Gästeführungen durch den Römerpark und die Wasserstadt

Anfang Oktober bietet der Bergkamener Gästeführerring zwei Gästeführungen an: durch den Römerpark am Sonntag, 5. Oktober, und über die Wasserstadt am Mittwoch, 8. Oktober.

Führung durch den Römerpark – 5. Oktober 2025

Der Römerpark Bergkamen stellt mit der Rekonstruktion eines Teilabschnitts der Holz-Erde-Mauer ein unvergessliches Ausflugsziel dar. Erlebe bei dieser Führung die bedeutende römische Geschichte der Stadt und Region. Im Rahmen der Öffnungszeiten des Römerparks werden Gästeführungen vor Ort angeboten.
Besonderheit: Eine Voranmeldung ist für die Führungen nicht notwendig. Sobald sich 5 BesucherInnen vor Ort eingefunden haben startet die Fußtour.

  • Termin: Sonntag, 5. Oktober 2025
  • Start: In der Zeit von 12.00 bis 17.00 Uhr (letzter möglicher Start der Führung 16.00 Uhr)
  • Dauer: ca. 2,5 Stunden
  • Treffpunkt: Am Römerberg 1, Oberaden
  • Leitung: Dieter Tatenhorst
  • Hunde dürfen mitgebracht werden

Wasserstadt mit Führung entlang des Adensees – 8. Oktober 2025

Die Spannung auf das außergewöhnliche Stadtquartier „Wasserstadt Aden“ steigt? Die Führung entlang des aktuell entstehenden Adensees beantwortet viele offene Fragen. Das ehemalige Zechengebiet kommt dem neuen Leitspruch „Wohnen am Wasser“ immer näher.
Eine Anmeldung ist bis zum 08.10.25, 14.00 Uhr, möglich.

  • Termin: Mittwoch, 8. Oktober 2025
  • Beginn: 17.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Wasserstadt, Jahnstraße, Oberaden
  • Hunde dürfen mitgebracht werden
  • Leitung: Detlef Göke

Allgemeine Information zu den Führungen:

Vor jeder Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese kann über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10 D), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de erfolgen. Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.




Klimabäume-Aktion: Vereine in Bergkamen können sich bewerben

Unter dem Motto „Vereine pflanzen Zukunft“ startet die neue Klimabäume-Aktion des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Ziel der Aktion ist es, Vereine bei der ökologischen Aufwertung ihrer Flächen zu unterstützen und damit mehr Biodiversität, Lern- und Erholungsräume für Kinder und Jugendliche zu schaffen.

Das Projekt richtet sich an Vereine im gesamten Ruhrgebiet, die geeignete Grünflächen auf ihrem Gelände für naturnahe Pflanzungen zur Verfügung stellen können. Die Flächen sollen zu wertvollen Lebensräumen für Insekten und andere Kleinstlebewesen entwickelt werden. Gleichzeitig entstehen Orte, an denen Kinder und Jugendliche Natur direkt erleben und aktiv mitgestalten können.

Teilnehmende Vereine erhalten dafür einzelne Jungbäume und Pflanzpakete mit Regio-Saatgut, Gehölzen und weiteren Materialien. Darüber hinaus gibt es ein begleitendes Schulungsangebot, das junge Vereinsmitglieder auf die Pflanzaktionen vorbereitet und in die Pflege einbindet.

„Mit der Aktion Klimabäume will der RVR und die Stadt Bergkamen für mehr Biodiversität und eine nachhaltige Gestaltung ihrer Vereinsgelände gewinnen. So entstehen lebendige Lern- und Begegnungsorte, die Natur und Gemeinschaft miteinander verbinden“, so René Böhm, Klimaschutzmanager der Stadt Bergkamen.

Ab sofort können sich alle interessierten Vereine mit geeigneten Pflanzflächen auf der Webseite www.klimabaeume.ruhr bis Ende November 2025 bewerben. Teilnehmende sind dazu verpflichtet eine Einverständniserklärung bei der Stadtverwaltung für die vorgesehene Pflanzfläche einzuholen. Hierzu sind die Kontaktdaten von Herrn Böhm zu verwenden (r.boehm@bergkamen.de / 02307 965 – 372).




