SPD Bergkamen geht entschlossen in die Kommunalwahl: 93 % Zustimmung für Bernd Schäfer

Am vergangenen Wochenende trafen sich die Bergkamener Sozialdemokraten zu ihrer Aufstellungskonferenz im Treffpunkt, um ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Bürgermeisterwahl, den Stadtrat und den Kreistag zu nominieren. „Wir sind stolz darauf, heute eine starke Mannschaft aufzustellen, welche unsere gesamte Stadtgesellschaft abbildet und sich mit Herz und Verstand für die Belange der Menschen in Bergkamen und darüber hinaus einsetzen wird“, erklärte SPD-Vorsitzende Julian Deuse bei der Konferenz. „Unsere Kandidatinnen und Kandidaten bringen nicht nur viel Erfahrung, Kompetenz und Fachwissen mit, sondern auch das nötige Engagement und die nötige Leidenschaft, um die großen Herausforderungen der Zukunft vor Ort aktiv anzupacken.“

Für die Wahl um das Amt des Bürgermeisters wird erneut Bernd Schäfer für die SPD ins Rennen gehen. Schäfer, der bereits seit vielen Jahren die politische Entwicklung Bergkamens als Ratsmitglied, Fraktionsvorsitzender und seit 4,5 Jahren als Bürgermeister aktiv begleitet, möchte die Stadt weitere fünf Jahre an der Spitze der Verwaltung führen. „Vieles ist erreicht worden, so manches ist auf einem guten Weg und manches müssen wir noch anpacken, denn die Herausforderungen sind groß. Gemeinsam haben wir in die Bildung und in die Zukunft unserer Kinder investiert, indem wir die Kitabeiträge signifikant abgesenkt haben, nun muss das Land nachziehen und das 3. Kita Jahr endlich beitragsfrei stellen. Durch eine echte Kraftanstrengung ist es ebenfalls gelungen, nun auch endlich bei dem Gelände der Turmarkaden einen Durchbruch zu schaffen. Beide Entscheidungen wurden dabei jeweils ohne Zustimmung der CDU getroffen. Bergkamen braucht eine starke SPD und einen Bürgermeister, der Brücken baut, der für alle da ist und gleichzeitig mutige Entscheidungen trifft“, so Bernd Schäfer in seiner engagierten Bewerbungsrede. Schäfer erhielt in dem geheimen Wahlgang eine breite Zustimmung von 93% von den Delegierten.

Neben dem Bürgermeisterkandidaten wurden auch die 22 SPD-Kandidatinnen und Kandidaten für den Stadtrat und 4 für den Kreistag mit aufgestellt. Diese sind:

Weddinghofen: Julian Deuse, Jens Schmülling, Brigitte Matiak, Alexandra Meinberg. Für den Kreistag: Jens Schmülling
Oberaden: Kevin Derichs, Nicole Czyzmowski, Michael Jürgens, Werner Bartz, Ralf Klute. Für den Kreistag: Willi Null
Mitte: Kay Schulte, Martina Eickhoff, Dennis Riller, André Rocholl, Sandra Hagen, Gökhan Kabaca, Christoph Turk, Christina Pattke. Für den Kreistag: Martina Eickhoff
Rünthe: Alexander Höll, Eva Knöfel, Oliver Schäfer
Overberge: Linda Röcke-Krumme, Rainer Bartkowiak. Für den geteilten Kreistagswahlkreis Rünthe, Overberge und Werne: Angelika Chur
Wahlprogramm:
„Aktuell arbeiten wir intensiv an einem Wahlprogramm für unsere Stadt, welches auf konkrete Bedürfnisse der Menschen in Bergkamen eingehen wird. Unsere Ideenschmiede hat uns hierbei noch einmal sehr geholfen, unseren Fokus zu schärfen“, so Stadtverbandsvorsitzender Julian Deuse. „Die Schwerpunkte liegen dabei auf einer starken Bildungspolitik, der Förderung von Infrastrukturprojekten sowie einer nachhaltigen und bürgernahen Wirtschaftspolitik. Unsere Kandidaten sind nicht nur politische Fachleute, sondern vor allem auch Menschen, die sich in unserer Stadt auskennen und mit den Anliegen der Bürgerinnen und Bürger bestens vertraut sind“, so Deuse.
Die SPD Bergkamen zeigt sich geschlossen, entschlossen und optimistisch, mit dieser starken Kandidatenaufstellung gut für die Kommunalwahl gerüstet zu sein und die kommenden Herausforderungen gemeinsam zu meistern.



