Sprung von der Brücke – neuer Kriminalroman von Heinrich Peuckmann

Ein stolzes Jubiläum kann der Kamener Schriftsteller Heinrich Peuckmann feiern. Gerade ist der zehnte Band in seiner Krimireihe um den pensionierten Kommissar Bernhard Völkel erschienen. „Sprung von der Brücke“ heißt dieser neue Fall, den Völkel lösen muss. Dabei ergeht es ihm wie in den vorigen Fällen auch. Völkel möchte mit Verbrechen, gar mit Mord, eigentlich nichts mehr zu tun haben. Aber irgendwie rutscht er doch wieder in solche Fälle, die anfangs noch harmlos erscheinen, die sich aber dramatisch zuspitzen und ihn am Ende in Lebensgefahr bringen.

Ein Mann ist von einer Eisenbahnbrücke direkt vor einen vorbeifahrenden Zug gesprungen, Selbstmord vermutet die Polizei. Aber Frau und Tochter des Toten wollen das nicht glauben, zu optimistisch war das Opfer, zu viele Pläne hatte er für sein Leben gehabt. Deshalb bitten sie Völkel, zu recherchieren. Gab es einen Grund für einen Mord und vor allem, wer ist der Täter? Etwas unwillig beginnt Völkel, sich im Umfeld des Toten umzuhören, findet aber keine Spuren, bis dann plötzlich, gar nicht weit vom ersten Tatort entfernt, ein zweiter Mann von einer Eisenbahnbrücke springt. Das kann kein Zufall sein, zwei fast identische Fälle. Völkel beginnt nun, mit Eifer zu recherchieren und stößt am Ende auf eine tragische, tief bedrückende Geschichte, die auch ihn bewegt.

Spannung bis zur letzten Seite zeichnet auch diesen zehnten Fall mit Bernhard Völkel aus, der wieder in Dortmund spielt, an Orten, die manchem Leser bekannt sein dürften. Diesmal hat Peuckmann auch noch eine Spur nach Kamen gelegt, Völkel taucht am Kamener Markt auf, kauft Wurst in einer Fleischerei, die Ökofleisch anbietet und findet das Städtchen ganz nett.

Peuckmann freut sich über diese neue, seine insgesamt 64. Buchveröffentlichung. „In diesen Corona-Zeiten mit geschlossenen Buchhandlungen einen Roman zu veröffentlichen ist für einen Verlag kein geringes Risiko“, sagt er. „Aber der Leipziger Lychatz Verlag vertraut mir und meinem Kommissar, der für viele Krimifreunde längst so etwas wie Kult geworden ist.“

Heinrich Peuckmann: Sprung von der Brücke. Kriminalroman. Lychatz Verlag Leipzig, 9.95 Euro. ISBN 978-3-948143-06-0




„Carfreitag“: Mehrstündiger Schwerpunkteinsatz der Polizei im Kreis Unna mit traurigem Ergebnis

Foto: Kreispolizeibehörde Unna

Die Kreispolizeibehörde Unna hat wie bereits in den Vorjahren auch diesmal zum „Carfreitag“  einen mehrstündigen Schwerpunkteinsatz mit starker Präsenz an verschiedenen Kontrollstellen im gesamten Zuständigkeitsbereich durchgeführt. Dabei wurden in den späten Abendstunden 15 Verkehrsteilnehmern, die der Raser-, Tuner- und Poserszene zuzuordnen waren, Platzverweise erteilt. Einsatzkräfte trafen sie mit den Fahrzeugen auf einem Parkplatz einer Tanzschule am Südring in Unna, auf einem Parkplatz einer Tankstelle an der Massener Straße in Unna sowie an der Margot-Röttger-Rath-Straße in Schwerte an.

Darüber hinaus erfasste die Polizei während des 14-stündigen Schwerpunkteinsatzes folgende Verstöße:

   - 297 Verwarnungsgelder wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen
   - 39 Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen 
     Geschwindigkeitsüberschreitungen (trauriger Spitzenreiter: 135 
     statt der erlaubten 50 km/h auf der Lüdinghauser Straße in Selm)
   - 4 Strafanzeigen wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis
   - 7 weitere Ordnungswidrigkeiten (u. a. wegen Erlöschen der 
     Betriebserlaubnis)
   - 8 weitere Verwarnungsgelder

„Auch wenn wir nicht zum Hotspot der Raser-, Tuner- und Poserszene gehören, haben wir das Milieu seit langer Zeit im Blick. Wir verfolgen bei Regelverstößen eine Null-Toleranz-Strategie. Deshalb schreiten wir im Sinne der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer und zum Schutz der Anwohnerschaft auch konsequent gegen Missachtungen von Vorschriften ein“, betont Einsatzleiter Thomas Stoltefuß, Erster Polizeihauptkommissar und Leiter des Verkehrsdienstes bei der Kreispolizeibehörde Unna.




