Tiefbaumaßnahme auf der Bambergstraße: VKU-Busse fahren eine Umleitung

Wegen weiteren Tiefbaumaßnahme auf der Bambergstraße  fahren die VKU-Busse der Linien D80, R13 und  S81 nicht so wie gewohnt. Die Haltestellen „Schöllerstraße“ und „Landwehrstraße“ (Richtung Bergkamen) entfallen. Den Fahrgästen stehen die Ersatzhaltestellen „Nordfeldstraße“ (Richtung Bergkamen) und „Bergkamen Busbahnhof“ zur Verfügung.

Diese Regelung gilt ab sofort bis auf Weiters.




Hıdırellez-Fest: Alevitische Gemeinde Bergkamen vermittelt Kindern Hoffnung und kulturelle Vielfalt

Hoffnung, Neubeginn und Gemeinschaft standen im Mittelpunkt des diesjährigen Hıdırellez-Festes, das die Alevitische Gemeinde im Umkreis Unna mit besonderem Augenmerk auf die Jüngsten feierte.

In einer gemeinsamen Aktion mit Kindern aus dem Alevitischen Religionsunterricht sowie Kindergartenkindern wurde das traditionelle Frühlingsfest kindgerecht erlebbar gemacht. Religionslehrerin des alevitische Unterrichts Burcu erklärte den Kindern die Bedeutung von Hıdırellez einem Tag, der im alevitischen Kulturkreis eng mit der spirituellen Figur Hızır verbunden ist, dem Helfer in der Not und Symbol der Hoffnung.

Im Anschluss sprach Cengiz Dede den traditionellen ein Segensgebet am festlich gedeckten Tisch. Danach durften die Kinder ihre Wünsche aufschreiben und diese an einen eigens aufgestellten Wunschbaum hängen in der Hoffnung, dass Hızır ihre Bitten erhört.

„Mit dieser Veranstaltung möchten wir nicht nur unsere spirituellen Werte weitergeben, sondern auch kulturelle Identität stärken und den Kindern ein Gefühl der Zuversicht mit auf den Weg geben“, so Funda Öztürk, Vorstandsmitglied der Alevitischen Gemeinde in Bergkamen.

Dabei zeigt die Gemeinde ganz selbstverständlich: Kinder, die hier aufwachsen, feiern sowohl alevitische als auch deutsche Feste. So wurden in den letzten Monaten auch eine Osteraktion und eine Weihnachtsaktion durchgeführt ohne Gegensätze, sondern im Zeichen von Offenheit, Freude und Teilhabe. „Unsere Kinder sind Teil dieser Gesellschaft. Sie feiern Hıdırellez, Ostern und Weihnachten ganz selbstverständlich,denn all das gehört zu ihrer Lebenswelt“, betont Öztürk.

Hıdırellez wird jedes Jahr in der Nacht vom 5. auf den 6. Mai gefeiert. Es gilt als Fest des Frühlings und der Hoffnung und wird in vielen Regionen der Türkei, des Balkans und im Nahen Osten mit traditionellen Ritualen, Musik und Gemeinschaft begangen.

Die Alevitische Gemeinde Bergkamen möchte mit solchen Aktionen zeigen, dass gelebte Kultur, Spiritualität und Zusammenhalt Hand in Hand gehen mitten in einer vielfältigen Gesellschaft.




Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) stellt Direktkandidaten im Kreis Unna auf

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat am 30. April im Rahmen einer Aufstellungsversammlung im Kreis Unna seine Kandidatinnen und Kandidaten für die bevorstehende Kommunalwahl am 14.09.2025 aufgestellt. „Damit ist der Grundstein gelegt: Das BSW tritt nun auch auf kommunaler Ebene an, um den Bürgerinnen und Bürgern im Kreis Unna eine neue politische Kraft anzubieten – sozial, vernünftig und gerecht“, heißt es in einer Pressemitteilung des BSW Kreis Unna.

