Die junge Union hat am Freitag einen neuen Vorstand gewählt.
Bei ihrer Mitgliederversammlung am vergangenen Freitag wählten die Mitglieder der Jungen Union Bergkamen einen neuen Vorstand. Neuer Vorsitzender ist der 24-jährige Student und Stadtverordneter Dario Grossmann aus Overberge, der das Amt von Pascal Gansen übernimmt.
Alina Poddig und Pascal Gansen wurden als stellvertretende Vorsitzende gewählt. Neue Geschäftsführerin ist Anna Steffen, zu dessen Vertreter Pascal Kowalski gewählt wurde. Marvin Morawski wurde erneut in das Amt des Schriftführers gewählt, seine Stellvertreterin ist Jennifer Miska.
Ergänzt wird der Vorstand durch Niklas Garand, Nikolas Hüppe und Erik Seepe, die als Beisitzer beratend zur Seite stehen.
Durch die andauernde Corona Pandemie war die Amtszeit von Pascal Gansen sehr außergewöhnlich. Aufgrund der besonderen Lage konnten die meisten Veranstaltungen wie das jährliche Beachvolleyballturnier oder das Neujahrsessen nicht wie gewohnt stattfinden. Es musste umgedacht werden und neue Online-Formate entwickelt werden.
„Ich hoffe sehr, dass sich die pandemische Situation weiter entspannt und wir unsere Veranstaltungen in Präsenz durchführen können,“ wünschte sich der neue Vorsitzende Dario Grossmann.
Der Landtagskandidat der CDU im Mittel-Kreis, Torsten Goetz war ebenfalls vor Ort und stimmte die Mitglieder der Jungen Union auf die kommenden drei Wahlkampfwochen ein.
Neben der Landtagswahl am 15. Mai dieses Jahres und dem traditionellen Beachvolleyballturnier, stehen auch zwei Bildungsfahrten nach Berlin und Brüssel auf dem Plan.
Wer sich über die Aktivitäten der Jungen Union in Bergkamen informieren möchte, findet aktuelle Information auf Facebook und Instagram unter:
Neue Ansichten und Details zum Neubau Häupenbad Bergkamen: GSW und Architekturbüro Krieger stellen Entwurfsplanung vor
So soll das Sportbecken des „Häupenbads“ Bergkamen aussehen.
Viele Bergkamenerinnen und Bergkamener trauern schon jetzt dem Wellenbad in Weddinghofen nach, das Mitte Mai in seine voraussichtlich letzte Saison starten wird. Das Zeigen die vielen meist kritischen Kommentare zu dem entsprechen Post der GSW auf ihrer Facebook-Seite, die wir auf unsere Facebook-Seite „Bergkamener Nachrichten“ und in die „Bergkamener Nachrichten-Gruppe“ gepostet hatte. Die GSW hatten zwar Illustrationen gezeigt, aber nicht die Details etwa zu den Kinderangeboten oder dem Außengelände mit Spielplatz veröffentlich. Das holen die GSW jetzt nach:
Es geht voran mit den Planungen für das neue Häupenbad in Bergkamen. Die aktuellen Entwürfe sowie Details zum Zeitplan und Kosten wurden in dieser Woche dem Bergkamener Schul- und Sportausschuss und der Gesellschafterversammlung der GSW vorgestellt.
Ausgestaltung Innenbereich
Das Bad verfügt über fünf nebeneinanderliegende Schwimmbecken, jedes mit einem anderen Schwerpunkt.
Sportbecken mit 6 Bahnen á 25 Meter und Startblöcken
Sprungbecken (100 qm) mit 3-Meter-Turm und 1-Meter-Brett sowie einer Kletterwand und absenkbarem Hubboden für Fitnesskurse
Optisch und akustisch abgetrenntes Kursbecken (100 qm)
Erlebnisbecken mit 2 Strömungskanälen, Nackenduschen, Massageliegen, Hangeleinheit und kleiner Rutsche
Kleinkinderbecken mit einer Spielhöhle
Ein Highlight wird die geplante Doppel-Racer-Rutsche, die zwischen Kurs- und Erlebnisbecken angesiedelt ist und auf der zwei Personen gegeneinander antreten können. Auch eine Textilsauna wird es geben und ein Gastronomieangebot nahe des Kleinkinderbereichs. Die große Glasfront ist rückseitig über die volle Länge zu öffnen, sodass Gäste den Außenbereich überganglos erreichen können.
