Eine eigene Firma: Sprechstunde für Gründungsinteressierte im Bergkamener Rathaus
Sylke Schaffrin-Runkel. Foto: Stadt Bergkamen
Der Weg in die Selbstständigkeit sollte gut vorbereitet werden. Die Sprechstunde im Rathaus bietet die Möglichkeit, die Gründung Schritt für Schritt umzusetzen und alle Gründungsformalitäten zu erledigen.
Bei allen Fragen rund um das Thema „Sich selbstständig machen“ bietet das STARTERCENTER NRW Kreis Unna kostenlose Unterstützung aus einer Hand.
Am Dienstag, 10. September berät Sylke Schaffrin-Runkel vom STARTERCENTER NRW der Wirtschaftsförderung Kreis Unna dazu Gründungsinteressierte und Jungunternehmer*innen, die eine Selbstständigkeit planen oder sich im Aufbau befinden.
Beschäftige, Arbeitslose oder Freiberufler sind eingeladen, sich über Angebote zur Existenzgründung oder Unternehmensentwicklung beraten zu lassen, auch wenn eine Gründung im Nebenerwerb geplant ist.
Für die persönliche Beratung im Rathaus Bergkamen ist eine Terminabsprache unter Tel. 02303-272590 oder per E-Mail an s.schaffrin-runkel@wfg-kreis-unna.de unbedingt erforderlich.
Medizinstipendium Kreis Unna: Förderung für junge Ärzte
Der Kreis Unna bietet angehenden Medizinern ein Stipendium an: Mit 500 Euro im Monat unterstützt die Kreisverwaltung Studenten, um dem drohenden Ärztemangel rechtzeitig zu begegnen. Im Gegenzug verpflichten sich die Studenten, nach dem Studium fünf Jahre im Kreis Unna zu arbeiten oder eine Weiterbildung zum Facharzt im Kreis Unna zu absolvieren.
Die Chance auf ein Stipendium gibt es zunächst für drei Studierende für ein Jahr zum Beginn des Wintersemesters 2019/2020. Im zweiten Förderjahr sollen sechs Studierende, im dritten neun und im vierten zwölf die finanzielle Förderung erhalten.
Bewerbung noch bis 30. September
Wer Humanmedizin studiert und eines der drei Stipendien erhalten möchte, kann sich ab sofort (und noch bis zum 30. September) bewerben. Außerdem ist das bestandene Physikum, also der erste theoretische Teil der ärztlichen Ausbildung Voraussetzung für eine Bewerbung.
Angehende Mediziner, die sich um ein Stipendium bewerben, müssen neben dem Antragsformular auch einen Lebenslauf, eine beglaubigte Kopie vom Physikum-Zeugnis (falls noch nicht vorhanden: Anmeldebescheinigung zur Prüfung) und eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung an den Kreis Unna senden:
Kreis Unna
Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz
Platanenallee 16
59425 Unna
Ansprechpartnerin ist Thekla Pante. Sie nimmt die Bewerbungen auch per E-Mail an thekla.pante@kreis-unna.de entgegen. Ausführliche Informationen, Antragsformular und weitere Bedingungen sind unter www.kreis-unna.de/medizinstipendium zu finden. PK | PKU
Workshop der Musikakademie Bergkamen: „Auch Männer können singen!“
Rudolf Helmes. Foto: Gabi Helmes
Musikakademie Bergkamen lädt zum Workshop Männer-Singen vom 18. September bis 9. Oktober 2019
Dieser Kurs der Musikakdemie wendet sich speziell an Männer, die gerne mal in einem geschützten Rahmen singen möchten. Vom 18. September bis 9. Oktober 2019 lädt Kursleiter Rudolf Helmes zum Männer-Singen ein, in vier Lektionen jeweils am Mittwochabend von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr.
