Spielzeugbörse „Kinderkram“ am Samstag in der Auferstehungskirche geöffnet
Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist am Samstag, 30. Oktober, in der Auferstehungskirche, Goekenheide 7 in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.
„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.
Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Organisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.
Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.
Entwurf des Doppelhaushalts 2022/2023 eingebracht: Schwerpunkt ist der Bildungsbereich
Stellten den Entwurf für den Doppelhaus 2022/2023 vor (v. l.): Bürgermeister Bernd Schäfer, Kämmerer Marc Alexander Ulrich und Kämmereileiter Volker Marquardt
Kämmerer Marc Alexander Ulrich hat am Donnerstag den Entwurf für den Doppelhaushalt 2022/2023 mit 151 Millionen Euro bei den Auagaben dem Bergkamener Stadtrat vorgestellt. Beschlossen werden soll das umfangreiche Zahlenwerk in der Ratssitzung am 25. November. Bis dahin haben die Fraktionen Gelegenheit, ihn zu diskutieren und Änderungsanträge zu formulieren.
Doch auch alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Abgabenpflichtigen können im Prinzip mitreden. Dafür wird der Entwurf ab 5. November im Rathaus öffentlich mit allen Anlagen ausgelegt. Bereits ab Freitag, 29. Oktober, können ihn Interessierte auf der Homepage der Stadt Bergkamen studieren. Zu finden ist der Haushaltsplan unter der Web-Adresse https://www.bergkamen.de/rat-verwaltung-finanzen-stadtinfos/zahlen-fakten/kommunale-finanzen.
Es können dann Bedenken und Anregungen vorgebracht werden. Allerdings wird die Möglichkeit kaum genutzt. Kämmereileiter Volker Marquardt kann sich jedenfalls nicht erinnern, dass in den zurückliegenden Jahren Bedenken oder Anregungen zu Haushaltsplanentwürfen aus de Bürgerschaft vorgebracht worden sind.
Dabei lassen sich aus dem Haushaltplan wichtige Projekte herauslesen, die alle Bürgerinnen und Bürger betreffen. Dazu gehört zum Beispiel der Neubau der Jahnschule in Oberaden. Ursprünglich hatte man im Rathaus damit gerechnet, dass dieses Projekt etwa 8 bis 9 Millionen Euro kosten wird. Aktuell geht Ulrich davon aus, dass der Neubau mindestens mit 14 Millionen Euro zu Buche schlagen wird. Die Gründe sind bekannt: davon galoppierende Preise bei den Baustoffen und übervolle Auftragsbücher bei den Firmen.
„Unser Schwerpunkt bei den Investitionen ist der Bildungsbereich“, betonte Bürgermeister Bernd Schäfer. Wohl auch deshalb taucht das Projekt „Rathaus“ im nächsten Doppelhaus nicht auf, wohlwissend, dass man mit den ursprünglich angepeilten Kosten von 40 Millionen Euro für einen Neubau nicht auskommen wird. Es werden wohl eher 60 Millionen Euro oder mehr. Deshalb soll im Rathaus nochmal gründlich nachgedacht und nachgerechnet werden.
Er lege einen ausgeglichenen Haushalt vor, erklärte Marc Alexander Ulrich. Dies gelingt ihm aber nur durch einen Griff aufs Gesparte, der sogenannten Haushaltsrücklage, in Höhe von 2,66 Millionen Euro. Dies sieht er als unproblematisch an, weil der „Sparstrumpf“ mit rund 30 Millionen Euro prall gefüllt ist und der Verwaltungshaushalt nach seinen Berechnungen ab 2023 wieder schwarze Zahlen schreiben soll.
Am meisten wird die Bergkamenerinnen und Bergkamener interessieren, was 2022 auf sie an Grundbesitzabgaben zukommen wird. Sie fließen bei den Mieterinnen und Mietern in die Betriebskosten ein. Ulrich schlägt vor, die Grundsteuer wie auch die Gewerbesteuer nicht zu erhöhen. Gleichzeitig plant er, die Eigenkapitalverzinsung bei den städt. Eigenbetrieben wie EBB und SEB zu senken. Das könnte mögliche Preissteigerungen bei der Abwasserbeseitigung und bei der Müllentsorgung abfedern. Die genauen Sätze für Steuern und Gebühren muss der Stadtrat im November außerhalb der Haushaltsplanberatung durch eigene Satzung festsetzen.
