Homepage der Stadt hat jetzt eine KI-Chatfunktion mit Namen „Ottmar“
„Ottmar“ befindet sich unten rechts.
Ab sofort steht Besucherinnen und Besuchern der städtischen Website ein neuer digitaler Service zur Verfügung: Der KI-Assistent „Ottmar“ hilft dabei, schnell und unkompliziert Antworten auf alle Fragen rund um die Stadt Bergkamen zu erhalten.
Benannt nach dem beliebten Maskottchen des Hafenfestes, unterstützt Ottmar die Bürgerinnen und Bürger künftig bei vielen Anliegen des Alltags. So hilft er beispielsweise dabei, Termine im Bürgerbüro zu vereinbaren, den Abfallkalender zu finden oder sich über aktuelle Veranstaltungen und Angebote in Bergkamen zu informieren. Mit diesem neuen Service wird die Navigation durch die Online-Angebote der Stadt noch einfacher und benutzerfreundlicher gestaltet.
Alle Bereiche der städtischen Website können über den digitalen Assistenten erfragt werden, von Verwaltungsservices über Freizeitangebote bis hin zu kulturellen Veranstaltungen. Dabei erfüllt Ottmar selbstverständlich alle Anforderungen des Datenschutzes und sorgt dafür, dass die Nutzung sicher und vertrauenswürdig bleibt.
Wechsel im Amt des Ortsvorstehers von Rünthe
Klaus Kuhlmann (l..) mit dem neuen Ortsvorstehervon Rünthe Oliver Schäfer.
Nach 16 Jahren im Amt kündigt Ortsvorsteher Klaus Kuhlmann seinen Rückzug aus dieser Funktion an. „Als Ortsvorsteher war es mir immer wichtig, das direkte Gespräch mit den Menschen zu suchen und auch für die kleinsten Anliegen da zu sein“, betont Kuhlmann.
Er blickt auf eine Amtszeit zurück, in der sich Rünthe sichtbar weiterentwickelt hat – unter anderem durch moderne Einrichtungen wie das Feuerwehrgerätehaus und die Rettungswache sowie durch Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit. „Ich habe während dieser Zeit viele interessante Menschen getroffen und an zahlreichen Veranstaltungen der Rünther Vereine teilnehmen dürfen. Nach drei Wahlperioden habe ich beschlossen, dieses Ehrenamt abzugeben, und wünsche meinem Nachfolger viel Glück und Erfolg bei dieser Aufgabe“.
Kuhlmann bedankt sich ausdrücklich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die ihn in den vergangenen Jahren unterstützt und begleitet haben. Auch nach seinem Rückzug wird er dem Stadtteil eng verbunden bleiben und sich weiterhin in vielen Bereichen ehrenamtlich engagieren.
Die SPD in Rünthe hat auf ihrer jüngsten Sitzung Oliver Schäfer als Nachfolger nominiert. Schäfer erzielte bei der Kommunalwahl das viertbeste SPD-Ergebnis in ganz Bergkamen und wird dem neuen Stadtrat angehören. „Ich bin dankbar für das große Vertrauen und nehme die neue Aufgabe mit Achtung an – auch angesichts der Fußspuren, die mein Vorgänger hinterlässt“, erklärt Schäfer. Als ein großes Thema für seine Amtszeit nennt er die Organisation des Ortsteiljubiläums 2027 (750 Jahre Rünthe) sowie den Aufbau neuer Kommunikationsformate. „Unsere Gesellschaft wandelt sich – das muss sich auch in der politischen Arbeit widerspiegeln“, so Schäfer. Dabei will er zugleich die bürgernahe Linie seines Vorgängers fortführen: „Präsenz vor Ort und ein offenes Ohr für die Anliegen der Menschen bleiben für mich zentrale Aufgaben.“ Besonderes Augenmerk möchte er außerdem auf die Einbindung junger Menschen legen: „Die Jugend von heute soll die Zukunft von morgen aktiv mitgestalten – dafür brauchen wir neue Plattformen und mehr Mitsprache.“
Die offizielle Wahl aller Ortsvorsteher erfolgt bei der konstituierenden Sitzung des neuen Stadtrates am 6. November 2025.
