Echte Stimmbandakrobatik mit Murzallas Puppen-Bande

Fotos und Text Katja Burgemeister

Da war es wirklich besser, den Anweisungen aus dem Off zu folgen und einmal kurz durchzuatmen. Denn die zweite Runde von Murzarellas Puppet-Comedy hatte es zum Auftakt der neuen Kultursaison im studio theater wahrlich in sich. Durchaus vierstimmig füllte eine einzige Akteurin mit Handpuppen auf dem Arm die Luft mit allem, was die Musiklandschaft zu bieten hat.

Wer noch nicht ahnte, was da auf ihn oder sie zukam, mag zunächst im falschen Kinder-Programm gewähnt haben. Nettes Geplauder mit Bauchrednerei prägte den Einstieg und vor allem die Suche nach den bei diversen Castings verloren gegangenen puppigen Hauptdarstellern. Dass der Geier aus dem Dschungelbuch dabei zur Sabotage greifen musste und den armen Kakadu Dudu mit Bohnen beim Mexikaner ausschaltete, spielte sich eher auf der seichten Comedy-Ebene ab. Ebenso die gefiederten Poesie-Einlagen. Deutlich gehobener dann die Baugesangseinlage, die logischerweise schnurstracks zu „Adio Mexiko“ führte.

Die ersten Münder blieben im Publikum offenstehen, als Frau Adelheid im Flamenco-Dress auf Murzarellas Arm Platz nahm und Carmen echte Konkurrenz machte. Die Rolle in Barcelona bekam sie zwar nicht nach diversen WhatsApp-Entgleisungen mit Unterhosen und Tinder-Reinfällen. Dafür gab es aber ein analoges Dating mit Thomas aus der ersten Reihe, der wie alle anderen hingerissen war von ihrer Edith-Piaf-Version.

Ratte Kalle kam als Jesus auf die Bühne, obwohl er beim Musical-Casting nur die Rolle des Judas abgestaubt hatte. Natürlich krakeelte er sich nahtlos auf den Highway to hell, lief über den Rhein-Herne-Kanal und ließ es Dosenbier regnen. Deutlich handzahmer war die schüchterne vegane Löwin Leonie, die nicht weniger Casting-Krisen hinter sich hatte und mit Richard Löwenherz oder Senf-Vertreterinnen im Stammbaum die Löwen in der Steppe schlafen ließ und natürlich auch den König der Löwen zum Besten gab.

Tom Jones, Abba, Meat Love, Captain Future, mit Federkater in den Sternenhimmel und mit der durchgeknallten Kanalratte den Durchbruch als Queen-Variante: Es fehlte nichts im musikalischen Repertoire. Wie der einzige Mensch auf der Bühne dabei seine Stimme beinahe gleichzeitig und völlig problemlos in vier verschiedene Stimmlagen umswitchte, war ein echter Hörgenuss und blieb das Geheimnis der Sänger. Die Belohnung waren jedenfalls unzählige Zugabeaufforderungen, Dauerapplaus und Jubel.




Friedensfest 2025 sorgte für Spaß und Trubel im Wasserpark

Das Friedensfest 2025 brachte am vergangenen Samstag unter dem Motto „Begegnen, Mitmachen, Erleben“ jede Menge Trubel in den Bergkamener Wasserpark. Veranstalter war erneut die evangelische Friedenskirchengemeinde in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen und der städtischen Jugendkunstschule. Viele lokale Einrichtungen, Kitas, Schulen, Vereine und Initiativen boten zahlreiche Mitmachständen – von Bastelaktionen über Glitzer-Tattoos bis hin zu Bewegungs- und Geschicklichkeitsspielen.

Neben Hüpfburg, Kistenklettern und kreativen Stationen galt es vor allem, gemeinsam Zeit zu verbringen, neue Kontakte zu knüpfen und das vielfältige Engagement in Bergkamen zu erleben. Alle Spiel- und Kreativangebote waren kostenlos. Für das leibliche Wohl sorgte ein Laufkartensystem: Kinder erhalten eine kostenlose Laufkarte, mit der sie sich einen Imbiss (Grill oder Reibekuchen), ein Getränk und eine Waffel abholen konnten. Erwachsene zahlten 3 Euro für eine Laufkarte.

Ein besonderer Höhepunkt war der Auftritt des „Zirkus Pompitz“, der mit Zaubereien und Mitmachangeboten die jungen Besucherinnen und Besucher des Friedensfests begeisterte.