Elke Grziwotz ist seit 25 Jahren Fraktionsgeschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen

Als Elke Grziwotz vor genau 25 Jahren am 01. April 1996 ihren Dienst als Fraktionsgeschäftsführerin für die Grünen in Bergkamen antrat, hieß diese noch Fraktion Grüne/GAL, da es sich um eine grün-alternative Wählergemeinschaft handelte. Heute ist es die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, doch  die politischen Inhalte haben sich nicht verändert.

Zur kleinen Jubilarfeier unter Coronaschutzbedingungen trafen sich alle ehemaligen und aktuellen Fraktionsvorsitzenden vor dem Rathaus, um Elke Griwotz für die geleistete Arbeit zu danken. In der chronologischen Reihenfolge: Regina Müller-Hinz, Harald Sparringa, Jochen Wehmann, Thomas Grziwotz und Lucie Kleinstäuber.

„Ein Vierteljahrhundert einer Fraktion treu zur Seite zu stehen verkörpert den Geist grüner Politik: Treue, Kontinuität und Bewahrung. Auch in schwierigen Zeiten half Elke Grziwotz  durch ihre außergewöhnliche Art die Fraktion immer wieder in sichere Häfen zu lotsen“, heißt es in einer Erklärung der Fraktion .

Der Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen und die Fraktion bedanken sich für das zuverlässige Engagement von Frau Grziwotz.

 




AstraZeneca für Über-60-Jährige: Mehr als 9.000 zusätzliche Dosen 

Wie das Land NRW mitgeteilt hat, stehen ab Ostern 450.000 zusätzliche Impfdosen der Firma AstraZeneca zur Verfügung. Davon gehen rund 9.300 Impfdosen in den Kreis Unna. Mit dem Impfstoff sollen nun möglichst schnell Menschen zwischen 60 und 79 Jahren vor Corona geschützt werden.

Über-60-Jährige, die sich mit dem AstraZeneca-Impfstoff schützen lassen wollen, können ab Oster-Samstag einen Termin für eine Impfung vereinbaren. Landrat Mario Löhr erklärt: „Nachdem gestern Nachmittag die Nachricht vom Land kam, haben wir gemeinsam mit den Städten und Gemeinden alle Hebel in Bewegung gesetzt, um den wertvollen Impfstoff so schnell wie möglich zu nutzen. Wir danken allen Beteiligten, die die Impfungen so schnell und unkompliziert möglich machen.“

Kreis Unna fährt zweigleisig
Konkret heißt das: Der Kreis Unna fährt zweigleisig. Der mit rund 5.100 Impfdosen größere Teil wird im Impfzentrum Unna verimpft. Die weiteren rund 4.200 Dosen werden dezentral an die Städte und Gemeinden verteilt, damit viele Über-60-Jährige ein wohnortnahes Impfangebot erhalten. Fest steht für Bergkamen, dass Ende kommender Woche in der Römerberg-Sporthalle geimpft wird. Wie Bürgermeister Bernd Schäfer erklärte, werden wahrscheinlich bis Dienstagmittag, 6. April, bei der Stadtverwaltung Telefonnumern für Impfwillige aus Bergkamen geschaltet. Nähere Einzelheiten sollen laut Schäfer bis dahin bekanntgegeben werden.

Termine im Impfzentrum
Die Terminvergabe für das Impfzentrum Unna läuft über die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL). Über-60-Jährige können ab Samstag, 3. April, um 9 Uhr bis Montag, 5. April, um 22 Uhr Termine machen – entweder online (www.116117.de) oder unter der Telefonnummer 0800 116 117 02. Sobald alle verfügbaren Termine für den Kreis Unna vergeben sind, wird die Terminvergabe für die Personengruppe der Über-60-Jährigen eingestellt.

