnich aus dem Vorstand aus. Der 1. Vorsitzende Michael Jürgens bedankte sich bei ihm für die im Vorstand und als langjähriger Spielleiter geleistete, engagierte Vereinsarbeit.
Zur Wahl standen folgende Funktionsträger des Vereins an:
2. Vorsitzende Susanne Jürgens
1. Kassierer Jan Laschober
2. Kassierer Winfried Mücke
1. Schriftführerin Joana Lokatis
2. Schriftführer/in Julia Abraham
1. Spielleiterin Julia Abraham
und Wahl der neuen Kassenprüferin Ulrike Mücke.
Neu gewählt wurden Susanne Jürgens, Jan Laschober, Winfried Mücke, Joana Lokatis und
Julia Abraham.
Besonderes Highlight in diesem Jahr:
Sommerfest: 27.09.2025, Beginn 15.00 Uhr in der Gartenanlage „Goldäcker“ in
Oberaden
Ehrungen:
Mitgliederehrung für 50-jährige Mitgliedschaft in 2025: Karin Runte
Mitgliederehrung für 25-jährige Mitgliedschaft in 2025: Ehepaar Sprenger und Ehepaar Schlüchter
Mitgliederehrung für 20-jährige Mitgliedschaft in 2025: Ehepaar Lemmler, Silke Uhlenbrock und
Alfred Runte.
Der 1. Vorsitzende, Michael Jürgens würdigte die herausragenden Leistungen im Verein.
Sonstiges:
Neue Mitglieder ob passiv oder aktiv sind immer herzlich willkommen. Besonders im Spielbereich wünscht sich die Volksbühne 20 neue jüngere Mitglieder, die Spaß am Theaterspielen haben. Bietet doch der Theaterverein vielfältige kreative Aufgaben beim Theaterspiel. Darüber hinaus kann sich jeder bei den vielfältigen organisatorischen und gestalterischen Aufgaben des Vereins und des Vereinslebens nach seinen Interessen und Fähigkeiten einbringen. Wer mitmachen möchte, schaut bei den Trffen im Jugend- und Sportheim,
Preinstr. 14 in Oberaden nach telefonischer Rücksprache vorbei. Der Versammlungsabend wurde in gemütlicher Runde abgeschlossen.
AWO Sprach- und Kommunikationstraining für Jugendliche läuft wieder
Ergänzendes AWO Sprach- und Kommunikationstraining für Jugendliche am Stadtgymnasium Kamen läuft wieder. Seit Herbst 2024 bietet der AWO Jugendmigrationsdienst einen Sprach- und Kommunikationskurs für Jugendliche an. Entstanden ist das Angebot durch die Initiative der Schulsozialarbeiterin der Stadt Kamen, Johanna Matejka und dem AWO Jugendmigrationsdienst.
Anfang 2025 ist der Kurs wieder gestartet und findet immer montags von 17:30 bis 19:00 Uhr im städtischen Gymnasium Kamen statt. Unter der Leitung der erfahrenen Referentin, Huda Feroughi, erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse zu
verbessern und dadurch sicherer im Umgang mit der Sprache zu werden. Das Kurs bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit in entspannter Atmosphäre vorhandene Sprachkenntnisse zu festigen und in lockeren Gesprächen die Sprachfähigkeiten zu erweitern. Der Fokus liegt dabei darauf, die Deutschkenntnisse zu vertiefen und den Jugendlichen mehr Selbstvertrauen im Umgang mit der deutschen Sprache zu vermitteln.
Durch verschiedene Übungen und interaktive Aktivitäten unterstützt die Referentin die Jugendlichen dabei, ihre kommunikativen Fähigkeiten gezielt zu verbessern. Dieses Angebot schafft einen Raum für interkulturelle Erfahrungen und fördert das Miteinander. Alle interessierten Jugendlichen – sowohl vom Gymnasium Kamen als auch von benachbarten Schulen – sind herzlich eingeladen, an diesem Angebot teilzunehmen.
Wann: Montags, 17:30 bis 19:00 Uhr
Wo: Städtisches Gymnasium Kamen
Arbeitskreis Grubenwasser lädt zur Info-Veranstaltung „Das Ultragift PCB und die Bergleute“ ein
Der Arbeitskreis Grubenwasser lädt am Mittwoch, 19. März, um 18:30 Uhr zu einer Informationsveranstaltung mit dem Titel „Das Ultragift PCB und die Bergleute“ im VHS Treffpunkt Bergkamen, Lessingstraße 2,ein. Referent ist Christoph Klug. Der Eintritt ist frei.