Im Zentrum der Versammlung stand die Wahl der Direktkandidierenden für den Kreistag. Mit großer Geschlossenheit wurden engagierte Persönlichkeiten nominiert, die in ihrer jeweiligen Kommune für echte Veränderung eintreten wollen.

An der Spitze der Liste stehen fünf Persönlichkeiten aus verschiedenen Städten des Kreises:
• Steven Graumann (Bergkamen) – Versicherungsbetriebswirt
• Robin Klesper Schneider (Fröndenberg) – Bauunternehmer
• Matthias Rösinger (Lünen) – Kaufmann
• Martin Maßmann (Selm) – Einzelhandelskaufmann
• Lars Rohwer (Unna) – Spielerberater / Marketingmanager

Auch die Aufstellungsversammlung für das Ruhrparlament hat stattgefunden: Am 3. Mai 2025 kamen Delegierte des BSW im Bochumer Jahrhunderthaus zusammen, um die Kandidatenliste für die Wahl zum Ruhrparlament aufzustellen. Besonders erfreulich für die heimischen BDWler: Mit Dr. Gerrit Heil (Platz 2) und Friedhelm Schaumann (Platz 11) stellt der Kreis Unna gleich zwei Vertreter auf der BSW-Liste zum Ruhrparlament.

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Aufstellungsversammlungen beginnt nun die nächste wichtige Phase: Für die Zulassung zur Kommunalwahl benötigt das BSW eine bestimmte Anzahl an Unterstützungsunterschriften aus den jeweiligen Wahlkreisen. Diese gesetzlich vorgeschriebenen Unterschriften ermöglichen es neuen Parteien, demokratisch auf den Wahlzettel zu gelangen.




Vierbeiner erfolgreich geschult: Hundebusschule bei der VKU kam gut an bei Mensch und Tier

Foto: VKU

Am Montag vergangener Woche verwandelte sich der Betriebshof der VKU in Kamen in einen Ort des Lernens für Mensch und Hund. Die VKU lud zur beliebten Hundebusschule ein. Zahlreiche Hundebesitzer*innen folgten der Einladung. Unter ihnen waren auch Halter*innen, die sich bereits für die Hundebusschule im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche 2024 zur Teilnahme beworben hatten. Im Nachrückverfahren konnten die Teilnehmenden nun, gemeinsam mit ihren vierbeinigen Freunden, das entspannte Busfahren unter fachkundiger Anleitung erlernen.

Hundetrainer Ernst Schnübbe von der Hundeschule „Freude fürs Leben“ aus Kamen vermittelte den Teilnehmenden, wie sie ihre Hunde sicher und entspannt ans Busfahren gewöhnen können. Außerdem gab er wertvolle Tipps und zeigte Tricks, die auch den ängstlichsten Hund zum Einsteigen motivieren und für ein harmonisches Miteinander im Bus sorgen.

Direkt an Bus und Haltestelle konnten die Hunde das Verhalten in der realen Umgebung üben. Anfangs waren einige noch unsicher gegenüber dem großen Fahrzeug, doch mit positiver Bestärkung und viel Liebe meisterten sie die Herausforderung und lernten, im Bus einen sicheren Platz zu finden.

Die Teilnehmenden waren begeistert von der praxisnahen Schulung und dem herzlichen Umgang des Trainers mit den Hunden. „Es war eine tolle Erfahrung für uns beide“, berichtete eine Teilnehmerin. „Mein Hund war anfangs sehr nervös, aber dank der Tipps von Herrn Schnübbe fühlt er sich jetzt viel sicherer im Bus.“




Flüchtlingshelferkreis sucht dringend Ehrenamtliche für Sprachcafes

In HausFRIEDEN finden an verschiedenen Tagen zu unterschiedlichen Zeiten Sprachcafes statt. Einfach deutsch miteinander sprechen- das ist für geflüchtete Menschen ganz wichtig., um hier anzukommen und sich zurecht zu finden. Der Flüchtlingshelferkreis Bergkamen sucht dringend Ehrenamtliche, die wöchentlich dabei helfen zu sprechen, zu lesen und zu schreiben. Dafür muss niemand LehrerIn sein. Hilfsmittel sind vorhanden und bei den Sprachcafes sind immer mehrere Helfende.