IG BCE Weddinghofen ehrte 1695 Jahre Gewerkschaftszugehörigkeit

Jubilar-Ehrung der IG BCE Weddinghofen: Mario Unger, Jens Schmülling, Rüdiger Hoffmann, Klaus- Jürgen Bartsch, Manuela Naust, Wolfgang Bieganski, Martin Neuerburg, Volker Barlage, Peter Grams, Karl- Wilhelm Kunze, Manfred Müller, Thomas Reischl, Günter Schneider, Heiko Stawinski, Hans Tripscha, Reinhard Walter, Edith Wittig- Sommerfeld, Friedrich Eickmann.

Am vergangenen Samstag fand die Jubilarfeier der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen im Restaurant Olympia statt.

35 Jubilare wurden geehrt.

1 Kollegin für 25- jähriges

11 Kollegen für 40 – jähriges

18 Kollegen/ innen für 50- jähriges

3 Kollegen für 60 – jähriges

1 Kollegen für 70- jähriges

1 Kollege für 80 – jähriges Gewerkschaftsjubiläum.

Somit kamen stolze 1695 Jahre Gewerkschaftszugehörigkeit zusammen.

Solch eine Verbundenheit zu einer Gewerkschaft sucht seinesgleichen, so der Vorsitzende der IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen, Mario Unger. So konnte er auch Mitglied Friedrich Eickmann der Ortsgruppe als Jubilar begrüßen, der eigens für diese Veranstaltung mit seiner Frau aus Cuxhaven anreiste. Die Freude an dieser Jubilarfeier teilzunehmen war riesig, traf er doch viele alte Kollegen wieder. Immerhin war es auch sein 60- jähriges Gewerkschaftsjubiläum.

Klaus- Jürgen Bartsch mit Ehefrau, Ortsgruppenvorsitzender Mario Unger, Kreistagsabgeordneter Jens Schmülling, Ortsvorsteher Rüdiger Hoffmann.

Grußworte der Stadt Bergkamen überbrachte Bürgermeister Bernd Schäfer.  Auch der der Ortsvorsteher Rüdiger Hoffmann richtete Grußworte an seine Weddinghofener Jubilare.

Die Laudatio hielt der Kreistagsabgeordnete der SPD, Jens Schmülling. Er würdigte die Solidarität unter den Mitgliedern der IG BCE und verwies auf viele Erfolge, die diese Gewerkschaft erzielt hat. Insbesondere verwies er auf den sozialverträglichen Ausstieg aus dem deutschen Steinkohlenbergbau. Aber auch die Tarifabschlüsse in den einzelnen Branchen der IG BCE können sich sehen lassen. Schmülling wies aber auch daraufhin, dass die Politik vor großen und schwierigen Problemen steht, die schnell gelöst werden müssen. Deutschland muss wieder auf Touren kommen, die Wirtschaft muss florieren, die soziale Gerechtigkeit muss gewahrt bleiben, wenn auch ein Umbau erforderlich ist.

Unger unterstützte die Thesen von Schmülling und sagte, dass die Gewerkschaften die kommenden Prozesse beobachten und begleiten wird . Man wird die Politik unterstützen werde, damit man nun endlich aus diesem Krisenmodus herauskommt.

Schmülling und Unger nahmen noch eine besondere Ehrung vor: Klaus- Jürgen Bartsch wurde für 70- jährige Gewerkschaftszugehörigkeit geehrt und erhielt eine goldene Taschenuhr mit Widmung von der IG BCE.

Natürlich wurden nach der Ehrung und einem warmen Büffet noch jede Mengen Kohlen geschickt und einige Anekdoten aus der Vergangenheit erzählt. Das sorgte für viel Spaß und Gelächter.




Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 45-jährigen Mann

Seit über einer Woche wird dieser 45-jährige Mann vermisst.

Im Rahmen einer Öffentlichkeitsfahndung bittet die Polizei um Mithilfe der Bevölkerung. Seit Donnerstagabend (18.09.2025) wird ein 45-jähriger Mann von seiner Familie vermisst. Gegen 19:00 Uhr wurde er zuletzt in Bergkamen von einem Bekannten gesehen. Seine persönlichen Sachen wie einen Rucksack hat der Vermisste mitgenommen. Er ist ist im Besitz eines Mobiltelefons, welches seither ausgeschaltet ist.

Die bisherigen Suchmaßnahmen haben nicht zu seinem Auffinden geführt. Eine Eigengefährdung kann nicht ausgeschlossen werden.

Am 19.09.2025 wurde der 45-jährige von seiner Familie als vermisst gemeldet. Zuletzt wurde er am Vorabend gegen 19:00 Uhr in Bergkamen von einem Bekannten gesehen. Seine persönlichen Sachen wie einen Rucksack hat der Vermisste mitgenommen. Er ist ist im Besitz eines Mobiltelefons, welches seither ausgeschaltet ist. Eine Eigengefährdung kann nicht ausgeschlossen werden.

