Jetzt anmelden zur Mitmach-Aktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ – Für mehr Bewegung und Klimaschutz

Mit einem gemeinsamen Fahrradklingeln haben die Organisatoren den Start zu ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ nun bei der Stadtverwaltung in Bergkamen eingeläutet: (von links) Wolfgang Heese (AOK-Vertriebsleiter), Carina Steffens (Mobilitätsmanagerin Klimaschutz und Mobilität der Stadt Bergkamen) und Bernd Schäfer (Bürgermeister der Stadt Bergkamen). Foto: AOK/hfr.

Arbeit und Gesundheit passen gut zusammen, wenn etwa der Weg zum Arbeitsplatz mit dem Rad statt mit dem Auto genutzt wird. Das passt auch wieder für die Stadtverwaltung Bergkamen und dessen fahrradbegeisterten Bürgermeister Bernd Schäfer. Mit der diesjährigen Sommeraktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ ruft die AOK NordWest traditionell dazu auf, zwischen dem 1. Mai und 31. August das Auto stehen zu lassen und an mindestens 20 Arbeitstagen mit dem Rad zur Arbeit zu fahren.  „Jeder einzelne mit dem Fahrrad gefahrene Kilometer steigert die persönliche Fitness und ist gleichzeitig ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Außerdem entspannt Fahrradfahren und baut Stress ab. Bereits durch eine halbe Stunde Bewegung am Tag sinkt das Risiko, an Diabetes oder Bluthochdruck zu erkranken“, sagt AOK-Vertriebsleiter Wolfgang Heese anlässlich der heutigen offiziellen Auftaktveranstaltung im Ruhrgebiet zur Mitmach-Aktion. Gemeinsam mit Bernd Schäfer läutete er mit einem Fahrradklingeln den Start der Aktion bei der Stadtverwaltung in Bergkamen ein. Schäfer ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an der Aktion zu beteiligen: „Bewegungsmangel gilt als Ursache vieler Krankheiten. In der warmen Jahreszeit möglichst oft das Rad zu benutzen – gerne auch für den täglichen Arbeitsweg – wirkt dem entgegen und tut dem Körper gut.“ Interessierte können sich unter www.mdrza.de anmelden.

 Laut der ‚Fahrrad- & E-Bike-Studie 2024‘ der Firma ‚WertGarantie‘ wird das Fahrrad von der befragten Bevölkerung bevorzugt mehrmals wöchentlich für Freizeit (30,5 Prozent) und Erledigungen (27,8 Prozent) sowie für Sport (23,4 Prozent) genutzt. 37,1 Prozent der Befragten können sich zudem vorstellen, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren, wobei die Strecke dann maximal neun Kilometer betragen sollte. Damit auch künftig noch mehr Beschäftigte mit einem längeren Arbeitsweg an der Aktion teilnehmen können, ist in diesem Jahr die Nutzung von E-Bikes erlaubt. Und auch die zurückgelegten Fahrten mit dem Rad von der Haustür zum Bahnhof werden angerechnet. Menschen, die im Homeoffice arbeiten, können sich ebenfalls an der Mitmachaktion beteiligen und so den wichtigen gesundheitlichen Ausgleich zur täglichen Schreibtischarbeit in den eigenen vier Wänden schaffen. Es können zum Bei-spiel einfach ‚Fitness-Fahrten‘ wie in der Mittagspause in den Aktionskalender eingetragen werden.

Teilnehmen können sowohl Einzelfahrer als auch Radler-Teams mit bis zu vier Personen. „Aus aktuellen Studien des Robert-Koch-Instituts wissen wir, dass ein Fünftel der Erwachsenen mindestens vier Stunden am Tag sitzt und keine körperliche Aktivität in der Freizeit ausübt. Radfahren ist eine gute Möglichkeit, mobil zu sein und sich dabei gesund zu bewegen. Bereits eine halbe Stunde Bewegung am Tag steigert die Fitness und stärkt das Immun-system“, so Heese. Dazu möchte die AOK NordWest mit der Mitmach-Aktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ motivieren und beitragen.

Die Stadt Bergkamen engagiert sich für die Gesundheit ihrer Belegschaft

In der Stadtverwaltung in Bergkamen hat es eine lange Tradition, die Mitarbeitenden zur Teilnahme an der Aktion zu motivieren. „Wir unterstützen die Aktion seit 2005 gern, weil diese Initiative die Gesundheit unserer Beschäftigten stärkt und gleichzeitig die Umwelt schont“, erklärte Bürgermeister Schäfer.

