Zum dritten Mal in Folge: Berufswahl-SIEGEL für die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen

Foto: WFG Kreis Unna

Die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen ist jetzt für herausragende Leistungen im Bereich der Berufsorientierung mit dem Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet worden und dies bereits zum dritten Mal in Folge. Zehn weitere Schulen aus dem Kreis Unna und Dortmund erhielten die begehrte Auszeichnung bei der feierlichen Verleihung am Mittwoch, 26. Juni in der Aula der Friedensschule Hamm.

„Die Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen versteht Berufsorientierung als eine ganzheitliche Mission, die tief in jedem Aspekt des Schulalltags verankert ist. Insbesondere das Projekt ‚Kleine Technikerinnen` verdient besondere Beachtung. Das Programm fördert Schülerinnen der Jahrgangsstufen 6 und 9 durch ein PeergroupLearning-Modell, in dem die älteren Schülerinnen direkt von Azubis Einblicke in technische Ausbildungsberufe bekommen, technische Fähigkeiten erlernen und diese anschließend an die jüngeren Schülerinnen weitergeben. Dies stärkt nicht nur das Selbstvertrauen der Mädchen in technischen Disziplinen, sondern weckt auch ein
nachhaltiges Interesse an technischen Berufen. Davon profitieren die Jugendlichen sowie die Unternehmen im Kreis Unna, die auf hoch motivierte und exzellent vorbereitetet Auszubildende und Fachkräfte zurückgreifen können“, würdigte Sascha Dorday, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG), das Engagement der Schulgemeinschaft.




Berufswahl-SIEGEL für die Freiherr-vomStein-Realschule Bergkamen

Foto. WFG Kreis Unna

Die Freiherr-vom-Stein-Realschule Bergkamen ist jetzt für herausragende Leistungen im Bereich der Berufsorientierung mit dem Berufswahl-SIEGEL ausgezeichnet worden. Zehn weitere Schulen aus dem Kreis Unna und Hamm erhielten die begehrte Auszeichnung bei der feierlichen Verleihung am Mittwoch, 26. Juni in der Aula der Friedensschule Hamm.

„Das Konzept der Berufsorientierung an der Freiherr-vom-Stein-Realschule bietet den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Paket, das vielfältige Beratungsmöglichkeiten bündelt und den Übergang in Schule oder Beruf beispielsweise durch die gezielte Implementierung durch Praktika gewährleistet. Bezüglich der eigenen Berufsorientierung erlangen die Jugendlichen so Selbstständigkeit, um ihren weiteren beruflichen oder schulischen Werdegang selbstbestimmt meistern zu können. Davon profitieren die Jugendlichen und auch die Unternehmen im Kreis Unna, die auf hoch motivierte und exzellent vorbereitetet Auszubildende und Fachkräfte zurückgreifen
können“, würdigte Sascha Dorday, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG), das Engagement der Schulgemeinschaft.

Zum Hintergrund: Mit dem Berufswahl-SIEGEL werden Schulen aus dem Kreis Unna sowie aus den Städten Dortmund und Hamm für ihre hervorragende Berufsorientierung ausgezeichnet. Das SIEGEL wird in diesem Jahr bereits zum 17. Mal verliehen. „Mit der Zertifizierung zeigen die Schulen, dass sie großen Wert auf die Studien- und Berufsorientierung für ihre Schülerinnen und Schüler legen und diese immer weiter optimieren. Das SIEGEL würdigt das hohe Engagement von Lehrkräften, Schulleitungen und externen Kooperationen, das hinter der herausragenden Berufswahlorientierung der ausgezeichneten Schule steckt“, erklärte Juryvorsitzende und Geschäftsführerin Berufliche Bildung/Fachkräftesicherung der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund Maike Fritzsching.

Die Auszeichnung mit dem SIEGEL ist immer zeitlich befristet. Möchte eine Schule das SIEGEL weiter tragen, muss sie sich erneut bewerben und die Weiterentwicklung ihrer Angebote durch die Jury prüfen lassen. In diesem Jahr konnten insgesamt elf Schulen die Jury von der hohen Qualität ihrer Arbeit überzeugen. Fünf Schulen, darunter ein Berufskolleg, haben sich zum ersten Mal beworben, sechs Schulen haben ihre Berufsorientierung weiterentwickelt und sich rezertifiziert.




