Bayer-Stiftung unterstützt Musical-Projekt der Realschule Oberaden mit 5000 Euro

Sebastian Schmidt und Alexander Köbke (von links) halten die Urkunde der Bayer-Stiftung stolz in ihren Händen. Die Auszeichnung gehört ihnen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern. Die Personen im Bild von Links: hintere Reihe: Martin Wiggermann (stellv. Landrat); Marie Welter (Bayer AG); Godehard Stein (ehem. Schulleiter); Jörg Lange (kommissarischer Schulleiter); Sven-Justin Stehula (Schüler); Andreas Kray (Leiter Schulverwaltung); Oliver Kraczmarek (MdB); 2. Reihe: Selina Koekcue (Schülerin); Hannah Bergbauer ( Schülerin); Anna Faust (Schülerin); Emir Hamsi (Schüler); Marlik Aquirilo (Schüler); Sebastian Schmidt (Musiklehrer und Projektleiter); Alexander Köbke (Bayer-Mitarbeiter und ehrenamtliches Projektmitglied); 1. Reihe: Anna Faust (Schülerin); Aldona Kabashi (Schülerin); Annalena Wille (Schülerin); Milana Obenaur (Schülerin); Celine Buescher (Schülerin). Foto: Bayer AG

Wie können sich Jugendliche individuell entfalten und gleichzeitig gemeinsam in einer Gruppe tätig sein? Diese Frage bewegte Musiklehrer Sebastian Schmidt dazu, gemeinsam mit Bayer-Mitarbeiter Alexander Köbke an der Realschule Oberaden eine Musical-Arbeitsgemeinschaft (AG) zu gründen. Sie wird seither von den Schülerinnen und Schülern rege angenommen. Dieses vorbildliche Projekt hat die Bayer-Ehrenamtsstiftung im vergangenen Jahr mit einem Betrag in Höhe von 5.000 Euro gefördert.

Mit „Der geheime Zauberstab“ bringt die Musical-AG am 28. März ein neues Stück auf die Bühne und bewirbt sich bei der Bayer-Stiftung damit erneut um Fördermittel. „Sozialen Zusammenhalt an der Schule zu stärken, ist für die Gemeinschaft ebenso wichtig wie für die einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sie erfahren durch das Musical-Projekt, dass sich alle kreativ einbringen können“, würdigt Daniela Neuendorf von der Bayer-Stiftung das Engagement der Arbeitsgemeinschaft.

Alexander Köbke unterstützt die Arbeit der Musical AG seit mittlerweile drei Jahren. Rund drei Wochen – etwa die Hälfte seines jährlichen Urlaubs – nutzt er seitdem, um mit den Schülerinnen und Schülern zu arbeiten, die Technik vorzubereiten und auf diese Weise mit dazu beizutragen, dass die Aufführungen erfolgreich verlaufen. „Ich habe bei Bayer eine Ausbildung zum Elektroniker gemacht, Technik begeistert mich. Und Jugendarbeit mit Technik und Musik zu verbinden, ist eine Herzensangelegenheit von mir“, berichtet Köbke.

Insgesamt sind fünf Aufführungen des neuen Stücks geplant. Ob er schon aufgeregt sei? Gespannte Erwartung empfinde er schon. Noch viel größer seien aber die Vorfreude und die Zufriedenheit angesichts der positiven Auswirkungen der gemeinsamen Arbeit: „Ich freue mich jedes Jahr auf die Aufführungen. Zu sehen, wie die Jugendlichen selbstsicherer werden und aufblühen, ist einfach toll.“

Die Vorführungen, für die alle Bürgerinnen und Bürger Tickets kaufen können, finden an den folgenden Daten statt:

• 28. März, Samstag 18.30 Uhr
• 30. März, Montag 19.00 Uhr
• 1. April, Mittwoch 19.00 Uhr
• 2. April, Donnerstag 18.00 Uhr und 20.00 Uhr

Die Bewerbungsfrist für die nächste Förderrunde des Bayer-Ehrenamtsprogramms läuft bis zum 30. August 2020. Das Antragsformular ist online verfügbar unter: http://www.bayer-stiftungen.de/de/role-models.aspx.

Mehr Informationen zur Bayer Science & Education Foundation finden Sie unter: www.bayer-stiftungen.de




Jahresdienstbesprechung der Einheit Overberge der Bergkamener Feuerwehr

Am Samstag, 8. Februar,findet um 19:00 Uhr die Jahresdienstbesprechung der Feuerwehr Löscheinheit Overberge in Ihrem Gerätehaus,
an der Hansastraße 61 statt.