Treffen der Gruppe der Pflegenden Angehörigen
Am Montag, 27. Oktober, trifft sich um 15 Uhr bis ca 17.30 Uhr die Gruppe der Pflegenden Angehörigen in der Parkstr.2a in Bergkamen. Mit dabei ist Frau Margarethe Krabbe.
Jeder Gast ist uns herzlich willkommen.
Lachen, bis die Bauchmuskeln brennen LOL – Das Comedy Start-up startet wieder!
„LOL – Das Comedy Start-up“ bringt am Freitag, 7. November 2025, wieder frischen Humor ins Studiotheater Bergkamen. Ab 20 Uhr heißt es auch in diesem Jahr:
Bühne frei für die nächste Generation bei der Lachtränen vorprogrammiert sind.
Das Erfolgsformat mischt aufstrebende Newcomer mit Comedians, die man schon aus NightWash, dem Quatsch Comedy Club oder anderen Kultshows kennt. Bis zu vier Acts sorgen mit frechen Alltagsgeschichten, messerscharfen Beobachtungen und pointierten Wortwitzen für beste Unterhaltung. Moderiert wird dieser Abend von einem der Künstler selbst.
Das Besondere an diesem Veranstaltungsformat ist, dass die Namen der auftretenden Comedians bis zur Show geheim bleiben! So bleibt die Spannung groß und die Überraschung umso größer.
Start der Lieferung von grünem Dampf an Bayer durch E.ON aus dem Biomasseheizkraftwerk in Bergkamen
Patrick Schneckenburger, Geschäftsführer der E.ON Energy Solutions GmbH (links), und Denis Panknin, Standortleiter von Bayer in Bergkamen, beim Handshake zum Lieferstart vor der neuen Dampfleitung. Foto: Rene Siciliano
Die Leitung ist geöffnet: Bayer setzt jetzt am Standort Bergkamen „grünen Dampf“ in der Produktion pharmazeutischer Wirkstoffe ein. Der Kooperationspartner E.ON produziert und liefert den CO2-neutral hergestellten Energieträger aus seinem Biomasseheizkraftwerk, das sich in unmittelbarer Nähe zum Produktionsgelände von Bayer befindet.
„Für unseren Standort ist die Nutzung von grünem Dampf ein wichtiger Baustein der nachhaltigen Energieversorgung und ein weiterer Schritt auf unserem Weg zur Klimaneutralität bis zum Jahr 2030“, sagt Standortleiter Denis Panknin. „Es macht für uns sowohl ökologisch als auch ökonomisch im Sinne der Versorgungssicherheit Sinn.“
Reduktion des CO2-Fußabdrucks um 15 Prozent
Durch die Kooperation mit E.ON entlastet Bayer das unternehmenseigene Kraftwerk, das weiterhin die Hauptversorgung des Standortes Bergkamen mit Dampf übernimmt. Dampf dient dem Produktionsstandort als Energieträger und wird vor allem für die Wärmegewinnung eingesetzt. An seinem größten Standort für die Produktion pharmazeutischer Wirkstoffe wird Bayer durch den Einsatz des CO2-neutral hergestellten Dampfes 20 Prozent seines Dampfbedarfs decken. Dadurch wird das Unternehmen die Emission von circa 12.500 Tonnen CO2 einschließlich weiterer klimaschädlicher Gase pro Jahr senken. Dies entspricht einer Reduzierung der gesamten Emissionen von CO2 und weiterer Klima-Gase um circa 15 Prozent am Bergkamener Bayer-Standort. Bayer und E.ON haben ihre Kooperation auf zunächst zehn Jahre angelegt.
