Täter nach Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus Weddinghofen erwischt

Auf frischer Tat ertappt wurden drei Männer und eine Jugendliche, die in der Nacht zu Dienstag in das Feuerwehrgerätehaus am Häupenweg in Weddinghofen eingebrochen war.

Ihr Pech war, dass ein Zeuge gegen  gegen 2.30 Uhr verdächtige Geräusche aus dem Feuerwehrgebäude hörte. Er verständigte sofort die Polizei, die noch in unmittelbarer Tatortnähe die vier verdächtigen Personen festnahm. Eine wollte noch vor den Beamten flüchten. Dies misslang allerdings.

Bei den Festgenommenen handelt es sich um drei polizeibekannte Männer im Alter von 24 bis 26 Jahren aus Bergkamen und Dortmund sowie eine 17-jährige Jugendliche aus Bergkamen. Drei Verdächtige wurden nach der Vernehmung wieder auf freiem Fuß gesetzt, gegen einen vierten besteht noch ein Haftbefehl in anderer Sache.

Die Art ihrer Tatbeteiligung der vier Personen steht noch nicht fest, die Ermittlungen dazu dauern an. Die Täter hatten am Feuerwehrhaus eine Scheibe eingeschlagen, um an das Diebesgut zu kommen. Die Beamten entdeckten in Tatortnähe einen Computer und ein Fahrrad. Beides erhielt der Eigentümer wieder zurück.




Zwei unterhaltsame Kaffeehausnachmittage im Stadtmuseum Bergkamen

Das Stadtmuseum Bergkamen lädt am kommenden Sonntag, 21. April und am Sonntag, 28. April, jeweils von 15 bis 17 Uhr zu zwei unterhaltsamen Kaffeehausnachmittagen ein.

Jazz-Sänger Haryo Sedhono
Jazz-Sänger Haryo Sedhono

Unter dem Titel „Close to you – nah bei dir“ erwartet den Besucher zunächst am 21. April gefühlvolle Musik, die Herz und Seele anspricht. Vier hochkarätige Musiker, Haryo Sedhono (Gesang), Sven Bergmann (Piano), Christoph Freier (Drums) und Joscha Oetz (Bass) verzaubern mit einer Musik der tiefen Gefühle und warmen Töne. Ein besonders empfehlenswertes Programm, nicht nur für Liebhaber des Jazz.

Am darauffolgenden Sonntag kommen Freunde des Literarischen voll auf ihre Kosten. Bei einer Autorenlesung mit bekannten französischen und deutschen Autoren, lesen Jean-Paul Delkiss, Hanneliese Palm und Heinrich Peuckmann Texte und Literarisches zum Thema „Ecrire le travail – Schreiben über Arbeit“. Die Veranstaltung ist Teil des Landesprojekts „Literaturland Westfalen“. In diesem Netzwerk haben sich eine Fülle literarischer Akteure zusammengeschlossen, um die Qualität und Vielfalt der Literatur in und aus Westfalen, zusammen mit ihren literarischen Partnern, noch stärker in der Öffentlichkeit präsent zu machen.

Eintritt 7,50 Euro einschl. 1 Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen oder Torte nach Wahl. Kartenverkauf und –reservierungen nimmt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/3060210 vor.




Vampire der Pfalz- und Schillerschule laden zum Tanz ein

Die Vampire der Pfalz- und Schillerschule laden am Samstag, 20. April, zum Tanz ein. Ihr großer Auftritt findet statt im Rahmen des Theaterfestivals des Stadtjugendrings im studio theater.Es geht ein Raunen und Ächzen, ein Stöhnen und Kichern über die Bühne des studio theaters. Nein, es sind nicht die Schauspieler und Kabarettisten, die ansonsten die weite Welt auf die Bühne des Theaters zaubern, es sind die Tänzerinnen und Tänzer des Gemeinschaftsprojektes des Stadtjugendringes Bergkamen, die als geheimnisvolle Vampire durch das Licht huschen.

