MINT-Empowerment-Workshop an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Am Dienstag, 01.07.25, startet an der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen ein MINT-Empowerment-Workshop zum Thema „Renewable Energies“.

Die Gesamtschule Bergkamen ist eine langjährig zertifizierte MINT-Schule und engagiert sich intensiv in der Förderung naturwissenschaftlich-technischer Bildungsangebote. Hier haben 16 Schülerinnen der 8. und 9. Klasse die Möglichkeit, sich das Thema „Regenerative Energien“ mit Hilfe eines Fischertechnik Baukastens spielerisch zu erarbeiten. In Partnerarbeit werden dabei verschiedene Experimente aus dem Bereich der erneuerbaren Energien konstruiert und auf ihre Funktion getestet.

Dies ist bereits der 4. Durchgang des erfolgreichen Förderprogramms. Nach einem Pilotprojekt am Heinrich-Heine-Gymnasium in Dortmund 2022 und der Durchführung an 6 bzw. 8 Schulen in 2023 und 2024 wird der Workshop nun an weiteren 8 Schulen im Förderbereich der Karl-Kolle-Stiftung angeboten, die dieses Projekt finanziert.

Immer noch sind Mädchen im MINT-Bereich unterrepräsentiert und fühlen sich von MINT-Projekten weniger angesprochen als Jungen. Die Karl-Kolle-Stiftung möchte daher mit der Finanzierung dieser Workshops dazu beitragen, speziell Schülerinnen für die MINT-Fächer zu interessieren. Der Workshop erstreckt sich über 2,5 Tage und startet am ersten Tag mit Experimenten zum Thema Wasser- und Windkraft. Mit Hilfe des Experimentierkastens von Fischertechnik werden beispielsweise eine LED-Lampe durch die Bewegung eines Wasserrades sowie eine Glühbirne an einer Windkraftanlage mittels eines Föhns zum Leuchten gebracht. Am zweiten Tag beschäftigen sich die Teilnehmerinnen dann mit den Themen Solarenergie und Wasserstoff. Hier werden unter anderem Funktionsmodelle mit Brennstoffzellen gebaut und es fahren selbstgebaute, solarbetriebene Autos über den Schulhof. Kurze Lehrfilme und spannende Quizze, bei denen 3 Experimentierkoffer als Gewinn an die erfolgreichsten Schülerinnen verschenkt werden, runden den Workshop ab. Abgeschlossen wird das Projekt am dritten Tag mit einem Besuch im Frauenprojektlabor der Fachhochschule Dortmund. Hier erhalten die Teilnehmerinnen Einblicke in das Robotiklabor und sammeln erste Erfahrungen mit 3D-Druckern und VR-Brillen. Durch die in den Schulen verbleibenden Experimentierkästen gelingt es, eine nachhaltige Förderung zu etablieren, die es den Schulen ermöglicht, den MINT-Workshop mit weiteren Schülern und Schülerinnen durchzuführen und somit fest in den Schulplan zu integrieren.

Die Karl-Kolle-Stiftung wurde 1998 von Karl Kolle, dem Gründer der KODA Stanz- und Biegetechnik GmbH, gegründet. Sie verfolgt 3 Förderschwerpunkte: Wissenschaft und Forschung (u. a. Vergabe von Stipendien und Förderpreisen), Bildung und Erziehung (insbesondere MINT-Projekte an Schulen) sowie soziale Projekte (www.karl-kolle-stiftung.de). Organisiert wird das Projekt von COGNOS International. Mit mehreren Hochschulen sowie Aus- und Weiterbildungsinstituten ist die Carl Remigius Fresenius Education Group, zu der COGNOS International gehört, einer der größten privaten und unabhängigen Bildungsanbieter in Deutschland mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung. COGNOS International bietet darüber hinaus innovative Trainings- und Austauschprogramme, Beratung sowie Coaching und Female- und Girls-Empowerment-Programme an (www.cognos-international.com).