Ausgestaltung Außenbereich
Im Außenbereich ist rückseitig eine Liegewiese angesiedelt, die über eine großzügige Terrasse zu erreichen ist. Für die Kinder gibt es diverse Klettergerüste und einen Matsch-Spielplatz. Aktive Gäste können sich auf dem geplanten Beachvolleyballfeld austoben. Vor dem Haupteingang ist ein Spielplatz mit Kletterwand geplant. Der städtische Parkplatz soll zeitgleich mit dem Neubau umgestaltet werden.
Nachhaltiges Bauen
Das Bad wird als Effizienzhaus 55 gebaut und erhält entsprechende Fördermittel der KfW. Neben der Installation einer Photovoltaikanlage gehört dazu auch eine zusätzliche Dämmung und der Einsatz von nachhaltigen und langlebigen Materialien (z.B. Edelstahlbecken anstatt Fliesen). Die Versorgung des Bades erfolgt über das bereits vorhandene Blockheizkraftwerk.
Kostensteigerung
Nach aktuellen Berechnungen wird das Bad rund 35 Mio. Euro kosten. Dies ist eine Steigerung um 6 Mio. Euro im Vergleich zu 2020. Gründe dafür sind neben den (zu erwartenden) erheblich gestiegenen Baukosten auch weitere Investitionen in die Nachhaltigkeit des Bades, wie z. B. die Installation einer Photovoltaikanlage. Eine weitere Kostensteigerung bis zur geplanten Eröffnung ist mit Blick auf die aktuelle Lage zu erwarten.
Zeitplan
Wie angekündigt, wird das Wellenbad voraussichtlich am 9. Mai ein letztes Mal öffnen. Nach dem Ende der Sommersaison wird es für den Rückbau im Herbst eingerichtet. Die Erdarbeiten können dann im Winter starten. Bleibt alles im Zeitplan, kann das neue Bad im Sommer 2025 eröffnet werden.
Das „Häupenbad“ wird Teil der „GSW Wasserwelt“, einer neu entwickelten Dachmarke, unter der künftig alle drei Bäder (Kamen, Bönen und Bergkamen) betrieben werden.
Das Erlebnisbecken des neuen Häupenbads.
Aktionen im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus am Gymnasium Bergkamen
Im Zuge der internationalen Wochen gegen Rassismus hat es sich auch die Antirassismus-AG nicht nehmen lassen sich mit einem eigenen kleinen Programm zu beteiligen. Der Fokus lag hierbei vor allem auf dem Thema des Alltagsrassismus, also rassistisch konnotierten Denk- und Handlungsweisen, die eigentlich jeder hin und wieder im Alltag zeigt. Wie schnell schleicht sich ein Vorurteil ein, wie schnell behandelt man einen Menschen auf Grundlage eines bestimmten Klischees anders?
Da diese Alltagsrassismen in der Regel kaum bewusst und nicht böse gemeint sind, war es der AG deshalb auch wichtig, nicht mit dem erhobenen Finger auf Fehlverhalten hinzuweisen, sondern eher zur Selbstreflexion anzuregen. So hatten die Schülerinnen und Schüler eine Stellwand vorbereitet, die in den zweiten großen Pausen neben der Mensa aufgestellt wurde und auf der als Überschrift zu lesen war: „Bild eines Menschen mit rassistischen Vorurteilen“ – darunter hingen großer Spiegel. Wer so ins Nachdenken kam, konnte dann mit den Schülerinnen und Schülern der Antirassismus-AG über eigene Stereotype ins Gespräch kommen und sich am Stand nebenan mit Infomaterial zur Thematik eindecken.
