Lkw-Fahrer bei Verkehrsunfall auf der A 1 schwer verletzt

Am frühen Donnerstagmorgen ist ein Lkw-Fahrer bei einem Verkehrsunfall auf der A 1 bei Kamen schwer verletzt worden.

Ersten Erkenntnissen zufolge war der 63-Jährige aus Hannover mit seinem Lkw gegen 6.50 Uhr auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Bremen unterwegs. Vor der Anschlussstelle Kamen erkannte der Fahrer ein Stauende offenbar zu spät und fuhr auf den Lkw eines 55-Jährigen aus Kamen auf.

Der 63-Jährige war nach dem Unfall in seinem Führerhaus eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr befreit werden. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn zur weitergehenden Behandlung in ein Krankenhaus. Der Fahrer des anderen Lkw blieb unverletzt.

Während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten musste die Richtungsfahrbahn Bremen für etwa eine Stunde gesperrt werden. Nach weiteren drei Stunden war die Fahrbahn wieder komplett frei.
Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf rund 53.000 Euro.




Corona-Krise: Elf Bergkamenerinnen und Bergkamener sind inzwischen wieder gesund

Die Zahl der Coronavirus-Fälle im Kreis Unna ist von Mittwoch um weitere 20 gewachsen. Aktuell sind am Donnerstag um 15 Uhr 438 Personen als infiziert gemeldet worden,. In Bergkamen sind 21 Coronavirus-Fälle gemeldet worden, einer weniger als am Mittwoch. Davon gelten inzwischen 11 Personen als gesundet, sodass am Donnerstag noch 10 Bergkamenerinnen und Bergkamener erkrankt sind.

Hier die Lage in den Kommunen des Kreises Unna:

08.04.2020 | 17 Uhr 09.04.2020 | 15 Uhr Differenz (+/-)
Bergkamen 22 21 -1
Bönen 14 15 +1
Fröndenberg 95 102 +7
Holzwickede 15 16 +1
Kamen 13 13 +0
Lünen 70 73 +3
Schwerte 77 81 +4
Selm 46 46 +0
Unna 45 47 +2
Werne 21 24 +3
Gesamt 418 438 +20

Infizierte stationär

08.04.2020 09.04.2020 Differenz (+/-)
Kreisweit 35 36 +1

Gesundete

14 KW Stand: 09.04.2020
Bergkamen 11
Bönen 7
Fröndenberg 12
Holzwickede 4
Kamen 7
Lünen 29
Schwerte 39
Selm 35
Unna 18
Werne 9
Kreisweit 105 171

Verstorbene

Gesamt
Bergkamen
Bönen
Fröndenberg 6
Holzwickede 1
Kamen
Lünen 3
Schwerte 2
Selm
Unna
Werne
Kreisweit 12



Bei Coronaverdacht gilt ab sofort im Kreis Unna: Erst einen Arzt kontakten

Der Kreis Unna hat seine übergangsweise betriebenen Abstrichstellen geschlossen. Die Aufgabe erledigen jetzt die Beratungsstellen der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL). Deshalb ist auch die vom Kreis für Terminvereinbarungen eingerichtete Rufnummer inzwischen abgeschaltet.

Für die Terminvereinbarung in den Behandlungszentren gilt: Pateinten werden vom behandelnden Arzt, vom ärztlichen Notfalldienst oder von einer Krankenhausambulanz per Fax im Behandlungszentrum angemeldet, die anschließende Terminvergabe erfolgt per SMS/Telefonanruf.

Für die Ostertage wurde für das Behandlungszentrum in Lünen ein besonderes Verfahren festgelegt.
Mehr Infos gibt es unter www.kvwl.de/coronavirus




Zwei weitere Todesfälle gemeldet

Auch am heutigen Donnerstag (9. April) wurden der Gesundheitsbehörde weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet werden. Dabei handelt es sich um eine in Holzwickede beheimatete Frau. Sie starb am 9. April im Alter von 83 Jahren. Am selben Tag verstarb auch ein 76-jähriger Mann aus Schwerte.

