Sechs neue positive Corona-Fälle im Kreis Unna – diesmal nicht in Bergkamen

Es gibt sechs neue positive Corona-Fälle im Kreis Unna. Die infizierten Personen kommen aus Lünen, Unna, Selm und Werne (je ein Fall) sowie aus Kamen (zwei Fälle). Die Kontaktpersonen sowie die Infektionswege werden derzeit ermittelt.

Ein Blick auf die Zahlen verrät außerdem, wie viel die Mitarbeiter im Gesundheitsamt zu tun haben: Insgesamt haben sie seit Anfang März 677 Tests durchgeführt. 662 Testergebnisse sind negativ.

Derzeit hat das Gesundheitsamt rund 500 Personen unter Quarantäne gestellt, da sie als Kontaktperson gelten. In 18 Fällen kreisweit besteht ein begründeter Verdacht, dass sich die Personen mit dem Coronavirus infiziert haben können, weil sie beispielsweise auch Symptome zeigen.

Das Infotelefon ist nach wie vor überlastet: Innerhalb weniger Stunden gehen täglich über 2.000 Anrufe ein. Das Gesundheitsamt hat reagiert und die Telefone mit weiteren Mitarbeitern verstärkt. Daher aber noch einmal der Hinweis: Viele allgemeine Fragen werden in der unten stehenden Liste beantwortet. Viele Antworten gibt es auch unter www.infektionsschutz.de.
– Max Rolke / Kreis Unna –




Aktuelle Information zum Corona-Virus von der Stadt Bergkamen

Das Coronavirus schränkt das öffentliche Leben in Deutschland mehr und mehr ein. Das Rathaus der Stadt Bergkamen bleibt allerdings zunächst uneingeschränkt geöffnet. Trotzdem werden die Bürgerinnen und Bürger derzeit gebeten, das Rathaus und städtische Dienststellen nur in wirklich dringenden Angelegenheiten aufzusuchen. Dies minimiert die Ansteckungsgefahr für Besucherinnen und Besucher und für die städtischen Beschäftigten. Viele Anliegen können auch per Telefon oder E-Mail geklärt werden. Formulare und Anträge müssen nicht persönlich abgegeben werden. Der Briefkasten des Rathauses wird mehrmals täglich geleert, die fristgerechte Abgabe der Dokumente wird dokumentiert.

Ein neuer Erlass der Landesregierung regelt den Umgang mit Großveranstaltungen. Demnach sollen die örtlichen Behörden Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Teilnehmern grundsätzlich absagen. Bei Veranstaltungen mit weniger als 1.000 zu erwartenden Besucherinnen und Besuchern ist eine individuelle Einschätzung der Veranstaltung erforderlich, ob und welche infektionshygienischen Schutzmaßnahmen zu ergreifen sind. Dabei sind die Vorgaben des Robert-Koch Instituts zu beachten. Daher sind zuletzt auch städtische Veranstaltungen abgesagt worden.

Die Stadt empfiehlt für Veranstaltungen im privaten Bereich, vor allem zum Schutz von Risikogruppen, in der Regel ebenso zu verfahren. Alle Mitbürgerinnen und –bürger, die zu einer Risikogruppe gehören, sind aufgefordert, in eigener Verantwortung zu beurteilen, welche sozialen Kontakte wahrgenommen werden.

Veranstalter und Vermieter von privaten Festsälen werden aufgefordert, sich mit dem Ordnungsamt, Herrn Brüggenthies, 02307/965-473, in Verbindung zu setzen, damit die notwendigen (Schutz-)Maßnahmen erörtert werden können.

Wer gehört nach dem Robert-Koch-Institut (RKI) zur Risikogruppe:

  • Das Risiko einer schweren Erkrankung steigt ab 50 bis 60 Jahren stetig mit dem Alter an. Insbesondere ältere Menschen können, bedingt durch das weniger gut reagierende Immunsystem, nach einer Infektion schwerer erkranken (Immunseneszenz). Da unspezifische Krankheitssymptome wie Fieber die Antwort des Immunsystems auf eine Infektion sind, können diese im Alter schwächer ausfallen oder fehlen, wodurch Erkrankte dann auch erst später zum Arzt gehen.
  • Auch verschiedene Grunderkrankungen wie z.B. Herzkreislauferkrankungen, Diabetes, Erkrankungen des Atmungssystems, der Leber und der Niere sowie Krebserkrankungen scheinen unabhängig vom Alter das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf zu erhöhen.
  • Bei älteren Menschen mit vorbestehenden Grunderkrankungen ist das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf höher als wenn nur ein Faktor (Alter oder Grunderkrankung) vorliegt; wenn mehrere Grunderkrankungen vorliegen (Multimorbidität) dürfte das Risiko höher sein als bei nur einer Grunderkrankung.
  • Für Patienten mit unterdrücktem Immunsystem (z.B. aufgrund einer Erkrankung, die mit einer Immunschwäche einhergeht, oder wegen Einnahme von Medikamenten, die die Immunabwehr unterdrücken, wie z.B. Cortison) besteht ein höheres Risiko.
  • Welche Kombination von Risikofaktoren mit weiteren (Lebens-)Umständen ein besonders hohes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf bei COVID-19 darstellen, ist noch nicht hinreichend bekannt.