Um die Mammutaufgabe zu stemmen und innerhalb kürzester Zeit 5.100 zusätzliche AstraZeneca-Dosen verimpfen zu können, wurde im Impfzentrum Unna eine zusätzliche Impfstraße errichtet.

Aktion in den Kommunen
Die weiteren 4.200 Impfdosen, die in die Fläche gehen, werden die Städte und Gemeinden in Eigenregie verimpfen lassen. Weil die Vorgehensweise unterschiedlich ist, werden alle Interessierten gebeten, sich in den kommenden Tagen auf den Internetseiten der Städte und Gemeinden und in den örtlichen Medien zu informieren.

„Wir sind den Städten und Gemeinden für die schnelle und unbürokratische Hilfe genauso dankbar wie der Kassenärztlichen Vereinigung“, unterstreicht Kreis-Gesundheitsdezernent Uwe Hasche. „Der ärztliche Leiter für das Impfzentrum, Theodor Spanke, hat uns ebenfalls die volle Unterstützung zugesagt.“ Das medizinische Personal für die Impfungen wird durch die KVWL gestellt.

Klar sein muss allerdings: Im Kreis Unna leben mehr als 80.000 Menschen zwischen 60 und 79 Jahren (Quelle: Landesbetrieb Information und Technik). Das bedeutet, dass mit den 9.300 Dosen nur ein kleiner Teil eine Erstimpfung erhalten kann. PK | PKU




Zwei Unfälle innerhalb von eineinhalb Stunden – Bergkamenerin leicht verletzt

Am Donnerstag wollte gegen 16:38 Uhr eine 59jährige Bergkamenerin mit ihrem Pkw von einem Tankstellengelände auf die Kamener Straße in Werne einbiegen. Die Fahrerin beschleunigte dabei ihren Pkw Opel Astra dermaßen stark, dass sie die Kamener Straße querte und ein gegenüberliegendes Hoftor durchbrach.

Auf dem Hof stieß die Frau mit einem dort abgestellten Fahrrad zusammen. Das Zweirad wurde gegen die dortige Hauswand geschleudert und beschädigte Teile einer Außenfassade. Die Fahrzeugführerin wurde hierbei leicht verletzt. Ermittlungen zur Unfallursache wurden eingeleitet. Es entstand Sachschaden in Höhe von circa 5200 Euro. Den aufnehmenden Beamten war die Dame persönlich bekannt. Bereits eineinhalb Stunden zuvor nahmen die Polizisten einen Parkplatzunfall in Bergkamen mit ihr als Verursacherin auf.




Impfstart für 79-Jährige: Einladung kommt in diesen Tagen – Wocheninzidenz bei 107,6

Die Impfkampagne läuft, und der Kreis Unna liegt gut im Rennen: Bis Wochenbeginn hatten mehr als 41.000 Menschen im Kreis Unna ihre Erstimpfung erhalten, und knapp 18.000 sind mit einer Zweitimpfung versorgt. Nächste Woche starten nun die Impfungen der 79-Jährigen.

Alle Bürgerinnen und Bürger des Jahrgangs 1941 (geboren zwischen dem 1. Februar 1941 und dem 31. Dezember 1941), die nicht in Einrichtungen leben, erhalten in den nächsten Tagen einen Brief vom Landrat und ihrer Bürgermeisterin oder ihrem Bürgermeister, in dem genau erklärt wird, was zu tun ist, wenn sie geimpft werden wollen.

Termine werden auch schon für April vergeben
Ab Dienstag nach Ostern, dem 6. April 2021, startet nach Vorgabe des Landesministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) die Terminvereinbarung. Die Terminbuchung erfolgt online über www.116117.de sowie telefonisch über die kostenlosen Rufnummern 116 117 sowie 0 800 / 116 117 02. Die Termine werden ab dem 8. April zusätzlich zu den von Über-80-Jährigen gemachten Terminen im Impfzentrum für den Kreis Unna an der Platanenallee in Unna eingetaktet.

Eheleute und Lebenspartner werden mitgeimpft
Neu ist: Paarbuchungen sind möglich – und zwar auch für Lebenspartner, die noch keine 79 Jahre alt sind. Zum Impftermin können also Ehemann, Ehefrau, Lebenspartnerin oder Lebenspartner mitgebracht werden. Ehe oder Lebenspartnerschaft müssen allerdings nachgewiesen werden.