Constanze Rauert – Kreis Unna




Wertgegenstandsverzeichnis erleichtert Eigentumsnachweis – Kriminalpolizei hat Vordruck zum Download veröffentlicht

Gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen können Eigentümer von Wertgegenständen nach einem Tipp der Polizei:

1. Die in der Coronakrise freigewordene Zeit sinnvoll nutzen

2. Für den Fall eines Diebstahls oder Einbruchs vorsorgen

Die Kriminalpolizei der KPB Unna informiert auf der Basis der Empfehlung des Landeskriminalamtes NRW darüber, welche Eigentumsnachweise Sie schon im Vorfeld wie erstellen sollten:

==> Kennzeichnen Sie Ihre Wertgegenstände!
Wertgegenstände, wie z. B. Fernseher, Fotokameras oder Camcorder verfügen zwar über Typenbezeichnungen, häufig jedoch nicht über eine Individualnummer, die sie von gleichartigen Geräten unterscheidet. Falls Ihnen diese Sachen bei einem Einbruch oder auf der Urlaubsreise gestohlen werden, wird der Eigentumsnachweis selbst dann schwierig, wenn die Polizei die Täter ermittelt und die Beute sicherstellt. Genau so problematisch ist die eindeutige Identifizierung von Schmuck, Teppichen, Gemälden, hochwertigem Porzellan oder Kunstwerken jeder Art. Die polizeiliche Fahndung nach Ihrem Eigentum wird wesentlich erschwert, wenn weder Kennzeichnungen, noch Beschreibungen, Expertisen oder Fotos der gestohlenen Gegenstände vorliegen.

==> Bitte beachten Sie die nachfolgenden Hinweise:
# Stellen Sie eine Liste Ihrer Wertsachen zusammen, aus der besondere Kennzeichen, Hersteller, Marke, Typ, Gerätenummer, Individualnummer, Kaufdatum, Händler und Preis hervorgehen. Geräteseriennummern sind keine individuellen Kennzeichen.
# Wertsachen ohne individuelle Nummerierung oder Beschriftung sollten Sie dauerhaft kennzeichnen (z.B. Gravur des Straßenschlüssels, Hausnummer, Initialen – ähnlich wie bei Fahrrädern s. u.). Dies kann auch an nicht einsehbaren Stellen (verdeckt) geschehen. Vermerken Sie Art und Positionierung der Kennzeichnung in Ihrem Wertsachenverzeichnis.
# Fotografieren Sie schwer zu beschreibende Gegenstände, z.B. Schmuck, Teppiche, Pelze, Antiquitäten, Gemälde, Möbel, hochwertiges Porzellan etc. und legen Sie bei Bedarf einen Maßstab zur Größendefinition hinzu. Ein Raster zur fotografischen Dokumentation ist in der Anlage beigefügt. Über hochwertigen Schmuck, Gemälde etc. sollten Expertisen vorliegen.
# Sind detailgetreue Fotos – möglichst mit beigelegtem Maßstab – von gestohlenen Gegenständen vorhanden, ermöglicht dies der Polizei u.U. eine Fahndungsveröffentlichung.
# Bitte beachten Sie, dass es sich bei Ihrer persönlichen Wertgegenstandsliste um sensible Informationen handelt, die fremden Personen nicht in die Hände gelangen sollten. Bewahren Sie aus diesem Grund Ihre ausgefüllte Liste an einem Ort auf, an dem diese sicher vor fremden Blicken ist.
# Auf den Internetseiten unna.polizei.nrw oder www.polizei-beratung.de des Programms Polizeiliche Kriminalprävention des Bundes und der Länder ( ProPK ) können Sie eine Wertgegenstandsliste downloaden. Geben Sie dort den Suchbegriff „Wertgegenstandsliste“ ein.-
# Informieren Sie nach einem Diebstahl oder Einbruch sofort die Polizei, damit keine wertvolle Zeit für die Fahndung nach Ihrem Eigentum verloren geht.
# Fahrräder lassen sich zusätzlich mit dem Straßenschlüssel, Ihrer Wohnanschrift und Ihren Initialen kennzeichnen. Diese Kennzeichnung wird vom Fahrradfachhandel vorgenommen. Registrieren Sie in Ihrem Fahrradpass alle wichtigen Daten (Marke, Typ, Rahmengröße, Felgenfarbe und -typ, Rahmennummer, Individualnummer usw.) und heften Sie die Originalrechnung zu diesen Unterlagen. Bei einem Weiterverkauf Ihres Fahrrades sollten Sie einen Kaufvertrag fertigen, der das verkaufte Produkt, den Namen, die Anschrift und die Telefonnummer des Käufers beinhaltet. Lassen Sie sich einen Personalausweis vorlegen und machen Sie ggf. eine Kopie davon. Den Fahrradpass gibt es auch als kostenlose App für iPhones sowie Smartphones mit Android-Betriebssystem. Mit der App können alle wichtigen Merkmale eines Rads gespeichert und bei Diebstahl per Mail schnell an die Polizei weitergeleitet werden. Näheres zum Thema Fahrrad unter dem Suchbegriff Fahrradpass-App bei www.polizei-beratung.de