Arbeitgeber, die die passenden Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass ihre Mitarbeitenden mit dem Rad zur Arbeit kommen, punkten bei der Aktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ gleich mehrfach: Sie erhöhen ihre Attraktivität und tragen zur Mitarbeitergesundheit und zum Umweltschutz bei. „Gesundheit tanken statt Benzin und mehr Fahrrad in den Alltag bringen: Wer einmal angefangen hat, hört so schnell nicht wieder damit auf, den eigenen Arbeitsweg zur Radstrecke zu machen“, sagt Heese.

Ab sofort sind die Teilnahmeunterlagen im Internet unter www.mdrza.de abrufbar. Im Online-Aktionskalender sind die Tage anzukreuzen, an denen mit dem Rad zur Arbeit gefahren wurde. Eintragungen sind ab 1. Mai möglich. Allein im vergangenen Jahr interessierten sich rund 23.000 Radler in Westfalen-Lippe für diese Aktion. Dabei sparten sie 460 Tonnen CO2 ein und verbrauchten 58.393.250 Kalorien. Neben mehr Gesundheit und Umweltschutz warten auf die Teilnehmer auch attraktive Preise, die von Drittfirmen gespendet wurden. Darunter sind hochwertige Fahrräder und Fahrradzubehör.

 




Programm für das Schützenfest in Oberaden steht fest

Ende Mai, Anfang Juni findet das Schützenfest in Oberaden statt. Die dreijährige Regentschaft von König Ralf I. Klute und Kaiserin Marion I. Heil-Klute neigt sich dem Ende zu.

Am 30.05.2025 treffen sich alle Mitglieder des Schützenvereins um 10:00 Uhr zum Aufbau der Vogelstange an der Realschule in Oberaden. Um 17:45 Uhr erfolgt an diesem Tag eine Kranzniederlegung auf dem Friedhof in Oberaden. Im Gegensatz zum Jahr 2022 marschieren die Schützen in diesem Jahr nicht zum Friedhof. Danach beginnt um 18:30 Uhr der ökumenische Gottesdienst in der Martin-Luther Kirche.

Gegen 19:15 Uhr ist der Abmarsch zur Realschule Oberaden mit musikalischer Begleitung der Spielmannszüge „Gut Klang“ Kirchlinde und Spielmannszug Weddinghofen geplant. Der Schützenverein Oberaden möchte darauf hinweisen, dass es in der Zeit von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr zu Verkehrsbehinderungen in den Bereichen Preinstrasse, Sugambrerstrassse, Agnes-Miegel-Strasse, Hermann-Stehr-Str. und Pantenweg kommen kann.

Ab 20:30 Uhr wir dann zu Ehren der scheidenden Majestäten der Große Zapfenstreich erfolgen. Musikalische Umrahmung durch die „Heimatklänge Bergkamen“ und dem Spielmannszug Weddinghofen.

Samstag, 31.05.2025

10:30 Uhr Antreten zum Abholen des Obersts

11:45 Uhr Abmarsch zur „Vogelwiese“ zum Schulhof der Realschule Oberaden

12:00 Uhr Beginn des Vogelschießens

Nach Abschuss des Vogels (ca. 18:00 Uhr – 20:00 Uhr) Antreten des Regiments auf dem Schulhof der Realschule Oberaden.

Vorstellung der neuen Majestäten und des neuen Hofstaates

Ausklang des Tages.

 E i n e W o c h e P a u s e

Samstag, 07.06.2025

15:00 Uhr Antreten des Regiments bei TEKA, Rotherbachstrasse zum Abholen der scheidenden Majestäten König Ralf I & Kaiserin Marion I.

16:45 Uhr Abmarsch von der Rotherbachstrasse 118a zur Realschule Oberaden begleitet durch die Spielmannszüge „Gut Klang“ Kirchlinde und Weddinghofen.

Der Schützenverein Oberaden möchte darauf hinweisen, dass es in der Zeit von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr zu Verkehrsbehinderungen in den Bereichen Alisostrasse, Am Römerberg, Sugambrerstrassse, Agnes-Miegel-Strasse, Hermann-Stehr-Str. und Pantenweg kommen kann.

18:00 Uhr Königsproklamation

Anschließend Großer Festball mit DJ Andreas Büscher.

Sonntag, 08.06.2025

14:00 Uhr Antreten des Regiments zum Abholen der neuen Majestäten. Da der neue König noch nicht feststeht wird der Treffpunkt kurzfristig mitgeteilt.

