Kreisweiter Kürbis-Cup der GWA-Abfallberatung startet

Beim Kürbis-Cup der GWA-Abfallberatung gehen insgesamt 94 Einrichtungen an den Start. Kreisweit haben sich diesmal 54 Kindertageseinrichtungen und 40 Schulen angemeldet. Aus allen zehn Städten und Gemeinden sind Einrichtungen dabei.
In den letzten Tagen haben alle angemeldeten Einrichtungen von der Abfallberatung ein „Start-Set“ erhalten. Darin enthalten sind Kürbissamen einer zum Verzehr geeigneten und großwüchsigen Sorte, eine Pflanzempfehlung, sowie ein Gutschein für Kompost und zwei Transportsäcke zur Abholung an einem GWA-Wertstoffhof und ein Formular zur Endmessung.

„Ziel des Wettbewerbs ist es, die Kinder und Jugendlichen spannend und nachhaltig an das Thema Kompostierung heranzuführen“, sagt Dorothee Weber von der GWA-Abfallberatung. Auf eindrucksvolle Weise sollen die Kinder selbst die Erfahrung machen, welch ausgezeichnete Wachstumsgrundlage kompostierbare Küchen- und Gartenabfälle, also Bioabfälle, für gesunde Pflanzen sind. Besonders Kürbisse haben einen hohen Nährstoffbedarf. „Mit dieser Aktion wollen wir die positiven Eigenschaften von Kompost veranschaulichen und die jungen Teilnehmer für diese älteste Recyclingmethode der Welt sensibilisieren, so dass Küchen- und Gartenabfälle nicht achtlos weggeworfen, sondern getrennt gesammelt, kompostiert und somit wiederverwertet werden“, erläutert Dorothee Weber.

Mit dem Wettbewerb können die Kindertageseinrichtungen und Schulen vielfältige und interessante Projekte oder Unterrichtstunden gestalten. Ende September werden dann die Kürbisse mit dem größten Umfang ermittelt und prämiert. Es winken Geldpreise und nützliche Sachpreise.

Die Sieger des letzten Wettbewerbs in 2023 kamen aus Lünen, Unna und Fröndenberg.  Der Siegerkürbis der Matthias-Claudius-Schule aus Lünen (Foto) maß den stolzen Umfang von 188 cm. Infos zum Verlauf des Wettbewerbs sind auch unter www.gwa-online.de zu finden.

 




Am Tag der Städtebauförderung wird die gesamte Großbaustelle Wasserstadt Aden vorgestellt

Großbaustelle Wasserstadt Aden.

Erstmals wird in diesem Jahr am Tag der Städtebauförderung“ am Samstag, 10. Mai, von 11 bis 17 Uhr  die gesamte Baustelle der Wasserstadt Aden für Besucher zu besichtigen sein. Damit werden alle Teilprojekte von RAG, RAG MI und der Stadt Bergkamen den Besuchenden vorgestellt und erläutert.

Mit der Wasserstadt Aden entsteht in Zusammenarbeit der Stadt Bergkamen mit der RAG Montan Immobilien und mitfinanziert aus Mitteln der Städtebauförderung ein modernes, energieeffizientes Wohn-, Misch- und Gewerbegebiet um den neuen und schiffbaren Adensee. Der Bau des Adensees läuft auf Hochtouren und konzentriert sich aktuell vor allem auf den zukünftigen Durchstich zum Datteln-Hamm-Kanal sowie die Gracht. Die Seedichtung ist bereits fast vollständig hergestellt.

Als Ewigkeitslast des Bergbaus bleibt das Heben des Grubenwassers auf dem Gelände der Wasserstadt Aden notwendig. Zur Grubenwasserhaltung errichtet die RAG daher hier ein neues Hebewerk mit einer Höhe von rund 30 m. Die Fassade dieses Bauwerks wird mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als „Nationales Projekt des Städtebaus“ gefördert, um das technische Gebäude städtebaulich in die Wasserstadt Aden zu integrieren.