Beschreibung der Person

Geschlecht: männlich
Haarfarbe: blond
Augenfarbe: grau
Figur: schlank
Größe: ca. 170 cm

Wer hat den Vermissten gesehen? Hinweise nimmt die Polizeiwache in Kamen unter 02303 921 3220 oder 921 0 entgegen.




Martin-Luther-Kirchengemeinde im Oktober: Erntedankfest im Nautfreibad Heil

Die Martin-Luther-Kirchengemeinde lädt im Oktober zu folgenden Gottesdiensten ein:
 

Sonntag, 05.10.2025 – Erntedankfest
10.30 Uhr – Naturfreibad Heil – Gottesdienst (mit Abendmahl) mit Pfr. Deka

Sonntag, 12.10.2025
09.30 Uhr – Christuskirche – Gottesdienst (mit Abendmahl) mit Pfr. Deka

Sonntag, 19.10.2025

10.30 Uhr – Martin-Luther-Kirche – Gottesdienst mit Vikarin Frerker-Kidane

Sonntag, 26.10.2025
09.30 Uhr – Christuskirche – Der „andere“ Gottesdienst mit Pfr. Maties

  Freitag, 31.10.2025 – Reformationstag
17.00 Uhr – Martin-Luther-Kirche – regionaler Gottesdienst mit Pfr. Kuhlemann




Dr. Eugen Drewermann Gast bei der VHS Bergkamen

Eugen Drewermann

Am 30. September ist Dr. Eugen Drewermann zu Gast bei der Volkshochschule Bergkamen und referiert im studio theater aus seiner neuesten Veröffentlichung „Alles ist Gnade – Wege zum Römer-Brief des Paulus“.

Wie kein anderer Text im Neuen Testament markiert der Römer-Brief die Kernthemen des Christentums: Nur wenn ein Mensch sich von Grund auf berechtigt fühlt in seinem Dasein, ist er zum Guten fähig. Gesetze und Gebote schreiben ihm vor, was er als »gut« und was als »böse« anzusehen hat, sie können seine Angst vor Ablehnung und Strafe jedoch nicht überwinden. Allein die Botschaft Jesu von einem Gott der Güte, der den Menschen absolut bejaht und ihm seine Schuld bedingungslos vergibt, kann ihn aus diesen Ängsten erlösen und ihn die Fülle des Seins erfahren lassen.

Eugen Drewermann möchte mit der Ausdeutung des Römer-Briefes mit steten Hinweisen auf Psychologie, Politik und Existenzphilosophie verbindlich vermitteln, wie recht Paulus mit seinem Glauben hat: Nur durch Jesu Vertrauen in die Gnade Gottes könnten wir die Gottesferne überwinden und zum wahren Dasein auferstehen.

In „Alles ist Gnade“ legt Eugen Drewermann eine tiefgründige Auslegung des Römerbriefs vor — einem der zentralen Texte des Neuen Testaments.

Herr Dr. Drewermann geht der Frage nach, wie Menschen sich zu gutem Handeln befähigt fühlen können, wenn sie zugleich unter Schuldgefühlen, Angst vor Ablehnung und einem Pflichtbewusstsein leiden. Gesetze und Vorschriften allein reichen seiner Ansicht nach nicht aus, um die existenzielle Angst vor Strafe zu überwinden. Erst die Erfahrung göttlicher Gnade – eines liebenden und schuldvergebenden Gottes – könne den Menschen befreien und ihn in seine wahre Daseinsfülle führen.

Mit Rückgriffen auf Psychologie, politische Reflexion und Existenzphilosophie zeigt er, wie Paulus’ Vertrauen in die Gnade in unsere Zeit hineinwirken kann – gerade dort, wo religiöse Bekenntnisse und gesellschaftliche Herausforderungen aufeinandertreffen.

Dr. Eugen Drewermann ist Theologe, Psychoanalytiker und Schriftsteller mit internationaler Reichweite; er gehört zu den einflussreichsten zeitgenössischen Theologen im deutschsprachigen Raum.

Er verbindet theologische Tiefe mit psychotherapeutischer Sensibilität, kritischer Kirchenkritik und gesellschaftlichem Engagement. Er hat sich oft gegen institutionelle Vereinseitigung, Gewalt und die Verengung religiöser Fragestellungen gewandt und ist bekannt für seine klare Stimme in ethischen und politischen Debatten.