Hallensport beim SuS Oberaden in der Turnhalle der Realschule Oberaden

Seit vielen Jahren treffen sich Sportlerinnen und Sportler des SuS Oberaden mittwochs um 18:30 Uhr in der Turnhalle der Realschule Oberaden, um sich fit zu halten. Die Übungen sind so aufgebaut, dass jeder nach seinem Können und seiner Fitness die Intensität selbst bestimmen kann.

Die Kräftigung der Muskulatur und die Steigerung der Beweglichkeit helfen dabei, einige gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
Durch die Kraftübungen werden die Gelenke (Hüfte, Beine, Rücken) unterstützt, und durch die Dehnungen wird der Verschleiß der Gelenke reduziert.

Natürlich kommt das Herz-Kreislauf-System auch nicht zu kurz. Besonders freuen wir uns, einige neue Teilnehmer aus dem jährlichen Laufeinsteigerkurs begrüßen zu dürfen.

Das nächste Training ist am 03.07.




Erfolgreiche Fahrradtour des TuS Weddinghofen 1959 e.V.

Am vergangenen Samstag startete der TuS Weddinghofen seine traditionelle Fahrradtour. Zusammen haben die Sportlerinnen und Sportler eine wunderschöne Strecke von ungefähr 40 km zurückgelegt. Dabei sind sie bis zum Schloss Westerwinkel mit Picknick gefahren. Bei Ankunft an der Pfalzschule in Weddinghofen wurde die Tour dann noch mit einem Grillen abgerundet. „Wir freuen uns sehr darüber, dass die Tour so gut angekommen ist und viele Teilnehmer*innen in verschiedenen Altersklassen, ob mit E-Bike oder normalem Fahrrad, mitgefahren sind. Getreu unserem Motto: Gemeinsam statt Einsam“, heißt es in einer Mitteilung der TuS Weddinghofen.

Weitere Informationen über alle Veranstaltungen und unseren Verein finden Sie auf tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de.




DLRG Bergkamen hatte jede Menge Spaß beim 28. Freundschaftswettkampf in Holzwickede

Am vergangenen Samstag folgte die DLRG Ortsgruppe Bergkamen der Einladung der DLRG Ortsgruppe Holzwickede zum jährlichen Orca Wettkampf ins Freibad „Schöne Flöte“.

Die AK 10 – 12 weiblich sicherte sich überzeugend den 2. Platz. Die AK 10 – 12 männlich startete mit einer sehr jungen Mannschaft zwischen 7 und 10 Jahren, sie konnten dennoch mit der Konkurrenz mithalten und sicherten sich überraschend ebenfalls den 2. Platz. Beide Mannschaften glänzten vor allem bei der Freistil- und der Gurtretterstaffel.

In der AK 13/14 ging die Ortsgruppe mit einer gemischten Mannschaften im Alter von 11 – 14 Jahren an den Start. Für zwei Teilnehmerinnen war es zudem der erste Wettkampf. Die Jugendlichen konnten mit jeder Menge persönlicher Bestzeiten überzeugen und sich den zweiten Platz sichern. Die Mannschaft der AK offen weiblich schwamm auf den 3. Platz.

Erfolgreich war die DLRG OG Bergkamen auch beim „Mini-Elite-Cup“! Hier schwammen jeweils 8 Kinder unter 12 Jahren in Staffelform je 50m mit Flossen und mussten innerhalb von 15 Minuten so viele Meter wie möglich zurücklegen. Mit deutlichem Vorsprung konnten sich unsere Nachwuchsschwimmer*innen den 1.Platz und somit die Goldmedaille sichern.  Im Elite Cup für alle Teilnehmer ab 12 Jahren musste in Staffelform in 30 Minuten jeweils 100m mit Flossen zurückgelegt werden. Dabei sicherte sich unsere Mannschaft den 5. Platz.

„Vielen Dank der OG Holzwickede für die Organisation des schönen Wettkampfes! Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!“, so die DLRG Bergkamen.