15:30 Uhr Empfang der auswärtigen Vereine an der Römerbergsporthalle, Legionarstrasse.

15:50 Uhr Abmarsch zum Römerbergstadion

16:00 Uhr Parade im Römerbergstadion, anschließend Weitermarsch zur Realschule Oberaden

Auch an diesem Tag kann es durch den Umzug zu Verkehrsbehinderungen in Oberaden kommen.

18:30 Uhr Großer Festball mit DJ Andreas Büscher in der Realschule Oberaden

 




Aktion der SPD Rünthe: Frühlingsfest im Haus Seniorenglück

Der SPD-Ortsverein Rünthe hat gemeinsam mit den engagierten Pflegekräften im Haus Seniorenglück in Rünthe ein stimmungsvolles Frühlingsfest für die dortigen Bewohner auf die Beine gestellt. Bei strahlendem Sonnenschein feierten die Anwesenden mit Musik, Gesang und liebevoll erzählten Geschichten den Frühling in seiner schönsten Form.
Für musikalische Highlights sorgte der Musiker Klaus Metzenbauer, der mit beliebten Schlagern aus vergangenen Zeiten und bekannten Volksliedern für beste Stimmung sorgte. Die Bewohner sangen begeistert mit und ließen sich von der fröhlichen Atmosphäre mitreißen.
Ein besonderer Moment des Festes war die traditionelle Maigrüße-Überbringung durch die Kreistagsabgeordnete Angelika Chur und SPD-Vorstandsmitglied Dagmar Henn. Stellvertretend für die SPD Rünthe überbrachten sie die herzlichen Grüße des Ortsvereins, eine Geste, die seit vielen Jahren eine geschätzte Tradition in Rünthe ist. Mit dem Frühlingsfest setzte der Ortsverein in diesem Jahr einen zusätzlichen neuen Akzent.
Mit guter Musik, gemeinschaftlichem Miteinander und sonnigem Wetter war das Frühlingsfest im Seniorenglück „Haus Rünthe“ ein voller Erfolg und sorgte für viele glückliche Gesichter.



Marco Morten Pufke ist Landratskandidat der CDU

Marco Morten Pufke (r.) ist Landratskasidat des CDU-Kreisverbands, hier mit Dr. Karl Schürmann. Foto: Nele Buckemüller

Am Dienstag, 13. Mai, trafen sich die von den CDU-Verbänden gewählten Vertreter, um die die Kandidaten für die Kommunalwahl auf Kreisebene zu bestimmen. Im Lüner Hansesaal wurden die vom Kreisvorstand erarbeiteten Vorschläge von der Versammlung in geheimer Wahl bestätigt.

Marco Morten Pufke aus Bergkamen erhielt 98,9 % der Stimmen und ist somit Landratskandidat der Christdemokraten. In seiner Bewerbungsrede skizzierte der langjährige CDU-Kreisvorsitzende und Vorsitzende der Kreistagsfraktion seine Ziele für den Kreis Unna und stieß damit auf große Resonanz bei seinen Parteifreunden aus den einzelnen Kommunen.

Unter der Leitung von Dr. Karl Schürmann, Vorsitzender der CDU Lünen, wurden außerdem die Kreistagskandidaten und Reservelistenbewerber aufgestellt. Die CDU Kreis Unna tritt in allen Wahlkreisen an. Marco Morten Pufke steht auf Platz eins der Reserveliste.

„Das war heute Abend ein deutliches Signal der Entschlossenheit und Geschlossenheit“, so der Landratskandidat. „Wir wollen diese Wahl gemeinsam gewinnen und den Kreis Unna voranbringen.“

Die Kommunalwahlen erfolgen am 14. September, mögliche Stichwahlen finden zwei Wochen später statt.

Die Wahlkreisbewerber:

Herkunftsort

WK 01            Krusel, Herbert                                Selm

WK 02            Zolda, Michael                                 Selm

WK 03            Brauksiepe, Annika                         Werne

WK 04            Jasperneite, Wilhelm                      Werne

WK 05            Fleischmann, Martin                       Lünen

WK 06            Bernemann, Klaus                          Lünen

WK 07            Flick, Stefan                                     Lünen

WK 08            Droege-Middel, Annette                 Lünen

WK 09            Bellaire, Antje                                  Lünen

WK 10            Coers, Peter                                     Lünen

WK 11             Wehmeier, Stephan                        Bergkamen

WK 12            Hüppe, Hubert                                 Werne

WK 13            Plath, Martina                                   Bergkamen

WK 14            Pufke, Marco Morten                      Bergkamen

WK 15            Wünnemann, Dietmar                    Kamen

WK 16            Helmken, Stefan                              Kamen

WK 17            Krause, Helmut                               Bönen

WK 18            Niessner, Martin                              Kamen

WK 19            Meiritz, Helge                                  Bönen

WK 20            Wegner, Elke                                   Unna

WK 21            Rousek, Laura                                 Unna

WK 22            Möller, Rainer                                  Unna

WK 23            Volkmann, Vera                               Unna

WK 24            Melchert, Susanne                          Fröndenberg

WK 25            Kersting, Jan-Eike                          Holzwickede

WK 26            Feldmann, Wilfried                          Schwerte

WK 27            Lauschner, Olaf                               Fröndenberg

WK 28            Bednarz, Peter                                 Schwerte

WK 29            Winter, Frank                                   Schwerte

WK 30            Dörner, Peter                                   Schwerte

Die Reserveliste

Herkunftsort

  1. Bergkamen Pufke, Marco
  2. Werne Jasperneite, Wilhelm
  3. Unna Volkmann, Vera
  4. Lünen Bellaire, Antje
  5. Schwerte Dörner, Peter
  6. Kamen Niessner, Martin
  7. Selm Zolda, Michael
  8. Fröndenberg Lauschner, Olaf
  9. Lünen Droege-Middel, Annette
  10. Unna Möller, Rainer
  11. Werne Hüppe, Hubert
  12. Bergkamen Plath, Martina
  13. Schwerte Feldmann, Wilfried
  14. Bönen Meiritz, Helge
  15. Unna Wegner, Elke
  16. Holzwickede Kersting, Jan-Eike
  17. Lünen Bernemann, Klaus
  18. Werne Brauksiepe, Annika
  19. Kamen Wünnemann, Dietmar
  20. Selm Krusel, Herbert
  21. Fröndenberg Melchert, Susanne
  22. Schwerte Winter, Frank
  23. Unna Rousek, Laura
  24. Lünen Coers, Peter
  25. Bergkamen Wehmeier, Stephan
  26. Schwerte Bednarz, Peter
  27. Selm Mors-Böckenbrink, Claudia
  28. Kamen Helmken, Stefan
  29. Lünen Flick, Stefan
  30. Unna Wieczorek, Beatrix
  31. Kamen Krause, Helmut
  32. Lünen Fleischmann, Martin
  33. Bergkamen Adams, Annette
  34. Werne Cyperski, Martin
  35. Unna Schwering, Jan
  36. Selm Wißmann-Scheipers, Birgit
  37. Werne Lang, Christian
  38. Schwerte Böckmann, Carsten
  39. Fröndenberg Schneider, Ruth
  40. Unna Matlok, Daniel
  41. Schwerte Wagner, Philipp
  42. Lünen Hirschberg, Marie
  43. Bergkamen Seepe, Erik
  44. Bönen Rademacher, Dr. Tilman
  45. Kamen Middendorf, Susanne
  46. Unna Engel, Rainer
  47. Holzwickede Buckemüller, Dieter
  48. Schwerte Krämer, Klaus
  49. Fröndenberg Happe, Martin
  50. Lünen Redeker, Thorsten
  51. Kamen Wilhelm, Martin
  52. Lünen Kamin, Dominik
  53. Kamen Prenger, Frank
  54. Lünen Braun, Peter
  55. Lünen Hagedorn, Gerd
  56. Holzwickede Zilian, Marcal
  57. Lünen Gumprich, Ernst-Dieter



Lucie Kleinstäuber Bürgermeisterkandidatin von Bündnis 90 / Die Grünen in Bergkamen

Lucie Kleinstäuber.

Lucie Kleinstäuber ist die Bürgermeisterkandidatin des Ortsverbands Bündnis 90 / Die Grünen bei den Kommunalwahlen am 14. September. Ein anderes Ergebnis der Wahlversammlung ist, dass zwei grüne kommunalpolitische Urgesteine, Elke und Thomas Grziwotz, nach Jahrzehnten nicht dem nächsten Bergkamener Stadtrat angehören werden. Beide befinden sich auf eigenen Wunsch nur noch auf hinteren Positionen der Reserveliste, Thomas Grziwotz gehört dem Stadtrat seit fast 40 Jahren an. Elke Grziwotz fast 30 Jahre. Außerdem war sie rund 25 Jahre Geschäftsführerin der Fraktion.