„Wenn Sie immer der Meinung waren, dass Sie nicht singen können oder es von anderen immer wieder gesagt bekommen, dann sind Sie hier genau richtig!“ meint der erfahrene Gesangslehrer und Chorleiter Rudolf Helmes, der sich schon auf seine „singende Männerrunde“ freut.
Die Kosten für den Workshop betragen 40 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Veranstaltungsort ist die Preinschule in Bergkamen-Oberaden. Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen ab sofort bis zum 10. September 2019 telefonisch unter Nummer 02306 – 30 77 30 entgegen.
Jede Woche neu: Aktuelle Bücher von der Spiegel-Bestsellerliste gibt’s jetzt ganz frisch in der Stadtbibliothek
Auszubildender Felix Thiel präsentiert das neue Bestseller-Regal. Foto: Stadtbibliothek
Ab sofort bietet die Stadtbibliothek ihren Leserinnen und Leser einen neuen Service: Die erfolgreichsten Bücher Deutschlands und „Superstars“ einer jeden Bibliothek werden der Stadtbibliothek ab sofort regelmäßig druckfrisch geliefert. Wartezeiten auf Ihre Lieblingsbücher entfallen damit.
Ob Karin Slaughter und „Die letzte Witwe“ oder Joy Fielding mit „Blind Date“ – alle Neueinsteiger in die Top-10 der Spiegel-Bestseller-Liste Belletristik finden Sie künftig zuverlässig in Ihrer Stadtbibliothek Bergkamen.
Die aktuellen Hardcover-Rankings werden bereits seit dem Jahr 1971 im Auftrag des Nachrichten-Magazins Der Spiegel ermittelt. Die elektronische Abfrage in den Warenwirtschaftssystemen buchhändlerischer Verkaufsstellen ermöglicht heute eine genaue Erfassung. Und auch weitere Bestsellerlisten werden in der Stadtbibliothek zusätzlich abgeglichen und beliebte Titel ergänzt.
In der Stadtbibliothek Bergkamen werden die beliebten Bücher nun separat in neuen Ausstellungsflächen präsentiert. So findet jeder rasch, was er sucht. Ein wöchentlich aktualisiertes Plakat zeigt die derzeitigen Plätze 1 bis 20 an. So können Leserinnen und Leser zudem erfahren, welche weiteren Bücher derzeit von Deutschlands Lesern favorisiert werden.
Und findet sich ein begehrter Titel einmal nicht im Bestseller-Regal, weil das entsprechende Buch entliehen ist, so nutzen Sie doch gerne den Vormerkservice der Stadtbibliothek. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbibliothek reservieren die gewünschten Titel dann für Sie, so dass Sie gleich informiert werden, sobald das gewünschte Buch zurückgegeben wurde.
Auf dem Foto: Auszubildender Felix Thiel präsentiert das neue Bestseller-Regal. Im Rahmen eines Projektes innerhalb seiner Ausbildung übernimmt er zurzeit die Neuorganisation der Romanpräsentation und die Auswahl der Belletristikbücher. Als erster Ansprechpartner für Ihre Wünsche steht er sehr gerne zur Verfügung.
Das Team der Stadtbibliothek freut sich auf Ihren Besuch!
Ehrenamtskarteninhaber*innen erhalten interessante Einblicke hinter die Kulissen der Feuerwehr Lünen
Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen erhielten am vergangenen Freitag zahlreiche Ehrenamtskarteninhaber*innen aus Bergkamen, Lüdinghausen, Lünen, Selm und Werne interessante Einblicke hinter die Kulissen der Hauptfeuerwehr- und Rettungswache in Lünen.
Die Besichtigung erfolgte auf Einladung der fünf Kommunen als Dank für das bedeutende ehrenamtliche Engagement.
Michael Thiel, Teamleiter der Feuerwehr Lünen im Bereich Einsatzplanung und Vorbereitung, hatte den Besuch gemeinsam mit seinen Kollegen hervorragend organisiert, so dass der geplante Rundgang nach einer kurzen Einweisung zeitnah starten konnte.