Christoph Klug wird vor allem über seine Erfahrungen und Erkenntnisse als Mitarbeiter bei der Studie zur PCB-Belastung von Bergleuten berichten, wo er hautnah und aus erster Hand die negativen Auswirkungen des Ultragiftes PCB auf den Menschen, in diesem Fall auf die Bergleute und ihre Familien, erlebt hat und bis heute erlebt.
Bis in die 1980er Jahre wurden in die Bergwerke der Ruhrkohle AG (heute: RAG) über 12.000 Tonnen der als Ultragift geltenden Chemikalie PolyChlorierteBiphenyle (PCB) unter Tage gebracht. Nur ein Bruchteil davon regulär entsorgt. Tausende Bergleute und ihre Familien kamen mit dem Gift in Kontakt. Auch die Umwelt wird durch PCB schwer geschädigt, weshalb PCB seit der Stockholmer Konvention von 2004 komplett verboten sind.
Aber erst aufgrund des Drucks besorgter Umweltschützer und des ehemaligen Ressortleiters im NRW-Umweltministerium, Dr. Harald Friedrich, wurde 2015 vom Landesumweltamt endlich das Lippewasser untersucht. In den Proben wurden überhöhte PCB-Werte nachgewiesen. Dabei haben bereits sehr geringe Mengen PCB fatale Langzeitauswirkungen, über die Christoph Klug aus seiner
langjährigen Erfahrung in der Untersuchung und Betreuung PCB-geschädigter Bergleute und ihrer Familien zu berichten weiß: Leber-, Milz- und Nierenschäden, Störung der Sexualhormone, krebsauslösend, PCB reichern sich in der Nahrungskette an, Endlager ist der Mensch.
„Nach jahrelanger Ignoranz verharmlost die RAG das Gift bis heute und will von der Vergiftung der Bergleute nichts wissen. Sie will weiter PCB in angeblich „umweltverträglichen Mengen“ in die Flüsse einleiten. Dabei weiß auch die RAG ganz genau: PCB und umweltverträglich, das passt nicht zusammen. In einer Verlautbarung vom 6.6.24 informiert die RAG nun, sie wolle das „PCB im Grubenwasser …reduzieren.“ Wie diese „Reduzierung“ aussehen soll und was mit dem Rest an PCB geschehen soll, verrieten die Konzernstrategen dann auf einer Veranstaltung „im kleinen Kreis“, heißt es in eine Pressemitteilung des „Arbeitskreises Grubenwasser.
Alle Interessierten Bürgerinnen und Bürger, ganz besonders Jugendliche gleich welcher Nationalität, ebenso Bergleute und ihre Familien sowie Medienschaffende sind herzlich eingeladen. Es wird neben dem Vortrag ausreichend Gelegenheit zur Diskussion geben.
Knaller-Wochenende für den BSC Bergkamen
Die PARA-Bogensportler des BSC-Bergkamen hatten ein sehr erfolgreiches Wochenende (15.03./16.03.2025). Die diesjährige Deutsche Meisterschaft wurde vom befreundeten Verein in Soest ausgetragen. An zwei Tagen gingen rund 165 gemeldete Starter an den Tag. In den unterschiedlichen Disziplinen, Altersklassen und Behindertenklassen. Besondere Aufmerksamkeit hatten, dass es neben Nichtsehenden auch ID Sportler (Menschen mit Mentaler Beeinträchtigung) erstmals im Programm der PARA Schützen antraten.
Für Bergkamen wurden folgende Platzierungen erreicht, Am Samstag: Marco Breyer Recurve ARST /W2 Senior A und Jan Hessdörfer Recurve ARST /W2 Herren, sowie Claudia Schäfers Compound W1 Damen. Als Mannschaft wurde im Recurve Bronze erreicht mit den Schützen: Marco Breyer, Jan Hessdörfer und Jürgen Runte.
Für Breyer gab es überdies mit den Schützen Ralf Dill-Roth (Leverkusen) und Klaus Thissen (Köln) die Goldmedaille im Landesvergleichswettbewerb.
Dann kam auf dem erfolgreichen Samstag der Sonntag. Bei besten Bedingungen ging in der Disziplin Blankbogen Claudia Schäfers erneut an den Start und legte einen Start-Ziel Sieg hin. Mit den Schützen Klaus Ladener und Frank Losch errang die Mannschaft im Bundesvergleich der Vereinsmannschaften Silber. Zusätzlich im Ländervergleich ging nach NRW mit Schäfers im Team die Silbermedaille.