Wer Lust und Interesse hat, kann gern in HausFRIEDEN an der Präsidentenstr.45 vorbei schauen, z.B: bei der Mitgliederversammlung am 13.05.25 um 17.30 Uhr in HausFRIEDEN oder auch beim Brunch am 17.05.25 um 10.30 Uhr oder auch melden bei info@fhk-bergkamen-ev.de




Frühlingsstimmung beim Kaffeeklatsch für Seniorinnen und Senioren am Elisabeth Haus

Am 4. Mai fand der Kaffeeklatsch im Elisabeth Haus statt. Mit Musik, Tanz und selbstgebackenem Kuchen erlebten über 100 Seniorinnen und Senioren am vergangenen Sonntag einen heiteren Nachmittag beim städtischen Kaffeeklatsch im Elisabeth-Haus an der Parkstraße. Für beste Unterhaltung sorgte erneut das Musikduo Andy & Lucia, das mit viel Schwung und Charme für ausgelassene Stimmung sorgte.

Neben dem musikalischen Programm erfreuten sich die Gäste wie immer besonders an den zahlreichen Torten und der selbstgestalteten Dekoration. „Die liebevolle Dekoration und fantastischen Torten sind jedes Mal eine wahre Freude“, sagte eine Besucherin zum Abschluss der Veranstaltung. Die herzliche Atmosphäre sei, so die Meinung vieler Gäste, vor allem dem engagierten Einsatz der zahlreichen Ehrenamtlichen zu verdanken. Einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer ließen sich sogar von der Musik mitreißen und wagten ein Tänzchen auf der Tanzfläche.

Der nächste Kaffeeklatsch findet am Sonntag, 01. Juni 2025, von 14:30 bis etwa 17:00 Uhr erneut im Elisabeth-Haus (Parkstraße 2a, 59192 Bergkamen) statt – mit einem besonderen Gast aus dem Rathaus.

Für die kommenden Termine werden noch Kuchenspenden sowie ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich.

Weitere Informationen und Anmeldung bei Magdalena Müller, Stadt Bergkamen, Seniorenarbeit, unter Tel. 02307 / 965-433 (vormittags, montags bis freitags) oder per E-Mail an kaffeeklatsch@bergkamen.de.




Annegret Brigatt und Iris Köppen vom SuS Oberaden beim Wings for Life World Run 2025

Rekord-Teilnehmerzahl beim Wings for Life World Run 2025. Mit dabei vom SuS Oberaden waren Annegret Brigatt und Iris Köppen. Am 4. Mai, Punkt 13 Uhr (MESZ) ertönt weltweit auf 6 Kontinenten das Startsignal und es setzen sich 310718 Menschen in Bewegung u.a. in Washington (Nordamerika), Poznan (Polen), Perth (Australien), Wien (Österreich), Tokio (Japan), Breda (Niederlande).

Sie laufen, gehen oder rollen für all jene die es nicht können. Bei diesem Lauf gibt es keine Ziellinie. Allein in München gingen 14000 Läufer/innen und Rollstuhlfahrer/innen an den Start. Der Lauf eines jeden Läufers dauert solange, bis dieser vom „Catcher Car“ eingeholt wird, dass 30 Minuten nach dem Start bei den Flagship Runs die Verfolgung aufnimmt. Wer überholt wird scheidet aus. Annegret Brigatt legte 7,8 km und Iris Köppen 9,3 km zurück.