„Menschen handeln in der Regel auf Grund bestimmter Erwartungen an das Gegenüber, die sich bei Unbekannten fast nur aus Äußerlichkeiten ableiten lassen, das ist normal und erstmal auch nicht verwerflich.“, so der betreuende Lehrer Jan Groesdonk. „Problematisch wird es aber dann, wenn wir uns dessen nicht hin und wieder bewusst werden, und dementsprechend versuchen diese Vorurteile durch Selbstreflexion und ein offenes Einlassen auf jeden Menschen als individuelles Subjekt zu revidieren und so ihrer Wirkmacht zu berauben. Denn wenn wir dies nicht tun, werden unsere Worte und Handlungen schnell unfair und verletzend – etwas, was wir meist gar nicht wollen und wobei aus Klischees und Vorurteilen schnell manifester Rassismus werden kann“, führt er weiter aus.
Zur Unterstützung der AG kamen dann noch Hevidar Yildirim, zuständig für das Integrationsmanagement der Stadt Bergkamen, und Seyit Hecker von der „Kommunalen Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit“ mit einer Fotowand und jeder Menge Gratis-Popcorn vorbei, was einen enormen Ansturm auslöste und nochmal weitere Schülerinnen und Schüler auf den Stand aufmerksam machte.
Darüber hinaus gesellte sich auch die Amnesty International- AG von Frau Weber in allen Pausen dazu, die mit zwei Stellwänden auf die (Menschenrechts-)Situation in der Ukraine aufmerksam machte.
Neben dem Angebot der Stellwand besuchten Schülerinnen auch die sechsten Klassen der Schule und führten mit diesen einen Workshop zum Thema „(Alltags-)Rassismus“ unter besonderer Beachtung antiasiatischen Rassismus´ durch, bei denen die Sechstklässler sich durch verschiedene Methoden mit ihren eigenen Vorurteilen auseinandersetzten und abschließend noch Zeit zum Gespräch über eigene Rassismuserfahrungen war.
„Die Schülerinnen und Schüler der AG haben diesen Workshop weitestgehend eigenständig entwickelt und durchgeführt und ich bin beeindruckt, wie gut und professionell sie dies getan haben“, berichtet Jan Groesdonk zufrieden.
Kinder der Pfalzschule Weddinghofen kompostieren im Miniformat
Die Willi-Wurmkiste der GWA-Abfallberatung ist ein ideales System, um die Kompostierung als Kreislauf der Natur erlebbar zu machen. Über Wochen und Monate kann beobachtet werden, wie sich die Kompostwürmer vermehren und die täglich anfallenden Bioabfälle in nährstoffreichen Humus verwandeln. Was in der Natur jedoch von alleine geschieht, muss in so einem kleinen System gewissenhaft betreut werden. Das macht Spaß, und sowohl Kinder als auch Erwachsene können eine Menge dabei lernen.
Beim Befüllen der Wurmkiste haben die SchülerInnen im Ferienprogramm der OGS der Pfalzschule in Bergkamen am vergangenen Freitag, mit Unterstützung der Abfallberatung, engagiert mitgearbeitet und ihr Fachwissen, was Speiseplan und Lebensweise der Würmer betrifft, schon unter Beweis gestellt. Ab sofort sind sie für das Wohlergehen der Bewohner der Wurmkiste, die Kompostwürmer, verantwortlich. Diese benötigen ausreichend Futter in Form von Obstschalen, Kaffeesatz, Teebeuteln und anderen organischen Abfällen. Schön feucht, aber nicht nass, angenehm kühl und dunkel muss es in der Kammer sein. Bei „wurmgerechten“ Bedingungen fressen sich die Würmer mit großem Appetit durch die Bioabfälle, vermehren sich rasch und produzieren besten Wurmhumus.
Damit die Kinder ihren Wurmhumus auch „ernten“ können, müssen sie darauf achten, die Wurmkiste in der richtigen Reihenfolge zu befüllen. Erst wenn eine der Kammern komplett befüllt ist, darf mit der Befüllung der zweiten Kammer begonnen werden. Die Kompostwürmer folgen der Futterquelle und wandern durch ein Lochgitter in die frisch befüllte zweite Kammer. Dadurch wird die erste Kammer wurmfrei und die Kinder können den Wurmhumus entnehmen. Er eignet sich hervorragend als Dünger für die Zimmer- und Gartenpflanzen in der Kindertageseinrichtung.