Projekt der Azubi Kolone: Neue Parkfläche für die Feuerwehr Bergkamen am Rathaus fertiggestellt

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen verfügt ab sofort über eine neue Parkfläche direkt am Rathaus. Errichtet wurde diese von der Auszubildenden-Kolonne des städtischen Baubetriebshofes.

Die Notwendigkeit für den zusätzlichen Stellplatz ergibt sich aus der engen Verzahnung zwischen Stadtverwaltung und Freiwilliger Feuerwehr: Ehrenamtliche, die im Dienst der Stadt Bergkamen tätig sind, sollen die Feuerwehr bei Einsätzen schnell und wirksam unterstützen können. Parallel zur neuen Parkfläche wurde daher auch eine Umkleidemöglichkeit im Rathaus geschaffen, um den Einsatzkräften kurze Wege und optimale Bedingungen zu bieten.

Bürgermeister Bernd Schäfer zeigt sich erfreut über die gelungene Zusammenarbeit:

„Mit großem Engagement haben unsere Azubis am Baubetriebshof dieses Projekt umgesetzt und damit nicht nur ihre fachliche Kompetenz, sondern auch ihre Einsatzbereitschaft für die Stadt unter Beweis gestellt. Gleichzeitig stärkt die neue Parkfläche die Schlagkraft unserer Freiwilligen Feuerwehr, die mit großem Einsatz Tag und Nacht für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger sorgt. Beiden – unseren Nachwuchskräften im Baubetriebshof und den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr – gilt mein ausdrücklicher Dank.“




Bürgersprechstunde der SPD-Landtagsabgeordneten Silvia Gosewinkel auf dem Bergkamener Wochenmarkt

Silvia Gosewinkel.

Die Landtagsabgeordnete Silvia Gosewinkel bietet eine Bürgersprechstunde am Donnerstag, den 02. Oktober 2025, auf dem Wochenmarkt am Nordberg in Bergkamen-Mitte an.

Am kommenden Donnerstag, den 02. Oktober 2025 ab 10 Uhr, lädt die Landtagsabgeordnete Silvia Gosewinkel zu einer Bürgersprechstunde auf dem Wochenmarkt am Nordberg in Bergkamen-Mitte ein. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, ihre Anliegen oder Anregungen mit ihr zu teilen. „Auf einen regen persönlichen Austausch vor Ort in Bergkamen freue ich mich sehr. Gute Politik entsteht, wenn man über Anliegen spricht. Daher ist mir der Kontakt zu den Menschen in meinem Wahlkreis von großer Bedeutung. Bitte zögern Sie nicht und sprechen Sie uns gerne persönlich an“, sagt Silvia Gosewinkel.




Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen nimmt am Westfalenfinale der Leichtathletik in Minden teil

 

Zum ersten Mal nahm ein U14-Team von Jungen und Mädchen der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen am Westfalenfinale der Leichtathletik in Minden teil – und das mit großer Begeisterung und viel sportlichem Einsatz.

Mit 33 anderen Mannschaften aus ganz Westfalen traten die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Ob Hindernis-Staffellauf, Weitsprung, Heuler-Wurf oder Medizinballstoß – alle Wettkämpfe wurden mit viel Ehrgeiz, Teamgeist und Freude absolviert. Am Ende durfte sich das Team über einen 17. Platz freuen.

Es war ein tolles Event, welches den sportlichen Ehrgeiz und die Freude an der Leichtathletik weiter vorangetrieben hat.

Foto: D. Gerhardt




Line Dance beim TuS Weddinghofen 1959 e.V.

Es gibt zwei wichtige Neuerungen zum beliebten Line Dance Angebot des TuS Weddingh9fen. Es bleibt natürlich bestehen, findet ab sofort aber immer donnerstags von 18:00 – 19:00 Uhr in der Turnhalle der Pfalzschule (Pfalzstraße 90, Bergkamen) statt. Außerdem unter der Leitung einer neuen Trainerin, die mit frischem Schwung und viel Leidenschaft durch die Stunde führt.

Ob Anfänger*in oder Fortgeschrittene*r, kommt vorbei, macht mit und lasst euch von der Freude am Tanzen anstecken!

Weitere Informationen über den gesamten Verein finden Sie unter www.tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de.