Kinder der Schillerschule und der Pfalzschule, Tänzerinnen der Schreberjugend, Lehrerinnen und Vertreter des Stadtjugendringes – all diese Mitwirkenden machen das diesjährige Tanzical „Es laden die Vampire zum Tanz!“  möglich.

Seit Oktober 2012 wird an der Entwicklung des Stückes gearbeitet.  „In den einzelnen Schulen wurde viel geübt, erst einmal die Tänze und dann auch der Text mit vielen Kindern“, berichteten Maria Franke und Laura Stutzinger. Die beiden Tänzerinnen und Gruppenleiterinnen der Schreberjugend Bergkamen, die die Kinder der Schillerschule betreuen sind ganz begeistert vom Engagement der mitwirkenden Kinder, „Wir sind sicher – das ist für alle Kinder eine tolle Sache!“. Das glaubt auch Susanne Drobik, Lehrerin und Projektbetreuerin an der Pfalzschule in Bergkamen und: „Nun wird es spannend zu schauen, wie das Projekt zusammen klappen wird!“

Um was es geht – das ist noch etwas geheim, doch so viel wollen die drei engagierten Choreographen verraten: „Vampire und Monster zusammen spielen die Hauptrollen!“ So werden in diesem durch den Stadtjugendring Bergkamen koordinierten Projekt rund 60 junge Darsteller die ersten Schritte auf die Bühne wagen. Aus Erfahrung wissen Susanne Drobik, Laura Stutzinger und Maria Franke : „Das macht den Kindern Spaß und stärkt ihr Selbstvertrauen –macht sie stark!“

Und darum unterstützt der Stadtjugendring diese Gemeinschaftsprojekte. „In letztem Jahr das „Sternenkind“, in diesem Jahr „Es laden die Vampire zum Tanz“ – ich freue mich schon sehr darauf. Es macht mir Spaß zu sehen, wie viele Beteiligten zusammen ein tollen Projekt entwickeln“, so der Vorsitzende des Stadtjugendringes Marcel Pattke.

Am 20. April – beim Theaterfestival des Stadtjugendringes Bergkamen- ist es dann soweit: Um 12:20 Uhr ist Premiere, dann laden die Vampire zum Tanz.

 




SPD-Regierungsprogramm: Der Bund bezahlt die Schulsozialarbeit

Die zusätzliche Schulsozialarbeit aus dem Bildungs- und Teilhabepaket soll auch nach 2013 aus Bundesmitteln finanziert werden, wenn die SPD nach der Bundestagswahl in Regierungsverantwortung kommt. Mit diesem Vorschlag hat sich die SPD im Kreis Unna auf dem SPD-Bundesparteitag in Augsburg durchgesetzt.

In der vergangenen Woche hatte sich bereits der Jugendhilfeausschuss der Stadt Bergkamen dafür einmütig dafür eingesetzt, dass die Schulsozialarbeit über das Ende dieses Jahres fortgesetzt werden soll. Dafür hatte sich vorher auch alle Bergkamener Schulen ausgesprochen.

3.000 zusätzliche Schulsozialarbeiterstellen wurden nach den Verhandlungen des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat seit 2011 geschaffen. Im Kreis Unna wurden aus diesem Paket 50 Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter eingestellt, die an allen Schulformen im Kreisgebiet die Schulsozialarbeit unterstützen. Die Finanzierung ist derzeit nur bis zum 31.12.2013 gesichert. Einige Verträge laufen bereits zum Ende des laufenden Schuljahres aus.

Die Unsicherheit über die Zukunft dieser Stellen hat die SPD nicht zuletzt durch den Protest von Schulsozialarbeitern aus Dortmund gemeinsam mit der Gewerkschaft ver.di am Rande einer Veranstaltung des heimischen Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek mit Arbeitsminister Guntram Schneider am Mittwoch in Kamen unmittelbar erfahren.

