RUHR.TOPCARD- Frühjahrsaktion 2025 im Bergkamener Kulturreferat

Seit dem 1. April 2024 ist das Kulturreferat der Stadt Bergkamen offizielle Vorverkaufsstelle der RUHR.TOPCARD. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die beliebte Freizeitkarte im Stadtfenster (Rathausplatz 4) erwerben.

Die RUHR.TOPCARD 2025 bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten in der Region und ist für Erwachsene zum Preis von 69 Euro und für Kinder der Jahrgänge 2011 bis 2020 für 43 Euro erhältlich.

Ein besonderes Highlight ist die diesjährige Frühjahrsaktion vom 5. bis 31. Mai 2025: Wer die Karte in diesem Zeitraum erwirbt, erhält einmalig kostenfreien Eintritt in einem von drei Freizeitparks.
Zur Auswahl stehen:

Movie Park Germany (Besuch vom 05.05. bis 13.07.2025)

Fort Fun Abenteuerland (Besuch vom 05.05. bis 13.07.2025)

Kernie’s Familienpark (Besuch vom 05.05. bis 26.06.2025)

Die RUHR.TOPCARD beinhaltet insgesamt über 90 Attraktionen in den Regionen Ruhrgebiet, Sauerland und Niederrhein – darunter Zoos, Erlebnisbäder, Museen, Fahrten mit historischen Eisenbahnen oder Personenschiffen und vieles mehr. Mit der Karte können Eintrittsgelder in Höhe von über 800 Euro eingespart werden. Das Kulturreferat lädt alle Freizeit- und Erlebnisbegeisterten ein, die vielfältigen Angebote der RUHR.TOPCARD zu entdecken und sich rechtzeitig ihre Karte zu sichern.

Weitere Informationen unter:

https://www.ruhrtopcard.de/
Kulturreferat Bergkamen 02307/ 965 464

Wichtiger Hinweis:
Im Zeitraum vom 05.05.-09.05.2025 ist das Kulturreferat nur vormittags für Sie geöffnet.




Mobiler Gesundheitskiosk kommt zum Treff International an der Jahnstraße

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Frau Mercan Karadag
Donnerstag 08.05.25:
Treff International – Jahnstr. 93 – 59192 Bergkamen: 14:00 – 16:00 Uhr (Mit Termin)

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen-Rünthe: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 8. Mai in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Gemeindebüro an der Christuskirche, Rünther Str. 42 zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.

In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




„Erzählt es bloß nicht weiter!!“: Hugo Egon Balder zu Gast in Bergkamen

Hugo Egon Balder. Foto: H. E. Balder

Der deutsche Fernsehmoderator, Fernsehproduzent, Musiker, Schauspieler und Kabarettist Hugo Egon Balder ist mit seinem ersten Solo-Programms „Erzählt es bloß nicht weiter!!“ unterwegs und macht auch in Bergkamen Halt!

Die Zuschauer erwartet am Samstag, den 24.05.2025 um 20.00 Uhr ein unvergesslicher Abend mit Hugo Egon Balder, der mit seinem Gespür für Komik, seiner Schlagfertigkeit und seiner Bühnenpräsenz beeindrucken wird. In seiner ersten Solo-Tour kombiniert er diese Erfahrungen und Fähigkeiten, indem er dem Publikum mit viel Ironie und Sprachwitz einen Blick hinter die Kulissen seines Lebens gibt. Er erzählt viele Anekdoten, vor allem aus seiner Zeit beim Fernsehen, aber auch aus seinem turbulenten Privatleben und seinen fünf Ehen.
Hugo Egon Balder ist bekannt als Moderator oder Produzent von Sendungen wie „Alles Nichts Oder?!“ (gemeinsam mit Hella von Sinnen), „Tutti Frutti“, „Die Hit-Giganten“, der Rateshow „Genial daneben“ und nicht zuletzt der legendären Comedy-Show „RTL Samstag Nacht“.
Seine Karriere begann er in den 1970er Jahren als Musiker, er arbeitete als Schlagzeuger, Komponist und Texter, bevor er bei Radio Luxemburg erste Erfahrungen im Moderieren sammelte und ihm schließlich beim Fernsehen der große Durchbruch gelang. Hugo Egon Balder, der drei Jahre an der Schauspielschule von Else Bongers in Berlin ausgebildet wurde, dem Ensemble des Berliner Schiller Theater und später dem Düsseldorfer Kom(m)ödchen angehörte, ist immer wieder auch in verschiedenen Theater- und TV-Filmproduktionen zu sehen.