 




„Sommer in Bergkamen 2024“ startet mit dem Theater-Open-Air auf dem Platz am Albert-Schweitzer-Haus

Veranstaltungsreihe „Sommer in Bergkamen 2024“ startet am 6. Juli mit dem Theater-Open-Air auf dem Platz am Albert-Schweitzer-Haus im Ortsteil Weddinghofen

Theater- und Klassik-Open-Air wechseln sich jährlich ab – diesjährig startet der Bergkamener Sommer daher mit dem Theater Open-Air. Am ersten Juli-Samstag können sich die Besucherinnen und Besucher auf Unterhaltung vom Feinsten freuen…

Eingeladen ist das „Boardwalk Theater“, welches ein spannendes Spektakel aus kapriziöser Komik und halsbrecherischen Höchstleistungen für Groß und Klein präsentieren wird. Ein Showprogramm, das sich gewaschen hat und mit einem abwechslungsreichen Happening nach allen Regeln der Kunst!

Die live-haftigen und mitreißenden Artist*innen laden mit ansteckender Lebensfreude zum Lachen und Staunen ein. Alle Kulturinteressierten, die gerne echtes Straßentheater erleben wollen, sind an diesem Samstag herzlich in den Weddinghofer Ortsteil zum Albert-Schweitzer-Platz an der Schulstraße 8 eingeladen. Die Aufführungen finden um 17.00 Uhr und um 20.00 Uhr statt.

Vor, zwischen und nach den Aufführungen sorgt die akustische Band „Las Polkas“ und der Close-Up Zauberer „Fred Funke“ für jede Menge Unterhaltung.

Ein kleines Speisen- und Getränkeangebot sorgt auch für das leibliche Wohl.

Der Eintritt ist frei.




Regionales Netzwerk „Schule der Zukunft“ Lippe-Seseke gegründet

Foto: Umweltzentrum Westfalen

Der 26. Juni markiert den Gründungstag des Netzwerkes „Schule der Zukunft Lippe-Seseke“. Ein Netzwerk, in dem sich die Schulleitungen der beteiligten Schulen, darunter auch das Bergkamener Gymnasium und die Willy-Brandt-Gesamtschule mit dem außerschulischen Lernort auf der Ökologiestation und den Experten des Umweltzentrum Westfalen für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) darauf verständigt haben, in eine aktive Interaktion zu treten und gemeinsam mit Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen den Begriff „Nachhaltigkeit“ über den Tellerrand der Ökologie hinaus mit Leben zu füllen und als gesamtgesellschaftliche Verantwortung zu verstehen.

„Wirtschaftliche Entwicklung in den Grenzen sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Verantwortung zu ermöglichen“, so Wendenkampf, „betrifft damit aktuelle Fragen der Demokratieentwicklung ebenso wie die des Erhalts der biologischen Vielfalt, die Debatte um Einsamkeit und Armut ebenso wie die um zwischenmenschliche Beziehungen und seelische Gesundheit“.
Erste konkrete Maßnahmen, auf die sich die Unterzeichner*innen der „Gemeinsamen Erklärung“ verständigt haben, sind:

  • Nutzung eines gemeinsamen BNE-Kalenders
  • BNE Messe auf der Ökologiestation
  • Austausch und Unterstützung von Best-Practice-Beispielen aus den beteiligten Schulen
  • Multiplikator*innen Fortbildungen des Umweltzentrums Westfalen zum Thema „BNE“
  • Nutzung des Geländes der Ökologiestation für Schulklassen der beteiligten Schulen
  • Zukunftswerkstätten auf dem Gelände der Ökologiestation und in den beteiligten Schulen

„Wir freuen uns, dass diese Definition von Nachhaltigkeit, der sich das Umweltzentrum Westfalen als Betriebsleiter der Ökologiestation verschrieben hat“, so Wendenkampf abschließend, „nun auch in der konkreten schulischen Bildungsarbeit an Lippe und Seseke Einzug hält“.