Wieder 100 Portionen Essen für Bedürftige von der Schützenheide

Foto von der ersten Übergabe von 100 Portionen Essen an Wohlfahrtsorganisationen am Schützen- und Heimathaus.

Nachdem die Aktion von Sascha Djuric, Inhaber der Schützenheide, 100 Portionen Essen für Bedürftige zu spenden gut angekommen ist, will er dies am kommenden Samstag vor Ostern wiederholen.

Er wird wieder ca. 100 Essen den Organisationen Lüsa Unna und dem DRK Bergkamen kostenlos zur Verfügung stellen. Die Organisationen werden es bei ihm abholen und anschließend an Bedürftige verteilen.




„Wasserspiele“ werden in Betrieb genommen

Mit der schönen Witterung geht auch der Arbeitsauftrag für den Baubetriebshof einher, die Wasserspiele im Stadtgebiet Bergkamen in Betrieb zu nehmen. Dies sind der Wasserpark Bergkamen, das Blaue Band Ebertstraße und der Brunnen am Herbert-Wehner-Platz. Insbesondere im Bereich des Wasserparkes hat der Baubetriebshof für das Jahr 2020 einiges vor.

Betriebshofleiter Stephan Polplatz (56): „Im Rahmen des Projektes Stadtbildpflege möchten wir den Pflegezustand – insbesondere der Wasserflächen – deutlich verbessern!“ Bisher sah die finanzielle Ausstattung lediglich zwei Pflegegänge für die Flachwasserzone vor; dies soll nun auf mindestens sechs Reinigungsaktionen erhöht werden. Setzt das orange Team in der Regel auf eigenes Personal und Knowhow, wird für den Bereich der Wasser-/Pumpentechnik nunmehr Expertenwissen von Fachfirmen eingeholt.

Ähnlich wie bei Beregnungsanlagen auf Fußball- und Tennisplätzen sowie der Wasserwand am Rathaus soll nun über regelmäßige Wartungen eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet werden. Noch einmal Polplatz: „Es wäre nicht wirtschaftlich, das gesamte Equipment einschließlich ausgebildetes Fachpersonal für diese komplexe Wassertechnik vorzuhalten.“ Hier bedient man sich Fachfirmen sowohl aus Bergkamen als auch der näheren und mittleren Umgebung (Münster). Aufgrund des Ratsbeschlusses aus Dezember 2019 stehen hierfür nunmehr ausreichend Budgetmittel zur Verfügung.