Erstmalig wird es möglich sein, die Baustelle auf der gesamten Länge zu besichtigen. Hierzu werden interessierte Besucher mit Fahrzeugen zu verschiedenen Punkten auf der Wasserstadt Aden gefahren und dort über die Baufortschritte informiert. Neben Informationsangeboten zu den vorgenannten Projekten wird es auch Spielangebote für Kinder (Hüpfburg, Entenangeln) geben. Ein Food-Truck sorgt für das leibliche Wohl. Zudem präsentieren sich auch das Stadtmarketing sowie die Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität mit einem Infostand. Letztere stellt außerdem eine Fahrradwaschanlage zur Verfügung, die durch Besucher mit dem Fahrrad kostenlos genutzt werden kann.

Parkplätze sind auf der Fläche selbst vorhanden und Pkw-Fahrer werden entsprechend vor Ort eingewiesen. Wie in den letzten Jahren kann die Baustelle natürlich auch zu Fuß oder mit dem Rad direkt erreicht werden.

 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich am Tag der Städtebauförderung

am 10. Mai 2025 zwischen 11:00 und 17:00 Uhr
auf dem Gelände der Wasserstadt Aden in Bergkamen
(Stadtteil Oberaden, Zufahrt Jahnstraße)

bei einem Rundgang bzw. einer Rundfahrt auf den Baustellen über die verschiedenen Projekte zu informieren und mit den Projektbeteiligten ins Gespräch zu kommen.




ADFC Ortsgruppe Bergkamen bietet am Mittwoch eine Feierabendtour an

Am Mittwoch den 30.4.25 bietet der ADFC Ortsgruppe Bergkamen eine Feierabendtour an. Die Teilnehmer treffen uns um 17 Uhr am Treffpunkt-Bergkamen,  Lessingstraße 2. Die Tour führt rund um Bergkamen auf dem A 8 Radwegs. Er fährt die 5 Ortsteile von Bergkamen ab. Es werden ca. 35 km gefahren und es sind 3 -3,5 Stunden eingeplant.
Befahren werden feste Radwege, in gemütlicher Geschwindigkeit von ca. 18 km/h. Wir fahren überwiegend mit Pedelecs. Es werden regelmäßigen Pausen gemacht, bitte Verpflegung und Getränke mitnehmen. Gäste sind herzlich willkommen. Die Teilnahme an der Tour erfolgt immer auf eigene Gefahr.



Weitere Stolpersteine erinnern an die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung in der Nordbergstadt

Eheleute Krull .Bildnachweis Kreisarchiv Unna

Der Arbeitskreis Bergkamener Stolpersteine wird am 23. Juni weitere Gedenksteine verlegen, die an die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung in der Nordbergstadt erinnern. In diesem Jahr findet die Verlegung ausschließlich im Stadtteil Mitte statt. Erstmals wird der Künstler Gunter Demnig nicht anwesend sein. Der Arbeitskreis hat die Erlaubnis erhalten, die Stolpersteine selbst verlegen zu dürfen. Dabei werden die Mitarbeiter des Stadtmuseums und des städtischen Bauhofs behilflich sein.

Ehrenamtliche Mitglieder des Arbeitskreises haben sich in den zurückliegenden Monaten auf Spurensuche begeben, in den Archiven geforscht und die KZ-Gedenkstätten angeschrieben, um Verfolgungsschicksale zu dokumentieren. Sieben Personen, die ihren Wohnsitz in der Altgemeinde Bergkamen hatten und Opfer der NS-Verfolgung wurden, sollen einen Stolperstein erhalten:

Heinrich Krull war Mitglied der KPD. Er wurde von März bis Juli 1933 im KZ Schönhausen inhaftiert und misshandelt. Seine Ehefrau Alma wurde 1941 im Dortmunder Dudenstift zwangssterilisiert. An das Ehepaar sollen künftig zwei Stolpersteine an der Von-Stegmann-Straße 11 erinnern.