Anfahrt mit Pkw oder ÖPNV
Wer mit dem Auto kommt, gibt am besten die Anschrift des Impfzentrums des Kreises Unna, Platanenallee 20, 59425 Unna, ins „Navi“ ein. Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Mit dem Bus ist das Impfzentrum über die Haltestelle „Unna Kreishaus“ mit den Linien R 81 und S 81 oder an der Haltestelle „Märkische Berufsschule“ mit den Linien C 23 und C 43 zu erreichen. Von beiden Haltestellen sind es noch zwischen 300 und 500 Meter Fußweg.

Die Fahrt mit Bus oder Bahn zum Impftermin und zurück ist für den Impfberechtigten und eine Begleitperson innerhalb des Kreises Unna kostenlos. Welche Verbindungen in Frage kommen, kann bequem über die Fahrplanauskunft der VKU unter Tel. 0 18 06 50 40 30 (20 Cent pro Anruf) erfragt werden. Hilfreich ist auch die elektronische Auskunft unter www.fahrtwind-online.de und die fahrtwind-App.

Bei schweren Vorerkrankungen bitte zum Hausarzt
Nicht im Impfzentrum, sondern in den Hausarztpraxen wird ab kommender Woche übrigens eine andere Gruppe geimpft: Vorerkrankte bzw. chronisch Kranke der Prioritätengruppe 2 gemäß Paragraf 3 der Coronaimpfverordnung. Hierzu gehören beispielsweise Personen nach einer Organtransplantation, Personen mit behandlungsbedürftigen Krebserkrankungen oder Personen mit chronischen Lungenerkrankungen.

Weitere Informationen unter www.kreis-unna.de/impfzentrum.  PK | PKU

Heute ist der Gesundheitsbehörde kein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit Corona gemeldet worden.

109 neue Fälle sind heute im Kreis Unna gemeldet worden, davon 19 in Bergkamen. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 14.325 Fälle gemeldet worden, 2059 in Bergkamen. 42 Personen mehr als gestern gelten als wieder genesen, drei in Bergkamen. Damit liegt die Zahl der aktuell infizierten Personen bei 1.006, in Bergkamen sind es 109.

Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Landeszentrum Gesundheit veröffentlicht. Das Landeszentrum gibt für den Kreis Unna eine Wocheninzidenz von 107,6 (minus 3,5) an.




Großreinemachen im Wasserpark

Die gute Witterung der letzten Tage nutzten nicht nur die zahlreichen Hobbygärtner und Bürgerinnen und Bürger in Bergkamen um ihrem Grün dem ersten Pflegegang zu gönnen sondern auch der Baubetriebshof. So nahm dieser die Grünpflegeobjekte mit Wassertechnik nach dem langen und kurzzeitig auch schneereichen sowie kalten Winter wieder in Betrieb.

Am Wasserpark wurde dies mit einer gründlichen Reinigung des Flachwasser­beckens verbunden; hier war auch eine Fachfirma mit einem großen Spül- / Saug­wagen in den gesamten Ablauf eingebunden. Seitens des Baubetriebshofes waren das für das Pflegeobjekt zuständige Grünpflege- und Reinigungsteam im Einsatz. Neben den leider schon fast obligatorischen Vandalismusschäden war auch eine starke Nutzung festzustellen; so musste zum Beispiel am Dienstagmorgen eine ganze Wagenladung Abfälle wie Verpackungsmüll, Einweggrills und diverses Zubehör gesammelt und abtransportiert werden.

Ebenfalls wurde der Springbrunnen am Herbert-Wehner-Platz gestartet; neben der Inbetriebnahme der Wassertechnik erfolgte eine Neubepflanzung der Blumenkästen.

Des Weiteren wurde das Blaue Band an der Ebertstraße in Betrieb genommen; trotz der bekannten Schäden im Wasserlauf war der Start erfolgreich.




Freigabe des sanierten Geh- und Radweges an der Landwehrstraße in Bergkamen

Am Mittwoch, 7. April, gibt die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr den Geh- und Radweg an der L664 (Landwehrstraße) zwischen der Kreuzung Büscherstraße und der Kreuzung Präsidentenstraße/Heinrichstraße in Bergkamen wieder für den Verkehr frei.

Seit Mitte Januar wurde auf der etwa 800 Meter langen Strecke die Fahrbahn erneuert. Aufgrund der dort sehr dicht stehenden Bäume wurde die Fahrbahndecke etwa zehn Zentimeter höher eingebaut, so dass die Gefahr von Schäden durch Baumwurzeln minimiert wird. Zudem wurden die Entwässerung und die Zufahrten zu anliegenden Grundstücken angepasst.