RVR sagt die Ausgabe der 10.000 Klimabäume ab: Verteilaktion verschoben
Die für den kommenden Samstag angesetzte Verteilaktion der „Klimabäume“ an Bergkamener Bürgerinnen und Bürger ist heute kurzfristig seitens des Initiators „Regionalverband Ruhr (RVR)“ abgesagt worden. Aufgrund logistischer Probleme sind bisher nur wenige Städte mit einer ausreichenden Anzahl von Bäumen versorgt worden, sodass vielerorts die Verteilaktion nun nicht durchgeführt werden kann.
Hierzu zählt u.a. die Stadt Bergkamen und alle weiteren teilnehmenden Kommunen des Kreises Unna, welche bis zum kommenden Samstag keine „Klimabäume“ mehr erhalten werden. Baumpatinnen und Baumpaten die eine Bestätigung für eine Baumpatenschaft erhalten haben, werden per Mail über den weiteren Verlauf der Aktion durch den RVR informiert.
Die Stadt Bergkamen bedauert die Absage sehr und hofft auf ein kurzfristiges Nachholen der Verteilaktion.
B233: Noch mal eine Sperrung der Lippebrücke zwischen Bergkamen und Werne
Wer nach Werne will oder von dort kommt, muss vom 5. bis 8. November eine lange Umleitung fahren.
Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr nutzt die verkehrsarme Zeit am Wochenende vom 5. bis 8. November für die letzten Arbeiten an der Fahrbahndecke im Bereich der neuen B233-Brücke über die Lippe zwischen Bergkamen-Rünthe und Werne. Die B233 (Kamener Straße / Werner Straße) wird in diesem Bereich ab Freitag, 5.11. 18:00 Uhr bis Montag 08.11, 5:00 Uhr gesperrt. Eine weiträumige Umleitung führt über Nordherringen und Stockum, konkret über die L736 (Dortmunder Straße), K17 (Johannes-Rau-Straße), L881 (Fangstraße) und L507 (Stockumer Straße).
Für die Busse der VKU werden, wie in vorhergehenden Sperrungen auch, wieder Umstiegsmöglichkeiten vor und hinter dem Bauwerk angeboten.
Während der Vollsperrung wird der endgültige Belag, die sogenannte Deckschicht im Bereich der Rampen vor und hinter dem Bauwerk, aufgebracht. Des Weiteren werden nach dem Abkühlen und Aushärten der Decke die endgültigen Fahrbahnmarkierungen aufgetragen.
Nach Freigabe der Strecke folgen in den kommenden Wochen noch weitere Arbeiten am Bauwerk und zur Wiederherstellung der als Baubereich genutzten Flächen. Diese sind ohne größere Eingriffe in den Verkehr oder Sperrungen möglich.
Hintergrund
Seit Ende 2019 baut Straßen.NRW eine neue Brücke über die Lippe zwischen Bergkamen und Werne. An der dort bestehenden, im Jahr 1942 gebauten Brücke waren Schäden unter anderem am Stahltragwerk entdeckt worden.
Die neue Brücke wurde neben der alten Brücke auf so genannten Behelfswiderlagern hergestellt. Ihre drei 160 Tonnen schweren Hauptstahlträger kamen im Frühsommer 2020 aus dem sächsischen Plauen nach Werne und schwebten an einem Juli-Wochenende mit Hilfe von zwei Autokranen über der Lippe ein. Seit Ende November 2020 nutzte der Verkehr die neue Brücke schon über provisorische Fahrbahnanschlüsse. Währenddessen wurden die alten Widerlager abgerissen und erneuert. Mitte August 2021 erfolgte der Verschub des neuen Überbaus auf die neuen Widerlager und der Verkehr rollt seit dem über die neue Brücke in Endlage.
Zweiter Wohnmobil-Gewinn bei der Sparkasse Bergkamen-Bönen in Folge
Gleich zum zweiten Mal in Folge durfte die Sparkasse Bergkamen-Bönen einer Kundin die glückliche Nachricht überbringen, dass sie über die Sonderauslosung der Sparlotterie der Sparkassen tatsächlich ein Wohnmobil gewonnen hat.