SuS Rünthe erreicht als erster Verein im FLVW Platin-Status

Ein bemerkenswerter Erfolg für den heimischen Fußball: Der SuS Rünthe hat im DFB-Punktespiel als erster Verein von über 2.000 Klubs im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) einem der größten Landesverbände im deutschen Fußball, den begehrten Platin-Status erreicht. Und das in Rekordzeit: Zwischen dem Start am 25. August 2025 und dem 18. September 2025 lagen gerade einmal vier Wochen. Offiziell hätten die Vereine bis zum 31. August 2026 Zeit gehabt, um diese Marke zu knacken.

Der Erfolg bringt nicht nur Prämien, sondern vor allem den Beweis, dass in Rünthe bereits seit Jahren Strukturen aufgebaut und gelebt werden, die im Wettbewerb nun sichtbar anerkannt wurden. Viele Maßnahmen, die im Rahmen des Punktespiels eingereicht wurden, gehören hier längst zum Vereinsalltag.

Diese Projekte wurden unter anderem umgesetzt oder bestätigt:

  • Schiedsrichter-Werbeaktion
  • Zertifikate für Kinder- und Jugendtrainerinnen, DFB-Junior-Coach
  • Fortbildung durch das DFB-Mobil direkt am Sportplatz
  • Walking Football als Angebot für Ältere
  • Handicap-Fußball für mehr Inklusion
  • Kooperation mit der Werkstatt für behinderte Menschen
  • Anerkennungskultur und DFB-Fußballhelden
  • Digitaler Vereinsauftritt und Vereins-Check
  • Kinder- und Jugendschutzkonzept

 „Jede einzelne Maßnahme verbessert unseren Verein – macht ihn moderner, offener und zukunftsfähiger. Das ist mehr wert als Punkte oder Urkunden“, heißt es aus den Reihen des Vereinsvorstandes.

„Ein besonderer Dank gilt unseren Ehrenamtlichen“, sagt Dietmar Wurst, 1. Vorsitzender. „Mit unermüdlichem Einsatz, kreativen Ideen und viel Tatkraft haben sie diesen Erfolg möglich gemacht. Allein könnte niemand so etwas stemmen – es ist die Vielfalt und das Engagement so vieler Menschen, die unseren Verein zu einem Vorreiter im Verband gemacht haben.“

Weitere Informationen zum Punktespiel gibt es unter: punktespiel.dfb.de




Kunstvoll schnitzen im Herbst: Aufbaukurs „Grünholzschnitzen“ am 12. Oktober

Das Umweltzentrum Westfalen gGmbH und die Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V. bieten am Sonntag, den 12. Oktober 2025, von 11:00 bis 14:00 Uhr in der Ökologiestation des Kreises Unna in Bergkamen einen spannenden Aufbaukurs für Kinder ab 8 Jahren zum Thema Grünholzschnitzen an. In diesem Workshop können die Teilnehmenden ihre im Grundkurs erworbenen Kenntnisse weiter vertiefen: Unter fachkundiger Anleitung entstehen kleine Schnitzarbeiten aus heimischem Holz, bei denen Kreativität, Konzentration, Koordination und Willenskraft gefördert werden.

Die Teilnahmegebühr beträgt 32 Euro, darin sind sowohl Honorar als auch Materialkosten enthalten. Anmeldungen sind bis Freitag, den 19. September, möglich – bei Heike Barth vom Umweltzentrum Westfalen unter Tel. 02389 9809 17 oder per E-Mail an heike.barth@uwz-westfalen.de. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind wettergerechte Kleidung, eine lange Hose sowie geschlossene Schuhe trägt und Getränke mitbringt; falls vorhanden, auch ein eigenes Schnitzmesser.




Vorstellung von Roman-Neuerscheinungen: BuchClub der Stadtbibliothek Bergkamen trifft Bücher Beckmann am 2. Oktober

Der BuchClub der Stadtbibliothek Bergkamen lädt am 02. Oktober 2025 ab 19.30 Uhr erneut Bücher Beckmann aus Werne in die Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Bergkamen (Am Stadtmarkt 1, 59192 Bergkamen) ein. Susanne Weckermann und Hubertus Waterhuis von Bücher Beckmann stellen an dem Abend auf ihre tolle und kurzweilige Art Romane vor.