Projektbeteiligte:

Malin Gerhards, Karl-Kolle-Stiftung (Finanzierung)

Sabine Janisch, COGNOS International (Organisation)

Amrei Hilthorst, TU Dortmund (Leiterin Workshop)

Henning Huge und André Schuhmann, Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen




7. Rünther Dorfmeisterschaft: diesmal mit Typisierungaktion der DKMS

Am Samstag, den 5. Juli 2025, findet auf dem Sportplatz Schacht III in Bergkamen-Rünthe die 7. Rünther Dorfmeisterschaft statt – ein Tag voller Teamgeist, Begegnung und Lebensfreude. Ab 11:00 Uhr rollen die Bälle, das Finale ist für 16:36 Uhr angesetzt. Insgesamt treten 19 Mannschaften in vier Gruppen mit je zehn Minuten Spielzeit gegeneinander an. Auch wenn es um einen Wanderpokal geht, stehen Fairplay und das Miteinander klar im Vordergrund.

Ganz besonders freut sich der Veranstalter, der SuS Rünthe 08 e.V., dass auch in diesem Jahr wieder Inklusion aktiv gelebt wird: Mit dem Team  „FC Holzbein Perthes“ der Hellweg-Werkstätten ist erneut eine inklusive Mannschaft dabei – ein starkes Zeichen dafür, dass hier wirklich alle Menschen willkommen sind. Politisch wird es ebenfalls: In Gruppe C treffen mit der Jungen Union und den Jusos zwei Jugendorganisationen aufeinander – diesmal nicht im Meinungsstreit, sondern sportlich fair auf dem Fußballplatz. Auch hochrangige Lokalpolitprominenz haben sich angekündigt.

Die bunte Mischung der teilnehmenden Teams spiegelt die Vielfalt von Rünthe wider: Von alteingesessenen „Dauerbrennern“ wie GaLa Bau Dutsch, dem Schützenverein oder Eurobaustoffe bis zu Neulingen wie Sandras Heinzelmännchen, dem Praxis-Team Backs & Bevers und der Kindertagespflege Grashüpfer ist alles vertreten, was das Dorfleben lebendig macht.

Der Spaßfaktor wird auf dem Spielfeld großgeschrieben – auch durch eine ganz besondere Regel: Jede Mannschaft muss mindestens zwei Geschlechter auf dem Platz vertreten, z. B. fünf Frauen und zwei Männer oder sechs Männer und eine Frau. Wer das nicht schafft, muss mit einer augenzwinkernden Strafe rechnen: Der Gegner bestimmt, welcher Spieler mit Rettungsring und Gummistiefeln antreten muss. Neben dem Wanderpokal für den Sieger und Pokalen für die Plätze 1–4, wird mit einem Augenzwinkern auch wieder der „stärkste Aufbaugegner“ ausgezeichnet.

Neben dem sportlichen Geschehen gibt es auch abseits des Rasens viel zu erleben: Für Kinder stehen eine Hüpfburg und kostenlose Zuckerwatte bereit, ein Glücksrad sorgt für kleine Gewinne – und für das leibliche Wohl ist mit Speisen, Getränken und inklusive des neuen sommerlichen Highlights, dem Mazzoletti Aperitivo, ist bestens gesorgt.

Typisierungsaktion für Selim – Hoffnung schenken!

Ein weiterer, besonders wichtiger Programmpunkt ist die Typisierungsaktion der DKMS für den elfjährigen Selim aus Hamm, der aktuell gegen Blutkrebs kämpft. Sollte seine Chemotherapie nicht anschlagen, ist eine Stammzellenspende seine einzige Hoffnung. Zwischen 10:00 und 15:00 Uhr können sich Besucherinnen und Besucher am Sportplatz unkompliziert typisieren lassen – mit einem einfachen Wangenabstrich. Jede Registrierung kann Leben retten.

Die Rünther Dorfmeisterschaft ist mehr als ein Fußballturnier – sie ist ein lebendiges Zeichen für Zusammenhalt, Vielfalt und Menschlichkeit. Wer Lust auf Begegnung, gute Gespräche, faire Spiele und ein starkes Wir-Gefühl hat, ist herzlich eingeladen, diesen besonderen Tag mitzuerleben.