Sonderveranstaltung
Hugo Egon Balder
„Erzählt es bloß nicht weiter!!“
24.05.2025 / 20 Uhr
Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen
Tickets unter: 02307/965 464 oder tickets.bergkamen.de
Tourneeveranstalter: Neuland Concerts GmbH




Vogel des Schützenvereins Oberaden 1817 e.V in der Sparkasse Oberaden ausgestellt

Am vergangenen Dienstag übergab eine Abordnung des Schützenvereins Oberaden seinen Vogel „Friedhelm“ an die ortsansässige Sparkasse. Der Vogel wird dort bis zum 30.05.25 ausgestellt und kann in dieser Zeit besichtigt werden.

Am 31.05 findet dann das Vogelschießen des Schützenvereins Oberaden statt, zu dem alle Zuschauer herzlich eingeladen sind.

An dieser Stelle möchten wir uns auch noch bei der ortsansässigen Sparkasse für die Kooperationsbereitschaft bedanken.




Passagierschiff „Henrichenburg II“ steuert zum „Weingenuss am Wasser“ die Marina Rünthe an

Stellten das neue Passagierschiff-Angebot vor (v. l.): Tourismusexpertin Mareike Hindemit, Karsten Quabeck (Stadtmarketing), Kapitän Andreas Kracke und Wirtschaftsförderer Marvin Faulstich.

Beim 12. Weingenuss am Wasser wird am 19. und 20. Juli nach längerer Pause ein Passagierschiff, die Henrichenburg II, die Marina Rünthe ansteuern. Unter dem Motto „Rheingautour – kleine Schifffahrt inkl. Glas Wein“ nimmt Kapitän Andreas Kracke seine Gäste mit auf eine Bootsfahrt in Richtung Wasserstadt Aden im Rahmen der Bergkamener Gästeführungen. Erläuterungen zu Zukunftsprojekt am Datteln-Hamm-Kanal gibt es von Gästeführer Detlev Göke.

Henrichenburg bleibt weiterhin Heimathafen des Fahrgastschiffes. Doch es wir die Möglichkeit geben, von der Marina Rünthe aus Bootstouren etwa für Hochzeitsfeiern zu buchen, wie Kapitän Andreas Kracke am Mittwoch bei einem Pressetermin erläuterte. Die Henrichenburg II komme dann über den Kanal von Datteln nach Bergkamen. Die Marina Rünthe zum Heimathafen zu machen, würde wegen der noch zu schaffenden Ver- und Entsorgungsinfrastruktur viel zu teuer, erklärte Karsten Quabeck vom Stadtmarketing.

Bis zu 120 Passagiere kann die Henrichenburg II mitnehmen. Tische und Stühle sind, anders als bei der „Santa-Monica“, variabel aufstellbar. Die Buchung erfolgt stundenweise, egal wie viele Personen an Bord kommen. Während das Catering frei ist, müssen die Getränke beim Kapitän bezogen werden. Natürlich kann er auch für die Speisen sorgen.

Die Henrichenburg II startet am Samstag, 19. Juli, um 19 Uhr und am Sonntag, 20. Juli, um 16.30 Uhr. Wie bei allen Angeboten des Gästeführerrings wird auch für die beiden Schifffahrten ein Teilnehmerentgelt erhoben. Er beträgt in diesem Fall 20 Euro pro Person. Darin sind die Schifffahrt und ein Glas Wein aus dem Rheingau enthalten.

 




Offene Sprechstunde der Migrationsdienste der AWO jeden Freitag

Die Migrationsdienste der AWO UB Ruhr-Lippe Ems  laden ab sofort regelmäßig zur offenen Sprechstunde in Kamen ein. Jeden Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr stehen im Machbar Raum auf dem Willy-Brandt-Platz (neben DM) erfahrene Beraterinnen für Zugewanderte zur Verfügung.

Das Angebot richtet sich an Menschen mit Migrationsgeschichte, die Unterstützung in Fragen des Aufenthalts, der Integration, Schule und Ausbildung, Spracherwerb oder im Umgang mit Behörden und vielen weiteren Fragen benötigen. Die Beratung erfolgt kostenlos, vertraulich.

Mit der offenen Sprechstunde möchten die Migrationsdienste den Zugang zur Beratung erleichtern und Zugewanderten helfen, sich schneller und besser in Kamen zu orientieren.