Dabei stehen die Herbst-Neuerscheinungen von der Frankfurter Buchmesse (15. – 19. Oktober) ebenso wie die Bestseller der letzten Monate im Vordergrund. Spannend wird es vor allem bei den „persönlichen Schätzen“, die Weckermann und Waterhuis vorstellen und die dabei besondere Beachtung finden.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Die Veranstaltung wird vom Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V. unterstützt.

Der einladende Buchclub der Stadtbibliothek ist ein jeweils am vierten Mittwoch im Monat stattfindender Treff von interessierten Lesenden, die sich über Bücher austauschen und sich gegenseitig tolle Buchtitel vorstellen, die sie gerne weiterempfehlen.

Mehr Informationen zum BuchClub finden sich im Internet unter
bibliothek.bergkamen.de/Treffs-Clubs/BuchClub

Mehr Informationen zu Bücher Beckmann finden sich im Internet unter
buecher-beckmann.buchkatalog.de




ADFC-Tagestour nach Hamm-Rhynern am 8. Oktober

Der ADFC Bergkamen fährt am 08.10.2025 ab 10.000 Uhr eine Radtour von Bergkamen nach Hamm-Rhynern (Möbel Höffner) und zurück nach Bergkamen mit Tourguide Dirk Wolff. Die Tour ist ca.  50 km lang und enthält leichte Anstiege (170 HM), die Rückkehr ist für ca. 16.00 Uhr eingeplant.

Startpunkt: VHS-Treffpunkt, Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen. Weitere Details zur Tour: https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/172570-radtour-nach-hamm

Alle Radfahrer, nicht nur ADFC Mitglieder, sind immer bei uns herzlich willkommen. Die Teilnahme an einer Tour erfolgt grundsätzlich eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko. Der ADFC Bergkamen fährt gerne „mit Helm“ und gut sichtbarer Kleidung! Interesse? Einfach zum Treffpunkt kommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.




Mit Thomas Heinzel hat Bergkamen erstmals einen CDU-Bürgermeister

Als feststand, dass Thomas Heinzel (2.v.l.) neuer Bergkamener Bürgermeister ist,, brach bei dem CDU-Mitgliedern im Ratstrakt Jubel aus.

Zum ersten Mal in der Geschichte der Stadt Bergkamen ist am Sonntag mit Thomas Heinzel ein Christdemokrat zum Bürgermeister gewählt worden. Er erhielt 53,40 Prozent der gültigen Stimmen bei der Stichwahl. Für noch Bürgermeister Bernd Schäfer sprachen sich 45,60 Prozent der Wählerinnen und Wähler aus.

Bereits gegen 18.05 Uhr ging die erste Ergebnismeldung aus einem Wahllokal ein. Kurz vor 18.30 Uhr waren auch die Stimmen im letzten Wahllokal ausgezählt. Hier lag Thomas Heinzel bereits vorn. Es fehlten noch die Meldungen aus den sechs Briefwahlbüros. Heinzel wollte zu diesem Zeitpunkt seinem „historischen“ Erfolg nicht trauen. Doch auch die Briefwählerinnen und -wähler stimmten mehrheitlich für ihn.

Bernd Schäfer (l.) gratuliert Thomas Heinzel zu seinem Erfolg.

Als Wahlleiterin Christine Busch das Endergebnis verkündete, brach bei seinen Parteifreunden Jubel aus. Die Sozialdemokraten waren im Wahlstudio im großen Ratssaal an den ehe betretenen Gesichtern zu erkennen. Bernd Schäfer zeigte sich gefasst. Er gehörte zu den Heinzels ersten Gratulanten.

Schäfer wird sich nach dem offiziellen Ende dieser Wahlperiode aus der aktiven Bergkamener Politik. Er hatte nur für das Bürgermeisteramt kandidiert und nicht, anders als Heinzel, auch auf der Reserveliste seiner Partei bei den Stadtratswahlen am 14. September.

Thomas Heinzel kann auf mehrere Jahrzehnte kommunalpolitische Erfahrungen zurückgreifen. Ob ihm das viel nützt, bleibt abzuwarten. Die Kassenlage der Stadt sieht nicht sehr rosig aus und mit der AfD befindet sich im Stadtrat eine große Fraktion, die noch ein völlig unbeschriebenes Blatt ist. Wahrscheinlich werden CDU und SPD künftig eng und vertrauensvoll zusammenarbeiten müssen.