Hierzu sind wie immer recht herzlichen alle aktiven Kameraden, alle Ehrenkameraden und die fördernden Mitglieder der Löscheinheit eingeladen.




Eishalle Bergkamen lädt zur „Valentine Party on Ice“ ein

Die Eishalle Bergkamen lädt am Samstag, 15. Februar ab 19 Uhr, zur „Valentine Party on Ice“ ein.

Die neuen DJs TwiceBeatz werden mit Musik- und Lichteffekten auf dem Eis die richtige Valentinstags-Stimmung erzeugen.er Einlass ist bereits ab 18.30 Uhr, die Party geht bis 22 Uhr.

Es gibt keine Altersbeschränkung!




Wohnhaus ein Totalschaden: Bergkamener muss sich vor dem Landgericht wegen des Vorwurfs der besonders schweren Brandstiftung verantworten

Dieses Foto aus der Einsatznacht zeigt deutlich; Dieses Wohnhaus war nicht mehr zu retten. Foto: Feuerwehr Bergkamen

Über drei Jahre danach muss sich ab Dienstag vor der Strafkammer des Dortmund Landgerichts ein heute 58-jähriger Bergkamener wegen einer besonders schweren Brandstiftung verantworten. Er soll in der Nacht zum 28. Oktober 2016 in einem Wohnhaus an der Straße „Zum  Füllort“ in Rünthe, das zur Hälfte ihm gehörte, einen Brand gelegt haben, „indem er Möbeln und sonstigen Gegenständen im Erdgeschoss mit einem Dachdeckerbrenncr entzündet und anschließend das Haus verlassen haben soll.“

Die Bergkamener Feuerwehr rückte um 2.20 Uhr mit den Einheiten Rünthe, Overberge, Oberaden und Heil an. Unterstützt wurde sie von Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Werne. Zuvor war der mutmaßliche Brandstifter geflohen. Er stellte sich aber noch in der Nacht der Polizei in Lüdinghausen. Der Bergkamener, der laut Polizei merklich unter Alkohol- und/oder Medikamenteneinfluss stand, wurde festgenommen.

Schnell wurde damals der Einsatzleitung klar, dass an dem Einfamilienhaus nicht mehr viel zu retten war. Nachdem die Feuerwehrleute die Eingangstür aufgebrochen hatten, sahen sie, dass es im Erdgeschoss derart brannte, dass ein Durchkommen zum Obergeschoss unmöglich war. Wenig später zündete dann auch das Dachgeschoss voll durch. Die Feuerwehr konzentrierte sich dann darauf, durch den Aufbau einer Wasserwand ein Übergreifen der Flammen auf ein Nachbargebäude zu verhindern. Das gelang ihnen. Erst gegen 7.30 Uhr befand sich das Feuer vollständig unter Kontrolle. Der Schaden schätzte die Polizei auf rund 250.000 Euro.




Keine Bremsscheibe, undichter Motor, defekte Reifen und viel Rost: Polizei legt Lkw auf der A 2 still

Ein herunter gekommener Lkw fiel der Autobahnpolizei am Dienstag  auf der Autobahn 2 bei Bönen auf. Polizisten stoppten den 63-jährigen Fahrer aus Lünen um 11.50 Uhr.

Die durch zahlreiche Kontrollen erfahrenen Beamten listeten am Ende der Überprüfung eine Vielzahl gravierender und gefährlicher Mängel auf und staunten nicht schlecht:
– an der hinteren Achse fehlte eine Bremsscheibe
– mehrere Defekte bei der Beleuchtung fielen auf
– die Reifen waren stark beschädigt
– aus dem undichten Motor lief Öl aus
– die Auspuffanlage war durchgerostet
– das Getriebe war ausgeschlagen .

Ein technisches Wunder also, dass der Lkw überhaupt noch fahren konnte – und großes Glück für alle Verkehrsteilnehmer, dass vorher kein Unfall geschehen ist. Ein Sachverständiger begutachtete den Lkw. Aus Sicherheitsgründen untersagte die Polizei dem Fahrer die Weiterfahrt.
Weitere Ermittlungen ergaben, dass der Lkw mehrfach ohne die elektronische Fahrerkarte genutzt wurde. Außerdem konnte der Lüner keine Transportlizenz nachweisen. Die Polizei ermittelt wegen verschiedener Verstöße gegen ihn und den Inhaber des Speditionsunternehmens.




Verbalen Nackenhiebe im mittwochsMIX mit Musikkabarettist und Liedermacher Falk

Kabarettist und Liedermacher Falk. Foto: Ahuga Management

Verbalen Nackenhiebe mit Musikkabarettist und Liedermacher Falk erwartet die Gäste des mittwochsMIX am 12. Februar ab 19.30 Uhr in der städtischen Galerie „sohle 1“.