Kein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf

  • Schwangere scheinen nach bisherigen Erkenntnissen aus China kein erhöhtes Risiko gegenüber nicht schwangeren Frauen mit gleichem Gesundheitsstatus zu haben.
  • Bei Kindern wurde bislang kein erhöhtes Risiko für einen schweren Erkrankungsverlauf berichtet.

Was sollten Personen mit einem höheren Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf beachten

  • Besonders wichtig ist die größtmögliche Minderung des Risikos einer Infektion, zum Beispiel durch allgemeine Verhaltensregeln (Hände waschen, Abstand halten zu Erkrankten) und weitere Maßnahmen der Kontaktreduktion (ausführlich beschrieben in Referenz 2: COVID-19: Optionen für Maßnahmen zur Kontaktreduzierung in Gebieten, in denen vermehrt Fälle bekannt wurden )
  • Wichtig ist auch eine aktive Information über das Krankheitsbild, die bei der frühzeitigen Selbsterkennung von Symptomen helfen kann.
  • Erkrankte sollten rasch Kontakt aufnehmen zur Hausarztpraxis oder telefonisch zu anderen beratenden Stellen:
    • Beratung hinsichtlich individueller Maßnahmen
    • Beratung hinsichtlich labordiagnostischer Abklärung von COVID-19
  • Wenn in der näheren Umgebung (z.B. im privaten oder beruflichen Umfeld) Fälle von COVID-19 bekannt werden, sollte dies ebenfalls entsprechend mitgeteilt werden, um gezielte diagnostische Maßnahmen zu beschleunigen.



Bergkamener SPD sagt ihren Frühlingsempfang am 22. März ab

SPD-Stadtverbandsvorsitzender Andrè Rocholl

Die Bergkamener SPD hat ihren Frühlingsempfang am Sonntag, 22. März, auf der Ökologiestation abgesagt.

Dazu Stadtverbandsvorsitzender Andre Rocholl:

„Aus Verantwortung gegenüber unseren Gästen und allen, die es schlimmer treffen kann als uns selbst, haben wir beschlossen, den diesjährigen SPD-Frühlingsempfang am 22.03. abzusagen. Wir hoffen, die Veranstaltung zu einem späteren Termin im Jahr nachholen zu können.

Bei der Entscheidung haben wir uns von den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts leiten lassen. Die Empfehlungen besagen unter anderem, dass man auf alle Veranstaltungen verzichten sollte, die nicht unbedingt lebensnotwendig sind. Gerade auch vor dem Hintergrund erster bestätigter Infektionen in Bergkamen sollte jeder dabei mithelfen, weitere Ansteckungen zu verlangsamen. Hier sehen wir uns in der Pflicht, mit gutem Beispiel voranzugehen. Wir müssen fest davon ausgehen, dass auch einige von denen, die gerne gekommen wären, Personen in ihrem familiären Umfeld haben, die zur absoluten Risikogruppe gehören.

Wir bitten um Verständnis für die Absage zum jetzigen Zeitpunkt.“




Wildkräuterkunde: Vortrag in der Ökologiestation

Wer kennt sie nicht, die störenden Beikräuter zwischen Gemüsepflanzen und den geschätzten Rosenbeeten? Aber stimmt es denn wirklich, dass sie so unnütz sind? Am Dienstag, 24. März, betrachtet Claudia Backenecker in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil diese Kräuter mal aus einer anderen Sichtweise.

Bei unseren Vorfahren beispielsweise wurden sie hoch geschätzt. Man heilte mit ihnen, machte „Wetter“ und Zaubereien, und gut für den Kochtopf waren sie auch noch. Die Kräuterexpertin stellt zahlreiche unterschiedliche Wildkräuter vor und erzählt von ihrer Verwendung in früherer und heutiger Zeit, wie man sie erkennt und was beachtet werden muss.

Auch Rezepte und Sammeltipps werden gegeben. Der zweistündige Vortrag beginnt um 19.00 Uhr und kostet 5,- € je Teilnehmer. Anmeldung unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter).




TuRa Wasserfreunde sagen ihr 40. Frühjahrsschwimmfest am Kommenden Sonntag ab

Auch ihr inzwischen 40. Frühjahrsschwimmfest, das am kommenden Sonntag stattfinden sollte, haben die TuRa Wasserfreunde abgesagt.

„Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, aber aufgrund der zunehmenden Infektionszahlen und den Unsicherheiten mit dem Umgang des Corona-Virus COVID-19 und dem nicht einzuschätzendem Verbreitungsrisiko bei unserer schwimmsportlichen Veranstaltung, haben wir uns zu diesem Schritt entschlossen.

Ob unser 40. Frühjahrschwimmfest nachgeholt wird, können wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht sagen“, heißt es in einer Mitteilung der Wasserfreunde.




Stadt sagt Kulturveranstaltungen bis einschließlich 25. März ab

Bedingt durch die Ausbreitung des Corona-Virus in Nordrhein-Westfalen und dem Auftreten der ersten bestätigen Infektionsfällen in Bergkamen, hat die Stadt Bergkamen entschieden, die bevorstehen Kulturveranstaltungen bis einschließlich 25.03.2020 abzusagen.

Der Verwaltungsvorstand hat die Sorge von Teilnehmenden und Besuchern wahrgenommen, dass bei einer Veranstaltung auf relativ kleinem Raum mit relativ vielen Besuchern das Risiko einer möglichen Ansteckungsgefahr derzeit zu hoch sein könnte.

Die Stadt Bergkamen hat sich aus reiner Vorsorge zu diesem Schritt entschlossen, obwohl diese Veranstaltungen nicht unter die Kategorie „Großveranstaltung mit mehr als 1000 Teilnehmern“ fallen. Damit wird den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts und des Bundesge-sundheitsministeriums gefolgt.

Das Kulturreferat Bergkamen hofft, Ersatztermine für die u.g. Veranstaltungen noch vor den Sommerferien zu finden.

Die am 15.03.2020 geplante Ausstellungseröffnung „blind date“ wird als Finissage neu termi-niert. Die Ausstellung wird durchgeführt, die Galerie bleibt geöffnet.

Folgende Veranstaltungen fallen aus:

Weitere Informationen gibt es im Kulturreferat Bergkamen unter: 02307/ 965 464.




Mehr als 1.200 Taschen zusammengekommen: Aktion endet Ende März

Die Initiatorinnen der Aktion „Taschen-Segen“ sammeln nur noch bis Ende März.

Seit Anfang Januar sammelt eine Initiative von Kamener Frauen auch in Bergkamen Taschen für den guten Zweck. Da seither mehr als 1200 Taschen zugunsten des Kinderschutzbundes und des Frauenforums zusammengekommen sind und der verfügbare Platz für die Lagermöglichkeiten begrenzt ist, endet die Sammelaktion Ende März. Heißt: Wer noch Taschen spenden möchte, kann diese bis zum 31. März an den bekannten Annahmestellen abgeben. In Bergkamen sind dies die Filialen der Landbäckerei Braune Ebertstr. 4 und Geschwister-Scholl-Str. 4

Derzeit sind die Frauen damit beschäftigt, die gespendeten Accessoires zu reinigen und zu sortieren, ehe sie dann mit Preisetiketten versehen werden. Und so viel sei bereits gesagt: Es sind jede Menge coole, sportliche, trendige und verrückte Taschen – auch reichlich Markentaschen – dabei. Da lässt sich während des Frühlingsmarktes am 9. und 10. Mai also so mancher Schnapper machen.

Schon jetzt bedanken sich die Frauen bei all jenen, die sie beim 1. Kamener Taschen-Segen unterstützen: Den vielen Spendern, den vielen MitarbeiterInnen in den Annahmestellen, die bisweilen kaum mehr wussten, wohin mit den Taschen, Guido Muermann für hervorragende Gestaltungsideen, Kemna Druck für tolle Flyer und Plakate oder den Mitarbeitern des Wertstoffhofes für die kostenlose Entsorgung.




Marco Morten Pufke soll Landratskandidat der CDU werden: Kreisvorstand stimmt geschlossen für den Bergkamener

Marco Morton Pufke ist Landratskandidat der Kreis-CDU.

Der Kreisvorstand der Christdemokraten hat sich in seiner Sitzung am Dienstagabend einstimmig für Marco Morten Pufke als Bewerber für das Amt des Landrats ausgesprochen.

Der 46-jährige Personalberater aus Bergkamen ist Parteivorsitzender und stellvertretender Fraktionsvorsitzender in Bergkamen. Den Kreisverband leitet er seit 2013. Seit inzwischen zehn Jahren ist Pufke für die CDU-Kreistagsfraktion tätig. Daher kennt er den Kreis Unna, seine Stärken und Schwächen und auch die Knackpunkte vor Ort und in der Kreispolitik aus dem Effeff.