„Wir haben uns vom Erfolg der Schulsozialarbeit vor Ort überzeugt und deshalb auch einen Antrag zur Weiterführung dieser Stellen zum SPD-Regierungsprogramm für die Bundestagswahl gestellt. Jetzt ist klar: die SPD wird für eine Weiterfinanzierung der Stellen durch den Bund eintreten.“, so der Unterbezirksvorsitzende Oliver Kaczmarek. Bundesarbeitsministerin von der Leyen hatte jüngst eine Weiterfinanzierung der Stellen durch den Bund noch abgelehnt. Parallel wird sich auch der Bundesrat noch einmal mit der Thematik befassen.

„Mit dieser Abstimmung hat sich auch gezeigt: man kann etwas bewegen! Wir haben den Impuls für das Anliegen aufgenommen und die SPD hat ihn bundesweit umgesetzt. Deshalb wird die Schulsozialarbeit auch ein wichtiges Thema im Bundestagswahlkampf im Kreis Unna sein.“, so Kaczmarek.




Pflege- und Wohnberatung im Bergkamener Rathaus

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Rat gibt es im Pflegestützpunkt des Kreises in Kamen und bei Beratungsstunden vor Ort.
Die nächste Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen findet am Donnerstag, 18. April statt. Die Fachleute der im Auftrag des Kreises tätigen Verbraucherzentrale NRW stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 608 in der 6. Etage) zur Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.

Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung , wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.

Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.

Wer den Termin in Bergkamen nicht wahrnehmen kann, kann sich an einen der drei Pflegestützpunkte im Kreis wenden. Sie wurden vom Kreis Unna am Standort Kamen, Nordenmauer 18 (Tel. 0 23 07 / 289 90 60), von der AOK am Standort Unna, Märkische Straße 2 (Tel. 0 23 03 / 201-135), und von der Knappschaft am Standort Lünen, Arndtstraße 4 (Tel. 0 23 06 / 70 03-91), eingerichtet.

Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de, Menüpunkt Gesundheit und Soziales, Hilfen bei Pflegebedürftigkeit.




TuRa-Tennisabteilung lädt zu kostenlosen Schnupperkursen ein

Die Tennisabteilung von Tura Bergkamen eröffnet die neue Saison am 20. April auf ihrer Anlage am Nordbergstadion. Dort heißt wes eine Woche später „Deutschland spielt Tennis“.

Von 10 bis 18 Uhr werden am Samstag, 27. April kostelose Schnupperkurse für jung und alt angeboten.  Die TuRa Tennisabteilung hofft, durch diese Aktion neue Mitglieder für diesen interessanten Sport zu gewinnen.

Weiter Infos dazu und zur Tennisabteilung im allgemeinen gibt es auf der neuen Internetseite www.tura-tennis.de. Dort sind dann auch die weiteren Termine und Spielergebnisse zu fin den.

 




Maskierte Einbrecher fliehen ohne Beute

Vermutlich ohne Beute flüchteten zwei maskierte Einbrecher, nachdem sie in der Nacht zu Sonntag in ein Bildungszentrum an der Präsidentenstraße in Bergkamen-Mitte eingedrungen waren.

Gegen 2.15 Uhr hörte eine Bewohnerin laute Geräusche aus dem Bildungszentrum und verständigte die Polizei. Die Beamten sahen nach ihrem Eintreffen am Tatort zwei maskierte männliche Personen, die4 flüchteten. Eine nähere Beschreibung der Personen liegt nicht vor. Nach ersten Feststellungen wurde nichts entwendet.

Am vergangenen Wochenende (12. bis 15. April) brachen ebenfalls unbekannte Täter in der schulfreien Zeit in die Hellwegschule an der Berliner Straße in Weddinghofen ein. Aus einem Klassenschrank entwendeten sie mehrere Taschenrechner und Büromaterial.

Für beide Einbrüche sucht die Polizei nach Zeugen. Wer hat Verdächtigtes bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307/921 7320 oder 921 0.