Gemeindeversammlung und Gottesdienste der Martin-Luther-Kirchengemeinde

Die Martin-Luther-Kirchengemeinde lädt zur Gemeindeversammlung und zu Gottesdiensten ein:
Sonntag, 29.06.2025
9.30 Uhr  Christuskirche – Gottesdienst mit Pfr. Hielscher
10.30 Uhr Martin-Luther-Kirche  – Gottesdienst mit Pfrin Markmann
Gemeindeversammlung am 06. Juli 2025 ab 11.30 Uhr
Herzliche Einladung zur Gemeindeversammlung der Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen in der Martin-Luther-Kirche, Preinstraße 38.
 Das Gremium der Bevollmächtigten möchte Sie über den aktuellen Stand der Entwicklung in unserer Kirchengemeinde informieren und einen Ausblick auf die kommenden Schritte geben. Die Versammlung bietet außerdem die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Informationen zur aktuellen Situation der Kirchengemeinde
3. Gelegenheit zur Aussprache
4. Verabschiedung
Die Versammlung wird von Pfarrer Norbert Deka geleitet und dauert etwa eine Stunde. Wir freuen uns auf Ihr Kommen,
 Sonntag, 06.07.2025
09.30 Uhr    Christuskirche – Gottesdienst mit Pfr. Deka
10.30 Uhr    Martin-Luther-Kirche – Gottesdienst mit Pfr. Deka
 Sonntag, 13.07.2025 – Sommerkirche
10.30 Uhr    Martin-Luther-Kirche – Gottesdienst mit Pfr. Kuhlemann
 Sonntag, 20.07.2025 – Sommerkirche
10.30 Uhr    Gut Velmede Weddinghofen (Am langen Kamp 2) – Gottesdienst mit Pfr. Maties und Förderverein
Sonntag, 27.07.2025 – Sommerkirche
10.30 Uhr    Auferstehungskirche Weddinghofen – Gottesdienst mit Pfr. Maties



Exkursion: Keine Angst vorm Staudengarten

Das Umweltzentrum Westfalen präsentiert eine einzigartige Gelegenheit für alle Gartenliebhaber und Hobbygärtner, die faszinierende Welt der Staudengärten zu erkunden. Unter dem Motto „Keine Angst vorm Staudengarten“ lädt Gisela Plugge zu einer inspirierenden Exkursion am Donnerstag, den 10.07.2025, von 16:00 bis 17:00 Uhr in ihren Garten ein.

Gisela Plugge, eine erfahrene Gartenexpertin mit über 30 Jahren Erfahrung in der Pflege eines Staudengartens, möchte die Teilnehmenden davon überzeugen, dass ein Staudengarten, richtig angelegt, (fast) keine Arbeit macht und gleichzeitig den Hobbygärtnern eine Fülle von Freude und Entspannung bietet.

Während der Exkursion wird die Referentin wertvolle Tipps und Tricks zu verschiedenen Aspekten des Staudengartens geben, darunter die richtige Pflanzenauswahl, Vermehrungstechniken, effektive Düngung, Pflegehinweise, der Umgang mit Unkraut, die Auswahl passender Sträucher und Bäume sowie die Besonderheiten von Bambus und immergrünen Stauden.

Die Teilnahme an der Exkursion beträgt 5,00 Euro pro Person. Aufgrund begrenzter Plätze ist eine Anmeldung bis zum 03.07. beim Umweltzentrum Westfalen erforderlich. Interessierte können sich bei Sandrine Seth unter der Telefonnummer 02389 9809 11 oder per E-Mail an sandrine.seth@uwz-westfalen.de anmelden. Die Adresse wird nach genügend Anmeldungen an die Teilnehmenden weitergegeben.