Johann Heuser war Gewerkschafter und Betriebsratsvorsitzender der Zeche Grimberg. Im Juni 1933 befand er sich für eine Woche im KZ Schönhausen in „Schutzhaft“. Er wurde so schwer gefoltert, dass er nach der Haft seinen Beruf als Bergmann nicht mehr ausüben konnte. Nach Krieg und Diktatur schloss er sich der SPD an, wurde Bürgermeister der Gemeinde Bergkamen und Amtsbürgermeister des Amtes Pelkum. Da seine historisch korrekte Wohnanschrift durch Umgestaltung der Straßenführung und Neubebauung nicht mehr existiert, wird der Stolperstein an der Kreuzung Keplerstr./Johann-Heuser-Straße verlegt.

Willy Großpietsch wurde im Alter von 25 Jahren im KZ Mauthausen ermordet. Er verweigerte die Arbeit, um das NS-System nicht zu unterstützen und wurde deshalb im Rahmen der Aktion „Arbeitsscheu Reich“ als „Asozialer“ verfolgt. Zunächst wurde er in das KZ Sachsenhausen deportiert und dann nach Mauthausen verlegt, wo er ums Leben kam. An der Von-Stegmann-Straße 4 soll der Stolperstein an sein Schicksal erinnern.

Auch Hermann Völkel wurde als „Asozialer“ stigmatisiert, weil er obdachlos war. Wohnungslosigkeit, Arbeitsscheu und Bettelei waren damals noch Straftaten, die mit dem Reichsstrafgesetzbuch geahndet wurden. Über das Schicksal von Völkel ist wenig bekannt. Er wurde in der Altgemeinde Bergkamen geboren und am 6. November 1942 im KZ Gusen ermordet. Er wurde nur 34 Jahre alt. Weil Hermann Völkel als Obdachloser keinen festen Wohnsitz hatte, wird der Stolperstein für ihn vor dem Bergkamener Rathaus verlegt.

Bruno Borowiak war Mitglied der KPD und wurde deshalb in sog. Schutzhaft genommen. Er wurde in das KZ nach Dachau verschleppt, wo er am 9. März 1942 im Alter von 33 Jahren ermordet wurde. Der Stolperstein für ihn wird an der Von-Stegmann-Straße 8 verlegt.

Elfriede Freitag wurde 1907 in Weddinghofen geboren und wohnte in der Gemeinde Bergkamen. Sie muss körperlich oder geistig beeinträchtigt gewesen sein und wurde so zu einem Opfer der NS-Euthanasie. Ab November 1937 befand sie sich in der Heilanstalt in Warstein. Von dort wurde sie im Juli 1941 in die Heilanstalt nach Weilmünster verlegt, wo sie am 29. Oktober 1943 ermordet wurde. An Elfriede Freitag soll künftig ein Stolperstein an der Hansemannstraße 26 erinnern.

Angehörige bzw. Nachfahren der Opfer können sich für weitere Informationen an Manuel Izdebski vom Arbeitskreis Bergkamener Stolpersteine wenden, Tel. 0176-85422825.

Der Arbeitskreis bittet außerdem um Spenden, um die Stolpersteine finanzieren zu können. Ein Gedenkstein kostet 120 Euro. Wer das Erinnerungsprojekt unterstützen möchte, kann eine Spende an den Förderverein des Stadtmuseums Bergkamen leisten, IBAN: DE29 4105 1845 0017 0136 40, Sparkasse Bergkamen-Bönen. Verwendungszweck: Stolpersteine

www.stolpersteine-bergkamen.de




Sing deinen Song: Gesangsworkshop mit Nina Dahlmann in der Musikakademie

Nina Dahlmann.

Sie träumen davon, Ihren Lieblings-Song vortragsreif einzuüben und gleichzeitig Ihre Stimmtechnik zu verbessern? Dann ist der neue Gesangsworkshop der Musikakademie genau das Richtige für Sie! Unter der fachkundigen Leitung der Profisängerin Nina Dahlmann haben Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Gesangskünste zu verfeinern und sich auf eine aufregende Abschluss-Performance vorzubereiten.