“Ich reg mich nicht mehr auf”, der Name von FALKs neuer Tournee ist natürlich plakativ. Schon das Begleitfoto zur Tournee, auf der er eine Gitarre in tausend ironisch-ikonische Splitter zerspringen lässt, beweist: Selbstredend will sich der Wahlberliner Musikkabarettist noch aufregen. Tritt in seinen Liedern an, zu zerstören, was sich an Unfug und Verbohrtheit in vielen Köpfen festgesetzt hat. Zorn wird bei ihm zur Therapie, der Witz zur Reinigung und die Melancholie ein Vergnügen.

In seinen Texten zerschmettert er, was zerschmettert werden muss. Dabei interessiert ihn nicht, ob das im eigenen oder in den Köpfen anderer passiert. Nur von seiner Gitarre begleitet, lässt er seine Boshaftigkeiten auf sein Publikum los. Allerdings ist er überzeugt davon, dass diese unsicheren Zeiten umso treffsicherere Pointen erfordern. FALK exorziert den Zeitgeist, wie es seiner Meinung nach von jeher die Aufgabe großer Liedermacher war. Begriffe wie “Birkenstock-Nazis” oder Sätze wie: “Ein ganz einfaches Mittel, Beziehungen zu beenden: Ehrlichkeit”, stellen klar, FALK trifft beim Publikum mit Witz und Schwermut ins Schwarze.

Weitere Informationen unter: www.musikkabarett-falk.de

mittwochsMIX
Städtischen Galerie „sohle 1“
MI. 12.02.2020 / 19.30 UHR
FALK der Liedermacher
“Ich reg mich nicht mehr auf”
Eintrittskarten: 12 € / ermäßigt 9 €
Weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder
a.mandok@bergkamen.de




Gelungener Auftakt der Kooperationswochen in Weddinghofen

Gelungener Auftakt der Weddinghofer Kooperationswochen in der OGS der Pfalzschule.

Es gibt im Ortsteil Weddinghofen viele Institutionen und Vereine, welche die verschiedensten Angebote für Familien machen. Auf unterschiedliche Art und Weise wird versucht die Bedingungen für die Familien im Sozialraum positiv und lebenswert zu gestalten.
Am vergangenen Montag starteten die „Wochen der Kooperation“ in Weddinghofen mit einen offenen Café in den Räumen der OGS der Pfalzschule. Rund 25 Menschen, die mit ihrer Einrichtung, ihrem Verein, durch die Politik oder in der Stadtverwaltung das Leben in und um Weddinghofen aktiv mitgestalten haben sich getroffen, um sich auszutauschen, damit die Zusammenarbeit im Ortsteil weiterhin gut funktioniert.

Kooperation lebt davon, dass die Partner nicht nur die Gesichter der anderen Mitwirkenden kennen, sondern auch einen tieferen Einblick in die Arbeit der jeweils anderen bekommen. So können Kräfte gebündelt und gemeinsame Ideen auch gut umgesetzt werden. So gab es bei diesem Treffen, ganz ohne Tagesordnung, vielfältige Möglichkeiten für Gespräche und sehr verschiedene gegenseitige Einladungen für die kommenden zwei Wochen wurden ausgesprochen.

Mitarbeiter des Jobcenters werden sich das Familienbüro oder auch die Erziehungsberatungsstelle anschauen. Neben Brigitte Matiak von der SPD, wird auch die Rektorin der Pfalzschule Monika Drude, Mitarbeiterinnen des Familienzentrums Springmäuse und einige andere die Anlaufstelle „Anstoß“ der Streetwork in Bergkamen aufsuchen, um sich vor Ort über die Arbeit zu informieren.

Auch die Einladungen der AWO Beratungsstelle für Schwangerschaft, Familie und Sexualität, die der Pflegeschule Bergkamen im Gebäude der TÜV Nord Bildung, von aktiv erleben, der Praxis für Ergotherapie, vom Jobcenter und der bke, dem Blauen Kreuz der evangelischen Kirche wurden gern angenommen. In den kommenden zwei Wochen werden sich so rund zehn der kooperierenden Einrichtungen den Partner*innen genauer vorstellen und sicher werden sich weitere Möglichkeiten für die konkrete Zusammenarbeit ergeben.
Die zuständige Dezernentin der Stadt Bergkamen Christine Busch, der Jugendamtsleiter Ludger Kortendiek sowie die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Martina Bierkämper konnten sich vor Ort im Café der Pfalzschule von der lebendigen Zusammenarbeit aller Akteure in Weddinghofen mit eigenen Augen überzeugen und zeigten sich beeindruckt.




