Wirrwarr um Kindesunterhalt: Vater vor Gericht

von Andreas Milk
„Es ist kompliziert“ – was für manchen Beziehungsstatus gilt, trifft wohl auch auf das Verhältnis zwischen dem 42-jährigen Lars T. (Name geändert) und dem Bergkamener Jugendamt zu. Klare Verhältnisse lieferte jetzt ausgerechnet ein Strafprozess am Kamener Amtsgericht. Den hatte T. sich eingehandelt, weil er Zahlungen für den Unterhalt seines heute neun Jahre alten Sohns schuldig geblieben war.

Rund 3.600 Euro habe T. zwischen Juni 2023 und Mai 2024 nicht gezahlt, hieß es in der Anklage. Die Unterhaltsvorschusskasse beim Jugendamt sprang ein. In der Folgezeit, so sagt T., habe er das Amt ausführlich über seine berufliche und – damit verbunden – finanzielle Lage informiert, sei auch bereit gewesen, das vorgeschossene Geld in Raten zurück zu zahlen. Aber: „Wenn die sich nicht melden, ist das doch nicht mein Problem!“ Mit der berühmten Düsseldorfer Tabelle – Richtschnur für die Festsetzung von Unterhaltszahlungen – habe er sich schwer getan, gab T. zu. Es ging viel Papierkram hin und her, und in seinem Frust soll T. eines Tages im Jugendamt angerufen und erklärt haben, wenn er die Unterhaltsforderungen bedienen müsse, lohne es sich für ihn nicht mehr, arbeiten zu gehen. Dass er zu jener Zeit tatsächlich einen Aufhebungsvertrag beim (Noch-) Arbeitgeber unterschrieb, lag seinen Angaben nach aber daran, dass er einen neuen, zukunftsichereren Job annehmen wollte. Das klappte nicht. Denn am selben Tag zog er sich eine Verletzung zu. Folge: wochenlange Arbeitsunfähigkeit.

Kurz: Es lief schief, was schief laufen konnte. Und T.s Bringschuld – die Unterhaltszahlungen – blieb liegen.

Vorstrafen hat T. nicht. Das Urteil: eine Geldstrafe auf Bewährung. 40 Tagessätze à 40 Euro muss er an die Landeskasse zahlen – jedoch nur, wenn er nicht künftig mindestens 80 Euro pro Monat ans Bergkamener Amt überweist, bis die Schuld getilgt ist. „Nebenbei“ wird schon seit einer Weile monatlich ein Betrag von T.s Arbeitslosengeld I zu Gunsten der Unterhaltsvorschusskasse abgezweigt. Dass das so ist, erfuhr Umschüler Lars T. erst jetzt in der Verhandlung. Die entsprechende schriftliche Mitteilung darüber muss irgendwie an ihm vorbei gegangen sein.

 




IG BCE OG Weddinghofen am ‘‘Büdchen“ an der Berliner Straße

Reinhard Schmidt ( stv. Vorsitzender IG BCE OG Weddinghofen , Qaid Haj Ali ( Besitzer und Betreiber des Kiosks) , Mario Unger (Vorsitzender IG BCE OG Weddinghofen).

Am Freitag, den 15.08.2025 möchte die IG BCE Ortsgruppe Weddinghofen die Stimmungslage zur Kommunalwahl in Bergkamen einfangen.

In Gesprächen rund um den Bella Kiosk an der Berliner Str.1 in Weddinghofen, möchte man in der Zeit von 17.00 – 20.00 Uhr mit den Kunden des Kiosks und den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen.

Hierbei möchte man erfahren, was die Anwohner bewegt, wo ihnen der Schuh drückt und wie die politische Stimmung ist.

Vielleicht lässt sich in diesem Zusammenhang auch der ein oder andere Politiker kurz am Kiosk sehen.

Bei Bratwurst und kühlen Getränken wird es sicherlich gute Gespräche geben.




VKU: Mit dem ElternKindTicket sicher ins neue Schuljahr

Um das sichere Verhalten auf dem Schulweg zu erlernen, haben Kinder ab sofort bis 5. September 2025 Gelegenheit, gemeinsam mit einem Elternteil die Fahrt zur Schule zu üben. Die Fahrt ist mit dem ElternKindTicket in Bussen und Zügen im gesamten Gebiet des WestfalenTarifs kostenlos.