Ostereier färben am Feuer – Kreativer Oster-Workshop für Kinder

Das Umweltzentrum Westfalen gGmbH und die Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V. laden Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren zu einem besonderen Oster-Workshop ein. Am Sonntag, den 13. April 2025, von 10:00 bis 13:00 Uhr, haben die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, Ostereier auf traditionelle Weise mit natürlichen Farben am offenen Feuer zu gestalten.

Unter der fachkundigen Anleitung von Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth stellen die Kinder aus Wurzeln, Kräutern und Gemüse Farbsude her und färben ihre Ostereier ganz ohne künstliche Zusätze. Zusätzlich basteln sie kreative Osternester aus Naturmaterialien und genießen einen kleinen Imbiss in der frühlingshaften Umgebung der Ökologiestation des Kreises Unna am Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1 in 59192 Bergkamen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 34,00 Euro und beinhaltet alle Materialien sowie fünf Bio-Eier pro Kind. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann bis spätestens Freitag, den 4. April 2025, telefonisch unter 02389 – 98 09 17 oder per E-Mail an heike.barth@uwz-westfalen.de erfolgen.

Um sich während der Veranstaltung wohlzufühlen, sollten die Kinder wetterfeste, warme Kleidung tragen, die auch schmutzig werden darf. Zudem wird darum gebeten, ein Getränk in einer Trinkflasche mitzubringen.




VKU-Fahrgäste müssen Abfahrtzeiten beachten: Die Zeiger werden wieder vorgestellt

Wer hat denn schon wieder an der Uhr gedreht? In der Nacht vom 29. auf den 30. März endet die Winterzeit.

Der Nachtverkehr der VKU fährt in dieser Nacht allerdings weiterhin nach der Winterzeit. Dies betrifft den NachtBus, den Nacht-TaxiBus und das NachtAST.

Wer also nach 2 Uhr noch mit der VKU unterwegs ist, sollte seine Uhr erst nach der Ankunft umstellen. Dann passen auch noch die Abfahrtzeiten.

 




Drei Täter beschädigen Bushaltestellenhäuschen und schlagen anschließend auf Polizeibeamten ein

Am Donnerstagabend schlugen drei männliche Täter gegen 21:25 Uhr die Glasscheibe eines Bushaltestellenhäuschens an der Jahnstraße ein. Ein in seiner Freizeit befindlicher 24-jähriger Polizeibeamter wurde darauf aufmerksam, sprach die Täter an und gab sich als Polizeibeamter zu erkennen.

Zwischen zwei der drei Täter und dem 24-Jährigen kam es im weiteren Verlauf zu einer körperlichen Auseinandersetzung, wobei die beiden Täter mit Fäusten auf den 24-Jährigen einschlugen. Der dritte Täter entfernte sich währenddessen fußläufig von der Örtlichkeit. Die beiden Angreifer wurden vor Ort von Polizeibeamten der Kreispolizeibehörde Unna angetroffen und für weitere Maßnahmen zur Polizeiwache Kamen verbracht.

Der Flüchtige konnte kurze Zeit später im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen ebenfalls durch Polizeibeamte der Kreispolizeibehörde Unna angetroffen werden. Auch er wurde zur Polizeiwache nach Kamen gebracht. Hier stellte sich heraus, dass es sich bei den beiden vor Ort festgenommenen Tätern um zwei 17-jährige ukrainische Männer aus Kamen handelt. Bei dem im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen angetroffenen Täter handelt es sich um einen 19-jährigen Ukrainer aus Kamen.