Umweltzentrum Westfalen auf dem KliMARKT am Kreishaus in Unna

Der Kreis Unna lädt am Samstag, dem 28. Juni 2025, alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zum Tag der offenen Tür der Kreisverwaltung ein. Zeitgleich findet vor dem Kreishaus der KliMARKT, die Klima-Messe als krönendes Highlight der Klimaschutzwoche 2025, statt. Zwischen 10 und 17 Uhr präsentieren Initiativen, Unternehmen und Vereine klimaschutzrelevante Innovationen – vom E-Lastenrad zum Anfassen bis zur Fahrrad-Waschanlage. Außerdem gibt es Kompostspenden, Solarmodelle auf Dachstühlen, Wildbienenhotels und vieles mehr.

Das Umweltzentrum Westfalen ist mit seinem Stand des Netzwerkprojekts „Schule der Zukunft – Lippe-Seseke” vertreten. Damit wird gezeigt, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Schulen und außerschulischen Lernorten verankert wird.

Das Umweltzentrum Westfalen hat zusammen mit regionalen Schulen das Netzwerk „Schule der Zukunft – Lippe-Seseke“ gegründet und ist seit dem 26. Juni 2024 aktiv.

Am Stand des Netzwerks gibt es Informationen und die Möglichkeit zum Austausch, Mitmachstationen sowie Einblicke in bewährte Schulprojekte aus der Region (z. B. Klima-Radtouren, Solarexperimente, Schulprojektwoche Wald) und Angebote des Umweltzentrums Westfalen.




VHS Bergkamen bietet Schulabschlüsse nach Klasse 9 und 10

Die Schulabschlüsse bieten jungen Menschen wichtige Grundlagen für ihren weiteren Bildungsweg – sei es für eine berufliche Ausbildung oder den Besuch weiterführender Schulen.

Möglich ist der Erwerb des Ersten Schulabschlusses (ESA) und des Mittleren Schulabschlusses (MSA).

Die Teilnahme an den Schulabschlüssen steht sowohl Schülerinnen und Schülern der allgemeinbildenden Schulen als auch externen Bewerberinnen und Bewerbern offen.

Die staatlich anerkannten Abendlehrgänge beginnen nach den Sommerferien und enden vor den Sommerferien des Folgejahres mit den Abschlussprüfungen.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Thomas Lackmann, Stellvertretender Leiter der Volkshochschule, Tel.: 02307/284955, E-Mail: t.lackmann@bergkamen.de.




VKU-Busse fahren wegen Sperrung Unnaer Straße in Kamen eine Umleitung

Wegen Bauarbeiten an der Autobahnbrücke BAB 1 sowie der Sperrung der Unnaer Straße B233, können die VKU-Busse der Linien D86, R81/T81 und S40 nicht so fahren wie gewohnt. Die Haltestellen „Südkamener Straße, Kamen Karree“ und „Vorschulze“ (nur in Richtung Unna) entfallen.

Den Fahrgästen stehen die Ersatzhaltestellen „Secondhand-Kaufhaus-„DasDies“ und „Henry-Everling-Straße“ zur Verfügung.

Diese Regelung gilt von Freitag, 27.06.2025, 20.00 Uhr bis Montag, 30.06.2025, 05.00 Uhr.




Bergkamener Nachhaltigkeitstag am Wertstoffhof: Elektroschrott sammeln für die Realschule Oberaden

Foto: GWA

Am Samstag, 5. Juli, von 9:00 bis 13:00 Uhr, laden lokale Unternehmen der Kreislaufwirtschaft gemeinsam mit der Stadt Bergkamen zum Bergkamener Nachhaltigkeitstag auf den Parkplatz am Wertstoffhof, Haldenweg 2, ein. Die Aktion steht unter dem Motto „Nachhaltig.Lokal.Stark. – Bergkamener Nachhaltigkeitstag“ und richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Bergkamen und der benachbarten Kommunen. Neben vielen Informationen und spannenden Einblicken in die Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft bieten die teilnehmenden Firmen, darunter die GWA, die M&R Recycling Solutions GmbH, das Umweltkontor, BAYER, EON und die Entsorgungsbetriebe Bergkamen (EBB), zahlreiche Aktionen für die ganze Familie.