Rekordbeteiligung beim Beachvolleyballturnier der Jungen Union: Team Hüppe sichert sich den Sieg

Foto: Katharina Rost / Junge Union Kamen

Das traditionelle Beachvolleyballturnier der Jungen Union (JU) Bergkamen und des Kreises Unna erwies sich erneut als voller Erfolg. Der Bergkamener JU-Vorsitzende Erik Seepe und der JU-Kreisvorsitzende Tim Helge Stohlmann aus Werne zeigten sich hocherfreut über die Rekordbeteiligung von 16 Zweierteams. Am Samstag kämpften die jungen Sportler über fünf Stunden auf zwei Spielfeldern am Nordbergstadion in Bergkamen um die begehrten ersten drei Plätze.

Zahlreiche Zuschauer, darunter der CDU-Kreisvorsitzende Marco Morten Pufke und sein Stellvertreter Tilman Rademacher, der auch selbst mitspielte, feuerten die Teilnehmer an.

Trotz seines „Nicht-JU-Alters“ nahm auch der Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe traditionell mit seiner Tochter Anna und seinem Sohn Nikolas am Turnier teil. Überraschend schaffte es das „Team Hüppe“ sogar bis ins Finale und setzte sich dort in einem dramatischen Spiel mit 2:1 Sätzen gegen das „Team Rums“ von Marvin Heitplatz und Julius Lorscheider durch.

Für echtes Strandfeeling sorgten eine Musikanlage, ein Grillstand und ein Getränkewagen.

 

„Es war ein sportliches und unterhaltsames Event mit über 50 Mitgliedern und Freunden der Jungen Union sowie Parteifreunden der CDU Bergkamen. Ich freue mich schon auf die Titelverteidigung im nächsten Jahr“, erklärte der CDU-Bundestagsabgeordnete aus Werne augenzwinkernd. Abschließend bedankte er sich bei Erik Seepe und Tim Stohlmann von der Jungen Union für die gelungene Organisation.




Für 213 Kitas und 101 Schulen im Kreis Unna kostenloses Mittagessen gefordert

Mittags was Ordentliches auf dem Teller – zum Nulltarif: Ein kostenloses Mittagessen für Schüler und Kindergartenkinder im Kreis Unna fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). Die Mahlzeiten sollen gesund sein und zu fairen Bedingungen auf den Tisch kommen: „Kein Billig-Essen zum Dumpinglohn“, so die NGG Dortmund. Foto: NGG | Tobias Seifert

Mittags was Ordentliches auf dem Teller – zum Nulltarif: In den Kitas und Schulen im Kreis Unna soll es ein kostenloses Mittagessen geben. Das fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). „Eine warme Mahlzeit, die Eltern nicht aus dem eigenen Portemonnaie bezahlen müssen, ist der beste Garant für eine gesunde Ernährung für alle Kinder und Jugendlichen – unabhängig davon, was zuhause auf den Tisch kommt. Ein Umsonst-Essen in Kindergärten und Schulen bietet die Chance, das Risiko einer Mangelernährung zu reduzieren – und damit auch eine zu einseitige Ernährung auszubremsen“, sagt Torsten Gebehart von der NGG Dortmund. Das wäre ein „gesunder Schritt nach vorn“ in den 213 Kindergärten und 101 öffentlichen Schulen im Kreis Unna.

Die NGG Dortmund appelliert an die Landesregierung Nordrhein-Westfalen, die Weichen für kostenlose Mittagessen in Kindergärten und Schulen zu stellen. „Hier hat es jetzt allerdings einen Rückzieher der schwarz-grünen Koalition gegeben“, so Torsten Gebehart. Immerhin hätten sich CDU und Grüne im Koalitionsvertrag vor zwei Jahren noch vorgenommen, für eine kostenfreie Verpflegung zumindest in Kitas zu sorgen. Eltern sollten – abhängig vom Einkommen – schrittweise von den Kosten fürs Essen entlastet werden. Das sei jetzt aber erstmal vom Tisch, habe die Landesregierung auf eine Anfrage der SPD-Opposition im Landtag mitgeteilt. „Dass sich damit das Versprechen der NRW-Regierung von Hendrik Wüst in Luft auflöst, ist – um es passend zum Essen mal geschmacklich zu beurteilen – ziemlich bitter“, sagt NGG-Geschäftsführer Gebehart. Es lohne sich vor allem für Eltern, hier nicht locker zu lassen und die schwarz-grüne Koalition beim Wort zu nehmen.