Alle drei Tatverdächtigen wurden im Anschluss der Maßnahmen entlassen.

Auf die drei Männer kommen nun Strafanzeigen wegen Gemeinschädlicher Sachbeschädigung zu. Die beiden 17-Jährigen müssen sich zudem wegen Tätlichen Angriffs auf Vollzugsbeamte und gleichstehende Personen verantworten.

Der 24-Jährige Polizeibeamte wurde bei dem Angriff leicht verletzt.




Spielzeugbörse „Kinderkram“ ist am Samstag in der Auferstehungskirche wieder geöffnet

Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist auch am Samstag, 29. März, in der Auferstehungskirche, Goekenheide 7 in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.

Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Organisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.

Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.




Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit im März

Im Kreis Unna erhöhte sich der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 33 auf 16.542. Im Vergleich zu März 2024 stieg die Arbeitslosigkeit um 673 (+4,2 Prozent). Die Arbeitslosenquote verblieb mit 7,6 Prozent auf dem Vormonatsniveau und lag damit um 0,2 Punkte über dem Wert von März 2024.

„Im März hat sich der Arbeitsmarkt zwiegespalten gezeigt und dennoch insgesamt relativ besonnen auf nationale und internationale Krisen reagiert. Während sich die Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich reduzieren konnte, wurde in der Grundsicherung ein Anstieg verzeichnet“, fasst Agenturleiter Thomas Helm die Entwicklung des letzten Monats für den Kreis Unna zusammen. Helm weiter: „Menschen, die aktuelle Berufserfahrung vorweisen können und darüber hinaus gut qualifiziert sind, finden auch jetzt offene Stellen, die zu ihnen passen. Langzeitarbeitslose haben es hingegen deutlich schwerer, beruflich wieder Fuß zu fassen, denn das Angebot an neuen Stellen schrumpft tendenziell und die Konkurrenz darum wird größer.“

Der Agenturleiter geht davon aus, dass sich der Arbeitsmarkt im kommenden Monat stabil zeigen wird mit einem leichten Abbau an Arbeitslosen. Dennoch baut er vor: „Stellenabbau und Entlassungen in der Industrie werden auch vor dem Kreis Unna nicht dauerhaft Halt machen. Daher rate ich Menschen dazu, sich individuell über alternative Beschäftigungsmöglichkeiten zu informieren und von Expertinnen und Experten der Arbeitsagentur und des Jobcenters beraten zu lassen.“

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In vier der zehn Kommunen des Kreises Unna konnte Arbeitslosigkeit im März abgebaut werden. Am stärksten fiel der Rückgang in Fröndenberg (-3,6 Prozent bzw. 23 auf 614) aus. Danach folgten Lünen (-1,4 Prozent bzw. 69 auf 4.884), Holzwickede (-1,2 Prozent bzw. sechs auf 485) und Werne (-0,7 Prozent bzw. sechs auf 840). In den restlichen Kommunen stieg die Arbeitslosigkeit hingegen an. Am geringsten in Unna (+0,3 Prozent bzw. sechs auf 2.105), gefolgt von Kamen (+0,4 Prozent bzw. acht auf 1.820), Bergkamen (+1,7 Prozent bzw. 40 auf 2.430), Bönen (+1,9 Prozent bzw. 14 auf 745), Schwerte (+2,5 Prozent bzw. 42 auf 1.708) und schließlich am deutlichsten in Selm (+3,1 Prozent bzw. 27 auf 911).




DHL eröffnet Solarbetriebene App-gesteuerte Packstation an der Jahnstraße 90

Foto: Deutsche Post / Marco Stepniak

DHL hat eine neue Packstation an der Jahnstr. 90 in Bergkamen-Oberaden in Betrieb genommen. Die Kapazität des neuen, solarbetriebenen Automaten umfasst 66 Fächer. Kundinnen und Kunden können dort ab sofort rund um die Uhr ihre Pakete abholen und vorfrankierte Sendungen verschicken. Die App-gesteuerte Packstation kommt dabei ohne Bildschirm aus. Für die Nutzung benötigen Kundinnen und Kunden lediglich die kostenlose Post & DHL App.