Partner für Dekarbonisierung
„Wir freuen uns gemeinsam mit Bayer über den gelungenen Start der Gründampflieferung am Standort Bergkamen. Als verlässliche Partner investieren wir in innovative Energielösungen und gehen einen bedeutenden Schritt in Richtung Klimaneutralität und Dekarbonisierung der Energieversorgung. Wir sind überzeugt, dass sich nachhaltige Investitionen langfristig auszahlen und Versorgungssicherheit bieten“, erläutert Patrick Schneckenburger, Geschäftsführer der E.ON Energy Solutions GmbH.
Im Biomasseheizkraftwerk von E.ON wird altes, recyceltes Holz umweltfreundlich für die CO2-neutrale Produktion von Fernwärme und Strom für angrenzende Verbraucher und die Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen, Bönen, Bergkamen (GSW) eingesetzt. Der „grüne Dampf“ wird direkt aus der Dampfturbine ausgekoppelt und über eine neu errichtete Rohrtrasse in das Netz von Bayer eingespeist. Die Liefermenge beträgt zwischen sechs und 18 Tonnen pro Stunde.
Als weiteres Element der Kooperation stellt Bayer E.ON spezielles, demineralisiertes Wasser zur Verfügung, das nach behördlichen Vorgaben zur Erzeugung von Dampf für dessen Einsatz in der pharmazeutischen Wirkstoffproduktion zu verwenden ist. Dafür ist ebenfalls eine gesonderte Leitung vom Bayer-eigenen Kraftwerk zum Biomasseheizkraftwerk von E.ON verlegt worden.
Polizei sucht Zeugen: Einbruch in ein Reihenhaus an der Straße „Im Sonneneck“
Bislang Unbekannte drangen am Donnerstag (23.10.2025) zwischen 17.15 Uhr und 19.15 Uhr in ein Reihenhaus an der Straße „Im Sonneneck“ in Bergkamen-Weddinghofen ein.
Die Täter entwendeten eine Schmuckschatulle.
Zeugen werden gebeten, sich an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220 oder 02303 921 0 zu wenden. Es geht auch per Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Gemeindebrief der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen
Der Gemeindebrief „Wellenbrecher“ der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen ist angekommen. Wir bitten die Verteiler/innen um Abholung an folgenden Stellen und Zeiten:
· Familienzentrum „mittendrin“: Abholung während der Öffnungszeiten
· Martin-Luther-Zentrum Oberaden: Abholung im Martin-Luther-Zentrum während der Öffnungszeiten
· Christuskirche Rünthe: Abholung in der Christuskirche am Freitag, 24.10.25 von 14.00-16.00 Uhr, Samstag, 25.10.2025 von 10.00-12.00 Uhr, Montag, 27.10.2025 von 14.00-16.00 Uhr und am
Donnerstag, 30.10.2025 von 14.00-17.00 Uhr.
23. GSW-Lichtermarkt Bergkamen: Motto „alles-außer-gewöhnlich“ Ein Herbstspektakel wie aus einer anderen Welt!
Der 23. Bergkamener Lichtermarkt startet am 31. Oktober um 18 Uhr für fünf Stunden auf dem Stadtmarkt, in der St. Elisabeth-Kirche und im Stadtwald. Das erwartet die großen und Kleinen Besucherinnen und Besucher:
In einer Zeit, in der Realität und Imagination sich vermischen, öffnet sich ein Portal zu einer anderen Ebene der Wahrnehmung. Hier entfaltet sich ein Ereignis, das nicht in Worte gefasst werden kann – eine kosmische Symphonie aus Licht, Klang und Bewegung, geboren aus den Tiefen der Zukunft, die bereits begonnen hat. Farben pulsieren wie lebendige Wesen, Klänge verschmelzen zu interstellaren Botschaften, und Formen tanzen zwischen den Grenzen von Zeit und Raum.
Diese Manifestation ist kein bloßes Spektakel, sondern ein Erlebnis, das tief in neuronale Netze eindringt und die Sinne in neue Dimensionen katapultiert. Ein Katalysator für Emotionen, ein Wirbel aus Energie, der das Gewohnte zerreißt und Raum schafft für das Unvorstellbare. Eine Zukunftsvision, die heute schon beginnt – im Puls einer neuen Ära.