Mit „Alles ist Gnade – Wege zum Römer-Brief des Paulus“   wendet er sich erneut zentralen Glaubensfundamenten zu und lädt zur meditativen, aber auch widerspruchswürdigen Auseinandersetzung ein. Der Titel selbst – „Gnade“ – verdeutlicht einen Richtungswechsel weg von Gesetzlichkeit hin zur bejahenden Beziehung: Nicht Leistung, sondern Annahme steht im Zentrum.

Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr im „studio theater“ der Stadt Bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Der Vortrag wird kostenlos angeboten. Jedoch bittet Dr. Eugen Drewermann, der in Bergkamen geboren wurde, wie in jedem Jahr,  um eine Spende für ein soziales Projekt, welches er an diesem Abend bekannt gibt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.




Spielzeugbörse „Kinderkram“ ist am Samstag im Martin-Luther-Haus wieder geöffnet

Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist auch am Samstag, 27. September, in den hinteren Räumen des Martin-Luther-Hauses, Goekenheide 5, in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.

Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Organisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.

Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.




Kultur on Tour: Gemeinsame Theaterfahrten zum Theater Münster

Theater Münster. Foto: Thilo Beu

Mit dem Angebot „Kultur on Tour – Gemeinsam ins Theater“ lädt das Kulturreferat der Stadt Bergkamen Kulturinteressierte ein, ausgewählte Aufführungen im Theater Münster gemeinsam zu besuchen. Ein eigens eingesetzter Kulturbus bringt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bequem vom Busbahnhof Bergkamen direkt zum Theater und wieder zurück. In gemeinschaftlicher Atmosphäre erleben Theaterfreunde unbeschwert Inszenierungen aus Schauspiel, Musiktheater, Tanz und Oper – ohne Parkplatzsuche oder organisatorischen Aufwand.

Geplante Aufführungen in der Saison 2025/2026:

SchauspielDer Idiot
Freitag, 14.11.2025 / 19.30 UHR / Einführung 19.00 UHR

Musiktheater – Der Graf von Monte Christo
Samstag, 17.01.2026 / 19.30 UHR / Einführung 19.00 UHR

Tanz – Die Schwäne
Sonntag, 29.03.2026 / 16.00 UHR / Einführung 15.30 UHR

Oper – La Traviata
Samstag, 21.06.2026 / 18.00 UHR / Einführung 17.30 UHR

Für Gruppenbesuche im Theater Münster wird ab einer Teilnehmerzahl von 20 Personen ein ermäßigter Eintrittspreis gewährt. Darüber hinaus profitieren Gruppen von reduzierten Kosten für die An- und Abreise per Bus, sofern sich genügend Teilnehmer anmelden. Je nach ausgewählter Vorstellung und Teilnehmerzahl bewegen sich die Gesamtkosten für Theaterkarte und Busfahrt zwischen 51,00 € und 60,00 € pro Person.

Die genauen Abfahrtszeiten des Busses werden rechtzeitig vor den jeweiligen Veranstaltungen bekanntgegeben. Teilnehmende müssen lediglich einsteigen – alles Weitere organisiert das Kulturreferat Bergkamen.

Weitere Auskünfte, Informationen und Anmeldung:
Kulturreferat der Stadt Bergkamen
Telefon: 02307 / 965-464 oder a.mandok@bergkamen.de




Stadt Bergkamen zieht positive Bilanz: Erste-Hilfe-Kurs für Ehrenamtliche ein voller Erfolg

Am 20. September 2025 hat die Stadt Bergkamen erstmals einen Erste-Hilfe-Kurs speziell für Ehrenamtliche aus dem Stadtgebiet durchgeführt. Insgesamt 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 13 Vereinen und Institutionen nutzten das Angebot. Aufgrund der hohen Nachfrage musste bereits kurze Zeit nach der Veröffentlichung der Ausschreibung ein Teilnahmestopp verhängt werden.

Die Stadt Bergkamen wertet die Premiere als vollen Erfolg. Das große Interesse zeigt, wie wichtig praxisnahe Qualifizierungsangebote für ehrenamtlich Engagierte sind.

Bürgermeister Bernd Schäfer erklärte dazu: „Das Ehrenamt ist das Rückgrat unserer Stadtgesellschaft. Menschen, die sich in Vereinen, Verbänden und Initiativen engagieren, verdienen unsere volle Unterstützung. Mein Dank gilt dem Deutschen Roten Kreuz für die hervorragende Zusammenarbeit bei der Durchführung des Kurses.“

Angesichts der positiven Resonanz plant die Stadt Bergkamen, den Erste-Hilfe-Kurs auch im kommenden Jahr wieder anzubieten.