Mit der Nutzung der Packstationen können sie aktiv zum klimaneutralen Paketversand beitragen. Diesen gewährleisten Deutsche Post und DHL mit dem Programm GoGreen (dank Kompensationen entstehender Emissionen durch Investitionen in weltweite Klimaschutzprojekte) für alle nationalen und internationalen Briefe sowie zusätzlich für alle Päckchen und Pakete von privaten Kundinnen und Kunden.

Die Nutzung des kostenlosen Services Packstation trägt zur Reduzierung von CO2-Emissionen sowie des Verkehrs innerhalb von Städten bei. Im Vergleich zu einer Haustür-Zustellung werden bei einer Packstationssendung bei der Auslieferung im Durchschnitt 30 Prozent CO2 eingespart. Denn die Zustellerinnen und Zusteller können pro Stopp an der Packstation mehrere Dutzend Pakete abliefern und abholen. Für die Be- und Entladung der Packstationen stehen bundesweit unter anderem bereits mehr als 35.000 Elektro-Fahrzeuge zur Verfügung.

Der Fokus von Deutsche Post und DHL liegt vermehrt in der Umsetzung nachhaltiger Citykonzepte: Die Packstationen befinden sich in der Regel an zentralen Orten des täglichen Lebens, wie zum Beispiel an Supermärkten, Tankstellen oder auf Firmengeländen. Ebenso spielen Wohnungsbaugesellschaften als Standortgeber in Wohngebieten eine bedeutende Rolle. Auch der Öffentliche Personennahverkehr und bundesweite Bahnhöfe als zentrale Drehscheiben mitten in der Stadt stehen im Vordergrund. Im Rahmen einer Kooperation mit der Deutschen Bahn baut DHL Packstationen auch an Bahnhöfen auf. „Die DHL Packstation ist ein Kernelement bei der Umsetzung einer nachhaltigen Logistik“, sagt Holger Bartels, Leiter des Multikanalvertriebs Post & Paket Deutschland von DHL Group.

Die App-gesteuerte Packstation benötigt kein Display, da die Kundin oder der Kunde sie ausschließlich mit seinem Smartphone bedient. „Wir haben die App-gesteuerten Packstationen intensiv getestet. Die Rückmeldungen der Kundinnen und Kunden sind sehr positiv und es hat sich gezeigt, dass die allermeisten Packstationskunden mit der Nutzung von Apps auf ihrem Smartphone bestens vertraut sind. Ein Großteil der App-gesteuerten Packstationen – so wie diese – ist mit Solarzellen auf dem Dach ausgestattet, sodass sich der neue Packstationstyp mit regenerativen Energien komplett selbst versorgen kann. „Da wir keine externe Stromquelle mehr benötigen, können wir die DHL Packstation jetzt auch an Orten aufstellen, wo dies vorher nicht möglich gewesen wäre. Wir werden unseren Service damit noch näher zu unseren Kundinnen und Kunden bringen“, sagt Bartels.

„Das Onlineshopping wird immer beliebter und somit werden auch unsere Packstationen immer häufiger genutzt. Unsere Kundinnen und Kunden stellen wir daher ein stetig wachsendes Netz an Packstationen zur Verfügung – und zwar an Orten, wo es für sie besonders bequem ist, weil sie keine zusätzlichen Wege haben“, so Holger Bartels. Weitere Vorteile: Die Packstation ist leicht zu bedienen und meist rund um die Uhr verfügbar. Zudem ist der Service kostenlos.