Colour Man Show – Let`s go crazy
Diese Erscheinung entzieht sich jeder Beschreibung – Worte reichen nicht aus. Was da auf der Bühne geschieht, wirkt, als käme es aus einer anderen Dimension. Eine Begegnung mit den rätselhaften Gestalten in rot – ein Erlebnis, das man nicht einfach sieht, sondern fühlt. Ihre Show ist ein energetischer Wirbelsturm aus pulsierenden Beats, außerirdischem Humor und visuellem Rausch. Was wie ein Konzert beginnt, wird zu einer Reise durch Klang, Farbe und Bewegung – irgendwo zwischen Realität und Fantasie. Ein „must meet“ für alle, die bereit sind, das Außergewöhnliche zu erleben.
Marktdach
18:30 Uhr / 19:30 Uhr / 21:00 Uhr / 22:00 Uhr
Luminos – High-Tech LED & Laser Showteam präsentiert von der Sparkasse Bergkamen-Bönen
Luminos
Bereit für die nächste Stufe der visuellen Evolution? Freuen Sie sich auf Europas führenden LED-Showact – eine Symbiose aus Licht, Technologie und künstlerischer Vision, wie sie nur aus der Zukunft stammen kann. Erleben Sie eine spektakuläre Lichtshow, in der Laser- und LED-technologie von morgen auf präzise inszenierte Choreografien und futuristische Requisiten trifft. Jeder Lichtimpuls, jede Bewegung ist Teil eines perfekt orchestrierten Gesamtkunstwerks, das die Grenzen zwischen Mensch, Maschine und Magie verschwimmen lässt. Eine Show wie ein Datenstrom aus Licht – schnell, elegant, elektrisierend.
St. Elisabeth-Kirche
19:00 Uhr / 20:00 Uhr / 21:00 Uhr
Hinweis: Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Showbeginn – maximal 600 Personen pro Show! Speisen und Getränke sind in der Kirche nicht erlaubt! Bitte folgen Sie den Anweisungen des Sicherheitspersonals!
Stadtmarkt (18:00 – 23:00 Uhr)
LILORA – Step into ANOTHER UNIVERSE
Lilora
Mit eigens entwickelten Effekten und leuchtenden LED-Kostümen bringen sie galaktischen Glanz direkt zu den Menschen. Die Figuren Screenie, Robot und Clown bewegen sich durch die Menge und lassen mit ihrer Show magische Begegnungen auf Augenhöhe entstehen.
Geheimnisvolle Artefakte, wie das pulsierende Laser-Herz oder die rätselhafte Rauchringkanone scheinen nicht von dieser Welt – sie erschaffen faszinierende Momente und außergewöhnliche Fotomotive.
Universal Druckluft Orchester – Musik auf Rädern
Ein einzigartiges Ensemble mechanischer Musikapparaturen und sein Musikmaschinist präsentieren: „Musik auf Rädern“. Schöne Melodien und flotte Rhythmen in gediegener Darbietung.
Stadtwald (18:00 – 22:00 Uhr)
Lazersphere – Echo einer anderen Welt?
Lazersphere
Was aussieht wie die Landung eines fremden Raumschiffs im Stadtwald, ist in Wahrheit ein von Menschen erschaffenes Mysterium: eine gigantische, transparente Sphäre, schwebend zwischen Realität und Fantasie. Durchdrungen von modernster Laser- und LED-Technologie, beginnt sie zu pulsieren – als würde sie leben. Mehrmals pro Abend entfesselt ein Laser-Artist eine hypnotisierende Show, die die Grenze zwischen irdischem Spektakel und außerirdischer Botschaft verschwimmen lässt.
Gilda ist eine der wenigen professionellen Musikerinnen weltweit, die das magische Instrument Theremin beherrscht. Mit tänzerischer Anmut formt Razani das unsichtbare elektronische Feld zwischen den Antennen dieses faszinierenden Ätherwellen Instruments. Mal schaurig schön, mal tieftraurig, oft überraschend komisch.