Die teilnehmenden Unternehmen informieren außerdem über interessante berufliche Perspektiven im Bereich des Umwelt- und Ressourcenschutzes. Die Veranstaltung bietet deshalb eine hervorragende Gelegenheit für junge und auch „nicht mehr ganz so junge“ Menschen, sich über zukunftsorientierte und sichere Ausbildungs- und Arbeitsplätze im Umweltbereich zu informieren und mit den Unternehmen ins Gespräch zu kommen.

Als besondere Attraktion wird die vom Earth-Day bekannte und beliebte „Elektroschrott-Sammel-Aktion“ zugunsten einer Bergkamener Schule quasi „recycelt“. Je mehr Elektroschrott am Veranstaltungstag, dem ersten Samstag im Juli gesammelt wird, desto größer fällt die Spende aus, die dieses Jahr die Realschule Oberaden erhält. Jeder kann und sollte mitmachen und damit die Realschule Oberaden unterstützen. Das Ziel ist es, mehr als sechs Tonnen Elektroschrott zu sammeln. Dann würde die Realschule eine Spende von 2.500 € von der M&R Recycling Solutions GmbH erhalten. Mitmachen lohnt sich also!

Doch auch die Besucher können etwas gewinnen. Mit der Beantwortung von ein paar Fragen und etwas Glück können Einkaufsgutscheine oder Fußballtrikots nach Wahl gewonnen werden.

Der Bergkamener Nachhaltigkeitstag bietet aber noch mehr: Es werden vor Ort zahlreiche Aktionen geboten, z.B. das Schaufeln von Komposterde mit dem Minibagger, ein Umweltglücksrad, die Möglichkeit zur Teilnahme an Betriebsführungen bei den teilnehmenden Unternehmen oder auch das selbstständige Entleeren einer Mülltonne per Joystick in ein Seitenladerfahrzeug.

Ein Sonderthema der Veranstaltung ist dieses Jahr die richtige Entsorgung von Einweg-Zigaretten, sogenannter „Vapes“. Diese sind als Elektroschrott getrennt zu sammeln, werden jedoch allzu oft im normalen Mülleimer oder auch in der Natur entsorgt.

Die Bergkamener Unternehmen und die Stadt arbeiten mit viel Engagement daran, Bergkamen zur „Stadt der Circular Economy“ und des Klima- und Ressourcenschutzes zu entwickeln. Sie wollen die Menschen der Stadt und der Region dafür gewinnen, diesen Weg gemeinsam mit ihnen zu gehen. Deshalb freuen sich die Veranstalter des Bergkamener Nachhaltigkeitstages auf zahlreiche Besucher und laden herzlich zu einem kleinen Imbiss, Eis und Getränken ein.




Kostenloser Kinderspaß im Wasserpark – SPD Weddinghofen-Heil lädt ein!

Am Samstag, den 28. Juni 2025, wird der Wasserpark Weddinghofen zum Schauplatz eines fröhlichen Nachmittags voller Spiel, Spaß und Sommerfreude. Die SPD Weddinghofen-Heil lädt alle Kinder und Familien herzlich zu einem kostenlosen Mitmach-Event ein – für Unterhaltung, Abkühlung und gute Laune ist bestens gesorgt!

Von 14 bis 17 Uhr erwartet die kleinen Besucherinnen und Besucher ein buntes Programm von Spielen & Action, Nagelbalken, Glücksrad mit kleinen Gewinnen, erfrischendes Wassereis und Popcorn und jede Menge Spaß in entspannter Atmosphäre

„Wir möchten Kindern und Familien einen unbeschwerten und kurzweiligen Sommertag schenken – kostenlos und offen für alle“, so die beiden Organisatoren Brigitte Matiak und Rüdiger Hoffmann.