Eine Vielzahl von Eindrücken und (auch humorvoller!) Geschichten rund um die Arbeit der Feuerwehr sorgten für Kurzweil und Abwechslung. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Abschluss bei kühlen Getränken und leckerem Grillgut.
Stellvertretend für die Bürgermeister des Arbeitskreises richtete Lünens Stadtoberhaupt Jürgen Kleine-Frauns in diesem Rahmen seinen besonderen Dank an alle Anwesenden aus. Er betonte die stetig steigende Bedeutung des Ehrenamtes und die Wichtigkeit all derjenigen, die durch ihr Ehrenamt „das Kitt einer Gesellschaft darstellen“.
Auch der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Bergkamen, Kay Schulte, nutzte die Gelegenheit des gemütlichen Beisammenseins, um sich mit den anwesenden Ehrenamtlichen persönlich auszutauschen sowie seinen persönlichen Dank zu übermitteln. Es entstand ein reger Gedankenaustausch, den alle Anwesenden sichtlich begrüßten.
Auch im nächsten Jahr wird es wieder eine Dankschön-Aktion für alle Ehrenamtskarteninhaber*innen geben. Das nächste Treffen des Arbeitskreises ist für Oktober geplant. „Wir werden uns wieder eine nette Idee einfallen lassen“ lässt Corinna König, Leiterin der Stabsstelle Bürgermeisterbüro der Stadt Bergkamen, durchblicken.
Kinderschützenfest in Rünthe am kommenden Samstag
Der Schützenverein Rünthe 1848 e.V. veranstaltet am kommenden Samstag, den 31.August sein traditionelles Kinderschützenfest.. Beginn des Festes ist um 14.00 Uhr auf dem Schützenplatz am Schacht III .
Für die Kinder stehen Eine Hüpfburg und tolle Spiele wie Glücksrad, Dosenwerfen, eine Negerkusswurfmaschine und andere tolle Spiele zur Verfügung. Als Tageshöhepunkt werden die Nachfolger für das scheidende Kinderschützenkönigspaar Marcello Eisenburger und Leonie Gründler ermittelt. Ein Highlight wird eine Tombola mit tollen Preisen sein. Auch für das leibliche Wohl wird reichhaltig gesorgt sein. Der Schützenverein heißt alle recht herzlich willkommen.
Ein Schwerverletzter und hoher Sachschaden nach Verkehrsunfall auf der A 1
Ein 41-jähriger Lkw-Fahrer ist bei einem Verkehrsunfall am Dienstagvormittag auf der A1 bei Kamen schwer verletzt worden. In Richtung Köln blieb die Autobahn für mehrere Stunden gesperrt.
Ersten Ermittlungen zufolge staute sich gegen 9.30 Uhr der Verkehr kurz hinter dem Kamener Kreuz. Eine 26-jährige Autofahrerin erkannte die Situation offenbar rechtzeitig und bremste ihren Wagen ab. Ebenso der Fahrer eines nachfolgenden Lkw. Wenig später prallte die Zugmaschine eines 41-Jährigen (aus Limburg) auf den Anhänger des vorausfahrenden Lkw. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Mann in seinem stark beschädigten Führerhaus eingeklemmt. Der zweite Lkw rutschte derweil gegen den Wagen der jungen Frau aus Raesfeld. Sie wurde ebenso wie ihre beiden Beifahrerinnen (57 aus Raesfeld, 80 aus Borken) leicht verletzt.
Ein Rettungswagen fuhr den 41-Jährigen mit schweren, aber nicht lebensgefährlichen Verletzungen, in ein nahe gelegenes Krankenhaus.
Die A 1 musste für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten in Richtung Köln gesperrt werden. Die Staulänge betrug zwischenzeitlich zehn Kilometer. Die Polizei schätzt die Höhe des Sachschadens auf rund 90.000 Euro.