Markusen – LOW-TECH-BRAIN Tanzmusik
Die Show ist eine musikalische Reise, das Raumschiff, das uns befördert, ist ein multiinstrumentelles Set, am Steuer: Markusen, das Ein-Mann-Soundsystem in seiner hochkomplexen Einfachheit – oder auch einzigartigen Komplexität.
Inspiriert von elektronischer Musik, dabei aber komplett analog und handgemacht, in Echtzeit und live, hebelt Markusen die Gesetze der Schwerkraft aus und eröffnet mit seinen Instrumenten einen weiten Raum, in dem die hypnotischen, organischen Grooves das Publikum weltweit zum Tanzen bringen.
Jalin Alfar – Projekt nexus_25
Was, wenn das Morgen nicht erst morgen beginnt? Was, wenn es als neues Heute die Zeit ganz neu definiert? Und am Horizont bereits das Übermorgen leuchtet?
Der Zukunftsforscher gewährt Einblicke in das geheime Forschungsprojekt und lädt das Publikum zu radikal-futuristischen Experimenten ein – er treibt ein wildes Spiel mit Visionen, Technologien und Denkmodellen, die so noch keiner erlebt hat.
„Laufsteg der Schattenwesen“ – Kreativaktion der Jugendkunstschule
Ein Ruf aus der Zwischenwelt des Lichts – tritt ein in eine Sphäre jenseits des Sichtbaren, wo sich Realität und Fantasie berühren. Verwandle dich in ein Wesen aus Schatten oder erschaffe deine ganz eigenen Gestalten aus Dunkelheit und Licht. Zeige dein Werk auf dem schimmernden Laufsteg – einer Bühne für das Unbekannte.
Eine interdimensionale Mitmachaktion mit Klara Ratajczak und Jörg Rost.
Stadtbibliothek
Diana Drechsler – Märchen voller Magie und Lebensfreude
Die Märchenerzählerin Diana Drechsler lädt Wesen aller Altersdimensionen zu einer Reise durch die funkelnden Weiten der märchenhaften Multiversen ein.
Mit Empathie-Antennen fein auf Kinderfrequenz eingestellt, verwebt sie ihre Geschichten mit sphärischen Klangpartikeln und pulsierenden Rhythmen – erzeugt auf Instrumenten aus fremden Welten und alten zeiten.
19:00 Uhr „Das hässliche junge Entlein“ Geeignet für Kinder ab 4 Jahren, Dauer ca. 35 min.
20:00 Uhr „Prinz Achmed und die Feenkönigin Perî Banû“ Geeignet für Kinder ab 6 Jahren, Dauer ca. 45 min.
Kostenfreie Eintrittskarten sind ab dem 14. Oktober in der Stadtbibliothek erhältlich
(Telefon: 02307/983500 oder E-Mail stadtbibliothek@bergkamen.de).
Achtung: Teilnehmerzahl begrenzt – max. 30 Kinder pro Veranstaltung.
Stadtgebiet
Lichtkunstführungen per Bus zu den Kunstobjekten im öffentlichen Raum
Fahren Sie mit!
Das Bergkamener Kulturreferat bietet kostenfrei geführte und moderierte Bus-Touren zu den ständigen Bergkamener Lichtkunstinstallationen an.
(Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich!)
Start: Sonderbushaltestelle an der Ebertstraße (Höhe „Kiosk Am Stadtmarkt“)
Zeiten: 18:30 Uhr / 19:30 / 20:30 Uhr / 21:30 Uhr
Dauer: jeweils ca. 60 Minuten
Veranstalter: Kulturreferat Bergkamen
Anreise mit dem ÖPNV:
Ab 17:00 Uhr Sonderfahrpreis pro Person und Fahrt von 1,00 € innerhalb Bergkamens.
Stadt muss sparen: Lichtermarkt und Hafenfest künftig im jährlichen Wechsel?