DHL hat den Packstationsservice bereits 2003 als erstes Unternehmen im deutschen Markt eingeführt. Schon heute können über 19 Millionen registrierte Kundinnen und Kunden rund 14.200 DHL Packstationen und 800 Poststationen mit insgesamt über 1,3 Millionen Fächern nutzen.  Aufgrund der hohen Kundennachfrage wird das Unternehmen die Zahl der Packstationen weiter erhöhen. Der Ausbau des Packstationsnetzes ist Teil eines mehrjährigen Digitalisierungsprogramms, das der Konzern DHL Group im März 2020 vorgestellt hat. Dabei investiert das Unternehmen in neue digitale Services und substanzielle Verbesserungen bereits bestehender Lösungen im Brief- und Paketbereich. Das Automatennetz soll bis 2030 auf rund 30.000 Automaten verdoppelt werden, einschließlich Packstationen, Poststationen und dem anbieteroffenen Format DeinFach.

Eine Anmeldung für den Packstation-Service ist unter dhl.de/packstation möglich. Für den Sendungsempfang an der App-gesteuerten Packstation benötigen Neukunden die Post & DHL App.

Unter deutschepost.de/standorte können Kundinnen und Kunden alle Standorte der Packstationen und Poststationen, aber auch der Filialen, Paketshops und Briefkästen von Deutsche Post und DHL abrufen.




Gemeinsam radeln und Kunst entlang der Seseke erleben

Bei einer Radtour entlang der Seseke kann die hölzerne Skulptur „Hogarth’s Dream“ entdeckt werden. Das Seseke-Kunstwerk aus der Ausstellung ÜBER WASSER GEHEN der Künstlerin Diemut Schilling lädt auch gleich zu einer kleinen Verschnaufpause ein. Foto: Ute Jäger/EGLV

Der Lippeverband organisiert geführte Radtouren entlang der Kunstroute „Über Wasser gehen“
Seseke-Gebiet. Ab Ende April organisiert der Lippeverband geführte Radtouren zu den Kunstwerken von „Über Wasser gehen“. Bis September können Interessierte an einem Sonntag im Monat die Seseke-Landschaft und die künstlerischen Arbeiten erkunden, die dort 2010 und 2013 entstanden sind. Die Tour findet am 27. April von Lünen nach Kamen statt.
Die Seseke wurde im Zuge der Industrialisierung begradigt, eingedeicht und in einen offenen Abwasserkanal umgebaut. Zwischen den 1980er Jahren und 2014 wurde im Rahmen des „Sesekeprogramms“ das Gewässer durch den Lippeverband wieder naturnah gestaltet. Die Kunstwerke von „Über Wasser gehen“ laden dazu ein, den Wandel des Flusses zu betrachten und die Landschaft neu zu erleben.

Während der geführten Touren werden einzelne Arbeiten aufgesucht und vorgestellt, unter anderem Thomas Strickers Landschaft im Fluss (2010), Bogomir Eckers Abnehmende Aussicht (2010) oder Danuta Karstens Stufen zur Körne (2010). Jeden Monat steht ein anderer Abschnitt des Flusses im Mittelpunkt. Neben der Kunst werden auf den Radtouren auch die Besonderheiten der Seseke-Landschaft sowie historische Bauten in Augenschein genommen. Am 20. Juli wird die Radtour mit einem Künstler*innengespräch verbunden: Anja Vormann und Gunnar Friel werden zusammen mit Dr. Agnes Sawer (Kuratorische Leitung beim Lippeverband) über die Neukonzeption ihrer Arbeit „Floating Stones“ (2013/2024) sprechen.

„Wir freuen uns, den Bürgerinnen und Bürgern die Kunstwerke von „Über Wasser“ gehen näherzubringen. Die Radtouren bieten eine wunderbare Gelegenheit, Natur und Kultur zu genießen und die Seseke-Region kennenzulernen“, sagt Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes.

Die Teilnahme an den Radtouren ist kostenfrei. Es wird lediglich ein eigenes Rad benötigt. Alle Termine und weitere Informationen sind auf der Website von Emschergenossenschaft/Lippeverband aufgeführt: Termine Archiv – eglv.