Erinnerung Ostenhellweg (L736): Sperrung der Brücke über den Datteln-Hamm-Kanal am Wochenende

Foto: Straßen.NRW

Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr sperrt am Freitagabend (26.9.) erneut die L736 (Ostenhellweg) zwischen Schachtstraße und Hellweg in Bergkamen. Grund sind Arbeiten an der Brücke, welche die L736 in Bergkamen-Rünthe über den Datteln-Hamm-Kanal führt. Der Abschnitt steht dem Verkehr ab Montagmorgen wieder zur Verfügung. Eine Umleitung führt über die Industriestraße und die B233 (Werner Straße). Nach dem Wochenende steht dem Verkehr in diesem Bereich der L736 noch für etwa eine Woche nur ein Fahrstreifen zu Verfügung. In dieser Zeit wird der Korrosionsschutz auf das neue Querkraftgelenk aufgetragen. Der Verkehr wird mit einer Baustellenampel geregelt.




8. Nacht der Lichtkunst bündelt Lichtkunst mit besonderer Strahlkraft im östlichen Ruhrgebiet – Bergkamen ist dabei

Am 24. und 25.10.2025 geht die Nacht der Lichtkunst in die nächste Runde. In der Hellweg-Region mittlerweile schon Tradition, bietet das Netzwerk HELLWEG – ein LICHTWEG bereits zum 8. Mal im östlichen Ruhrgebiet ein besonderes Programm rund um die Lichtkunst. Neben den 50 vorhandenen Lichtkunstwerken im öffentlichen Raum, die den Hellweg von Ahlen über Bergkamen bis Fröndenberg und von Lippstadt bis Unna mit Lichtkunst in Szene setzen, bereichern temporäre Installationen und ein umfangreiches Programm die diesjährige Nacht der Lichtkunst.

Unter dem Titel „Lichtgebiet“ wurden internationale Künstler und Künstlerinnen – Studierende des von Mischa Kuball geleiteten Seminar „urban stage“ – eingeladen, die neun Städte des Projektes HELLWEG – ein LICHTWEG in ein neues Licht zu rücken und damit in Kontakt zu den Geschichten der Industriestädte zu treten. Sie werden temporäre Installationen schaffen, die zur 8. Nacht der Lichtkunst einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden. In Bergkamen werden die beiden Künstler Luca de Marco und 17171717171717 (Seven Times Seventeen) mit „Terrabeton“ ein Lichtkunstwerk auf dem Vorplatz des Stadtmuseums realisieren. Die dynamische Form aus einer Kombination aus Stahl, Beton und Licht erinnert an einen technoiden Organismus – die DNA des Ruhrgebiets.

Neben den vielseitigen Vor-Ort-Programmen, die die neun Netzwerkstädte an dem Wochenende anbieten, gibt es auch wieder acht fachkundig geführte Lichtreisen in die Region. Diese Touren fahren eine Auswahl der 50 permanenten Lichtkunstwerke im Außenraum an und besuchen auch die temporären Installationen der Kunststudierenden. Auch in Bergkamen startet eine Kombi Lichtreise von Lünen über Bergkamen nach Unna ins Zentrum für internationale Lichtkunst am 25.10.2025.

Bereits im Vorfeld, ab Anfang Oktober, wird der Film „Tracing Light – Die Magie des Lichts“ in Ahlen, Fröndenberg, Hamm, Lünen, Soest und Unna gezeigt: Der Film des vielfach ausgezeichneten Regisseurs Thomas Riedelsheimer erkundet in faszinierenden Bildern und Begegnungen das wohl bedeutendste aller Naturphänomene, nämlich das Licht. In der zeitgenössischen Kunst hat das Medium Licht eine herausragende Rolle eingenommen, wobei zahlreiche Künstler innovative Wege finden, um mit Licht zu experimentieren und es als zentrales Element ihrer Werke zu nutzen. Zwei renommierte Künstler aus NRW, die sich intensiv mit Licht auseinandersetzen, sind Mischa Kuball und Martin Pfeifle. In einem Vortrag bzw. in einem Künstlergespräch geben sie jeweils Auskunft über ihre Arbeiten.

Tickets für die Lichtreise und alle Infos zur Nacht der Lichtkunst: Kulturreferat Bergkamen, Katja Petersdorf, 02307/965-300 oder www.bergkamen.de

Das vollständige Programm liegt an öffentlichen Einrichtungen aus und ist auch unter www.hellweg-ein-lichtweg.de abzurufen. Dort sind auch die weiteren VVK – Stellen aufgelistet.