Bergkamen für seine internationalen Jugendbegegnungen vom Land ausgezeichnet

Im Rahmen einer offiziellen Feierstunde nahm Bürgermeister Roland Schäfer am  Freitag im Museum Kunstpalast in Düsseldorf den Sonderpreis für besonders gute europäische und internationale Jugendarbeit im Rahmen der Auszeichnung „Europaaktive Kommune Nordrhein-Westfalen“ von der Ministerpräsidentin des Landes NRW Hannelore Kraft entgegen.

Tobias Ach, Mihriban Uyar vor dem Museum Kunstpalast mit derAuszeichnungsurkunde
Tobias Ach, Mihriban Uyar vor dem Museum Kunstpalast mit der
Auszeichnungsurkunde

Begleitet wurde er von dem für Städtepartnerschaften zuständigen Dezernenten Manfred Turk, der Städtepartnerschaftsbeauftragten Angelika Joormann-Luft, Gereon Kleinhubbert von der Jugendkunstschule Bergkamen sowie stellvertretend für die TeilnehmerInnen beider Projekte der Schülerin des Städtischen Gymnasiums Bergkamen Mihriban Uyar und dem ehemaligen Schüler der Realschule Oberaden Tobias Ach.

Kommunen in Nordrhein-Westfalen engagieren sich auf unterschiedlichste Art und Weise bei der Gestaltung Europas. Städtepartnerschaften sind da ein wichtiger Bestandteil dieser Bemühungen.  Gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung und der Regionalen Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn entwickelte die Regierung des Landes Nordrhein-Westfalen die Aus-zeichnung „Europaaktive Kommune Nordrhein-Westfalen“, um diese Arbeit zu würdigen und ihr eine Außenwirkung zu geben.

Jugendbegegnungen mit der Türkeiund Polen

Bürgermeister Schäfer, Mihriban Uyar und Tobias Ach im Publikum
Bürgermeister Schäfer, Mihriban Uyar und Tobias Ach im Publikum

Auf die in diesem Jahr zum ersten Mal lancierte Ausschreibung bewarb sich die Stadt Bergkamen mit zwei Jugendmaßnahmen aus dem Städtepartnerschaftsbereich. Zum einen mit der Aktion „Bergkamen-Ta?ucu / 360 Grad Bildung“. Bei diesem durch die EU geförderten Projekt kamen zunächst Jugendliche aus der türkischen Partnerstadt Ta?ucu nach Bergkamen, um sich gemeinsam mit ihren deutschen Freunden eine Woche lang mit dem Thema Bildung auseinanderzusetzen. Ein Jahr später erfolgte der Gegenbesuch der deutschen Jugendlichen.

Die andere Begegnung führte Jugendliche in der polnischen Partnerstadt Wieliczka zusammen, um gemeinschaftlich zwei „Freiheitsskulpturen“ zu entwickeln und zu fertigen. Eine dieser Skulpturen wurde dauerhaft in Wieliczka und die andere in Bergkamen platziert. Dieses Projekt wurde seinerzeit im Rahmen des „Polen-NRW-Jahres“ vom Land NRW ebenfalls finanziell gefördert.

Die Jury bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Spitzenverbände, des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), der Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn und der Landesregierung befand beide Maßnahmen für anerkennenswert.




Zeitzeugenkreis besucht das Bergarbeiter-Wohnmuseum

Der Zeitzeugenkreis der Volkshochschule und des Stadtmuseums Bergkamen trifft sich am Dienstag, 16. April, um 14.30 Uhr vor dem Stadtmuseum zur Durchführung einer Exkursion. Ziel ist das Bergarbeiter-Wohnmuseum in Lünen-Brambauer.

Dort wurde ein halbes Haus in der Rudolfstraße  so hergerichtet, wie es den Lebensumständen der Bergleute und ihrer Familien in der Zeit von 1930 – 1935 entsprach. Der Zeitzeugenkreis beschäftigt sich momentan mit dem Thema „Wohnen und Wohnverhältnisse in Bergkamen und Umgebung“ unter dem Arbeitstitel „Trautes Heim, Glück allein“.