Erstklässler und Fünftklässler, die nach den Sommerferien eine Grundschule oder weiterführende Schule besuchen, bieten alle Verkehrsunternehmen im WestfalenTarif das ElternKindTicket an.

In der Regel wurden das Tickets bereits vor den Sommerferien über die jeweiligen Schulen ausgegeben worden. Es ist in einem Flyer integriert, muss ausgeschnitten und vor Fahrtantritt im Bus, im Zug, in der Stadtbahn oder am Bahnhof entwertet werden. Auf der Rückseite sind vorab der Wohn- und Schulort einzutragen.

Wer noch ein Eltern-Kind-Ticket benötigt, kann dies im VKU Sevice in Kamen (Kirchstraße) oder Lünen (ZOB) erhalten.

Das ElternKindTicket berechtigt einen Erwachsenen in Begleitung eines Kindes im Alter zwischen 6 und 14 Jahren zu einer Hin- und Rückfahrt zwischen dem Wohn- und Schulort in der zweiten Klasse des ÖPNV im WestfalenTarif. Auf der Hinfahrt ist das Ticket nur in Begleitung eines Kindes gültig, auf der Rückfahrt kann der Erwachsene auch allein fahren.

Mit der VKU App können Eltern und Kinder ihre Fahrt vorab planen. Hierzu brauchen sie nur Start und Ziel eingeben. Danach werden die möglichen Verbindungen mit Abfahrtszeit, Dauer und Ankunftszeit angezeigt.




Garagenwahlkampf der CDU – Politik & Grillen

Die CDU lädt die Weddinghofer Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Garagenwahlkampf ein.

Wann: Freitag, 15. August 2025

Uhrzeit: 17 – 19:00 h
Wo: Hofeinfahrt Familie Boden, Im Burkamp 10, 59192 Bergkamen-Weddinhofen

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten der CDU sind vor Ort, um ins Gespräch zu kommen – über Politik, den Ort und alles, was den Bürgern wichtig ist. Dazu gibt’s frisch gegrillte Würstchen und kühle Getränke.

Anmeldung unter dunja.boden@cdu-bergkamen.de




HSV Bergkamen: Hunde brauchen Aufgaben an denen sie wachsen.

Peter Fritza

Hundehalter wollen einen ausgeglichenen und selbstbewussten Hunden. Voraussetzung ist eine gesunde „Mensch-Hund-Beziehung“. Eine gute Grundlage dafür sind regelmäßige gemeinsame und spannende Erlebnisse.

Der HSV Bergkamen bietet im Rahmen eines Schnuppertrainings eine Einführung in die Hundesportart Agility an. An vier Samstagen können sich Mensch und Tier spielerisch dieser Sparte nähern und die positiven Effekte ihrer gemeinsamen Zeit kennen lernen.

Erfahrene Trainer begleiten die Trainingseinheiten. Anmeldungen können unter der Email-Adresse schnuppern@hsv-bergkamen.de erfolgen. Ansprechpartner ist Peter Fritza.




Wieder einmal große Mengen an Reifen illegal entsorgt, diesmal im Lüttke Holz in Weddinghofen

Zum wiederholten Male wurde wieder einmal eine große Menge an Reifen in Kamen / Bergkamen entsorgt. Schauplatz war diesmal ein Weg im Waldgebiet Lüttke Holz in Bergkamen-Weddinghofen. Neu ist allerdings, dass diesmal die Kreispolizeibehörde Unna Hinweise auf den möglichen Verursacher erhalten hat. Eine Anzeige wurde gestellt, die Ermittlungen wurden aufgenommen. Inwieweit dem möglichen schuldigen Verursacher auch die bisherigen Fälle zur Last gelegt werden können wird sich zeigen. Bürgermeister Bernd Schäfer: „Ich freue mich sehr über die Zivilcourage des Zeugen dies zur Meldung zu bringen und nicht einfach wegzugucken!“ Insgesamt vier Fälle von in der Landschaft „entsorgten“ Autoreifen hatte der EntsorgungsBetriebBergkamen (EBB) in den letzten eineinhalb Jahren registrieren und beseitigen müssen, zudem waren noch einige Fälle in der Nachbarstadt Kamen aufgetreten. EBB-Leiter Stephan Polplatz: „Wir hoffen, dass die Polizei einen Ermittlungserfolg erzielt und somit diese illegalen Entsorgungen ein Ende haben!“

Die Straftaten folgten bisher immer einem einheitlichen Muster: wie bei den vorherigen Vorfällen in Kamen und Bergkamen sind bei den Altreifen auch diesmal alle Felgen – Metallschrott, für den man Geld bekommt – fein säuberlich entfernt worden. „Das spricht dafür, dass hier ein Gewerbebetrieb am Werk war, der sich die Entsorgungs­kosten sparen wollte“, war sich Polplatz bereits bei einem der letzten Fälle sicher. Und genauso zeigt sich der bisherige Ermittlungsstand.