Präsentierten am Donnerswtag das Pogramm des 23. Bergkamener Lichtermarkts (v. l.): Andrea Hihat (GSW), Tobias Laaß (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Karsten Quabeck und Sarah Feige (Kulturreferat)
Mit 10.000 bis 15.000 Besucherinnen und Besuchern beim 23. Bergkamener Lichtermarkt am Freitag, 31. Oktober, rechnet Karsten Quabeck vom Stadtmarketing. Diese beliebte Großveranstaltung in der Region steht diesmal unter dem Motto „Alles außer gewöhnlich“. Ungewöhnlich ist in jedem Fall die Ungewissheit, ob es im kommenden Jahr wieder einen Lichtermarkt geben wird. Entscheidend sind hier die kommenden Haushaltsplanberatungen.
Fest steht, dass die Stadt Bergkamen wegen ihrer Finanzlage an vielen freiwilligen Ausgaben den Rotstift ansetzen muss. Gefordert ist hier auch das Stadtmarketing mit seinem Veranstaltungsprogramm. Vorstellbar sei, dass es den Lichtermarkt und das Hafenfest künftig nur noch im jährlichen Wechsel geben wird, erklärte Quabeck. Sicher auf der Streichliste stehen bereits das Klassik-Open-Air und das Kino-Open-Air. Klassik soll künftig in der Veranstaltungsreihe des Kulturreferats „Kulturpicknick“ im Oberadener Römerpark integriert werden. Filmabende unter freiem Himmel seien viel zu wetterabhängig. Relativ gesichert ist, dass es 2026 wieder ein Hafenfeuer und einen „Weingenuss am Wasser“ geben wird. Dies seien auch dreitägige Veranstaltungen. Sie kosten aber lediglich 10 Prozent von dem, was für ein Hafenfest zu Buche schlägt.
Abstriche gibt es auch beim aktuellen Lichtermarkt zu Halloween von 18 bis 23 Uhr. So gibt in der St. Elisabeth-Kirche nur drei anstatt der üblichen vier Vorstellungen. Die Luminos zeigen hier ihre High-Tech LED & Laser-Show um 19, 20 und 21 Uhr. Danach muss noch in der Nacht die Veranstaltungstechnik abgebaut und die Kirche gründlich gereinigt werden, weil dort am darauffolgenden Samstag, 1. November, die Gottesdienste zu Allerheiligen stattfinden sollen.
Nach dem Ende des Lichtermarkts nach 23 Uhr folgt auf dem Stadtmarkt und im Stadtwald der Abbau von Bühnen und des wertvollen technischen Geräts. Der Rest kann erst am Montag wegen des stillen Feiertags am Samstag abgebaut werden. Das hat zur Folge, dass das Lichtermarkt-Gelände vom 29. Oktober bis zum 3. November von einem Sicherheitsdienst bewacht wird.
Ganz zum Schluss des Lichtermarkts 2025 gibt es kein Feuerwerk. Der Grund: Im vergangenen Jahr gab es vom Marktdach vier Querschläger, durch die fünf Zuschauer leicht verletzt wurden. Das Risiko, dass sich dies trotz aller Sicherheitsvorkehrungen wiederholen könnte, ist den Veranstaltern zu groß.
Letzter Aufruf zur Stecker-PV-Förderung in Bergkamen
Eine Stecker-PV-Anlage kann man auch auf einem Sonnigen Plätzchen im Garten Platzieren. Foto: deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS e.V.).
Noch bis Ende November 2025 können Bürgerinnen und Bürger in Bergkamen Anträge für die Förderung von Stecker-Solargeräten einreichen. Die Stadt Bergkamen möchte mit dieser Aktion möglichst vielen Haushalten die Chance geben, selbst einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und von der finanziellen Unterstützung zu profitieren.