„Wir freuen uns, dass Lucie Kleinstäuber in der Wahlversammlung vom Ortsverband B’ÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN zur Bürgermeisterkandidatin gewählt wurde. Lucie Kleinstäuber stellt somit eine weibliche Alternative zu den Bürgermeisterkandidaten anderer demokratischer Parteien in Bergkamen dar“, heißt es in eine Pressemitteilung der Grünen.

Sie engagierte sich in der Bürgerinitiative „L821 NEIN“ gegen den Bau der Straße und wurde so kommunalpolitisch bekannt. Seit 2020 ist sie stellvertretende Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Rat der Stadt Bergkamen. Darüber hinaus ist sie in zahlreichen Ausschüssen als Ratsmitglied vertreten.

„Lucie Kleinstäuber sind Themen wie Demokratie und Frauenrechte ganz besonders wichtig, gerade in der jetzigen Zeit, wo rechtsextreme und nationalistische Strömungen unsere demokratischen Werte und Frauen massiv in ihren Rechten beschränken wollen. Deshalb engagieren sich Mitglieder des OV gegen Rechtsextremismus insbesondere rechtsextreme Parteien wie die AfD und sind zum Beispiel selbstverständlich im Bündnis für Demokratie und Vielfalt sowie bei den „OMAS und OPPAS gegen Rechts“ in Bergkamen aktiv“, betont der Ortsverband

Zum Thema Klimawandel sagt Lucie Kleinstäuber: „Soziale Gerechtigkeit für alle, kann es nur mit vehementem Einsatz für Klima – und Umweltschutz auf allen Ebenen geben. Denken wir an Nahrungsmittel (teures Obst und Gemüse) bedingt durch Dürren und fehlende Biodiversität.“

Lucie Kleinstäuber ist außerdem Gründungsmitglied des Vereins „Saubere Lippe e.V.“ und Mitglied in der Bürger-Energie-Genossenschaft Region Lippe-Seseke „LiSe eG“, die sich für die Beteiligung aller Bürger an der Energiewende einsetzt, denn Klimaschutz ist Menschenschutz.

Besonderen Schutz und Fürsorge gelte außerdem den jungen Bergkamener*innen: „Unsere Schulen und Kitas müssen endlich wieder auf Vordermann gebracht werden, damit Bildungsorte wieder zu Wohlfühlorten werden. Bildung ist der Schlüssel zur Zukunft für alle Bürger der Stadt Bergkamen“, betont  Lucie Kleinstäuber. Zur Bildung gehöre auch die Kultur. Hier sei in der letzten Zeit aus Sicht von Bündnis 90/ Die Grünen immer mehr der Rotstift angesetzt worden. „Das müssen wir ändern! Denn Kultur ist ein wichtiges Verbindungsglied zwischen Menschen.“

Die Kandidat*innen der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellen sich in allen 22 Wahlbezirken zur Wahl. Der Ortsverband hat wieder die Reserveliste paritätisch mit Frauen und Männern besetzt. Auf Platz 1 befindet sich die Bürgermeisterkandidatin Lucie Kleinstäuber, auf Platz 2 der OV – Sprecher von Bündnis 90 / Die Grünen Harald Brückner, auf Platz 3 Silvana Weber, Geschäftsführerin der Fraktion, Platz 4 Christian Pandrick,  Kassierer im Vorstand des OV Platz 5 Bettina Brückner, Mitgliederbeauftragte und im Vorstand des OV  Platz 6 Norman Kirschberg, Platz 7 Karen Falkenberg, Platz 8 Bernhard Salfer, Ratsmitglied und Beisitzer im OV-Vorstand Platz 9 Kirsten Reschke, Platz 10 Hünkar Aydin.




WELCOME-Messe an von Jobcenter Kreis Unna und Stadt Bergkamen im Wasserpark

Gemeinsam richten das Jobcenter Kreis Unna und die Stadt Bergkamen eine Messe für Zugewanderte aus. Diese findet am 20. Mai 2025 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Wasserpark Bergkamen (neben dem Jobcenter-Gebäude), Louise-Schröder-Straße 12, 59192 Bergkamen, statt. Rund 20 Betriebe und Bildungsträger stellen Arbeitsstellen und berufliche Qualifizierungsmöglichkeiten vor. Die Messe ist öffentlich und kann in diesem Zeitraum ohne Voranmeldung besucht werden. Vor Ort helfen Sprachmittler während der ganzen Veranstaltung bei der Verständigung zwischen Besuchern und Ausstellern.