Ab Montag, 12. April, erneuert Straßen.NRW die Fahrbahndecke des Geh- und Radweges zwischen den Kreuzungen Auf der Alm/Geschwister-Scholl-Straße und B233 (Werner Straße). Die Sanierung des knapp 200 Meter langen Abschnitts dauert etwa drei Wochen. Währenddessen sind die Fahrstreifen auf der Landwehrstraße verschwenkt. Eine Umleitung für den Radverkehr führt über Lessingstraße und Hochstraße.

Straßen.NRW investiert insgesamt etwa 100.000 Euro aus Landesmitteln in die Erneuerung des Geh- und Radwegs an der Landwehrstraße.




Martin-Luther-Kirchengemeinde: Jugendreferentin Lea-Marina Stens hat ihren Dienst angetreten

Begrüßung der neuen Jugendreferentin Lea-Marina Stens (3. v. r.) vor der Martin-Luther-Kirche.

Nach einer langen Bewerbungsphase hat am Gründonnerstag die neue Gemeindereferentin der Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen Lea-Marina Stens ihren Dienst angetreten.

Lea-Marina Stens ist Sozialarbeiterin und Absolventin der Evangelischen Fachhochschule in Bochum. Sie ist in Dortmund-Eving aufgewachsen und hat umfangreiche Erfahrungen in Kinder- und Jugendarbeit sowie in kirchlicher Gemeindearbeit, dies sowohl in hauptamtlicher, als auch in ehrenamtlicher Tätigkeit.

Lea-Marina Stens

Ihre Stelle als Sozialarbeiterin in Köln hat sie bei einem freien Träger aufgegeben, da sie aus privaten Gründen wieder in unsere Region gezogen ist.

Die bisherigen Jugendreferenten der Kirchengemeinde Renè Puttler und Jürgen Jauer hatten beide je eine halbe Stelle in Oberaden und in Rünthe. Frau Stens hat eine Vollzeitstelle, die sie anteilig in Rünthe und Oberaden wahrnehmen wird.

Jugendarbeit in schwierigen Zeiten

Nicht nur durch die Pandemie, sondern auch durch andere Umstände wie der Abriss des John, befindet sich die Jugendarbeit unserer Gemeinde in schwierigen Zeiten.

Nele Krabs, die neben ihrem Studium der sozialen Arbeit eine 1/3 Stelle besetzt, hat es geschafft, die Jugendarbeit in Oberaden unter Corona Bedingungen aufrecht zu erhalten. So ist z. B. die Sommerferienmaßnahme der Kirchengemeinde ausgebucht.

Das Presbyterium der Kirchengemeinde hat den Stellenanteil von einer Vollzeitstelle auf 1,6 Stellen erhöht, um klar darzustellen, dass die Kinder- und Jugendarbeit eine hohe Priorität hat. Es werden jeweils in Oberaden und in Rünthe ein/e Mitarbeiter*in, mit Frau Stens zusammen, die Kinder- und Jugendarbeit durchführen.

Weiterhin hat der ehemaliger Jugendreferent Jürgen Jauer, zugesagt dass er aus seinem vorzeitigen Ruhestand heraus die Konfirmandenarbeit ehrenamtlich in Rünthe begleiten wird. Dafür dankt die Gemeinde ihm.

Es kommen spannende Zeiten auf Lea-Marina Stens zu, da auch die kommunale Jugendarbeit in Oberaden vor einem Umbruch steht. Hier gilt es auszuloten, wie eine eventuelle Zusammenarbeit aussehen kann. Erste zarte Kontakte haben  auf diesem Gebiet zwischen dem Jugendamt und unserer Kirchengemeinde schon stattgefunden.

Einen Einführungsgottesdienst im eigentlichen Sinn wird es leider nicht geben. Doch schon am Karfreitag nimmt Lea-Marina Stens am Jugendgottesdienst in Rünthe teil. Und in der kommenden Woche wird sie an der Kinderbibelwoche in Oberaden aktiv mitmachen.

Begrüßt wurde die neue Jugendreferentin am Donnerstag durch die beiden Jugendpfarrerinnen Sophie Ihne und Petra Buschmann-Simons begrüßt. Unterstützt werden sie durch Nele Krabs und Jochen Wehmann als Vorsitzender des Jugendausschusses der Gemeinde.