Kompostierung ist der natürlichste Recyclingprozess der Welt. „Für Kindergärten und Schulen, die sich mit dem Thema Kompostierung beschäftigen möchten, ist unsere „Willi-Wurm-Kiste“ das ideale Kompostiersystem“, freut sich GWA-Abfallberaterin Regine Hees. Für die Holzkiste, die in zwei Kammern unterteilt ist, findet sich selbst auf kleinsten Raum ein geeignetes Plätzchen. Interessierte Kindergärten und Schulen erreichen die GWA-Abfallberatung unter Tel. 0 800 400 1 400 (gebührenfrei). Weitere Informationen stehen auch im Internet zur Verfügung: www.gwa-online.de
Sparkasse fördert Jugendarbeit in Bergkamen mit 27.500 Euro
Tobias Laaß (l.) übergab den symbolischen Scheck an den 1. Vorsitzenden des Bergkamener Stadtjugendrings Christian Stork. (Foto: Sparkasse)
Tobias Laaß und Jörg Jandzinsky, Vorstand der Sparkasse Bergkamen-Bönen, überreichten einen Scheck über € 27.500 an den Stadtjugendring Bergkamen, vertreten durch den 1. Vorsitzenden, den 2. Vorsitzenden Karl-Heinz Chuleck und Geschäftsführer Arne Vogt.
Diese Förderung der Jugendarbeit in Bergkamen erreicht in diesem Jahr ca. 750 Bergkamener Kinder und Jugendliche in 15 verschiedenen Vereinen und Gruppen und kommt den Besuchern verschiedener Aktionen zu Gute.
Mit Hilfe dieser Spende kann, nach zwei Jahren Pause, endlich wieder ein Theaterfestival für Kinder auf die Beine gestellt werden. Dieses soll am 21.05. stattfinden. Weiter ist am 22.10. ein Markt der Kinderrechte geplant, bei dem es verschiedene Spielmöglichkeiten geben soll. Und auch die Ferienfreizeiten können endlich wieder stattfinden. In diesem Jahr sollen zwei Fahrten nach Gersfeld durchgeführt werden.
Landtagswahl am 15. Mai 2022: Pilotprojekt sichert Sehbehinderten ihre demokratische Grundrechte
Diese Schablone hilft Sehbehinderten bei ihrer Stimmabgabe.
Das Recht auf Teilnahme an freien, gleichen und geheimen Wahlen gehört zu den Grundpfeilern unserer Demokratie. Aber wählen dürfen heißt nicht in jedem Fall auch wählen können. Wie geben blinde und hochgradig sehbehinderte Wähler*innen ihre Stimme ab? Woher wissen sie, was auf den Stimmzetteln steht und wo sie ihre Kreuze machen müssen, um bestimmte Personen oder Parteien zu wählen?
Wahlschablonen helfen dabei, geheim zu wählen. Eine abgeschnittene Ecke ermöglicht es, den Stimmzettel richtig in eine mit Löchern versehene Mappe einzulegen. Über die in Großdruck und Punktschrift angebrachte Nummerierung der Löcher können blinde und sehbehinderte Wähler*innen ihr Kreuz genau da machen, wo sie es möchten. Aber woher wissen sie, welche Kandidaten oder Parteien sich hinter welchem Loch verbergen?
Zur kommenden Landtagswahl wird in NRW diese Information wieder akustische zur Verfügung gestellt. Die Inhalte der Stimmzettel werden über eine Telefonansage vorgelesen und auch im Internet zur Verfügung gestellt. Mit der Eingabe der Wahlkreisnummer, die auf der Wahlbenachrichtigung steht, können sich Anrufende aus (Name des Ortes) unter der Rufnummer 0800 000 9671 0 den vollständigen Inhalt ihres Stimmzettels vorlesen lassen – so oft sie wollen und kostenlos. Über das Handy geht das sogar direkt in der Wahlkabine.
