Grundkurs E-Bass: Musikakademie Bergkamen startet neuen Workshop am 28. Januar

Michael Witt. Foto: Birgit Worm-Witt

Am 28. Januar 2020 beginnt ein neuer Intensiv-Workshop für Rock- und Popinteressierte: Der studierte Bassist und Gitarrist Michael Witt bietet einen „Grundkurs E-Bass“ an, der an sechs Terminen jeweils dienstags von 19.15 bis 20.15 Uhr stattfindet.

Kursleiter Michael Witt ist auf E-Bass wie Kontrabass zuhause und hat langjährige Erfahrung in Pop- und Rockmusik, Dixieland, Jazz und Musical. Er möchte in diesem Intensivkurs die ersten Spieltechniken und rhythmischen Grundlagen vermitteln. Die Teilnehmer lernen auch das Spiel nach den sogenannten „Tabs“, einer vereinfachten Notenschrift, kennen. Vorkenntnisse sind für den Workshop nicht erforderlich.

Die Kosten für den Workshop betragen 75 Euro. Die Teilnehmer werden gebeten, E-Bass, Kabel und nach Möglichkeit einen Verstärker mitzubringen. Veranstaltungsort ist die Preinschule in Bergkamen-Oberaden, Hermannstr. 5. Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen bis zum 20. Januar 2020 telefonisch unter Nummer 02306/307730 oder per e-mail unter info@musikschule-bergkamen.de entgegen.




Konzert mit Step Up in der Alten Kaffeerösterei

Am Samstag, 18.Januar, spielt die Band Step Up in der Alten Kaffeerösterei in Lünen. Foto: Step Up

Zu einem musikalischen Abend lädt die Alte Kaffeerösterei in Lünen, Cappenberger Str. 51, am Samstag, 18. Januar, um 19 Uhrein. Es spielt die Band Step Up mit dem Bergkamener Rock-Urgestein Hartmut Biermann am Schlagzeug. Außerdem sind dabei: Erich Buresch, Gitarre und Gesang, Nils Oliver Adam: Keyboard und Gesang, sowie Hans Dullin, Bass und Gesang.

Mit anspruchsvollen Interpretationen international bekannter Klassiker aus Folk, Westcoast Rock und Blues bringen STEP UP viele Stücke zeitlos großartiger Musik authentisch in die Gegenwart. Sie lassen ihre Zuhörer teilhaben an der Verbindung von Harmonie, Poesie und Zeitgeist vergangener Dekaden. Ein umfangreicher Schatz an Musik, der bis heute nichts an Glanz, Attraktivität und Lebendigkeit verloren hat. Zu Gehör gebracht werden Kompositionen von Bob Dylan, Crosby, Stills & Nash, Bruce Springsteen, J. J. Cale, America, Eagles,
Don Henley, Steve Miller, The Band, Jimi Hendrix, Peter Green u. a.

Erich Buresch und Hartmut Biermann spielen gemeinsam seit Ende der siebziger Jahre. 1998 gründeten sie die Band Step Up. Ein Höhepunkt des musikalischen Wirkens war die Verpflichtung als Vorgruppe für die amerikanischen Gitarristen David Lindley und Steve Morse sowie den englischen Gitarristen und Songwriter Richard Thompson

Ein besonderes musikalisches Programm in angenehmer Atmosphäre ist garantiert.




Weihnachtsbaumabfuhr 2020: Am Montag geht es los!

Nach dem Ende der Weihnachtszeit bietet der EntsorgungsBetriebBergkamen die Abfuhr der Weihnachtsbäume in der Woche vom 13. bis zum 17. Januar 2020 an.

Beachten Sie bitte, dass die Abfuhr in den verschiedenen Stadtteilen an unterschiedlichen Tagen erfolgt. Wenn Sie ihren alten Weihnachtsbaum nicht mehr benötigen, stellen Sie ihn bitte ohne Weihnachtsdekoration bis spätestens sechs Uhr zur Abfuhr an den Straßenrand.

Im Einzelnen erfolgt die Weihnachtsbaumabfuhr an folgenden Tagen:




Sparkasse Bergkamen-Bönen startet neues Kunden-Service-Center und weitet Beratungszeiten deutlich aus

Am kommenden Montag geht das neue Kunden-Service-Center der Sparkasse Bergkamen-Bönen in Betrieb. Vorgestellt wurde es vom Vorstandsvorsitzenden Tobias Laaß (hinten, 3. v. l.), rechts daneben Vorstandsmitglied Jörg Jandzinsky, Andrea Wolf, Teamleiterin des KSC (r.), und Michael Krause, Leiter des Vertriebsmanagement (2. v. r.).