Jugendkunstschule präsentiert ihr Programm bis zum Sommer 2020: Ganz neu ist Kunst mit Digitalen Medien
Stellten das neue Programm der Bergkamener Jugendkunstschule vor: (von hinten links) David Jentsch, Mitarbeiter Jugendkunstschule Bergkamen, Ibrahim Celiktas, Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen, Jonas Schodrowski, Auszubildender der Stadt Bergkamen, Gereon Kleinhubbert, Jugendkunstschule Bergkamen; im Vordergrund von links: Anna Moosburger, Dozentin der Jugendkunstschule Bergkamen für digitale Medien und Maylin Fuhrmann, Auszubildende der Stadt Bergkamen. Foto: Stadt Bergkamen
Die Programmhefte der Jugendkunstschule Bergkamen und der Kreativen Erwachsenenbildung des Kulturreferats der Stadt Bergkamen für 2019/2020 sind veröffentlicht.
Das Jahresprogramm der Kulturellen Bildung der Stadt Bergkamen bietet für fast alle Altersgruppen wieder Kreativangebote in fünf verschiedenen Sparten.
Ob in Kursen, Wochenendworkshops oder Ferienprojekten: wer Interesse an kreativer Eigentätigkeit hat, wird bei den insgesamt 120 Angeboten fündig. Neben Bewährtem gibt es auch neue Kurse und Veranstaltungen in den Bereichen Bildende Kunst, digitale Medien, Kleinkunst, Literatur und Tanz, die von 28 Dozentinnen und Dozenten unterschiedlichster Profession durchgeführt werden.
Ganz neu sind die Angebote sowohl für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren als auch für Erwachsene in der Sparte Digitale Medien. An mehr als 20 Wochenenden können kreative Menschen die Möglichkeiten der digitalen Gestaltung kennenlernen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Tablets, digitalem Zeichenstift und Gestaltungs-Apps entwickeln. Begleitet werden sie dabei von der Grafikdesignerin und Illustratorin Anna Moosburger sowie dem Grafikdesigner Christoph Metzger. Die Palette der Workshops reicht vom ersten Erforschen der digitalen Gestaltungsmöglichkeiten über Zeichenkurse mit dem Tablet bis hin zu Geschichtenschreibwerkstätten mit digitaler Illustration.
Die Programme der Jugendkunstschule und der Kreativen Erwachsenenbildung sind in allen öffentlichen Einrichtungen der Stadt erhältlich und können auch auf der Internetseite der Stadt Bergkamen unter der Rubrik Kultur abgerufen werden oder bei uns mit nur einem Klick unter https://www.bergkamen.de/tl_files/bk/pdf/kulturamt/jugendkunstschule/2019_jks_programmheft.pdf. Aktuelle Informationen der Jugendkunstschule Bergkamen bekommen Interessierte auch bei Facebook und Instagram.
Nähere Auskünfte, auch zu Ermäßigungen (Zuschüsse von der Stadt und/oder über das Bildungs- und Teilhabepaket)
, gibt es in der Jugendkunstschule unter 02307 28 88 48 sowie im Kulturreferat der Stadt Bergkamen unter 02307 965 462. Informationen zu den Angeboten der Jugendkunstschule können auch im Kinder- und Jugendbüro unter 02307 965 381 erfragt werden.
Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon: App „Luftqualität“ warnt empfindliche Personen in Bergkamen
Die App „Luftqualität“ gibt aktuelle Informationen zu Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon. Quelle: Umweltbundesamt
Wie gut ist die Luft, die wir atmen? Verlässliche und aktuelle Informationen dazu gibt es ab sofort in der kostenlosen und werbefreien Android- und iPhone-App „Luftqualität“ des Umweltbundesamtes (UBA). In Bergkamen liefert die App Daten von der Messstation in Niederaden. Die zeigen heute Morgen nur eine mäßige Luftqualität an. Empfindliche Personengruppen, zum Beispiel Asthmatiker, sollten deshalb vorsichtig sein.