„Die große Mehrheit der Bevölkerung, die ihren Abfall ordnungsgemäß entsorgt, zeigt mit ihrem Verhalten, dass es für Abfallkriminalität keinerlei Entschuldigung gibt“, appelliert Schäfer daran, die guten Angebote des Wertstoffhofs und anderer Entsorgungseinrichtungen zu nutzen. Illegale Müllentsorgung ist nicht nur schädlich für die Umwelt, sondern belastet auch die Gemeinschaft der Gebührenzahler.




Polizei fragt: Wem gehört diese Schatulle

Schatulle

Am Sonntag, 10.08.2025, hat gegen 21.00 Uhr eine aufmerksame Zeugin der Polizei Bescheid gegeben, dass am Globus in Bergkamen eine Schatulle läge.

Die Polizei sicherte diese und fragt nun: wer erkennt diese Schatulle? Hinweise zur Besitzerin oder dem Besitzer bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.




Stadtbibliothek Bergkamen am Mittwoch bereits ab 15 Uhr wegen Netzwerkarbeiten geschlossen

Aufgrund umfangreicher Netzwerkarbeiten, die zu vorübergehenden Einschränkungen im gesamten System führen, bleibt die Stadtbibliothek am Mittwoch, den 13. August, von 15:00 bis 18:00 Uhr geschlossen.

Ausnahmsweise öffnet die Bibliothek am selben Tag bereits von 10:00 bis 15:00 Uhr. Die Leihfristen für Medien, die ursprünglich am Mittwoch zurückgegeben werden sollten, werden von der Stadtbibliothek automatisch bis zum 27. August verlängert, damit keine Rückgabedrucks entsteht.

Wir danken allen Nutzinnen und Nutzern für ihr Verständnis und bitten bei Rückfragen um Kontaktaufnahme mit dem Bibliotheksteam.




Wahlbenachrichtigungen werden verteilt – Briefwahl startet

Zurzeit werden die Wahlbenachrichtigungen für die rund 39.000 Wahlberechtigten zur Kommunalwahl am 14. September verteilt. Somit können alle wahlberechtigten Personen, die an dem Wahltag verhindert sind persönlich ins Wahllokal zu gehen, ab sofort die Briefwahlunterlagen beantragen.

Sollte jemand bis einschließlich 23. August 2025 keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, wird darum gebeten, sich kurzfristig mit dem Wahlamt der Stadt Bergkamen, Rathausplatz 1, in Verbindung zu setzen. Das Wahlamt ist telefonisch unter der Nummer: 02307/965-236 zu erreichen.

Hinsichtlich der Durchführung der Briefwahl bestehen folgende Möglichkeiten:

Von überall:

  • aufgedruckten QR-Code scannen und den Anweisungen folgen
  • oder Briefwahlantrag unter www.bergkamen.de ausfüllen
  • oder formlose E-Mail an organisation@bergkamen.de mit den persönlichen Daten und einer Telefonnummer für evtl. Rückfragen senden
  • oder die ausgefüllte Rückseite des Wahlbenachrichtigungsbriefes in einem adressierten Briefumschlag an das Wahlamt schicken.

Die Briefwahlunterlagen werden dann unverzüglich an die gewünschte Adresse versendet. Diese können sowohl an die Wohnungsanschrift als auch z.B. direkt in den Urlaubsort geschickt werden. Dazu muss nur die entsprechende Adresse angegeben werden.

Persönlich im Briefwahlbüro im Ratstrakt des Rathauses (gegenüber dem Haupteingang Rat-haus):

Die Rückseite des Wahlbenachrichtigungsbriefs (=Wahlscheinantrag) muss hierzu ausgefüllt und persönlich unterschrieben sein. Zu den auf der Wahlbenachrichtigung genannten Öffnungszeiten können direkt die Stimmen abgegeben werden. Da für die Kommunalwahl fünf Stimmzettel ausgefüllt werden müssen, können Wartezeiten entstehen.