Letztes Jahr fand die kreisweite WELCOME-Messe zum ersten Mal, ebenfalls unter freiem Himmel, statt. Mit der diesjährigen Messe für Zugewanderte kann ein breiteres Spektrum an Arbeitsplätzen, Sprachförderungen und Weiterbildungsmöglichkeiten vorgestellt werden. Neben Angeboten aus der Lagerwirtschaft und der Pflege, geht es z.B. um handwerkliche und landwirtschaftliche Berufe.




Labormobil kommt nach Bergkamen: Verein untersucht Brunnenwasser auf dem Herbert-Wehner-Platz

Heinz-Theo van Wickeren (links) und Heinz-Wilhelm Hülsmans (rechts) beraten einen Brunnenbesitzer am Labormobil des VSR-Gewässerschutz. Foto: Ruben Wiltsch

Das gelbe Labormobil des VSR-Gewässerschutz ist vielen Brunnenbesitzern bereits bekannt. In den vergangenen Jahren sorgten die Informationstände für reges Interesse. Über 240 Bürger im Kreis Unna brachten Wasserproben aus ihren Gartenbrunnen mit um sich über die mögliche Nutzung zu informieren. Auch in diesem Jahr bietet die gemeinnützige Organisation wieder eine Untersuchung an. Am Dienstag, dem 27. Mai 2025 haben Brunnenbesitzer von 11 bis 13 Uhr die Gelegenheit ihre Wasserproben auf dem Herbert-Wehner-Platz in Bergkamen abzugeben.

Im Sommer, wenn es heiß und trocken ist, wird im Garten viel Wasser benötigt. „Uns ist es wichtig, dass außerhalb des Hauses Brunnenwasser statt dem kostbaren Leitungswasser genutzt wird,“ erzählt der Ehrenamtler Heinz-Wilhelm Hülsmans. Er ist zusammen mit Heinz-Theo van Wickeren im Labormobil unterwegs um Belastungen im Grundwasser aufzudecken und sich für einen nachhaltigen Umgang einzusetzen. Bereits in den letztzen Jahren kamen viele interessierte Brunnenbesitzer mit ihrer Wasserprobe zu den Infoständen. Sie wollten wissen wofür sie das Wasser im Garten verwenden können. „Eine Belastung ist in den meisten Fällen nicht zu sehen oder zu riechen“, erklärt Heinz-Theo van Wickeren. Er weist darauf hin, dass im Gegensatz zum Leitungswasser das Brunnenwasser häufig mit Nitraten, Pestiziden und weiteren Stoffen belastet ist. Außerdem können durch verschiedene Einflüsse Krankheitserreger ins Wasser geraten.

Heinz-Theo van Wickeren führt die Grunduntersuchung von Nitrat-, Säure- und Salzgehalt wieder gegen eine geringe Beteiligung von zwölf Euro im Labormobil durch. Nachdem das Analyseergebnis vorliegt, berät er die Brunnenbesitzer was die festgestellte Belastung für die Nutzung des Wassers bedeutet. Gegen eine Kostenbeteiligung können auch weitere Parameter untersucht werden. „Durch diese ergänzenden Untersuchungen erfahren die Brunnenbesitzer, ob das Wasser zum Gemüse gießen oder sogar zum Befüllen von Planschbecken und Teich geeignet ist. Außerdem können wir auch eine Einschätzung dazu geben, inwieweit das Wasser im Notfall zum Trinken einsetzbar ist“, erklärt Heinz-Theo van Wickeren. Damit die Ergebnisse auch aussagefähig sind empfiehlt er zur Probenahme und zum Transport Mineralwasserflaschen zu nutzen. Besonders geeignet sind dabei bis zum Rand gefüllte 0,5 Liter-Flaschen aus Kunststoff. Die Messwerte bekommen die Brunnenbesitzer in einem ausführlichen Gutachten mit der Post zugesendet. „Für weitere Fragen zu den Messwerten ist unser Gewässerexperte Milan Toups jeden Donnerstag von 10 bis 14 Uhr unter der Telefonnummer 02831 9763342 erreichbar“, informiert Heinz-Theo van Wickeren.