Der amtierende Landrat tritt bei den Kommunalwahlen im September dieses Jahres nicht mehr an. „Es wird daher im Kreishaus auf jeden Fall einen Wechsel geben. Aus meiner Sicht ist das Rennen offen. Ich freue mich auf einen spannenden Wahlkampf“, erklärt Pufke.

Über die Kandidatur wird Ende März von einer Kreisvertreterversammlung der Christdemokraten endgültig entschieden.




Zwei neue Coronavirusfälle in Bergkamen: Insgesamt sind jetzt sieben Bergkamener infiziert

Der Kreis Unna meldet zwei neue Coronavirus-Fälle in Bergkamen. Sie stehen im Zusammenhang den bereits bekannten Fällen aus Bergkamen. Ein dritter neuer Fall Im Kreis Unna ist in Schwerte zu verorten. Wo die Person sich angesteckt hat, wird derzeit ermittelt. Insgesamt sind jetzt neu Personen im Kreis Unna mit dem Coronavirus infiziert.

Aktuell ermittelt und berät das Gesundheitsamt kreisweit in rund 500 Fällen, in denen ein Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person im Raum steht.

Umgang mit Veranstaltungen
Am Mittwochmorgen hat das Gesundheitsamt die Ordnungsbehörden der kreisangehörigen Städte und Gemeinden eingeladen und Absprachen über den Erlass des NRW-Gesundheitsministeriums zu den Veranstaltungsabsagen getroffen. Ansprechpartner vor Ort und zuständig für die Veranstaltungsabsagen sind nämlich die Ordnungsbehörden in den jeweiligen Städten und Gemeinden.

Laut Erlass des Ministeriums sind Veranstaltungen mit mehr als 1.000 zu erwartenden Gästen abzusagen. Ziel ist es, Infektionsketten des Coronavirus in NRW zu unterbrechen und so die Ausbreitung zu verhindern. Bei Veranstaltungen mit weniger als 1.000 zu erwartenden Besuchern entscheiden die Ordnungsbehörden nach einer Prüfung im Einzelfall.
– Max Rolke / Kreis Unna –




Frühlingsfest des Oberadener Schützenvereins: Verdiente Mitglieder ausgezeichnet

Am vergangenen Sonntag trafen sich auf Einladung des Vorstandes des Schützenvereins Oberaden die Mitglieder um 11.00 Uhr im Jugend- und Sportheim Oberaden zum Frühlingsfest. Neben dem Landtagsabgeordneten Rüdiger Weiß, dem Oberadener Ortsvorsteher Michael Jürgens, dem Kreistagsmitglied Martin Blom und dem Vorsitzenden des Schützenkreises Unna-Kamen Kurt Erdmann konnte der I. Vorsitzende Dieter Heuer Abordnungen der Freiwilligen Feuerwehr Einheit Oberaden, des Blasorchesters „Heimatklänge“ Bergkamen, des Spielmannszuges Weddinghofen sowie der Schützenvereine Bergkamen, Methler, Niederaden, Overberge und Südkamen begrüßen.

In lockerer Runde wurde das vergangene Jahr nachbetrachtet und intensive Gespräche über die Veranstaltungen des Jahres 2020:
18. April Königsball „Schützenverein Overberge“
01. Mai Maibaum-Event „Schützenverein Overberge“
21. Mai Vogelschießen „Schützenverein Bergkamen“
23. Mai Vogelschießen „Schützenverein Oberaden“
30. – 31. Mai Schützenfest „Schützenverein Oberaden“
06. Juni Vogelschießen „Schützenverein Südkamen“
13. – 14. Juni Schützenfest „Schützenverein Südkamen“
22. August Kreiskönigsschießen „Schützenkreis Unna-Kamen“
05. September Dämmerschoppen „Freiwillige Feuerwehr Einheit Oberaden“
10. Oktober 71. Westfälischer Schützentag in Medebach
24. Oktober Kaiserball „Schützenverein Methler“
geführt.

Für ihre 25jährige Mitgliedschaft im Schützenverein Oberaden wurden Barbara Thom und Heinz-Wilhelm Spier besonders geehrt.

Eine große Tombola, die die Veranstaltung abrundete, wurde mit Begeisterung von den Teilnehmern des Frühlingsfestes angenommen.




Die Sprache der Hunde: Vortrag in der Ökologiestation

Hunde verfügen als Rudeltiere über vielfältige Möglichkeiten der Verständigung untereinander. Auch Menschen ist es möglich, die „Sprache“ der Hunde zu verstehen.

Die Lünener Tierärztin Dr. Barbara Seibert vermittelt am Mittwoch, 18. März, auch mithilfe von Foto- und Videosequenzen Befindlichkeiten zu erkennen und Absichten zu interpretieren. Damit kann die Beziehung zwischen Mensch und Hund von Missverständnissen freigehalten und vertieft werden.

Die dreistündige Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr und kostet 7,50 €. Eine Anmeldung ist unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.