Coronavirus: Soll ich mich testen lassen – Neue „CovApp.kreis-unna“ hilft bei der Entscheidung

Zu den am häufigsten gestellten Fragen gehört: Wer sollte sich auf das Virus testen lassen und wer nicht? Eine schnelle Entscheidungshilfe im Fragebogen-Format hat jetzt die Berliner Universitätsmedizin Charité mit der „CovApp“ zur Entlastung des Gesundheitsamtes, der Kliniken und Anlaufstellen im Internet veröffentlicht. Der Kreis Unna konnte die App übernehmen und hat sie jetzt freigeschaltet. Sie kann deshalb auch von Bergkamenerinnen und Bergkamenern genutzt werden. Die App kann über diesen Link aufgerufen werden: https://covapp.kreis-unna.de

Über eine „Web-Applikation“ werden Fragen zur persönlichen Lebenssituation, dem Gesundheitszustand und möglichen Symptomen gestellt. Am Ende bekommt jeder Nutzer eine individuelle Handlungsempfehlung sowie entsprechende Kontaktmöglichkeiten.

Den Fragebogen hat die Charité gemeinsam mit der gemeinnützigen Organisation Data4Life entwickelt und kostenfrei zur Einbindung auf der eigenen Webseite bereitgestellt. Durch die Kreisverwaltung ergänzt wurden nur die lokal-spezifischen Kontaktdaten. Daten werden dabei übrigens nicht übertragen, sondern nur lokal auf dem Endgerät gespeichert.

Max Rolke – Kreis Unna

 




Polizei ist auf Car-Freitag vorbereitet – konsequentes Einschreiten bei Regelverstößen

Stiller Feiertag: Karfreitag ist für Fans getunter Autos kein stiller Feiertag. Sie treffen sich seit ein paar Jahren am Karfreitag und machen daraus den „Carfreitag“. Immer wieder kommt es zu Geschwindigkeitsüberschreitungen und anderen Verkehrsverstößen. In Unna ist die Lage entspannt – trotzdem hat sich die Polizei gut vorbereitet.

Der in der Raser-, Tuner- und Poserszene beliebte Car-Freitag hat sich vielerorts zum Saisonauftakt etabliert. Angekündigte Kontrollen in den umliegenden Polizeibehörden nimmt die Kreispolizeibehörde Unna zum Anlass, möglicherweise von dort verdrängte Fahrzeuge und ihre Insassen ins Visier zu nehmen. Dieses Jahr gibt es durch das Corona Virus noch eine besondere Situation. Das Kontaktverbot gilt auch an Karfreitag!
Null Toleranz und ein konsequentes Einschreiten bei Regelverstößen sollen nicht nur am Karfreitag (10.04.2020) im Kreisgebiet für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer sorgen.




Coronakrise: Katastrophale Auswirkungen auch für den Kreis Unna

Kreisdirektor und Kreiskämmerer Mike-Sebastian Janke. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Die Corona-Krise trifft auch Städte und Gemeinden hart. Gewerbesteuereinnahmen brechen ein, Fehlanzeige bei Eintrittsgeldern für Schwimmbäder oder Gebühren für Volkshochschulkurse und Musikschulunterricht. Deshalb muss unbedingt auch ein Rettungsschirm für Kommunen her. Das sagen jedenfalls Landrat Michael Makiolla und die Bürgermeister im Kreis und haben eine entsprechende Forderung in Richtung NRW-Kommunalministerin Ina Scharrenbach formuliert.

Die finanzielle Lage der kreisangehörigen Städte und Gemeinden sowie beim Kreis selbst hat sich in den letzten Jahren durch sorgfältiges und umsichtiges Planen und Haushalten sowie befördert durch eine boomende Wirtschaft leicht entspannt.

Wie fragil die Finanzsituation ist, führt die Corona-Pandemie mit derzeit nicht absehbaren Folgen für die Wirtschaft in ungeahnter Dramatik vor Augen. Und spätestens beim Blick auf die ungelöste Frage nach Übernahme der aufgetürmten Altschulden von strukturell unterfinanzierten Kommunen wird klar, wie katastrophal die Lage insbesondere der Ruhrgebietskommunen ist.