Coronavirus: Wocheninzidenz für den Kreis Unna bei 111,2

Heute sind der Gesundheitsbehörde zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Corona gemeldet worden. Verstorben sind 55-jähriger Mann aus Schwerte am 30. März und ein 85-jähriger Mann aus Kamen am 31. März.

110 neue Fälle sind heute gemeldet worden, davon 11 in Bergkamen. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 14.216 Fälle gemeldet worden, 2040 in Bergkamen. 49 Personen mehr als am Dienstag gelten als wieder genesen, acht in Bergkamen. Damit liegt die Zahl der aktuell infizierten Personen bei 939, in Bergkamen bei 93.

Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Landeszentrum Gesundheit veröffentlicht. Für den Kreis Unna gibt das Landeszentrum eine Wocheninzidenz von 111,2 (plus 5,8) an.

Bei zwei Personen aus Selm ist die südafrikanische Corona-Variante B.1.351 im Kreis Unna nachgewiesen worden. Damit ist diese Mutation im Kreisgebiet bislang zehnmal nachgewiesen, während die britische Mutation in bislang 766 Fällen nachgewiesen wurde.




2.800 zusätzliche Impfdosen: Aktion für Menschen mit Vorerkrankungen

Das Land stellt auch dem Impfzentrum für den Kreis Unna kurzfristig mehr Impfdosen der Firma BionNTech zur Verfügung. Von den landesweit 130.000 zusätzlichen Impfdosen, die in dieser Woche an die Impfzentren verteilt werden sollen, erhält der Kreis Unna 2.800 Stück.

„Wir wollen, dass dieser Impfstoff denjenigen zugute kommt, die ihn besonders dringend brauchen und schon lange darauf warten“, sagt Gesundheitsdezernent Uwe Hasche. Deshalb habe man sich mit allen zehn Städten und Gemeinden im Kreis Unna verständigt, die Menschen mit schweren Vorerkrankungen möglichst wohnortnah in den Städten und Gemeinden zu impfen. Geplant ist ein dezentraler Impf-Aktionstag am Karsamstag, 3. April, in jeder Stadt oder Gemeinde.

Impfangebot für Menschen aus der Prioritätengruppe 2
Mit dem Impfstoff am kommenden Samstag werden Vorerkrankte bzw. chronisch Kranke der Prioritätengruppe 2 gemäß Paragraf 3 der Coronavirus-Impfverordnung geimpft. Hierzu gehören beispielsweise Personen nach einer Organtransplantation, Personen mit behandlungsbedürftigen Krebserkrankungen oder Personen mit chronischen Lungenerkrankungen.

„Mit den 2.800 Impfdosen können wir viele versorgen, die schwere Vorerkrankungen haben und teilweise schon Impf-Anträge gestellt haben und ärztliche Atteste eingereicht haben“, erklärt Gesundheitsdezernent Hasche. Alle aus der Prioritätengruppe 2 gemäß Paragraf 3 werde man leider auch mit dem Impf-Aktionstag nicht erreichen können. Daher bittet er um Verständnis und weitere Geduld in dieser schwierigen Situation.

Um den Impfstoff möglichst gerecht verteilen zu können, ist zwischen dem Kreis, den Städten und Gemeinden und der Ärzteschaft folgendes Vorgehen vereinbart: Die Städte haben vom Kreis Unna eine Liste mit Impfberechtigten erhalten, die in den vergangenen Wochen einen Impfantrag beim Kreis gestellt haben. In Kenntnis dieser Liste wurden die ortsansässigen Ärzte gebeten, Patienten zu benennen, die die Voraussetzungen erfüllen.

Städte und Gemeinden nehmen Kontakt auf
Die ausgewählten Personen werden in den nächsten Tagen von ihrer Stadt oder Gemeinde über einen Impftermin informiert. Aufgrund der hohen Anzahl an Anfragen werden voraussichtlich nicht alle Personen, die sich zuvor an den Kreis Unna gewandt haben, hierbei berücksichtigt werden können.

Wer zu dieser Prioritätengruppe gehört und keine Einladung zum Impf-Aktionstag bekommt, kann nach Ostern einen Impftermin bekommen: Ab Dienstag, 6. April, dürfen sie in den Hausarztpraxen geimpft werden. PK | PKU