Die Kunden der Sparkasse Bergkamen-Bönen können sich ab dem 13. Januar auf erweiterte Service- und Beratungszeiten freuen. Die Sparkasse optimiert die Erreichbarkeit und reagiert damit auf die veränderten Kundenbedürfnisse. Die Kundenwünsche wurden vorab durch Kundenbefragungen und Kundenstromanalysen ermittelt.

„Wir verbessern unsere Erreichbarkeit deutlich und weiten die persönlichen Beratungszeiten zum Abend hin aus, um insbesondere berufstätigen Kunden bessere Möglichkeiten zu geben, ihre Sparkasse aufzusuchen.“, so der Vorstandsvorsitzende Tobias Laaß. Der Kunde möchte und kann die Sparkasse auf unterschiedliche Weise erreichen, in der Geschäftsstelle vor Ort sowie der Geschäftsstelle im Internet oder per Email, Telefon bzw. Fax. „Derzeit verbucht die Internetfiliale im Durchschnitt rund 3.000 Besuche pro Tag. Über 50 % der Kunden nutzen das Online Banking und allein davon rund 5.000 Kunden die multibankenfähige Sparkassen-App“, berichtet der Leiter des Vertriebsmanagements Michael Krause.

„Das Angebot unserer Sparkasse wird vielfältiger und mobiler, bleibt aber persönlich. Zum einen werden die Beratungszeiten deutlich erweitert. Die Sparkasse Bergkamen-Bönen orientiert sich am Kundenwunsch und steht zukünftig länger mit einer Beratung rund um das Thema Geld zur Verfügung“, betont der Vorstand. Mit dieser Veränderung wurden die Beratungszeiten um rd. 30 % (Hauptstelle) bzw. 60 % (Geschäftsstellen) ausgeweitet.

„Wir haben die Beratungszeiten dabei ganz bewusst einfach gestaltet, damit diese gut einprägsam sind. Die individuelle Terminvereinbarung steht hierim Fokus“, sagt Vorstandsmitglied Jörg Jandzinsky. Hierzu möchte die Sparkasse zukünftig auch das Angebot schaffen, dass der Kunde online in der Internetfiliale selbst mit seinem Berater einen Termin vereinbaren kann.

Die neuen Beratungszeiten gestalten sich in allen Geschäftsstellen wie folgt:
Montag bis Freitag (außer Mittwoch) 8.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch 8.00 bis 14.00 Uhr

Zum anderen steht den Kunden der Sparkasse Bergkamen-Bönen ab dem 13. Januar das neue Kunden-Service-Center (KSC) zur Verfügung. In der Zeit von Montag bis Freitag von 8-18 Uhr und mittwochs von 8-14 Uhr werden Anfragen, telefonisch unter 02307 / 821 – 0, durch qualifizierte Mitarbeiterinnen rund um Finanzangelegenheiten möglichstfallabschließend bearbeitet. „Unser Motto lautet: „Zweiundachtzig Zehn – Wir lösen Ihr Problem“, sagt Tobias Laaß.

„Das Team besteht aus Mitarbeiterinnen der Geschäftsstellen und es sind somit gewohnte „Stimmen“ für die Kunden, das war uns besonders wichtig“, betont Michael Krause, Leiter des Vertriebsmanagements und des KSC.

Die Kunden können ihre Bankgeschäfte bequem perTelefon von zu Hause oder aus dem Urlaub tätigen – flexibel und ohne lange Wartezeiten. Neben Auskünften rund um ihre Kontoverbindung (z.B. Fragen zu Umsätzen) und Terminvereinbarungen für die Beratung vor Ort werden Serviceaufträge (z.B. Kartensperren, Online Banking Verträge) auf direktem Weg bearbeitet, um den Kunden zudem einen zeitlichen Mehrwert zu generieren. Dazu bieten die Servicezeiten des Kunden-Service-Centers eine Ausweitung um 60%.
„Wir freuen uns, dass wir nun starten und unseren Kunden diesen neuen Service bieten können,“ so die Teamleitung des KSCs Andrea Wolf.
Die Öffnungszeiten für Serviceleistungen in den Geschäftsstellen werden in diesem Zusammenhang ebenfalls modifiziert und den Bedürfnissen der Kunden angepasst.