Auch für den Bürgerrat aus 160 per Los ermittelten Mitgliedern hat eine gesunde Ernährung für alle Schüler und Kindergartenkinder hohe Priorität: Er hat ein kostenloses Mittagessen in Kitas und an Schulen empfohlen. Entscheidend beim Mittagessen zum Nulltarif ist allerdings, so die NGG Dortmund, bei der Auswahl der Caterer auf zwei wichtige Punkte zu achten: „Es geht um gesundes Essen – also um eine gute Qualität bei den Zutaten und beim Zubereiten. Aber auch um faires Essen. Also darum, dass die Menschen, die in der Großküche arbeiten, die den Transport machen und das Mittagessen ausgeben, fair bezahlt werden. Und faire Bezahlung bedeutet: Tariflohn. Darauf müssen die Kommunen im Kreis Unna auch heute schon unbedingt achten“, fordert NGG-Geschäftsführer Gebehart.

Neben dem wichtigen Aspekt einer gesunden Ernährung komme ein weiterer Punkt hinzu: „In vielen Familien gibt es den Druck, mittags zu Hause frisch zu kochen, um den Kindern ein gutes Essen zu bieten. Entweder, weil eine Ganztagsbetreuung – und damit das Mittagessen – fehlt. Oder ganz einfach, um Geld zu sparen. Wenn sich das durch ein kostenloses Mittagessen für alle im Kindergarten und in der Schule erledigt, dann haben auch berufstätige Eltern die Chance, sich stärker im Job – ob im Betrieb oder im Homeoffice – zu engagieren“, so Torsten Gebehart.




„Bündnis Widersetzen“ ruft zur Protesten gegen den Bundesparteitag der AfD am Samstag in Essen auf

Am Samstag, 29. Juni, beteiligen sich Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet an den Protesten gegen den Bundesparteitag der AfD in Essen. Aus dem Kreis Unna werden sich ebenfalls Antifaschist:innen und Demokrat:innen früh morgens auf den Weg machen und sich an den Aktionen des „Bündnisses Widersetzen“ beteiligen, das zu massenhaftem, friedlichem Protest aufruft. Dafür fand am vergangenen Samstag ein Treffen unterschiedlicher Organisationen und Einzelpersonen aus dem Kreis Unna statt, die sich auf gemeinsame Anreisen verständigt haben. In Kamen wird es am Samstag einen Anreisetreffpunkt um 6:15 Uhr am Bahnhof geben.

Für den Rest des Kreises wird empfohlen, sich um 6:30 Uhr dem Treffpunkt in Dortmund auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs anzuschließen. Anreisenden aus Werne oder Lünen beispielsweise wird der Zug der Linie RB50 empfohlen, der planmäßig um 6:27 Uhr in Dortmund ankommt. Abfahrt in Werne ist um 6:05 Uhr, Abfahrt in Lünen um 6:11 Uhr. Wer aus Unna an den Protesten teilnehmen möchte, sollte entweder mit der RB59 oder mit S4 und U-Bahn nach Dortmund fahren und sich dort ebenfalls dem Treffpunkt anschließen. Letzteres gilt ebenso für Anreisende aus Holzwickede.

„Wir rufen alle im Kreis Unna auf, mit uns gemeinsam nach Essen zu fahren und uns der AfD dort zu widersetzen. Wir werden starken, bunten Protest auf die Straße tragen. Von uns wird dabei keine Eskalation ausgehen. Nach den Ergebnissen der Europawahl ist es wichtiger denn je, der extrem rechten AfD die Räume zu nehmen. Essen wird die zentrale Gelegenheit vor den Landtagswahlen im September, der AfD einen Dämpfer zu verpassen“, erklärt Sonja Lobotka für das spontan gegründete Widersetzen Kreis Unna. „Steigt mit uns am Samstag in die Züge. Es kommt auf uns alle an!“

Das Bündnis Widersetzen wurde Ende April von 170 Personen und Vertreter:innen von unterschiedlichen Initiativen gegründet. Bei Widersetzen sind Gewerkschaften, Parteigliederungen und Jugendverbände, Klimaaktivist:innen, Bündnisse gegen Rechts, feministische sowie Migrant:innenorganisationen und viele mehr vertreten. Aus dem gesamten Bundesgebiet wird es Anreisen nach Essen geben und das gesamte Wochenende über unterschiedliche Protestaktionen. Für alle, die beispielweise früh morgens keine Anreisemöglichkeit haben, gibt es ein Aktionscamp in Essen.