Im Compoundwettbewerb am Sonntag konnte sich Rolf Dzierzanowski in der Klasse AB Senioren in einem spannenden Match den Silbertitel sichern, fast das gesamte Match hindurch lieferte er sich gegen den später Drittplatzierten ein Kopf an Kopf Rennen, das er am Ende für sich entscheiden konnte.
Bürgersprechstunde mit den Polizeihauptkommissaren Markus Störtkuhl und Christian Schultz
Die beiden Polizeihauptkommissare Markus Störtkuhl und Christian Schultz werden am Donnerstag, 20.03.2025 eine Bürgersprechstunde anbieten.
Von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr sind die beiden Beamten auf dem Wochenmarkt in Bergkamen zu finden.
Kommen Sie gerne vorbei und sprechen die Beiden an und werden Sie dabei alle Fragen, die Sie haben, los.
Grauer SUV Toyota RAV4 an der Karl-Liebknecht-Straße gestohlen: Zeugen gesucht
Zwischen Donnerstag (13.03.2025), 18.00 Uhr und Freitag (14.03.2025), 05.00 Uhr kam es in Bergkamen-Mitte zu einem Pkw-Diebstahl. Dieser wurde aus einer Garageneinfahrt an der Karl-Liebknecht-Straße in Bergkamen-Mitte entwendet.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen grauen SUV von Toyota (RAV4) mit dem amtlichen Kennzeichen UN-IB1975.
Wer Angaben zum Verbleib der Kombilimousine geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei in Kamen zu melden: 02307 921 3220 oder unter 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
SuS Rünthe: Prominente Unterstützung für „Glücklich geht einfach“
Bei der Aktion „Glücklich geht einfach“ vom SuS Rünthe und Toni Tuklan geht es nicht nur um das Sammeln von Sportkleidung für Kinder und Vereine in Niagara – es geht um Chancen, Perspektiven und den gemeinsamen Einsatz für den Fußball. Um dieses Engagement weiter auszubauen, fanden jetzt vielversprechende Gespräche zwischen SuS Rünthe, dem Musiker und Mit-Initiator Toni Tuklan und einer echten Fußball-Legende statt: Petra Landers.
Petra Landers: Eine Pionierin des Frauenfußballs
Petra Landers zählt zu den prägenden Persönlichkeiten des deutschen Frauenfußballs. Sie war Teil der ersten deutschen Frauen-Nationalmannschaft, die 1989 Europameisterin wurde. Mit dem SSG 09 Bergisch-Gladbach feierte sie mehrere Titel, darunter den Gewinn des DFB-Pokals. Doch ihre Leidenschaft für den Fußball reicht weit über die eigene Karriere hinaus. Heute engagiert sie sich besonders für die Förderung des Mädchen- und Frauenfußballs – auch in Afrika.
Außerdem ist sie Weltrekordhalterin! Sie hat das höchste Fußballspiel der Welt auf dem Kilimanjaro auf eine Höhe von 5715 m bestritten.
Kooperation für mehr Fußball-Chancen in Afrika
Im Gespräch mit Toni Tuklan und SuS Rünthe wurde ausgelotet, wie man die „Glücklich geht einfach“-Aktion und Petra Landers‘ Engagement, Faces of Football, zusammenbringen kann. Ihr Einsatz für Fußballprojekte in Afrika passt perfekt zur Idee, Sportkleidung dorthin zu bringen, wo sie dringend gebraucht wird. Besonders im Fokus: die Förderung von Mädchenfußball in Ländern, in denen Frauen im Sport oft noch vor großen Herausforderungen stehen.
Ein starkes Zeichen für den Fußball
Die Initiative „Glücklich geht einfach“ hat bereits bewiesen, dass man mit gemeinschaftlichem Engagement viel bewegen kann. Mit über 20.000 gesammelten Sportartikeln hat die Aktion Kindern und Vereinen in Nigeria große Freude bereitet. Nun könnte die Zusammenarbeit mit Petra Landers neue Impulse geben, um nachhaltige Strukturen für den Frauen- und Jugendfußball in Afrika aufzubauen.
Die Gespräche waren vielversprechend – und vielleicht entsteht hier eine Zusammenarbeit, die Fußball-Geschichte schreibt. Denn eins ist sicher: Glückliche faces of football geht einfach.