Zukünftig gelten folgende Öffnungszeiten:
• Hauptstelle montags bis freitags 9-16 Uhr und mittwochs von 9-14 Uhr
• Beratungscenter Oberaden und Bönen montags bis freitags 9-12 und 14-16 Uhr und mittwochs von 9-14 Uhr
• Geschäftsstelle Rünthe montags bis freitags 9-12 Uhr




Einbrecher haben auch Eintrittskarten fürs Konzert mit Burning Heart gestohlen: Sie sind ungültig!

Beim Einbruch in die Filiale der Bäckerei Braune an der Ebertstraße in der Nacht zum 31. Dezember haben die Täter nicht nur den Tresor mit Bargeld gestohlen, sondern auch Eintrittskarten für die Veranstaltung mit der Band Burning Heart am 15. Februar in der Friedrichsberg-Srthalle.

Der Veranstalter weist darauf hin, dass die Seriennummern dieser gestohlenen Eintrittskarten bekannt sind und diese Tickets ihre Gültigkeit verloren haben. Wer Eintrittskarten haben möchte, sollte sie in den Vorverkaufsstellen erwerben. Sie kosten 10 Euro im Vorverkauf und 14 Euro an der Abendkasse. Einlass in die Friedrichsberg-Sporthalle ist am 15. Februar ab 19 Uhr. Das Konzert beginnt um 20 Uhr.

Eintrittskarten im Vorverkauf gibt es in den Filialen der Landbäckerei Braune an der Ebertstraße 4, im Ärztehaus an der Geschwister-Scholl-Straße 4, im Garten-Center röttger und im Severinshaus, Nordenmauer 18, in Kamen sowie im Restaurant Schützenheide.




Ansaaten aus der Samentüte – die schnelle Lösung gegen Insektensterben? – NABU Vortrag in der Ökologiestation

Am Montag, 13. Januar, referiert Corinne Buch vom NABU ab 19.30 Uhr in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil über die Problematik von Saatgut aus der Kaufhaus-Samentüte.

Das „Insektensterben“ ist in aller Munde. Als Abhilfe werden Samentütchen mit der Bezeichnung Bienenweide oder Schmetterlingswiese im Handel angeboten oder von Firmen, Behörden sowie Naturschutzverbänden verteilt. Diese werden im Garten, aber auch in der freien Landschaft, ausgestreut. Jedoch ist der Inhalt dieser Tütchen häufig nicht dokumentiert. Aussaatversuche zeigen, dass es sich in vielen Fällen um nicht-einheimische, einjährige Arten handelt, die zu keinem nachhaltigen, positiven Effekt in der Natur führen und höchstens häufigen Insektenarten nützen. Die Diplom Biologin Corinne Buch beleuchtet die Komplexität der Themenfelder „Insektensterben“ und „Ansaaten“ und zeigt Handlungsalternativen zur ungezielten Samenaussaat auf. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr.




Umleitung wegen Sperrung der Lippebrücke: Linienverkehr der VKU wird ab Freitag durch Pendelbusse ergänzt

Von Freitag, den 10.01.2020 (18:00 Uhr), bis Montag, den 13.01.2020 (06:00 Uhr), wird die Lippebrücke in Bergkamen-Rünthe für den gesam-ten Verkehr gesperrt. Aus diesem Grund wird der reguläre Linienverkehr der VKU auf beiden Seiten der Lippebrücke unterbrochen. Die Fahrgäste müssen die Brücke zu Fuß überqueren. Da sie wegen des Fußweges den Linienverkehr nicht mehr rechtzeitig erreichen, kommen Pendelbusse* zum Einsatz.

Im Detail bedeutet das:
Die Linien R81/R82 und S81 in Richtung Werne fahren bereits ab Rünthe einen geänderten Linienweg. Die Haltestellen „Kanalstraße“, „Wichernstraße“ und Lippe-brücke werden nicht angefahren. Die Busse halten auf dem Ostenhellweg an einer Ersatzhaltestelle. Von dort müssen die Fahrgäste zu Fuß über die Lippebrücke ge-hen und können auf der gegenüberliegenden Seite in einen bereitstehenden Pen-delbus umsteigen. Dieser bedient in Werne nur die Haltestellen der Linien R81 bzw. R82. Die Haltestellen „Holtkamp“, „Bergstr.“ und „Hornebrücke“ werden in dieser Zeit nicht bedient.