Zwölf Lose, die die Kundin seit einiger Zeit besitzt, ermöglichten ihr schon einmal 10.000,00 DM, danach einmal 1.000,00 DM und nun tatsächlich diesen besonderen Gewinn des Wohnmobils. Die Sparlotterie der Sparkassen bietet dieses Produkt nun schon seit mehr als 60 Jahren unter dem Motto „Sparen, Gewinnen und Gutes tun“ an. Ein Los kostet pro Monat € 6,00. Davon investiert der Losbesitzer € 4,80 in die eigene Geldanlage und € 1,20 für Lotteriebeitrag und gemeinnützige Projekte in unserer Region. Neben Kunst und Kultur wird die Förderung des Breiten- und Spitzensports sowie das soziale Engagement und Ehrenamt unterstützt.
Der Vorstand der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Vorstandsvorsitzender Tobias Laaß und Vorstandsmitglied Jörg Jandzinsky, übergaben am 28. Oktober 2021 der glücklichen Gewinnerin ein Spielzeug-Wohnmobil als symbolischen Stellvertreter bis das „echte Wohnmobil“ zum Einsteigen und Losfahren bereitsteht. Die Gewinnerin kann die Ausstattung des Wohnmobils nun nach ihren Wünschen individualisieren. Die Sparkasse Bergkamen-Bönen gratuliert ganz herzlich und wünscht viel Vergnügen beim Aussuchen!
Unbekannte stehlen am Anemonenweg in Rünthe grauen BMW 320d
Unbekannte Täter haben in der Zeit zwischen Dienstagabend (26.10.2021) und Mittwochabend (27.10.2021) einen grauen BMW 320d entwendet, der vor einem Haus am Anemonenweg in Rünthe geparkt war.
An dem Fahrzeug waren zur Tatzeit die amtlichen Kennzeichen UN-AG 181 angebracht.
Wer kann Angaben zum Diebstahl oder Verbleib des BMW machen? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.
Jubilare der IG BCE Oberaden erhalten als Geschenk ein Modell des Schachts 2 Haus Aden
Das Foto zeigt mit dem Modell des Schachts 2 Klaus Petschke mit der Markennummer 1096. Vorsitzender der Ortsgruppe Volker Wagner links und stellv. Willi Null rechts übergaben für 65 Jahre Treue zur Gewerkschaft das Geschenk.
Die IG BCE Ortsgruppe Oberaden ehrt in diesem Jahr ihre Jubilare für 70, 50, 40 und 25 Jahre gewerkschaftlicher Mitgliedschaft.
„Wir bedauern es sehr, das aus Corana-bedingten Vorgaben eine Zusammenkunft auch im diesem Jahr nicht stattfinden kann. Dennoch sind wir bemüht und der Vorstand hat beschlossen, die Jubilargeschenke zu überreichen und beginnt damit in dieser Woche mit einem persönlichen Besuch zu Hause um ihre Rund 60 Jubilare mit Urkunden und Anerkennung für die Treue zur Gewerkschaft damit zu danken“, erklärt der Vorsitzende Volke Wagner.
Es ist für die Ortsgruppe gelebte Tradition auch die 65-jährigen Mitgliedschaft zu ehren die normaler weise von der IGBCE nicht vorgesehen sind. Daher hat sich der Vorstand hierzu ein besonderes Präsent einfallen lassen, das nicht nur die Treue zum Bergbau unterstreicht, sondern auch der Erinnerungskultur der ehemaligen Landmarke und Identifikation vieler Menschen in Bergkamen symbolisiert. Das Modell von dem Abgerissenen Schacht 2 Haus Aden, den nicht nur Bergleute schmerzlich vermissen und zur Adventszeit wo der echte Förderturm besonders strahlte, soll nun das Modell einen schönen Platz bei den Jubilaren finden.
Verschiebung der Abfuhrtage wegen des Feiertags Allerheiligen
Aufgrund des Feiertages am 01. November 2021 verschieben sich die Abfuhrtage für Restmüll und Wertstofftonne jeweils um einen Tag nach hinten.
Die Abfuhr erfolgt demnach an folgenden Tagen:
Wochentag
Restmüll
Wertstofftonne
Montag
Allerheiligen – Keine Müllabfuhr
Dienstag
Bezirke 1 und 2
Bezirk 6
Mittwoch
Bezirke 3 und 4
Bezirk 7
Donnerstag
Bezirke 5 und 6
Bezirk 8 + B
Freitag
Bezirke 7 und 8
Bezirk 9
Samstag
Bezirke 9 und 10
Bezirk 10
Der EntsorgungsBetriebBergkamen bittet alle Bürgerinnen und Bürger, diese Verschiebung der Abfuhrtage zu beachten.