Der Workshop findet an zwei Terminen statt: Am Samstag, den 10. Mai 2025, von 14:00 bis 15:00 Uhr, arbeiten die Teilnehmer in kleinen Gruppen an ihrer Gesangstechnik. Im Anschluss daran bietet Nina Dahlmann individuelle Einzel-Coachings für die mitgebrachten Songs an. Jeder Teilnehmer erhält Playbacks sowie wertvolle Tipps zum Üben für zu Hause.

Der Höhepunkt des Workshops ist die Abschluss-Performance am Samstag, den 17. Mai 2025, im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte. Nach einem gemeinsamen Warm-Up und einer Generalprobe von 14:00 bis 16:00 Uhr haben die Teilnehmer die Möglichkeit, um 17:00 Uhr vor Publikum aufzutreten und ihre Gäste einzuladen.

Dieser Intensivkurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene ab 12 Jahren. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten. Die Kosten für die beiden Unterrichtseinheiten betragen 99 Euro.

Interessierte können sich direkt online unter www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter der Nummer 02306 – 30 77 30 bei der Musikschule Bergkamen anmelden.

„Nutzen Sie die Chance, Ihre Gesangstalente zu entfalten und unvergessliche musikalische Momente zu erleben!“, sagt die Musikakademie.




Bergkamen radelt wieder fürs Klima – Stadtradeln 2025 startet am 4. Mai

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr mit über 96.700 geradelten Kilometern und mehr als 16 Tonnen eingespartem CO₂ ist es wieder so weit: Die Stadt Bergkamen beteiligt sich auch 2025 an der bundesweiten Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnisses. Vom 4. Mai bis zum 24. Mai 2025 heißt es erneut: Rauf aufs Rad und Kilometer sammeln – für Bergkamen, das Klima und mehr Lebensqualität.

Alle Bürgerinnen und Bürger, die in Bergkamen wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder zur Schule gehen, sind herzlich eingeladen, sich an der Kampagne zu beteiligen. Ziel ist es, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und so gemeinsam ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen.

Die Registrierung erfolgt unkompliziert online unter www.stadtradeln.de/bergkamen  Dort kann einem bestehenden Team beigetreten oder selbst ein neues gegründet werden. Mit der kostenfreien STADTRADELN-App lassen sich geradelte Kilometer bequem per GPS erfassen und automatisch dem eigenen Team gutschreiben. Die anonymisierten Radverkehrsdaten fließen zudem in die Verkehrsplanung ein und helfen, die Radinfrastruktur in Bergkamen gezielt zu verbessern.

Ein besonderes Highlight ist die gemeinsame Auftakttour organisiert durch den ADFC am 4. Mai 2025: Start ist um 9:00 Uhr an der VHS Bergkamen. Die Tour führt gemeinsam mit den Nachbarstädten Kamen, Lünen und Werne über Werne und Südkirchen nach Selm-Bork zum dortigen Frühlingsmarkt im neu gestalteten Stephanus-Park.

Neben Bewegung und Klimaschutz winken auch in diesem Jahr wieder attraktive Preise und jede Menge Teamgeist. Die Stadt freut sich auf zahlreiche Teilnehmende und hofft, das starke Ergebnis aus dem Vorjahr erneut zu übertreffen.




Wegen Straßenarbeiten fahren die Busse der VKU-Linie 186 in Oberaden eine Umleitung

VKU-Busse fahren in Oberaden eine Umleitung

Wegen Straßenarbeiten sind die Straßen Mühlenstraße, Uferstraße und Auf der Lette für den Fahrzeugverkehr gesperrt Die VKU-Busse der Linie 186 können nicht so fahren wie gewohnt.

Die Haltestellen „Auf der Lette“, „Friedhof“, „Im Winkel“ und „Niederaden Mühle“ entfallen.

Diese Regelung gilt vom 28.04.25 bis auf Weiters.




Musikakademie Bergkamen bietet Ukulelenkurs für Seniorinnen und Senioren

Tomás Torres Gómez.

Die Musikakademie Bergkamen startet am 5. Mai 2025 ein neues musikalisches Angebot speziell für Seniorinnen und Senioren: Unter dem Titel „Liedbegleitung auf der Ukulele“ vermittelt Kursleiter Tomás Torres Gómez in fünf kompakten Lektionen die Grundlagen der Liedbegleitung auf dem beliebten Saiteninstrument.