In Fahrtrichtung Bergkamen können Fahrgäste in Werne wie gewohnt an den Hal-testellen der Linien R81 bzw. R82 einsteigen und bis zur Ersatzhaltestelle „Lippe-brücke“ fahren. Dort gehen sie zu Fuß über die Lippebrücke und steigen in einen weiteren Pendelbus um. Dieser bringt sie auf direktem Weg zur Haltestelle „Fritz-Husemann-Straße Ost“ (für die Linie R81) bzw. „Werner Straße“ (für die Linie R82), wo die Anschlussbusse Richtung Unna erreicht werden.
Von dort aus fährt der Pendelbus über Overberge zurück nach Rünthe, wo dann die planmäßigen Haltestellen bedient werden.

Die Linien S81 und D86 Richtung Norden werden umgeleitet über die Rünther Straße, Kanalstraße und Hellweg und treffen daher entsprechend später an der Er-satzhaltestelle „Lippebrücke“ auf dem Hellweg ein. Des Weiteren ist eine Fußweg-zeit einkalkuliert um den Anschlussbus nördlich der Lippebrücke zu erreichen.

Die Linie N11 fährt ab Rünthe über Heil und Zwolleallee bis zur Münsterstraße in Wethmar und macht von dort eine Stichfahrt nach Werne.

Die Linie D86 in Richtung Richtung Schwerte fährt einen Umweg über die Zwolle-allee.

Die Linie S81 ab Lippebrücke nach Unna wird nur erreicht, wenn Kunden ab der Haltestelle „Stadthaus“ die Linien R81/R82 nutzen.

Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten Servicezentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kosten-los) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:
Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder über die fahrtwind App (kostenloser Down-load im Google Play Store oder im App Store).




B233: Sperrung in beide Fahrtrichtungen zwischen Bergkamen und Werne – VKU-Kunden müssen zu Fuß über die Brücke

Die B233 (Kamener Straße / Werner Straße) wird zwischen Bergkamen und Werne am Wochenende von Freitag (10.1.) ab 18 Uhr bis Montag (13.1.) um 6 Uhr in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr reißt in diesem Zeitraum einen Teil der Lippe-Brücke ab, um Platz für den Neubau der Brücke zu schaffen. In diesem Zeitraum ist auch die Durchfahrt unter der Brücke für Wasserfahrzeuge wie Kanus gesperrt.

Der Verkehr wird in Bergkamen-Rünthe ab der Kreuzung Ostenhellweg/Westenhellweg und in Werne ab der Kreuzung Südring über die L736, K17, L881 und L507 in Fahrtrichtung Nordherringen beziehungsweise Stockum umgeleitet (siehe bitte auch die eingezeichnete Umleitung auf der angehängten Karte).

Der Busverkehr bleibt bestehen, Fahrgäste müssen allerdings an der Brücke umsteigen. Die Ersatzhaltestellen befinden sich in Werne direkt an der Brücke selbst, in Bergkamen auf dem Ostenhellweg.

Straßen.NRW reißt den ehemaligen Rad- und Gehweg an der östlichen Seite der B233-Brücke ab, der schon seit längerem aus Sicherheitsgründen gesperrt war. Der Abriss ist notwendig, um ausreichend Platz für den Bau der neuen Brücke zu haben. Diese wird zwischen der alten Lippe-Brücke und der östlich der Lippe-Brücke verlaufenden Rad- und Gehwegbrücke auf Behelfspfeilern montiert und nach dem Abriss der alten Brücke an ihre Stelle geschoben.

Im Anschluss an die Arbeiten bleiben die Hauptfahrbahn für den Autoverkehr und der Rad- und Gehweg bis zum endgültigen Abriss der alten Lippe-Brücke auf der westlichen Seite der Brücke erhalten.




Claudia Röttger übergibt Spende aus dem Weihnachtsbaumverkauf: Pflegeprodukte für die Tafel im Martin-Luther-Haus

Spendenübergabe an die Tafel im Martin-Luther-Haus (v. l.): Uschi Hövel, Rosmarie Auburger und Claudia Röttger.

Pflegeprodukte im Wert von 500 Euro brachten am Dienstag Claudia Röttger und ihre Mitarbeiterin Uschi Hövel zur Ausgabestelle der Tafel im Martin-Luther-Haus in Weddinghofen. Diese Spende war dort hoch willkommen. Lebensmittel habe die Tafel eigentlich immer im Angebot, bei Dingen wie Babywindeln, Duschgel, Deos, Zahnbürsten und Zahncreme sehe es aber anders aus, erklärte die ehrenamtliche Mitarbeiterin de Tafel Rosmarie Auburger bei der Spendenübergabe.

Zusammengekommen ist das Geld beim Weihnachtsbaumverkauf im Advent im Garten-Center Röttger. Traditionsgemäß gab es für die Kundinnen und Kunden Glühwein und alkoholfreien Kinderpunsch, ohne dass sie etwas dafür hätten bezahlen müssen. Stattdessen wurden sie um eine kleine Spende gebeten.