Jetzt auf vor-Pandemie-Niveau: Belebung des Arbeitsmarkts setzt sich im gesamten Kreis Unna fort
Im Kreis Unna reduzierte sich der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat
um 560 auf 14.695. Im Vergleich zu Oktober 2020 reduzierte sich die Arbeitslosigkeit um 1.778 (-
10,8 Prozent). Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Punkte auf 6,9 Prozent. Vor einem Jahr betrug
sie 7,7 Prozent.
„Nach über anderthalb Jahren Corona liegt die Arbeitslosenquote mit einer sechs vor dem Komma
in diesem Monat erstmals wieder auf vor-Pandemie-Niveau“, beschreibt Agenturgeschäftsführer
Thomas Keyen die aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt im Kreis Unna. Grund sei die anhaltende
Nachfrage nach Arbeitskräften und der daraus resultierende deutliche Abbau von insbesondere
jüngeren Arbeitslosen sowie Langzeitarbeitslosen. Keyen weiter: „Die Region profitiert besonders
von der Fachkräftenachfrage in konjunkturunabhängigen Branchen, wie zum Beispiel dem
Gesundheitswesen, sowie von Stellenmeldungen aus dem gewerblich-technischen Bereich. Hinzu
kommt die wachsende Bereitschaft zur Qualifizierung, die gerade in den letzten Monaten zu vielen
Abschlüssen und damit verbesserten Jobchancen geführt hat.“ Für das Jahresende erwartet der
Agenturgeschäftsführer eine generelle Fortsetzung mit leichten witterungsbedingten Eintrübungen.
Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In allen zehn Kommunen des Kreises Unna entwickelte sich die Arbeitslosigkeit im vergangenen
Monat rückläufig. Den größten Abbau verzeichnete Fröndenberg (-6,9 Prozent bzw. 37 auf 498).
Danach folgen Bönen (-4,4 Prozent bzw. 31 auf 670), Lünen (-4,1 Prozent bzw. 184 auf 4.293),
Selm (-4,1 Prozent bzw. 36 auf 836), Bergkamen (-3,9 Prozent bzw. 88 auf 2.174), Unna (-3,5
Prozent bzw. 67 auf 1.844), Werne (-3,1 Prozent bzw. 26 auf 805), Holzwickede (-2,6 Prozent bzw.
12 auf 444), Schwerte (-2,5 Prozent bzw. 36 auf 1.418) und Kamen (-2,4 Prozent bzw. 43 auf
1.713).
Lichtkunstwerk mit „Jahrmarkt-Atmosphäre“ von Femke Schaap wird Samstag eingeweiht
Das Lichtkunstwerk „VIRTUAL FAIRGROUND“ der Künstlerin Femke Schaap. Foto: Stadt Bergkamen
Das spektakuläre Lichtkunstwerk „VIRTUAL FAIRGROUND“ (so viel wie Virtueller Jahrmarkt“) der niederländischen Künstlerin Femke Schaap am Herbert – Wehner – Platz ist fertig gestellt und wird bereits ab Mittwoch, 27.10., 19 Uhr den Platz in eine einzigartige Atmosphäre tauchen. „Bis zum 22.November 2021 soll VIRTUAL FAIRGROUND gezeigt werden und die Menschen in der Fußgängerzone überraschen und unterhalten“, freuen sich Künstlerin Femke Schaap und Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel.
Die eigentliche Einweihung des bewegten, bunten und quirligen Lichtkunstwerks, das zum Erkunden einlädt, findet zur Nacht der Lichtkunst in der Hellweg Region am Samstag, den 30. Oktober ab 18 Uhr im Rahmen eines kleinen Lichtkunstfestes statt. Femke Schaap wird anwesend sein und ihre Ideen erläutern und sich mit den Besucherinnen und Besuchern unterhalten. Passend zum Thema Jahrmarkt wird das Drehorgelorchester Dortmund den Abend musikalisch begleiten. Kinder dürfen sich auch mal am Drehorgelspiel probieren, verspricht Drehorgelspieler Friedhelm Hombeck. Natürlich darf das Popcorn beim Jahrmarktbesuch nicht fehlen. Femke Schaap ist eine von neuen Künstlerinen und Künstlern, die eigens zur Nacht der Lichtkunst unter dem Titel „Hellweg meets Niederlande“ temporäre Werke für die Städte Unna, Ahlen, Bergkamen, Bönen, Fröndenberg, Hamm, Lippstadt, Lünen und Soest in der Hellweg Region entwickelt haben.