Ort: Wasserpark Weddinghofen
Datum: Samstag, 28. Juni 2025
Zeit: 14:00 bis ca. 17:00 Uhr



Quatschtisch der Rünther SPD am August-Kühler-Platz

Eva Knövel

Am kommenden Samstag ist die Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Soziales und Ratskandidatin für Rünthe-Süd Eva Knöfel von 9 Uhr bis 10 Uhr mit Ihrem Quatschtisch am August-Kühler-Platz ansprechbar. Mit dabei ist ihr Direktvertreter Ferdi Ergün. Die beiden Sozialdemokraten freuen sich über Anliegen, Feedback und Fragen zur laufenden Arbeit.




STADTRADELN 2025 – das sind die Gewinner des Stadtradeln-Wettbewerbs in Bergkamen

Foto: Stadt Bergkamen

Mit einer feierlichen Siegerehrung im Pier47 im Westfälischen Sportbootzentrum Marina Rünthe endete am 24. Juni 2025 die diesjährige STADTRADELN-Kampagne in Bergkamen. Bürgermeister Bernd Schäfer überreichte die Urkunden und Auszeichnungen an die erfolgreichsten Teams und Einzelradelnden.

„Auch in diesem Jahr haben wir wieder eindrucksvoll gezeigt, dass Bergkamen beim Thema Fahrradfahren vorne mitfährt“, so Bürgermeister Schäfer. „Die hohe Beteiligung und die vielen gefahrenen Kilometer sind ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität in unserer Stadt. Ich bin überzeugt: Viele bleiben auch nach dem Aktionszeitraum im Sattel – das Radeln geht weiter. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Gewinner!“

Insgesamt beteiligten sich 581 aktive Radlerinnen und Radler an der Kampagne und legten gemeinsam fast 119.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurück. Damit konnten rund 20 Tonnen CO₂ im Vergleich zur Nutzung des Autos eingespart werden – ein starkes Zeichen für den Klimaschutz.

Neu war in diesem Jahr die Familienkategorie: Ausgezeichnet wurden hier Teams mit mindestens einem Erwachsenen und einem Kind. Darüber hinaus wurden die drei besten Einzelradelnden geehrt – alle legten über 1.600 Kilometer zurück, der Spitzenwert lag bei beeindruckenden 1.880 Kilometern.Die aktivsten STADTRADELN-Teams 2025 aus Bergkamen im Überblick:

Fahrradaktivste Familie:                Familie Brinkmann (5 Radelnde legten 497 Kilometer zurück)

Radelaktivste Familie:                    Familie Marx/Wilde (3 Radelnde legten im Schnitt 505 Kilometer zurück)

Fahrradaktivste Schule:                Städtisches Gymnasium (124 Radelnde legten 18.466 Kilometer zurück)

Fahrradaktivste Schulklasse:       7b des Städtischen Gymnasiums (18 Radelnde legten 3.201 Kilometer zurück)

Fahrradaktivste Grundschule:      Overberger Grundschule (88 Radelnde legten 6.022 Kilometer zurück)

Fahrradaktivste Grundschulklasse:         1b der Overberger Grundschule (27 Radelnde legten 2.533 Kilometer zurück)

Fahrradaktivste Kita:                      Kita St. Michael (21 Radelnde legten 2.359 Kilometer zurück)

Fahrradaktivstes Team bis 10:     SPD Weddinghofen-Heil (10 Radelnde legten 4.541 Kilometer zurück)

Radelaktivstes Team bis 10:         Greenbike (6 Radelnde legten im Schnitt 548 Kilometer zurück)

Fahrradaktivstes Team ab 11:      Prima Klima; Bayer AG (40 Radelnde legten 14.162 Kilometer zurück)

Radelaktivstes Team ab 11:          ADFC Ortsgruppe (14 Radelnde legten im Schnitt 601 Kilometer zurück)

Auch innerhalb der Stadtverwaltung wurde wieder kräftig in die Pedale getreten. Zwar reichte es nicht ganz für die Spitzengruppe, doch der interne Titel des „fahrradaktivsten Verwaltungsmitarbeiters“ ging dieses Jahr an den technischen Beigeordneten Jens Toschläger, der mit 728 Kilometern ein starkes Beispiel gab – und damit sicherlich den Ehrgeiz für den nächsten internen Wettbewerb weckt.