Kontakt:

Tel:0172 4654548 mbe-bergkamen@awo-rle.de     Sonay Özel; Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte

Tel:0174 3056647 jmd-bergkamen@awo-rle.de     Violetta Robbert; Jugendmigrationsdienst

Tel:0152 23468109 nadja.becker@awo-rle.de         Nadja Becker; Kommunales Integrationsmanagement




Großes Engagement für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum – Bergkamener Projekt b3 bleibt auf Kurs

Stadtkämmerin Sandra Diebel

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Ergebnisse der aktuellen Förderentscheidung im Programm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ bekanntgegeben. Das von Bergkamen eingereichte Konzept wurde in diesem Jahr  nicht für eine Förderung ausgewählt.

Dazu heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt: „Die Begründung der Jury haben wir mit Interesse zur Kenntnis genommen – insbesondere die Einschätzung, die Rolle des Ehrenamts und bürgerschaftlicher Akteure sei in unserem b3 nicht ausreichend erkennbar. An dieser Stelle möchten wir ausdrücklich betonen: Wir erleben in unserem Vorhaben ein beeindruckendes Maß an ehrenamtlichem Engagement und aktiver Mitgestaltung. Ohne die zahlreichen engagierten Bürgerinnen und Bürger wäre unser Konzept überhaupt nicht denkbar. Unser Dank gilt all jenen, die sich bereits mit viel Herzblut, Ideen und Zeit für dieses Projekt einsetzen.

Ebenso möchten wir hervorheben, dass für uns Bibliotheksarbeit seit jeher auch Kulturarbeit bedeutet. Unsere Veranstaltungen, Lesungen, Ausstellungen, kreativen Mitmach-Formate und Kooperationen mit lokalen Initiativen sind fester Bestandteil des kulturellen Lebens vor Ort. Dieses kulturelle Selbstverständnis wollen wir weiter ausbauen und gemeinsam mit unseren Ehrenamtlichen und Partnern neue Impulse für Begegnung, Teilhabe und kulturelle Vielfalt setzen.

 

Wir sind von unserem Konzept überzeugt und werden weiterhin daran arbeiten, ein lebendiges Haus für Kultur, Begegnung und gesellschaftlichen Austausch in unserer Stadt zu schaffen. Dabei bleiben wir offen für verschiedene Wege — sei es durch eine erneute Bewerbung im kommenden Jahr oder durch die Erkundung anderer, besser geeigneter Fördermöglichkeiten.

Unabhängig davon verfolgen wir unser Ziel weiter, in unserem Ort einen offenen und inspirierenden Raum für Kultur und Miteinander zu entwickeln.

Sandra Diebel, Kulturdezernentin der Stadt Bergkamen, erklärt dazu:

“Natürlich sind wir enttäuscht über die Entscheidung der Jury, weil wir von unserem Konzept und dem Engagement unserer Ehrenamtlichen absolut überzeugt sind. Umso mehr danken wir allen, die sich in den letzten Monaten mit so viel Leidenschaft eingebracht haben. Wir werden gemeinsam mit den Ehrenamtlichen und innerhalb der Stadtverwaltung alles finanziell Machbare ausloten, um b3 für Bergkamen dennoch in Teilen umzusetzen. Denn ein Dritter Ort als offener und lebendiger Raum für Kultur und Begegnung ist für unsere Stadt von großer Bedeutung.”




Leichte Frühjahresbelebung auf dem Arbeitsmarkt

Im Kreis Unna reduzierte sich der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 105 auf 16.437. Im Vergleich zu April 2024 stieg die Arbeitslosigkeit um 328 (+2,0 Prozent). Die Arbeitslosenquote verblieb mit 7,6 Prozent auf dem Vormonatsniveau und lag damit um 0,1 Punkte über dem Wert von April 2024.

„Unter den gegebenen verhaltenen Vorzeichen der Konjunktur ist die eher unauffällige Entwicklung der Arbeitsmarktlage im Kreis Unna mit positivem Trend im vergangenen Monat als zufriedenstellend zu bewerten“, kommentiert Agenturgeschäftsführer Thomas Keyen die aktuellen Zahlen. Neben des leichten Rückgangs von Arbeitslosen sei es erfreulich, dass die Bewegung auf dem Arbeitsmarkt eher zu- als abnehme: „Insbesondere die Abgänge aus Arbeitslosigkeit haben im April zugenommen. Diese Dynamik belegt, dass es immer noch zahlreiche Beschäftigungschancen gibt, die es zu nutzen gilt. Wer also mit seiner beruflichen Situation unzufrieden ist, findet auch heute noch Möglichkeiten, sich zu verbessern. Und wer dies innerhalb des Unternehmens tun möchte, kann mit einer berufsbegleitenden Qualifizierung nicht nur die eigenen Fähigkeiten erweitern, sondern seine Position im Unternehmen dauerhaft stärken.“