Blockierte Geh- und Radwege durch Baustellen im Visier der Straßenverkehrsbehörden

Gehweg blockiert: Häufig kommt es vor, dass Baustellen Wege für Fußgänger unpassierbar machen. Auf bessere Lösung legen die Straßenverkehrsbehörden im Kreis Unna verstärkt ihr Augenmerk. Foto: Michael Arnold – Kreis Unna

Baustellen im Straßenverkehr. Die kosten nicht nur viele Autofahrer Nerven, sondern sind für die schwächsten Verkehrsteilnehmer mitunter richtig gefährlich. Denn Baustellen befinden sich oft auch auf dem Gehweg. Darauf, dass Fußgänger diese sicher passieren können, legen die Straßenverkehrsbehörden im Kreis Unna jetzt verstärkt ihr Augenmerk.

„Fußgänger und Radfahrer werden bei der Planung und Ausführung von Arbeiten im Straßenraum schnell mal vergessen“, erklärt Michael Arnold, der in der Straßenverkehrsbehörde des Kreises für die Verkehrssicherung zuständig ist. Da werden Gehwege gesperrt, ohne dem Fußgängerverkehr eine sichere Ausweichmöglichkeiten anzubieten. „Häufig finden sich Fußgänger und Rad fahrende Kinder ungeschützt auf der Straße wieder“, wissen Arnold und seine Kolleginnen und Kollegen der Straßenverkehrsbehörden im Kreis Unna.

Diese Missstände waren ein Hauptthema auf der alljährlich stattfindenden gemeinsamen Dienstbesprechung der Vertreter der Straßenverkehrsbehörden im Kreis, zu der der Kreis jetzt eingeladen hatte. Vertreter aller zehn Kommunen im Kreisgebiet debattierten über Möglichkeiten, den Rechten der schwächeren Verkehrsteilnehmer noch mehr Gewicht zukommen zu lassen.

Engmaschige Kontrollen
Ob der Gehweg aufgemacht werden muss, weil Leitungen erneuert werden, Kräne für Privatbaustellen mitten im Weg stehen oder Platz für einen Lastenaufzug benötigt wird: Man war sich darüber einig, dass Baustellen im Fuß- und Radverkehrsbereich einer engmaschigen Kontrolle bedürfen. Auch sollen den Baufirmen Auflagen gemacht werden, die mobilitätseingeschränkten Personen die Nutzung eventueller Notwege erleichtern sollen. Das kann beispielsweise durch Rampen an Bordsteinkanten geschehen.

„Das erforderliche Queren einer Fahrbahn sollte immer die letzte Lösung sein“, berichtet Michael Arnold, worüber sich alle einig waren. „Und dann müssen Ampeln, Überwege oder zumindest eine Geschwindigkeitsreduzierung die Baustelle absichern.“ Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, Missstände bei den örtlichen Straßenverkehrsbehörden anzuzeigen.




VHS Bergkamen: Noch Plätze frei in EDV-Kursen

Die Bergkamener Volkshochschule hat noch einige freie Plätze in verschiedenen EDV-Kursen.

PC Grundlagen

Im Kurs „PC-Grundlagen“ (Kursnummer 5100), der am 11.02.2020 startet und regelmäßig 12 x dienstags von 9:00 bis 10:30 Uhr stattfindet, lernen die Teilnehmenden beim Dozenten Dr. Jürgen Havel, die Grundlagen am PC kennen. Wie gehe ich mit einem PC um? Vom ersten Einschalten bis zur Nutzung des Internets erlernen die Teilnehmenden die einfache Bedienung des Computers. Der Kurs umfasst 24 Unterrichtsstunden und kostet 55,00 EURO.

Umstieg / Einstieg Windows 10

Der Kurs 5101 Umstieg / Einstieg Windows 10 wurde auf den 23.04. verschoben.

Die Teilnehmer lernen schnell und unkompliziert die wichtigsten Funktionen des Betriebssystems Windows 10 kennen. Weitere Inhalte sind wie mit Fenstern gearbeitet wird, der Explorer effektiv genutzt wird und was die Cloud OneDrive alles kann. Die Themen Datenschutz und Sicherheit runden den Kurs ab. Der Kurs umfasst 6 Unterrichtsstunden jeweils donnerstags von 8:30 bis 10:00 Uhr und kostet 15 Euro.