Organisiert werden Herstellung und Verteilung der Wahlhilfepakete mit je einer Wahlschablone und einer akustischen Gebrauchsanweisung auf CD, als auch der telefonische Ansagedienst von der Arbeitsgemeinschaft der Blinden- und Sehbehindertenvereine in Nordrhein-Westfalen (BSVNRW). Für Wahlberechtigte mit Sehverlust ist diese Wahlhilfe kostenlos. Finanziert wird sie vom Innenministerium des Landes NRW.
Menschen, die in den örtlichen Bezirksgruppen und Mitgliedsvereinen der BSVNRW organisiert sind, erhalten ihre Wahlhilfen automatisch. Blinde und sehbehinderte Wahlberechtigte, die nicht in diesen Vereinen Mitglied sind, können sie telefonisch bei den Landesgeschäftsstellen der BSVNRW anfordern.
in Dortmund unter 02 31/ 55 75 90 0 für den Bereich Westfalen
in Meerbusch unter 02 15 9/ 96 55 0 für den Bereich Nordrhein
Wählerinnen und Wähler, die die Wahlhilfen nutzen möchten, sollten diese möglichst frühzeitig anfordern, damit sie rechtzeitig zur Wahl geliefert werden können.
Weitere Informationen erhalten Interessierte beim Wahlamt der Stadt Bergkamen, Tel.: 02307/965-236 und Email: p.seyffert@bergkamen.de oder beim Blinden und Sehbehindertenverein Westfalen e.V. unter: www.bsvw.org/wahlen
Es gibt noch Eintrittskarten für das dynamische Damen-Doppel Piplies und La Minga heute Abend im Stadtmuseum
Für die heutige mittwochsMIX Veranstaltung im neuen Veranstaltungsraum des Stadtmuseums sind noch Eintrittskarten an der Abendkasse erhältlich.
In der Reihe „mittwochsMIX“ präsentiert
Damen-Doppel Piplies und La Minga. Foto: Johannes Haas
am 27.04.2022 um 19.30 Uhr eine improvisierte Comedy Show im neuen Veranstaltungsraum des Stadtmuseums.
27.04.2022 / 19.30 UHR
Neuer Veranstaltungsraum im Stadtmuseum
Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen
STADTRADELN: Anmeldung geht in die heiße Phase
Foto: Bergkamen, Klemens Kordt
Der Beginn des STADTRADELNS rückt immer näher, die Anmeldung geht in die heiße Phase. Bislang haben sich im Kreis Unna über 1.500 Radler in über 260 Teams angemeldet. 38 Teams starten in Bergkamen, bisher steigen sieben Mitglieder des Stadtrats aufs Rad. Da ist noch Luft nach oben. Um die grandiose Vorjahresleistung von über 1 Million geradelten Kilometern im Kreis Unna zu wiederholen braucht es allerdings noch viel mehr Mitstreiter. Der Aktionszeitraum ist vom 07. bis zum 27. Mai.
Also melde dich schnell auf www.stadtradeln.de an. Gründe dein eigenes Team oder tritt einem bestehenden Team bei. In jeder Kommune gibt es attraktive Preise zu gewinnen. #radelnfüreinbesseresklima
Musikakademie startet Streicherkurs für Bogentechnik und Vibrato
Lydia Friedrich. Foto: Atelier Dicker, Hagen
Ohne Vibrato klingt die Geige/Viola nur halb so schön! Deshalb bietet die Musikakademie Bergkamen ab dem 4. Mai erneut einen zweiteiligen Intensiv- Kurs für interessierte Streicher an: „Einmal durch alle Stricharten auf der Geige/Bratsche!“.
„Dieser Intensivkurs ist das Richtige für alle Geiger/Bratscher, die sowohl etwas für ihre Bogentechnik in der rechten Hand als auch für ihr Vibrato in der linken Hand tun wollen“ sagt die Dozentin Lydia Friedrich. „In diesem Kurs wird Schritt für Schritt der Weg aufgezeigt, wie man ein Handgelenkvibrato erlernt und Musik mit unterschiedlichen Stricharten gestalten kann“. Auch der Lagenwechsel wird mit Tipps und Tricks erarbeitet.