Der Kurs findet immer montags von 16:45 bis 17:30 Uhr im Pestalozzihaus statt. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, sich selbst beim Singen begleiten zu können – sei es allein oder im Kreis mit Freunden, Kindern oder Enkelkindern.

„Die Ukulele steht der Gitarre im Klang nicht nach, ist aber leichter zu handhaben“, erklärt Tomás Torres Gómez, „Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.“ Mitgebracht werden muss lediglich eine eigene Sopran- oder Konzertukulele (Kosten ca. 50 Euro).

Die Teilnahmegebühr beträgt 66 Euro, die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Interessierte sollten sich frühzeitig anmelden.

Anmeldung:

Online unter www.musikschule-bergkamen.de

oder telefonisch unter 02306 – 30 77 30.

Ort:

Pestalozzihaus Bergkamen

Pestalozzistraße 6, 59192 Bergkamen




Einbruch in eine Apotheke an der Kantstraße in Rünthe

Im Zeitraum von Mittwoch (23.04.2025) um 13:00 Uhr bis Donnerstag (24.04.2025) um 07:55 Uhr, verschafften sich unbekannte Täter Zugang zu einer Apotheke an der Kanalstraße, indem sie eine Fensterscheibe einschlugen.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Zeugen, die Hinweise zu dem Einbruch geben können, werden gebeten sich bei der Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de zu melden.




Schützenverein Oberaden 1817 e.V. lädt zur Vogeltaufe ein

Vogeltaufe.

Am vergangenen Gründonnerstag hielt der Schützenverein Oberaden 1817 e.V. seine Mitgliederversammlung in den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Einheit Oberaden ab. Im Verlauf der Mitgliederversammlung wurden die einzelnen Punkte der Tagesordnung
vorgetragen.

Im Hinblick auf das diesjähriges Schützenfest vom 07.06.25 bis 08.06.25 wurde der Vogel auf den Namen Friedhelm getauft. Zu Ehren des Königsvaters, der im Juni vor 10 Jahre verstorben ist.  Die Oberadener Schützen bedanken sich bei Dirk Poppke für diesen Vogel mit einem Präsentkorb.

Für ihre geleistete Vorstandsarbeit wurden Christel Heuer, Detlev Thom und Detlev Maurischat geehrt. Befördert wurden Dan Brüggemann und Gregor Merten zum Leutnant, sowie Detlev Maurischat zum Major.

Im Anschluss an den offiziellen Teil fand dasr Osterknobeln statt. Den ersten Platz sicherte sich Marion Heil-Klute mit 46 Punkten vor Harald Lohmeier mit 44 Punkten und Mark Hemminhaus mit 43 Punkten.




Originell und mit viel Biss – Anny Hartmann im studio theater

Anny Hartmann. Foto: Dirk Martins

Jeder von uns kann einen Beitrag zur Rettung unseres Planeten leisten und gegen den Klimawandel aktiv werden! Oft reicht es schon, sich einen Abend im Kabarett zu gönnen und Anny Hartmann zuzuhören – am Freitag, den 09.05.2025, um 20:00 Uhr im Studiotheater Bergkamen.

Die studierte Diplom-Volkswirtin besitzt nämlich das Handwerkszeug, unwirtschaftliche und politische Zusammenhänge erstens analysieren und zweitens amüsant, bissig und leicht nachvollziehbar vermitteln zu können. Ihr Humor ist ansteckend, ihre Haltung inspirierend. Umweltschutz muss kein Verbotsregime bedeuten, sondern kann unser Leben bereichern. In ihrem neuen Soloprogramm „Klima-Ballerina“ zeigt sie auf humorvolle Weise, wie man Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels kreativ und heiter angehen kann. Dabei wird selbst den Mächtigen der Spiegel vorgehalten – und das gibt Hoffnung für die Zukunft.

FR. 09.05.2025 / 20.00 UHR
Anny Hartmann
„Klima Ballerina“
Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen
Tickets unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464