„Über Wasser gehen“ war ein interkommunales Kunstprojekt, das 2010 im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres an der Seseke stattfand und vom Lippeverband, dem Kreis Unna, den sechs Anrainerstädten Lünen, Bergkamen, Kamen, Bönen, Unna, Dortmund und RUHR.2010 ins Leben gerufen wurde. Unter der kuratorischen Leitung von Billie Erlenkamp wurden künstlerische Arbeiten entlang der Seseke und ihrer Zuläufe realisiert, die sich mit dem Wandel der Region und mit der ökologischen Transformation des Flusssystems auseinandersetzen. Nach 2010 wurde „Über Wasser gehen“ zusammen mit dem Kreis Unna, den sechs Anrainerstädten, dem Regionalverband Ruhr, den Urbanen Künsten Ruhr und dem Lippeverband weiterentwickelt und 2013 nochmals durchgeführt.




Bergkamen tritt Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ bei

Stadtkämmerin Sandra Diebel

Die Stadt Bergkamen ist dem Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ beigetreten. Damit wächst das Bündnis auf 72 Mitglieder aus acht Bundesländern mit insgesamt rund zehn Millionen Einwohnern. Alle Mitgliedskommunen sind besonders vom Strukturwandel betroffen, kämpfen mit hohen Sozialausgaben und niedrigen Steuereinnahmen. Die Stadt Bergkamen setzt sich mit diesem Schritt aktiv für eine gerechte Finanzverteilung ein.

„Der Beitritt von Bergkamen ist ein starkes Zeichen: Unsere Städte stehen zusammen, um für eine faire Finanzausstattung zu kämpfen. Je größer unser Bündnis, desto lauter unsere Stimme!“, betont Silke Ehrbar-Wulfen, Sprecherin des Bündnisses und Kämmerin der Stadt Gladbeck.

Viele Kommunen stehen finanziell unter Druck, da Bund und Länder ihnen immer mehr Aufgaben übertragen, ohne für ausreichende Mittel zu sorgen. Um Pflichtaufgaben zu erfüllen, sind viele Städte gezwungen, Kredite aufzunehmen. So sind bundesweit Altschulden in Höhe von rund 35 Milliarden Euro entstanden. Gleichzeitig steigen die Sozialausgaben, etwa für Hilfen zur Erziehung, Eingliederungshilfe und Pflegekosten, weiter an.

Das Bündnis fordert daher eine faire Finanzausstattung, Investitions- und Instandhaltungsfonds sowie eine Reform der Förderpolitik. Wichtig ist, dass neue Aufgaben nicht ohne gesicherte Gegenfinanzierung übertragen werden und Fördermittel unbürokratisch vergeben werden, betont Kämmerin Sandra Diebel.




Noch freie Plätze bei der Volkshochschule im Kurs „Digitalkamera: einstellen – fertig – los!“

Digitale Fotos sind schnell gemacht, aber nicht jeder „Schnappschuss“ eignet sich zum Weiterverschicken. Sie haben eine Digitale Spiegelreflexkamera (DSLR mit oder ohne Spiegel von Canon, Nikon, Sony, Lumix, usw.) und wissen gar nicht, wofür all die Knöpfe und Einstellungen gut sind? Im Vollautomatik-Modus kann man natürlich anfangen zu fotografieren, aber in der Kamera steckt noch viel mehr Potential, um ästhetisch und technisch geeignete Fotos selbst zu erstellen und weiter zu verschicken, laut Kursleiter Dr. Tom Fliege.

Gemeinsam machen sich die Teilnehmer auf die Reise und erforschen Wechselobjektive und die wichtigsten Kamerafunktionen. Sie werden viel ausprobieren, sich gegenseitig portraitieren und kleine Gegenstände fotografieren. Brennweite, Blende, ISO, Schärfentiefe und Bewegungs(un)schärfe sind schon bald keine Fremdwörter mehr und so lassen sich nach dem Kurs viel spannendere Bilder gestalten.