Der Workshop „Einmal durch alle Stricharten auf der Geige/Bratsche“ läuft am 04.05.2022 und 18.05.2022 in zwei Lektionen jeweils Mittwochabend von 20:00 Uhr bis 21:15 Uhr. Veranstaltungsort ist das Pestalozzihaus in Bergkamen Mitte
Der Intensivkurs kostet 35,00 EUR, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter Nummer 02306 307737.
Information, Podiumsdiskussion und Spaß beim Kreuzchenmachen: Jugendpolitischer Jahrmarkt zur U18-Wahl
Der Arbeitskreis Offene Türen, dem die evangelischen Jugendeinrichtungen John, das Haus der Mitte, die Teestube der Friedenskirche sowie die städtischen Einrichtungen Balu, Yellowstone und Anstoß und das städtische Kinder- und Jugendbüro (kijub) angehören, veranstaltet im Zuge der U18-Wahl erstmalig den jugendpolitischen Jahrmarkt „Wahl-O-Markt“.
Am Mittwoch, 4. Mai, um 16:00 Uhr eröffnet Bürgermeister Bernd Schäfer die Veranstaltung am Pestalozzihaus. Neben Kreativ- und Spielangeboten, kostenlosen Snacks und Getränken sowie vielen Anregungen zu politischen Fragestellungen nutzen auch Mitglieder der Bergkamener Ratsfraktionen den Jahrmarkt für Thekengespräche mit den Jugendlichen. Eine Podiumsdiskussion zum Ende des „Wahl-O-Markts“, mit Fragen der jugendlichen Besucher:innen, wird von der Radiomoderatorin Johanna Penzek moderiert.
Natürlich bietet die Veranstaltung auch allen Jahrmarktsbesucher:innen die Möglichkeit zur Stimmabgabe bei der U18-Wahl.
Bei der U18-Wahl können landesweit junge Menschen in der Woche vor der Landtagswahl bis zum 06. Mai 2022 ihre Stimme abgeben. Die U18-Wahl möchte darauf aufmerksam machen, dass junge Menschen in der Lage sind, sich eine eigene Meinung zu bilden und 10diese in der Wahl auch zu artikulieren.
Während der Wahlwoche vom 02.-06.05. bietet sich den Jugendlichen die Möglichkeit in allen teilnehmenden Bergkamener Jugendzentren an der U18-Wahl teilzunehmen. Am 06.05. um 18:00 Uhr schließen die Wahllokale und die Auszählung beginnt. Die Ergebnisse werden nach erfolgter Auszählung landeszentral an den Landesjugendring übermittelt, der das Gesamtergebnis für NRW am 07.05.2022 offiziell verkündet.
Öffnungszeiten der Wahllokale in Bergkamen
Yellowstone 03.05., 14-18 Uhr
Balu 02.,03. u. 05.05., 14-20 Uhr
Anstoß 02. u. 06.05. 14-18 Uhr
Haus der Mitte 02. u. 06.05. 14-18 Uhr
Teestube 02.,03. u. 05.,06.05. 15-18 Uhr
John 03. u. 05.05. 14-18 Uhr
Verkehrsunfall vor Baustellenampel an der Bambergstraße mit zwei Leichtverletzten und hohem Sachschaden
Zwei Leichtverletzte und ein Sachsachaden von 20.000 Euro: Das ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls in Bergkamen am Montagnachmittag.
Gegen 14.50 Uhr bildete sich hinter einer Baustellenampel auf der Bambergstraße in Richtung Innenstadt ein Rückstau. Diesen hatte eine 30-jährige Unnaerin zu spät bemerkt – sie fuhr in der Folge mit ihrem Auto dem Fahrzeug eines 43-jährigen Bergkameners auf. Während der Bergkamener eine medizinische Versorgung ablehnte, wurde die Unnaerin mit einem Rettungswagen in ein umliegendes Krankenhaus gebracht.