Präsentation der Ergebnisse am Infostand
„Erstmalig haben wir zu unseren Ergebnissen der Grundwasseruntersuchungen aus dem Kreis Unna eine Bildschirmpräsentation für den Informationsstand vorbereitet“, berichtet der Ehrenamtler Heinz-Wilhelm Hülsmans. Der VSR-Gewässerschutz möchte mit den Auswertungen der Brunnenwasseranalysen im Kreis Unna möglichst viele Bürger am Informationsstand erreichen. „Die von uns erstellte Nitratkarte soll die Belastung in Nordrhein-Westfalen verdeutlichen“, erklärt Hülsmans. Wer keine Zeit hat zum Informationsstand zu kommen, kann die Ergebnisse auch auf der Homepage vom VSR-Gewässerschutz nachlesen. Zu der Auswertung aus dem Kreis Unna gelangt jeder Interessierte über die interaktive Karte auf der Homepageseite vsr-gewässerschutz.de/regionales/nordrhein-westfalen

Infos zum nachhaltigen Umgang mit Wasser im Garten
Der VSR-Gewässerschutz hilft mit einer Wasseranalyse das Wasser aus dem eigenen Brunnen statt dem Leitungswasser zu verwenden. Allerdings sollte auch dieses im Garten sparsam genutzt werden. Der VSR-Gewässerschutz gibt am Informationsstand dazu Tipps. „Gießen sollte jeder Gartenbesitzer nur morgens oder abends, weil sonst zu viel Wasser verdunstet“, empfiehlt Heinz-Wilhelm Hülsmans.

Bei der Wahl des Planschbeckens rät er Eltern und Großeltern nur die Größe zu kaufen, die benötigt wird. „Wenn nur ein Kind darin planscht, braucht man ein kleineres Planschbecken als wenn mehrere Kinder ins Wasser springen. So kann viel Brunnenwasser gespart werden“.

Über den VSR-Gewässerschutz
Der VSR-Gewässerschutz wurde bereits 1980 als Zusammenschluss verschiedener Bürgerinitiativen gegründet und setzt sich seit über vier Jahrzehnten für sauberes Wasser ein. Die gemeinnützige Organisation führt Untersuchungen von Grundwasser und Bachwasser durch. Die Beprobung von Oberflächengewässern kann der VSR-Gewässerschutz selbst durchführen. Bei den Wasserproben vom Grundwasser ist die gemeinnützige Organisation jedoch auf die Mithilfe von Brunnenbesitzern angewiesen.




Mobiler Gesundheitskiosk zwei Mal in der nächsten Woche in Bergkamen

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.
Frau Jana Krethen:
Dienstag 20.05.2025:
Welcome Messe für Neu Zugewanderte – Am Wasserpark, 59192 Bergkamen: Ab 09:00 Uhr
Mittwoch 21.05.2025:
Beratungsräume ChanGe-Projekt – Präsidentenstr. 42 – 59192 Bergkamen: 14:00 – 16:00 Uhr

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Sportabzeichen-Wettbewerb: Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt Projekte mit jeweils 2.500 Euro

Michael Krause, Leiter des Vertriebsmanagements und Regine Hoffmann aus dem Marketingteam der Sparkasse Bergkamen-Bönen präsentieren das diesjährige Shirt der Sportabzeichen-Wettbewerbs.

Ob Gruppe, Institution oder Einzelperson – wer ein besonderes Projekt zum Deutschen Sportabzeichen umsetzt, hat die Chance mit 2.500 Euro von der Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt zu werden. Bis zum 31. Dezember 2025 können unter sparkasse.de/sportabzeichen soziale Projekte eingereicht werden. Zehn davon werden von einer Jury ausgewählt und ausgezeichnet.

Seit 2008 ist die Sparkassen-Finanzgruppe Nationaler Förderer des Deutschen Sportabzeichens, dem Fitnesstest für jede Altersklasse und zugleich die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports. Dabei bringen die Sparkassen vor Ort unter anderem die jährliche Sportabzeichen-Tour des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) in die Region. Sie helfen bei der Organisation der bis zu zehn deutschlandweiten Events, stellen Aktionsmodule zur Verfügung und ihre Sportbotschafter wie der mehrfache Paralympics-Sieger im Abfahrtsrennen Gerd Schönfelder, Paralympics-Silbermedaillengewinner im Weitsprung Léon Schäfer sowie Sportbotschafterin Eli Seitz, Europameisterin am Stufenbarren, motivieren vor Ort.

Mit ihrem Sportabzeichen-Wettbewerb rückt die Sparkassen-Finanzgruppe das soziale Engagement rund um das Deutsche Sportabzeichen in den Mittelpunkt. Projekte mit inklusivem oder kooperativem Charakter, besonders integrative Sportabzeichen-Treffs oder kreative Ideen haben eine Chance, ausgezeichnet und unterstützt zu werden.