Um 18.30 startet vom Herbert-Wehner-Platz der Lichtkunst-Bus eine Sonderrundfahrt nach Unna: In der Unnaer Innenstadt erwartet die Mitreisenden der Licht-Parcours „Dutch(De)Light“ (etwa „Niederländisches Vergnügen“) mit Lichtkunstwerken von zehn niederländischen Künstlerinnen und Künstlern, der anlässlich des 20jährigen Bestehens des Internationales Lichtkunstzentrums präsentiert wird. Anschließend besuchen die Gäste die aktuelle Ausstellung „Faszination Licht“ im Lichtkunstmuseum. Für diese Lichtkunstreise sind die Tickets ab sofort erhältlich. Tickets: VVK 20,50 € zzgl. VVK-Gebühr, AK 25,00 €;
Kulturreferat Stadt Bergkamen /www.bergkamen.de/kultr
Gefördert von: Ministerium für Kultur und Wissenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen und LWL-Kulturstiftung
Programm Bergkamen – Herbert Wehner Platz – ab 18 Uhr
Vorstellung und Einweihung des temporären Lichtkunstwerks
„Virtual Fairgrund“ von und mit Femke Schaap, NL
Drehorgelorchester Dortmund
Besuch: kostenlos
Geführte Lichtkunstreise mit dem Bus Bergkamen – Unna – Bergkamen, 18.30 Uhr: Treffpunkt: Herbert-Wehner-Platz
Tickets: VVK 20,50 € zzgl. VVK-Gebühr, AK 25,00 €
(Keine Ermaßigung!)
Zentrale Vorverkaufsstelle
i-Punkt im Zentrum für Information und Bildung
Lindenplatz 1, 59423 Unna
Tel.: 02303 10 37 77
E-Mail: zib-i-punkt@stadt-unna.de,
www.unna.de
Offnungszeiten: Di-Fr 10.30-18.30 Uhr; Sa 10.30-14.30 Uhr
Ina Scharrenbach als stellv. CDU-Landesvorsitzende bestätigt
Die Delegierten des CDU-Kreisverbands Unna beim Landesparteitag in Bielefeld. Foto: Johannes Ferstl
Mit 13 Delegierten war der CDU Kreisverband Unna am vergangenen Samstag, 23. Oktober, beim Landesparteitag in Ostwestfalen vollzählig vertreten. In der Stadthalle Bielefeld wurde NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst mit einem hervorragenden Ergebnis von 98,3 % zum neuen Landesvorsitzenden gewählt.
Die Christdemokraten aus dem Kreis Unna schickten Heimatministerin Ina Scharrenbach für die Position der stellvertretenden Landesvorsitzenden ins Rennen. Sie erzielte mit 89,8 Prozent nach Innenminister Herbert Reul das zweitbeste Ergebnis bei der Wahl der fünf Stellvertreter. Heinrich Böckelühr wurde als Beisitzer im Landesvorstand bestätigt.
Marco Morten Pufke, CDU-Kreisvorsitzender, blickt zufrieden auf den Landesparteitag zurück: „Es freut mich sehr, dass wir mit Ina Scharrenbach weiter eine stellvertretende Landesvorsitzende in unseren Reihen haben. Ich habe bei den rund 660 Delegierten am Samstag eine Geschlossenheit erlebt, die Mut macht. Es ist ganz klar: Wir als CDU wollen die erfolgreiche Arbeit für die Menschen in Nordrhein-Westfalen nach der Landtagswahl im Mai 2022 fortsetzen. Ich denke, dass wir mit unserem jungen Kandidatenteam gute Aussichten haben.“
Für die CDU treten bei der Landtagswahl an: Ina Scharrenbach (45 J., Kamen) im Nordkreis, Torsten Goetz (33 J., Bönen) im Mittelkreis und in Hamm-Herringen sowie Marcal Zilian (22 J., Holzwickede) im Südkreis