Katastrophale Auswirkungen auch für den Kreis
„Solidarität innerhalb der kommunalen Familie ist eine geübte Selbstverständlichkeit und Finanzhilfen von Bund und Land sind nun ein zwingendes Erfordernis“, unterstreicht Kreisdirektor und Kämmerer Mike-Sebastian Janke mit Blick auf eine erste Hochrechnung. Danach ist bei den Städten und Gemeinden mit Mindererträgen von mindestens 15 Millionen Euro insbesondere durch Steuerausfälle zu rechnen.

Bei dem sich über die Kreisumlage finanzierenden Kreis sieht es kaum besser aus: „Wir rechnen im eigenen Haushalt ebenfalls mit einer Verschlechterung von 15 Millionen Euro“, sagt der Kreisdirektor. Jankes Blick geht vor allem in Richtung der Kosten der Unterkunft. Krisenbedingt werden mehr Menschen auf Arbeitslosengeld II angewiesen sein und damit Anspruch auf die Übernahme der Warmmiete durch die öffentliche Hand haben.

Nicht zu Lasten künftiger Generationen
Finanzielle Hilfen des Landes für Kommunen hält Janke daher für das Gebot der Stunde. „Diese Unterstützung muss deutlich über die bislang angedachten Instrumente hinausgehen“, betont der Kreisdirektor. Er weiß: „Das Land hat viele gute Regelungen getroffen, die die Handlungsfähigkeit der Kommunen sichern. Allerdings widerspricht der Vorschlag zur Gegenfinanzierung unserem Verständnis von Generationsgerechtigkeit“, schränkt Janke ein.

Denn die Mittel aus dem so genannten „Kommunalschutz-Paket“ sollen über einen Zeitraum von bis zu 50 Jahren und damit letztlich von künftigen Generationen abgezahlt werden. „Das geht so nicht“, sind Landrat Makiolla, der Kreisdirektor und die Bürgermeister überzeugt. Für sie ist klar: „Die Lasten der aktuellen Corona-Krise müssen auch jetzt ausgeglichen werden“.

Konsolidierungsanstrengungen ausgereizt
Eine Idee dazu hat Kreisdirektor Mike-Sebastian Janke schon mehrfach formuliert. „Das Land gleicht die Einnahmeausfälle der Städte und Gemeinden aus. Die steigenden Kosten der Unterkunft fängt der Bund durch eine höhere Bundesbeteiligung ab.“ PK | PKU




Gratulieren in Zeiten von Corona: 25jähriges Dienstjubiläum auf der Ökologiestation

Blumen für den Silberjubilar Dieter Köster. Foto: Ralf Sänger

Dieter Köster, Hausmeister der ersten Stunde, feiert sein 25jähriges Dienstjubiläum beim UMWELTZENTRUM WESTFALEN. Der Vorsitzende, Herbert Goldmann, und Geschäftsführer Ralf Sänger lassen aus gebührendem Abstand gratulieren.

Dieter Köster ist seit Inbetriebnahme der Ökologiestation im April 1995 Hausmeister und Haushandwerker der Ökologiestation. Er lebt auch auf dem Hof. Mit der rasanten Entwicklung der Ökologiestation, welche vom Umweltzentrum Westfalen betrieben wird, ist auch sein Verantwortungsbereich stetig größer geworden. Er reicht im Außenbereich bis zum Beobachtungsturm. Anstelle eines Geschenkes für ihn darf sich auf Wunsch des Jubilanten das Dortmunder Tierschutzprojekt „Plumploris e. V.“ über eine Spende freuen.

Ungeachtet der Tatsache, dass die Ökologiestation zur Zeit für die Öffentlichkeit geschlossen ist, wird im Hause unentwegt daran gearbeitet, die ausgefallenen Veranstaltungen nachzuholen (Anmeldungen behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit) und neue Veranstaltungen für das nächste Halbjahresprogramm zu stricken.