Projekte einreichen kann jede und jeder auf sparkasse.de/sportabzeichen bis zum 31. Dezember 2025. Im Anschluss tagt die Jury, bestehend aus Verantwortlichen des Deutschen Olympischen Sportbundes, des Deutschen Behindertensportverbandes und der Sparkassen-Finanzgruppe sowie Athletinnen oder Athleten von Team D, und zeichnet die zehn Top-Projekte des Jahres aus.

Auch sportliche Leistung wird 2025 belohnt. Wer das Sportabzeichen 2025 abgelegt hat, kann sich ebenfalls auf sparkasse.de/sportabzeichen mit der zugehörigen Urkunde eines der limitierten Finisher-Shirts bestellen. Michael Krause, Leiter des Vertriebsmanagements und Regine Hoffmann aus dem Marketingteam der Sparkasse Bergkamen-Bönen präsentieren das diesjährige Shirt.

„Im vergangenen Jahr haben 500 Sportler:innen in Bergkamen und 185 in Bönen ihr Sportabzeichen erhalten. Wir hoffen diese Zahl in diesem Jahr zu übertreffen und würden uns freuen, wenn Vereine, Schulen und Unternehmen dieses sportliche Event unterstützen,“ so Michael Krause.




Hallenbad Bergkamen schließt ab Montag: Abschwimmparty am 25. Mai zum endgültigen Abschied

Hallenbad Bergkamen

Das neue Sesekebad in Kamen eröffnet am Freitag (16. Mai) seine Türen. Gleichzeitig laufen die Vorbereitungen zur Eröffnung des Häupenbades in Bergkamen auf Hochtouren. Um diesen beiden Herausforderungen gerecht werden zu können, werden die personellen Ressourcen der GSW Wasserwelt gebündelt. Deshalb muss das Hallenbad in Bergkamen ab Montag (19. Mai) für den Vereinssport und die Öffentlichkeit geschlossen werden. Der Schulbetrieb findet noch wie geplant bis zum Beginn der Sommerferien statt.

„Wir haben alles dafür getan, den Badebetrieb im Hallenbad Bergkamen für alle Nutzergruppen so lange wie möglich aufrechterhalten. Mit den Eröffnungen unserer neuen Bäder kommen neue Herausforderungen auf uns zu, wofür wir nun allerdings unsere Kompetenzen und personellen Ressourcen bündeln müssen“, erklärt Carsten Langstein, Bereichsleiter der GSW-Bäder. Neben dem bestehenden Team der GSW Wasserwelt sorgen einige neu eingestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den sicheren Badebetrieb in den Freizeiteinrichtungen.

„Wir sind mit den Vereinen, die das Hallenbad Bergkamen nutzen, im engen Austausch, um mit ihnen für die Übergangszeit bis zur Eröffnung des Häupenbades alternative Wasserzeiten zu vereinbaren“, sagt Langstein.

Mit einer großen Abschwimmparty haben Badegäste noch einmal am 25. Mai (Sonntag) die Gelegenheit dazu, ins Hallenbad Bergkamen zu kommen. Bei freiem Eintritt, DJ-Musik, vielen Spielgeräten und einer Fotobox für Erinnerungsfotos kann man das letzte Mal die Freizeiteinrichtung der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen besuchen.

 




Schwerer Unfall auf der Schulstraße: Zwei junge Männer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall wurden auf der Schulstraße in Weddinghofen zwei junge Männer am Mittwoch kurz nach 14 Uhr schwer verletzt. Wie Augenzeugen berichten, kamen sie mit ihrem Auto aus Richtung Osten mit überhöhter Geschwindigkeit. In Höhe der Querungshilfe an der Einmündung Pfalzstraße geriet ihr Auto aus bisher unbekannter Ursache außer Kontrolle. Es prallte zunächst gegen ein Verkehrszeichen, fuhr anschließend auf der anderen Straßenseite durch einen Zaun und wurde an der Ecke eines Einfamilienhauses gestoppt.

Der Rettungshubschrauber landete auf dem Pausenhof der Pfalzschule.

Anlieger und Passanten zogen die beiden Verletzten aus dem Pkw und leisteten Erste Hilfe, bis die Rettungskräfte und der Notarzt eintrafen. Im Einsatz war auch der Rettungshubschraube Christoph 8 sowie die Freiwillige Feuerwehr. Die Verletzten wurden dann mit Rettungswagen zur weiteren stationären Behandlung im Krankenhaus gebracht. Die Schulstraße war rund eine Stunde zwischen dem Kreisverkehr am Kleiweg und der Einmündung Pfalzstraße gesperrt gewesen.