Entwicklung in den zehn Kommunen des Kreises
In fünf der zehn Kommunen des Kreises Unna konnte Arbeitslosigkeit im April abgebaut werden. Am stärksten fiel der Rückgang in Selm (-5,5 Prozent bzw. 50 auf 861) aus. Danach folgten Bergkamen (-1,2 Prozent bzw. 29 auf 2.401), Unna (-0,8 Prozent bzw. 17 auf 2.088), Lünen (-0,7 Prozent bzw. 35 auf 4.849) und Holzwickede (-0,2 Prozent bzw. eine Person auf 484). In Fröndenberg verblieb die Arbeitslosigkeit auf Vormonatsniveau (614 Personen), während sie in den restlichen Kommunen anstieg. Am geringsten in Werne (+0,2 Prozent bzw. zwei auf 842), gefolgt von Schwerte (+0,4 Prozent bzw. sieben auf 1.715), Kamen (+0,4 Prozent bzw. acht auf
1.828) und Bönen (+1,3 Prozent bzw. 10 auf 755).




Bürgerreise 2025 nach Hettstedt – Adventszauber im Südharz

Das berühmte Salzbergwerk in Wieliczka gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Die Stadt Bergkamen lädt ihre Bürgerinnen und Bürger zur diesjährigen Bürgerreise nach Hettstedt ein, die vom 18. bis 21. Dezember 2025 stattfindet. Inmitten der malerischen Landschaft des Südharzes erleben die Teilnehmenden eine besinnliche Vorweihnachtszeit.

Hettstedt liegt im östlichen Harzvorland im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, etwa 40 km nordwestlich von Halle. Die Stadt ist für den früheren Kupferbergbau und eine noch heute bedeutende Nichteisen-Metallurgie bekannt.

Ein besonderer Höhepunkt ist der Besuch des Mansfelder Kupferschieferbergbaus mit Seilfahrt in den Röhrigschacht. Dieser bietet Einblicke in die traditionsreiche Bergbaugeschichte der Region. Ebenso steht die Städtetour zur UNESCO – Welterbestadt Quedlinburg auf dem Programm. Mit der spannenden Wildsafari im Geländewagen durch Stangerode ist für jeden etwas dabei. Zudem ist der Besuch des gemütlichen Hettstedter Weihnachtsmarktes – Advent in den Höfen – eingeplant. Kulinarisch wird es beim Ritteressen auf Burg Falkenstein.

Untergebracht sind die Teilnehmer im komfortablen Wellnesshotel Nordmann in Stangerode. Die Kosten belaufen sich inklusive Bustransfer (Bergkamen – Hettstedt- Bergkamen) mit Halbpension und den Aufwendungen für das Programm vor Ort,

  • Im Standardzimmer (Jagd und Reiter) pro Person auf 450,00 € im Doppelzimmer und 550,00 € im Einzelzimmer.
  • In der komfortablen Kategorie (Wald und Themen) pro Person auf 500,00 € im Doppelzimmer und 600,00 € im Einzelzimmer.

Anmeldeschluss ist der 30.06.2025.Sollte die Zahl der Anmeldungen die realisierbare Gruppengröße überschreiten, entscheidet das Los. Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden daher gebeten, sich rechtzeitig bei der Städtepartnerschaftsbeauftragten der Stadt Bergkamen, Frau Natalja Wilde unter Tel.: 965-202, E-Mail: n.wilde@bergkamen.de, anzumelden.




„Grüne Woche“ auf der Ökologiestation in Bergkamen – Lebensmittelwertschätzung

Im Rahmen der Grünen Woche an der Ökologiestation in Bergkamen-Heil bietet Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale Kamen einen Kochworkshop zum Thema „Lebensmittelwertschätzung“ an. Was genau zubereitet wird, ist eine Überraschung, den die Lebensmittel werden kurz vorher „gerettet“. Hier ist Kreativität und Neugierde gefragt.  Sicher ist, dass Brotchips und vegane Kräuterpesto geben wird – aus Brot vom Vortrag und gepflückten Kräutern.

Vegetarische Rezepte und Infomaterialien der Verbraucherzentrale gehören zum Kurs-Angebot.

Termin: Mi.  7. Mai,  17.30 – 19.30 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten unter: 02389 9809-12.