Weitere Informationen zur Wahl gibt es auch im Internet unter www.bergkamen.de .




Hochzeitsmusiker springt ab: Betrugsanklage

von Andreas Milk
Im November 2024 sollte Emir K. (27, Name geändert) – damals in Bergkamen ansässig, heute in Witten – auf einer Hochzeit als Musiker auftreten. Kostenpunkt: 250 Euro. 150 davon überwies ihm die Braut vorab aufs Konto. Aber dann kam K. etwas dazwischen. Er sagte den Auftritt ab und bot einen Ersatzmann an. Der rückte dann auch tatsächlich zur Hochzeit an – gegen gesonderte Abrechnung. Die 150 Euro blieben ohne Gegenleistung bei Emir K.

Nun saß K. wegen Betrugs im Kamener Amtsgericht. Er hat zwar in seinem jungen Leben schon ein bisschen Mist gebaut: versuchte Geldwäsche, Fahren ohne Fahrerlaubnis. Aber handfester Betrug zu Lasten eines glücklichen Paares? Das sei nicht sein Ding, und das könne er sich auch gar nicht leisten. Er arbeite in einer Branche, in der jeder jeden kennt. Engagements leiert K. unter anderem über seine Instagram-Seite an.

Selbstverständlich, versicherte er, sei er bereit, die 150 Euro zurück zu zahlen. Warum das nicht schon längst passiert sei, wollte die Vertreterin der Staatsanwaltschaft wissen. Anwort: Viel Stress in letzter Zeit.

Dass K. für die Hochzeit einen Ersatzmann besorgt hatte, sprach aus Sicht des Richters ohnehin gegen eine Betrugsabsicht. Er stellte das Verfahren ein, verbunden mit der Auflage, als Buße 150 Euro an die Westfälischen Kinderdörfer zu zahlen. K. versprach dem Richter, der könne sich „100 Prozent drauf verlassen“, dass das Geld rausgeht.




Karten sichern: 50 Jahre Interkulturelle Woche – Bergkamen feiert mit Kabarettprogramm

Serhat Dogan. Foto: Britta Schüßling

Die Interkulturelle Woche feiert in diesem Jahr ihr 50. Jubiläum – unter dem Motto: „Dafür! Weil Zusammenhalt stark macht – und Vielfalt besser als Einfalt ist!“. Dieses Leitmotiv lädt dazu ein, Haltung zu zeigen, Stellung zu beziehen und sich für eine bunte, vielfältige und solidarische Gesellschaft stark zu machen.

Auch in Bergkamen wird das Jubiläum gefeiert – mit zwei besonderen Veranstaltungen des städtischen Integrationsmanagements, die nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen.

Serhat Dogan eröffnet die Interkulturelle Woche am 22. September. Zum Auftakt bringt der Kabarettist mit seinem Programm „Lachkräfte gesucht“ frischen Wind ins Studio Theater. Seine Botschaft: Humor als Brücke zwischen Kulturen.

„Ich bin davon überzeugt, dass Humor eine Brücke zwischen verschiedenen Kulturen schlagen kann. Mein Ziel ist es, durch meine Show nicht nur zum Lachen zu bringen, sondern auch dazu beizutragen, dass wir uns als Gesellschaft näherkommen und besser verstehen“, so Dogan.

Muhsin Omurca setzt am 25. September den humorvollen Schlusspunkt. Der Kabarettist, Künstler und Erfinder des Unworts „Biodeutsch“, präsentiert seine Show „Der Schein türkt“. Mit Witz, Tiefgang und viel Charme macht er auf gesellschaftliche Vielfalt aufmerksam und lädt das Publikum dazu ein, die eigene Perspektive zu hinterfragen – immer mit einem Augenzwinkern.

Beide Veranstaltungen finden im Studio Theater Bergkamen statt. Einlass ist jeweils ab 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Vorbestellung der Karten ist jedoch erforderlich und per E-Mail beim Integrationsmanagement der Stadt Bergkamen unter integration@bergkamen.de möglich.

Zwei Abende – viel zu lachen, viel zu lernen, viel zu feiern. Nicht verpassen!