Da die Nachfrage auch zur kalten Jahreszeit nicht abnimmt, empfiehlt es sich, die Anträge zeitnah einzureichen. Wichtig ist lediglich, dass die Unterlagen vollständig vorliegen, sodass einer Bewilligung in der Regel nichts im Wege steht. Der Verwendungsnachweis muss bis spätestens 31. März 2026 eingereicht werden.
Im Jahr 2025 wurden bislang 20 Bewilligungen ausgestellt, 16 Maßnahmen sind bereits erfolgreich umgesetzt und abgeschlossen. Rund 30 % der verfügbaren Fördermittel wurden bisher genutzt – das bedeutet: Es stehen noch ausreichend Mittel für weitere Anlagen zur Verfügung.
Gefördert werden Stecker-Solargeräte, auch bekannt als Balkon-PV-Anlagen, in Mehrfamilienhäusern mit mindestens zwei Wohneinheiten. Der Zuschuss beträgt 150 Euro pro Wohnung, in der ein solches Gerät installiert wird. Voraussetzung ist, dass die Geräte den gesetzlichen Normen und Sicherheitsstandards entsprechen. Aktuell bieten viele Einzelhändler attraktive Konditionen für Stecker-PV-Anlagen an. In Kombination mit der städtischen Förderung können diese Geräte daher besonders günstig und für nahezu jeden erschwinglich erworben werden.
Wer also noch von der Förderung profitieren möchte, sollte die Gelegenheit jetzt nutzen und den Antrag zeitnah vollständig einreichen. Interessierte können sich gerne telefonisch unter 02307 965-372 oder per E-Mail an klimafoerderung@bergkamen.de
TAG des Apfels 2025 auf der Ökologiestation
Am Samstag, 25. Oktober 2025, wird die Ökologiestation in Bergkamen wieder zum Treffpunkt für Groß und Klein – beim Tag des Apfels 2025, zu dem die Naturförderungsgesellschaft des Kreises Unna, die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund und das Umweltzentrum Westfalen herzlich einladen.
Das beliebte Herbstfest bietet auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Besucherinnen und Besucher können sich auf eine große Apfelsortenausstellung freuen, bei der eigene Äpfel zur Bestimmung mitgebracht werden können. Es warten handwerkliche und kunsthandwerkliche Stände, regionale und Fairtrade-Produkte sowie vielfältige Informationsangebote rund um Umwelt und Nachhaltigkeit. Für das leibliche Wohl sorgen frisch gepresster Apfelsaft, kulinarische Köstlichkeiten und Kuchen von den Landfrauen. Der Eintritt ist frei.
Für Kinder gibt es kreative und aktive Angebote – etwa das Basteln herbstlicher Armbänder.
Auch in diesem Jahr darf der beliebte Apfelkuchen-Wettbewerb nicht fehlen: Selbstgebackene Kuchen können bis 13:30 Uhr am Stand der Verbraucherzentrale NRW (drinnen) abgegeben werden. Die Preisverleihung findet um 15:00 Uhr statt.
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist der Stand des Messerschleifers Stephan Blank. Er zeigt vor Ort, wie Messer professionell geschliffen werden, bietet Schleifvorführungen, Beratung und das Schärfen von Messern direkt an. Bei größeren Klingen besteht die Möglichkeit, diese nach einer Woche in Unna-Lünern abzuholen.
Neu dabei ist in diesem Jahr auch das Repair Café Bergkamen. Hier können Besucherinnen und Besucher defekte Alltagsgegenstände – etwa kleinere Elektrogeräte, Textilien oder Haushaltsutensilien – mitbringen und gemeinsam mit den ehrenamtlichen Reparatur-Expertinnen und -Experten wieder instand setzen. Das Repair Café zeigt anschaulich, wie Reparieren Ressourcen schont und nachhaltig Freude macht.
Bereits vor dem eigentlichen Fest lädt die Biologische Station zu einer geführten Exkursion in die Lippeaue ein. Der etwa zweistündige Spaziergang startet um 10:00 Uhr. Für die Exkursion bitte wetterangepasste Kleidung, Gummistiefel und, falls vorhanden, ein Fernglas mitbringen.