Alle Startgelder fließen zu 100% in die Rückenmarksforschung und helfen dabei Querschnittslähmung zu heilen. Sieger bei den Männern war der Japaner Fukuda mit 71.67 km und bei den Frauen die Deutsche Esther Pfeiffer mit 59,03 km.




Erfolgreicher Start nach den Osterferien für die Wasserfreunde aus Bergkamen

Schwimmer:innen, die in Finnentrop gestartet sind. Foto: Wasserfreunde

Am 03. und 04. Mai 2025 nahmen die Schwimmer:innen der Wasserfreunde TuRa Bergkamen an zwei Wettkämpfen teil – dem 22. Internationalen Schwimmfest in Dortmund sowie dem 45. Nachwuchsschwimmfest und 13. Sparkassen-Junior-Cup in Finnentrop.

In Dortmund behaupteten sich Mira Juds (*2007), Noah Mo Krause (*2008) und seine Geschwister Mila Fee und Mika Tom (*2011), Lena Slaby (*2010), Lia Schröder (*2012), Liva Yüksekogul (*2012) und ihre Schwester Elisa (*2015), Emma Gramse (*2013), Sarah Großpietsch (*2013), Mila Ellerkmann (*2015), Ilana Kumon (*2016) und Mila Murray (*2016) in einem leistungsstarken Teilnehmerfeld aus ganz NRW und präsentierten sich in guter Form. Viele persönliche Bestleistungen zeigten, dass die Trainingsinhalte aus den Osterferien erfolgreich umgesetzt wurden.

Mira sicherte sich die Silbermedaille über 200m Rücken. In den Finals glänzten Mila Ellerkmann mit Bronze über 50m Rücken und Platz 7 über 50m Freistil, Emma mit Platz 5 über 50m Brust sowie Mila Murray mit Platz 5 über 50m Rücken.

Parallel zum Wettkampf in Dortmund starteten Johanna Donsbach (*2015), Leni Schröder (*2015), Lia Senz (*2016) und Lasse Treinies (*2017) in Finnentrop und überzeugten ebenfalls mit starken Leistungen: Lasse gewann 2x Gold (50m Brust, 100m Freistil), 1x Silber (50m Freistil) und 1x Bronze (50m Rücken). Lia holte Silber über 100m Freistil, Leni sicherte sich Silber über 50m Schmetterling und Bronze über 100m Lagen.

Die Trainer:innen waren mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden. Die Ergebnisse bieten eine gute Basis für die nächsten Wettkämpfe – das vorhandene Potenzial soll nun gezielt weiterentwickelt werden.




Tag der offenen Baustelle in der Waldsiedlung Bergkamen-Weddinghofen

So sah es auf Grimberg 3/4 vor Beginn der Bauarbeiten aus. Foto: RAG Montan Immobilien

Die Projektgesellschaft Wohnen in der Waldsiedlung GmbH lädt Interessierte ein, am Tag der offenen Baustelle am Samstag, 10. Mai, von 10 bis 16 Uhr im neuen Wohnquartier Waldsiedlung auf dem ehemaligen Standort von Grimberg 3/4 in Weddinghofen teilzunehmen:

Das Gelände der ehemaligen Zeche Grimberg 3/4 in Bergkamen-Weddinghofen hat eine lange Geschichte als Teil des Bergbaus und ist nun der Schauplatz für ein zukunftsweisendes Wohnprojekt. Auf dieser ehemaligen industriellen Brachfläche entsteht das Wohnquartier „Wohnen in der Waldsiedlung“ – ein Projekt, das den Strukturwandel der Region aktiv mitgestaltet.

Ein Rundgang über die Baustelle: Erhalten die Besucherinnen und Besucher einen exklusiven Einblick in die laufenden Arbeiten und den Fortschritt des Projekts. Projektbeteiligte erklären vor Ort alles Wichtige. Dazu gehört auch die Umwandlung dieses Geländes zu einem neuen, Stadtquartier.