Widersetzen Kreis Unna wird getragen von BürgerInnen gegen Rechts Kamen/Bergkamen, Die Linke Kreisverband Unna, Jugend gegen Faschismus Kamen, Jusos Kreis Unna, Linkes Forum Lünen, SPD Kamen, Werner Bündnis gegen Rechts und Einzelpersonen.
Weitere Informationen zu den Protesten finden sich unter widersetzen.com.




Neues Staatsangehörigkeitsgesetz: Einbürgerungsbehörde rechnet mit langer Bearbeitungsdauer

Am 27. Juni tritt das neue Staatsangehörigkeitsgesetz in Kraft. Zentrale Punkte darin: frühere Einbürgerung und Mehrstaatigkeit. Das eröffnet die Möglichkeit für hochgerechnet 17.000 im Kreis Unna lebende Ausländer zur Einbürgerung. Die Einbürgerungsbehörde rechnet daher mit vielen Anträgen und langer Bearbeitungsdauer.

„Die Voraussetzungen haben wir geschaffen – wir haben einen Online-Antrag vorbereitet, damit Einbürgerungsanträge direkt über das Internet gestellt werden können“, so Şengül Ersan, Fachbereichsleiterin Zuwanderung und Integration. „Dennoch rechnen wir mit einem hohen Beratungsbedarf, vielen Nachfragen und einer langen Bearbeitungsdauer. Denn die Anträge werden von uns manuell gesichtet, geprüft und bearbeitet.“

Die Bitten der Einbürgerungsbehörde daher:

Der Antrag sollte bestenfalls online gestellt werden, das erleichtert die Abarbeitung.
Außerdem sollte von Fragen zum Bearbeitungsstand in den ersten Wochen abgesehen werden – Mitarbeiter, die Fragen am Telefon beantworten müssen, können keine Anträge abarbeiten.
Und: Wer keinen dringenden Grund hat, schnellstmöglich eingebürgert zu werden, wird gebeten, den Antrag nicht sofort im Juli zu stellen.

Quick-Check online
Der Online-Antrag ist schnell über die Suche nach dem Stichwort „Einbürgerung“ unter www.kreis-unna.de zu finden. Ein Erklärvideo zur Online-Dienstleistung „Einbürgerung“ ist unter www.youtube.com/@kreis_un im Bereich „Schritt für Schritt-Anleitungen“ zu finden.
Dem Online-Antrag auf Einbürgerung geht ein Quick-Check voraus. Darin kann jeder vorab seine Voraussetzungen prüfen lassen, ob ein Antrag Aussicht auf Erfolg hat oder nicht. Abgefragt werden darin etwa Aufenthaltsdauer, Sprachniveau und Vorhandensein von Ausweisdokumenten. Ist der Quick-Check nicht erfolgreich, bittet die Einbürgerungsbehörde erst die nötigen Voraussetzungen zur Antragsstellung zu schaffen. Denn: Auch ein Antrag, der abgelehnt wird, löst Kosten aus.

Ist der Quick-Check erfolgreich erledigt, können sich Einbürgerungswillige über BundID im Kreis-Portal anmelden. Wer dort noch kein Konto hat, kann kostenfrei eins anlegen. Informationen dazu sind zu finden unter https://id.bund.de/. Im Antrag selbst werden persönliche Daten abgefragt, Fragen zur Bildung sowie zur Erwerbstätigkeit. Die nötigen Nachweise können direkt im Portal hochgeladen werden.

Weitere Informationen zum neuen Staatsangehörigkeitsgesetz sind zu finden unter www.bmi.bund.de unter dem Suchwort „Staatsangehörigkeitsgesetz“. PK | PKU