Die App stellt stündlich aktualisierte Daten für die gesundheitsgefährdenden Schadstoffe Feinstaub (PM10), Stickstoffdioxid und Ozon zur Verfügung. Die Daten stammen von über 400 Luftmessstationen aus ganz Deutschland. Ein Luftqualitätsindex, der von „sehr gut“ bis „sehr schlecht“ reicht, informiert zudem auf einen Blick über die Luftqualität an jeder Station. Je nach Wert gibt die App Gesundheitstipps für Aktivitäten im Freien. Auch der Empfang von Warnhinweisen kann eingestellt werden, um bei schlechter Luftqualität schnell informiert zu sein. Gleichzeitig zum Launch hat das UBA auch sein Luftdaten-Webportal weiterentwickelt und noch übersichtlicher gestaltet.
Die App „Luftqualität“ Rund um die Uhr erfassen die Messstationen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes die Qualität der Luft. Schon kurz nach der Messung sind die Messergebnisse für die einzelnen Schadstoffe und der daraus ermittelte Luftqualitätsindex (LQI) in der App verfügbar. Der LQI errechnet sich aus den gemessenen Konzentrationen der drei Schadstoffe Feinstaub (PM10), Stickstoffdioxid (NO2) und Ozon (O3), wobei der Schadstoff mit der schlechtesten Einzelbewertung das Gesamtergebnis des LQI bestimmt. Der LQI ist in fünf Klassen eingeteilt: sehr gut, gut, mäßig, schlecht und sehr schlecht. Je nach LQI-Klasse erfolgt eine Einordnung, ob die Luftverschmutzung gesundheitlich bedenklich ist oder Aktivitäten im Freien empfehlenswert sind. Die App ist werbefrei und kostenlos verfügbar.
Das Luftdatenportal
Umfassendere Informationen und Recherchen zur Luftqualität aktuell und in der Vergangenheit ermöglicht das erweiterte und neugestaltete Internet-Luftdatenportal des UBA:
ttps://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftdaten. Neu ist auch hier der Luftqualitätsindex, der genau wie in der App einen schnellen Überblick über die aktuelle Situation gibt. Zusätzlich stellen Diagramme die Entwicklung des LQI in vergangenen Zeiträumen bis zum aktuellen Zeitpunkt dar. Das Luftdatenportal bietet zudem deutschlandweite Konzentrationskarten, die zeigen, wie stark die Belastung in Deutschland durch einen von fünf auswählbaren Luftschadstoffen (PM10, NO2, Ozon, Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid) regional zu bestimmten Tagen und zum Teil auch Uhrzeiten ausfiel. Zusätzlich ist eine Ozonvorhersage für den aktuellen Tag und die kommenden zwei Tage verfügbar. Für alle fünf Schadstoffe sind die gemessenen Konzentrationsdaten jeder Messstation aktuell, aber auch für die Vergangenheit abrufbar. Individuell können hier Daten mehrerer Stationen oder Stoffe für verschiedene Zeiträume zusammengestellt, angezeigt und auch heruntergeladen werden. In Form von sortierbaren Tabellen sind für das aktuelle Jahr Grenz- und Zielwertüberschreitungen für PM10, NO2 und Ozon aufgelistet. Zum Vergleich mit den Vorjahren stehen je nach Schadstoff Jahresbilanzen zurück bis zum Jahr 2000 zur Verfügung. Pro Schadstoff und Jahr sind in diesen alle grenz- oder zielwertrelevanten Auswertungen für jede einzelne Stationen verzeichnet. Das Luftdatenportal wird optimal in einem Desktop-Webbrowser angezeigt.