Einkommenssteuer 2019

Der Einkommensteuer unterliegen alle natürlichen Personen mit ihren Einkünften. Die Ermittlung dieser Besteuerungsgrundlagen ist insbesondere in den letzten Jahren immer komplizierter und unverständlicher geworden. Gerade auch im Bereich der Arbeitslohn- und Rentenbesteuerung ergeben sich durch Abzugsbeschränkungen von Kosten bzw. Erfassung von bisher steuerfreien Einnahmen immer höhere Steuerbelastungen. In dem Kurs „Einkommenssteuererklärung 2019“ werden anhand der amtlichen Steuererklärungsvordrucke und des ELSTER-Programms allgemein die Besteuerungsgrundlagen (Einnahmen, Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastung) speziell für Arbeitnehmer und Rentner vorgestellt und erörtert, um wenigstens die noch vorhandenen Steuerentlastungsmöglichkeiten erkennen und somit gegebenenfalls geltend machen zu können. Der Kursbeginn ist auf den 27.02.2020 verschoben. Der Kurs kostet 45 Euro findet an sechs Abenden jeweils von 19:00 bis 21:30 Uhr statt.

Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.vhs.bergkamen.de anmelden sowie das aktuelle Semesterprogramm einsehen.

 




Richtige Rasenpflege – Vortrag in der Ökologiestation

In Kürze wird der Rasenmäher aus dem Winterschlaf erwachen, deshalb ist jetzt die Zeit gekommen, sich über ein paar grundlegende Fragen Gedanken zu machen: Welche Schnitthöhe ist die richtige? Fußball, Planschbecken, Lagerfeuer – verträgt das ein Rasen?

Eckehardt Schröder informiert am Dienstag den 18. Februar in der Ökologiestation nicht nur darüber sondern behandelt auch Themen wie: Wartung und Pflege des Rasenmähers. Welches ist der passende Mäher: Spindel- oder Sichelmäher, Luftkissen- oder Aufsitzmäher? Der erste Schnitt – wie wird der Rasen wieder dicht und grün? Geeignete Pflegemaßnahmen: vertikulieren oder aerifizieren, düngen oder mulchen? Die Krankheiten des Rasens – Mangelerscheinungen und Gegenmaßnahmen.

Wer sich einen dichten, gesunden und widerstandsfähigen Rasen wünscht, sollte diese zweistündige Veranstaltung, die um 19.00 Uhr beginnt und 5,- € je Teilnehmer kostet, nicht versäumen. Eine Anmeldung ist unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.




Shakespeare 2020: Theater-Kurs des Gymnasiums spielt moderne Romeo-und-Julia-Fassung „Aicha“

„Aicha“ heißt das aktuelle Stück, das der Theaterkurs des Städtischen Gymnasiums Bergkamen am kommenden Freitag und Samstag, 7. und 8. Februar, jeweils um 19 Uhr auf die Bühne des Pädagogischen Zentrums bringen will. Die Q2-Schüler widmen sich dabei der Frage, ob eine „Romeo und Julia“-Geschichte wohl auch heute noch denkbar wäre.

„Durch ihren Hass zu sterben wäre mir jedoch besser, als ohne deine Liebe ein verhasstes Leben weiterzuleben“ – so beschreibt William Shakespeare schon vor 400 Jahren die Gemütsverfassung seiner Protagonisten. Die meisten Menschen kennen die tragische Geschichte von Romeo und Julia: Zwei Liebende, deren Liebe nicht sein darf. Verfeindete Familien, gefangen in ihren Vorurteilen, und eifersüchtige Verehrer zerstören etwas, das gerade erst beginnt.

Dies lässt natürlich die Frage zu, ob das Schicksal der „Star-Crossed Lovers“ heutzutage überhaupt noch Relevanz besitzt. Genau hier setzt das Stück „Aicha“ an.

Als das 17-jährige türkische Mädchen Aicha mit ihrer Familie in die Wohnung neben der deutschen, sehr konservativen, Familie Kleinschmidt einzieht, ahnt sie noch nicht, dass ihr Leben bald auf den Kopf gestellt wird. Am neuen Wohnort trifft sie auf Michael, den gleichaltrigen Sohn der Familie Kleinschmidt. Die beiden verlieben sich ineinander, merken aber recht schnell, dass sie ihre Beziehung geheim halten müssen. Streitereien zwischen den Familien und Anfeindungen der Mitschüler, machen ihnen das Leben schwer. Die anfänglich so unschuldige Liebe verstrickt sich bald in ein Netz aus Hass, Eifersucht, Regeln, Barrieren und Intrigen. Stehen die Sterne diesmal günstig?

Einlass an beiden Abenden ist um 18.30 Uhr, Karten zum Preis von 5 Euro sind ab sofort im Sekretariat der Schule sowie an der Abendkasse erhältlich.

von Marie-Christin Korth