„Beim Verkauf der Weihnachtsbäume nahmen viele große und kleine Besucher das Angebot gern an und wärmten sich an Glühwein und Kinderpunsch, die aufgestellten Spardosen füllten sich und so konnte ein schöner Betrag eingesammelt werden“, berichtet Claudia Röttger. Dieser Betrag ist dann von der Fimenchefin aufgerundet worden.

Bei der Spendenübergabe erfuhren Uschi Hövel und Claudia Röttger einiges über die Tafel. Rund 100 Familien versorgen sich dort jeden Dienstag ab 11.30 Uhr mit Obst, Gemüse und anderen Lebensmitteln. Damit die Ausgabe im Martin-Luther-Haus möglichst reibungslos verläuft, engagieren sich dort zehn ehrenamtliche Helferinnen und Helfer.

Wer die Arbeit der Tafel im Kreis Unna unterstützen möchte, erfährt hier nähere: Tel.: 02303 777639, Mail: unnaer-tafel@web.de




Neuer Mietspiegel für Bergkamen liegt jetzt vor

Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Kreis Unna hat für die Stadt Bergkamen und mehrere andere Städte und Gemeinden im Kreis einen Mietspiegel erstellt. Seit dem Jahr 2014 verfügte die Stadt Bergkamen nicht mehr über einen gültigen Mietspiegel.

Der Mietspiegel ist gültig seit dem 01. Januar 2020 und hat eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2021. Er kann auf der Internetseite der Stadt Bergkamen unter www.bergkamen.de und des Kreises Unna unter www.kreis-unna.de abgerufen werden. Hier ist der direkte Link zum Mietspiegel für Bergkamen: https://www.bergkamen.de/tl_files/bk/pdf/anliegen/2020_mietspiegel_bergkamen.pdf 

Auf den Internetseiten stehen Online-Rechner zur Verfügung, die die Anwendung des Mietspiegels erleichtern sollen.
Der Mietspiegel ist darüber hinaus auch an der Information im Foyer des Rathauses der Stadt Bergkamen erhältlich.




Wohngeld wurde zum 1. Januar 2020 erhöht – Antragstellung kann sich lohnen!

Deutlich mehr Bergkamener Bürgerinnen und Bürger als bisher haben seit Jahresbeginn Anspruch auf Wohngeld. Das Wohngeld wurde mit der aktuellen Novelle des Wohngeldgesetzes erstmals seit 2016 erhöht und an die Mieten- und Einkommensentwicklung angepasst. Diese Fortschreibung wird ab 2022 automatisch erfolgen. Darauf weist jetzt die Stadt Bergkamen hin.

Wohngeld kann sowohl für angemieteten Wohnraum, aber auch für selbst genutztes Wohneigentum gewährt werden. Mit dem Bezug von Wohngeld sind weitere Vergünstigungen mög-lich wie z.B. das Sozialticket der VKU.

Personen mit geringem Einkommen, die bislang kein Wohngeld bezogen haben, sollten deshalb noch im Januar einen Antrag stellen. Damit wird ein möglicher Wohngeldanspruch ab dem 01.01.2020 sichergestellt, auch wenn noch nicht alle erforderlichen Unterlagen beigefügt werden können. Personen, die zum Jahreswechsel bereits Wohngeld erhielten, profitieren automatisch von der Neuregelung, da in diesen Fällen generell ohne Antragstellung eine Neuberechnung durchgeführt wird.

Ausgeschlossen vom Wohngeld sind allerdings alleinstehende Auszubildende und Studierende sowie Empfängerinnen und Empfänger bestimmter Sozialleistungen wie Grundsicherung für Arbeitssuchende (Arbeitslosengeld II) und Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Mit dem neuen Wohngeld kann jedoch in vielen Fällen die Notwendigkeit eines Grundsicherungsbezuges enden und stattdessen Wohngeld bezogen werden, wenn dadurch die Hilfebedürftigkeit vermieden wird.

Die Mitarbeiterinnen der Wohngeldstelle stehen in Zimmer 323 in der 3. Etage des Rathauses der Stadt Bergkamen montags, dienstags, donnerstags und freitags von 08:30 bis 12:00 Uhr und montags und donnerstags von 14:00 bis 16:00 Uhr für Beratungen zur Verfügung. Telefonische Auskünfte erhalten Interessierte unter der Rufnummer 02307/965-275.