Bergkamen hat Nachholbedarf: Bisher nur 37 E-Autos und 141 Hybridfahrzeuge zugelassen
Von einem Benzinmotor kaum zu unterscheiden: Der E-Motor mit 85 kW im Golf. Foto: Max Rolke – Kreis Unna
Der Kreis Unna meldet eine wachsende Zahl an zugelassenen Elektro- und Hybridfahrzeugen. In Bergkamen gibt es allerdings einen Nachholbedarf. Nur 37 E-Autos und 141 Hybridfahrzeuge sind hier zugelassen. In Kamen sind es 158 Hybridfahrzeuge und 56 E-Autos.
Sie sind immer wieder Gesprächsthema und rollen zunehmend auch über die Straßen des Kreises: Elektrofahrzeuge. Waren es Anfang 2018 noch 246 E-Autos, bewegen sich mittlerweile mehr als 520 davon bei uns durch die Gegend. Bei gut 305.000 Autos kreisweit, sind die alternativ angetriebenen Fahrzeuge zwar noch immer deutlich in der Minderheit, nach und nach entscheiden sich aber offensichtlich immer mehr Bürger gegen das ausschließlich mit Kraftstoff betriebene Gefährt.
Hybrid als Kompromiss
Kohlendioxid einsparen und auf Benzin nicht verzichten: Das geht und heißt Hybrid. Diese ebenfalls umweltfreundlichen Autos sind im Kreis schon deutlich öfter vertreten als die reine E-Variante. Insgesamt sind bislang rund 1.350 Hybridelektroautos zugelassen. Die meisten davon, etwa 300 Hybride, gibt es in Unna. Lünen belegt mit 206 Hybridautos Platz zwei im Kreis. Kamen findet sich auf Platz drei wieder: Hier findet sich die rollende Benzin-Batterie-Kombi 158 Mal.
Mit E-Kennzeichen unterwegs sind mehr als 580 Fahrzeuge (2018: 206). Dass es mehr E-Kennzeichen als E-Autos gibt, hat damit zu tun, dass bestimmte Hybridautos auch der E-Kategorie zugerechnet werden. Die meisten E-Nummernschilder sind in der Stadt Unna zu finden (126). In Lünen zählt der Kreis 92 E-Kennzeichen, die Stadt Schwerte belegt mit 78 den dritten Platz. In Kamen gibt es 60, Bönen kommt mit 59 auf Platz fünf.
In Bergkamen (37), Fröndenberg/Ruhr (34), Holzwickede (26), Selm (32) sowie Werne (37) ist der Elektro-Trend am schwächsten. PK | PKU
Praxis-Workshop für Erwachsene: Mandalas gestalten mit Farbe und Naturmaterial
Am Samstag, 5. Oktober, von 10.00 bis 17.00 Uhr) bietet das Umweltzentrum Westfalen einen Workshop für Erwachsene zum Thema Mandalas gestalten mit Farbe und Naturmaterial an.
Mandalas sind geometrische, figürliche oder pflanzliche Modelle, die auf ein Zentrum ausgerichtet sind. In vielen Kulturen begegnen sie uns als Kult- und Gestaltungsobjekte oder als Grundriss von Gebäuden.
Mandalas haben als Meditationsbilder inzwischen eine weite Verbreitung gefunden und sollen uns helfen, unsere eigene Mitte zu finden.
In diesem Workshop gestalten die Teilnehmer auf einem Untergrund (Leinwand oder Sperrholzplatte) ein persönliches Mandala mit Farbe und Naturmaterial, das von den Teilnehmern in der Umgebung der Ökostation gesucht wird. Gerne können auch gesammelte Materialien wie Muscheln, Schneckenhäuser oder Steine für die Gestaltung mitgebracht werden.
Durchgeführt wird der Praxis-Workshop von der Designerin Jutta Sucker. Die Kosten für diesen Praxis-Workshop betragen 35 Euro je Teilnehmer zzgl. Kosten für Material (Leinwand oder Sperrholzplatte). Teilnehmen können maximal 12 Personen.
Anmeldung ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.