Hintergrundinformationen zu den Grundstücken: Infos gibt es auch zu den verschiedenen Grundstücksgrößen (zwischen 300 und 700 Quadratmetern) und die Möglichkeiten, die Bauherren im Rahmen des Projekts haben – von Einzelhäusern bis zu Reihenhäusern. Vertreter der RAG Montan Immobilien, der HEITKAMP Unternehmensgruppe, der Stadtwerke GSW, beteiligte Bauträger und Hausanbieter stehen während der Veranstaltung für Gespräche zur Verfügung.

Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt.

Über die Wohnen in der Waldsiedlung GmbH

Die Projektgesellschaft „Wohnen in der Waldsiedlung GmbH“ wurde am 04.05.2021 gegründet. Gesellschafter sind die RAG Montan Immobilien GmbH, Essen, und die HEITKAMP Erd- und Straßenbau GmbH, Herne, mit einer Beteiligung von jeweils 50% der Gesellschaftsanteile.




Stadtbibliothek schließt krankheitsbedingt heute schon um 16 Uhr

Wegen Krankheit muss die Stadtbibliothek am heutigen Dienstag (06.05.) kurzfristig nachmittags schon um 16 Uhr schließen. Vormittags ist die Stadtbibliothek wie gewohnt von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

Die Leihfristen für die heute zurückzugebenden Medien werden von der Stadtbibliothek automatisch verlängert.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Stadtbibliothek unter https://bibliothek.bergkamen.de




Rotes Kreuz: Vollbluthelden gesucht! Blutspendetermin am 16. Mai im Treffpunkt

Das Rote Kreuz ruft zur Blutspende auf am Freitag, 16. Mai von 16 bis 20 im Treffpunkt an der Lessingstraße.

In der Aufbruchstimmung des Frühlings ruft das Rote Kreuz zur Blutspende auf. Viele kranke und verletzte Patienten sind dringend auf Bluttransfusionen angewiesen. Und wer jetzt etwas für andere tut, hat selbst auch etwas davon. Neben dem guten Gefühl, ein Lebensretter zu sein, gibt es ein nachhaltiges Geschenk: Als kleines Dankeschön erhält jeder Besucher der Blutspendeaktionein schönes Trinkhalm-Set aus Metall. Die umweltfreundlichen Halme sind die perfekte Alternative zu Plastik und kommen im praktischen Baumwollbeutel mit Reinigungsbürste daher – ideal für unterwegs.

Für den Blutspender selbst ist jede Blutspende zudem ein kleiner Gesundheits-Check, weil der Blutdruck, der Puls, die Körpertemperatur und der Blutfarbstoffwert unmittelbar vor der Blutspende überprüft werden. Im Labor des Blutspendedienstes folgen Untersuchungen auf verschiedene Infektionskrankheiten.

Bitte Terminreservierung nutzen
Das Rote Kreuz bittet darum, jetzt Blut zu spenden und sich vor der Blutspende einen Termin zu reservieren. Wer unter www.blutspende.jetzt oder bei der Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter 0800 11 949 11 eine Blutspendezeit bucht, trägt entscheidend zu einem reibungslosen Ablauf des Blutspendetermins bei.

Wer Blut spenden möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und sich gesund fühlen. Eine obere Altersgrenze gibt es nicht mehr. Zum Blutspendetermin bitte unbedingt den Personalausweis oder Führerschein mitbringen. Die eigentliche Blutspende dauert etwa fünf bis zehn Minuten. Danach bleibt man noch zehn Minuten lang entspannt liegen. Nach der Blutspende gibt es vom Roten Kreuz eine Stärkung in Form eines Imbisses oder Lunchpakets. Alle aktuellen Blutspendetermine, eventuelle Änderungen sowie Informationen rund um das Thema Blutspende sind kostenfrei unter 0800 11 949 11 und unter www.blutspende.jetzt abrufbar.