Kursnummer: 251-2111
Leitung: Herr Dr. Tom Fliege
Datum: 08. April 2025
Zeit: 18:00 – 22:00 Uhr
Ort: VHS-Gebäude „Treffpunkt“; EG; Raum 102 (barrierefrei)
Kosten: 45 Euro
Hinweis: Bringen Sie bitte Ihre Kamera (mit den Buchstaben P, Tv/S, Av/A, M auf dem Moduswahlrad), Bedienungsanleitung, geladene Akkus, Speicherkarte, Objektive und weitere Ausrüstung mit.

Weitere Informationen und Kursinhalte können sie aus der Homepage der VHS Bergkamen unter https://vhs.bergkamen.de entnehmen. Dort können Sie sich auch bequem online anmelden. Gerne berät Sie das VHS-Team auch persönlich und nimmt Ihre Anmeldungen während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr oder telefonisch unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 entgegen.




Kooperationsvereinbarung unterzeichnet: Partnerschaft für Demokratie

Unterzeichneten die Vereinbarung: Landrat Mario Löhr (vorne links) und Geschäftsführer Kenan Küçük (vorne rechts). Mit dabei: Şaziye Altundal-Köse (KI-Leiterin, hinten links), Şengül Ersan (Fachbereichsleiterin Zuwanderung und Integration, hinten Mitte) und Dominik Donges (Projektleitung Multikulturelles Forum, hinten rechts). Foto: Kreis Unna

Der Kreis Unna stärkt gemeinsam mit dem Multikulturellen Forum e.V. über das Programm „Demokratie leben!“ das zivilgesellschaftliche Engagement und fördert eine lebendige Demokratie vor Ort – das hat der Kreistag am 25. März beschlossen. Die Kooperationsvereinbarung dazu ist am 26. März unterzeichnet worden.

„Demokratie leben!“ ist ein Bundesprogramm, das darauf abzielt, demokratisch aktive Bürgerinnen und Bürger sowie Organisationen im Kreisgebiet zu vernetzen und zu fördern. „In enger Zusammenarbeit zwischen kommunaler Verwaltung und Zivilgesellschaft wollen wir so weiter eine Kultur des respektvollen Miteinanders und der gegenseitigen Anerkennung fördern“, so Şaziye Altundal-Köse, Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Unna.

Verein als Dreh- und Angelpunkt
Das Multikulturelle Forum e.V. übernimmt dabei als Koordinierungs- und Fachstelle eine zentrale Rolle. Es baut jetzt zunächst federführend ein Bündnis auf, geht in neun Städte und Gemeinden im Kreis Unna (Lünen als kreisgrößte Stadt organisiert die Bündnisarbeit selbst) und fragt Bedarfe bei Organisationen ab und baut ein Handlungskonzept auf. Finanziert wird das Programm vom Bund mit 73.000 Euro im ersten Jahr. Weitere Gelder sollen folgen.

Im nächsten Jahr sollen so dann vielfältige Angebote für unterschiedliche Zielgruppen angeboten werden können, darunter Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Fachkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie die breite Öffentlichkeit – alle mit dem Ziel, Demokratie und Vielfalt zu fördern.

„Es ist ein tolles Programm, das glaube ich zur richtigen Zeit kommt“, so Landrat Mario Löhr. „Die Demokratie steht unter Druck – das ist weltweit zu beobachten. Von daher ist es wichtig, jetzt Impulse zu setzen, um Freiheit und Vielfalt auch in Zukunft verteidigen zu können.“

Engagement-Förderung
„Unser Ziel ist es, die demokratische Teilhabe zu fördern und aktiv gegen jede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit vorzugehen“, betont Kenan Küçük, Geschäftsführer des Multikulturellen Forums. „Durch das Programm schaffen wir ein Netzwerk, das sich für Vielfalt und ein friedliches Zusammenleben einsetzt.“
Die Handlungsfelder des Projekts umfassen die Förderung demokratischen Engagements, den Abbau von Diskriminierung sowie die Prävention von Extremismus. Für weitere Informationen steht das Multikulturelle Forum e.V. unter www.multikulti-forum.de zur Verfügung. Das Kommunale Integrationszentrum übernimmt eine koordinierende Funktion. PK | PKU