Gäste sind bei der Exkursion willkommen. Vom Stadtmuseum aus geht es in Fahrgemeinschaften mit privaten Autos nach Lünen.




Wettbewerb soll Overberger SPD neue Mitglieder bringen

Der SPD-Ortsverein Overberge will am Freitag, 19. April, ab 19 Uhr in der Gaststätte Brügmann einen neuen Vorstand wählen. Vielleicht noch wichtiger ist der Themenschwerpunkt: die Mitgliederneuwerbung.

spd_logoVom Mitgliederschwund ist die gesamte Partei betroffen. In Overberge schrumpfte die SPD von einst 150 Mitgliedern in der guten alten Zeit auf aktuell rund 70 zusammen. „Während die Anzahl der Parteiaustritte wegen Unzufriedenheit oder Wegzüge aus dem Ortsteil durch Eintritte kompensiert werden konnten, sind Sterbefälle kaum auszugleichen und führen somit zu der dramatischen Entwicklung“, sagt Ortsvereinsvorsitzender Uwe Reichelt.

Deshalb will der Ortsverein jetzt die Gewinnung neuer Mitglieder in den Mittelpunkt der Vorstandsarbeit stellen. Und nicht nur dies: Es soll auch ein Wettbewerb zur Gewinnung neuer Mitglieder ausgelobt werden.

Werbemaßnahmen allein reichen nicht

Fraglich ist allerdings, ob dies ausreichen, wird insbesondere junge Menschen zu begeistern. Die sind es zum Beispiel gewohnt, im Internet zu kommunizieren und zu diskutieren. Doch hier hält sich die Overberger SPD wie die anderen Bergkamener Ortsvereine mit Ausnahme von Rünthe, die immerhin eine eigene Facebook-Seite unterhält, fein raus.

„Das Internet ist nicht nur Informationsquelle, sondern auch Plattform für Fragen, Tipps und Anregungen. Wir sind bemüht diese Anregungen aufzunehmen und zu thematisieren“, erklärt Ortsvereinschef Uwe Reichelt auf der Internet-Seite des SPD-Stadtverbands. Bisher sind das nur leere Worte: Dort wird noch nicht einmal der Termin für diese wichtige Mitgliederversammlung bei Brügmann genannt.

Bauvorhaben in Overberge

So soll das geplante Schießsportzentrum Overberger aussehen.
So soll das geplante Schießsportzentrum Overberger aussehen.

Gast des Abends ist übrigens Stadtplanerin Christiane Reumke. Sie wird über „Aktuelle Bauvorhaben in Bergkamen insbesondere Overberge“ berichten. Dazu gehört sicherlich auch das geplante neue Schießsportzentrum an der Hansastraße.




„Do the Harlem Shake!!!“ bei der 49. Disco Total

„Do the Harlem Shake!!!“ lautet das Motto der 49. Auflage von Disco Total, der Party vür alle 11- bis 15-Jährigen des Streetwork-Teams, die diesmal in Zusammenarbeit mit der Friedenskirchengemeinde am Freitag, 19. April, in der Teestube  Friedenskirche über die Bühne geht.

Disco TotalBeim „Harlem Shake“ handelt es sich nicht nur um einen Hit, sondern um einen Tanzstil. Videos mit dieser Musik sind innerhalb weniger Woche auf Youtube über 50 Millionen Mal geklickt worden.

So wird es auch beim nächsten Disco-Total die Aufzeichnung eines eines „Harlem-Shake“-Videos geben. Und nicht nur dies, sondern auch der beliebte  Flirt-Alarm, kostenlose Hin- und Rückfahrt mit dem Bus, Pommes frites, Cola & Co und natürlich viel Musik!

Der Spaß beginnt wie immer um 19 Uhr und endet um 22 Uhr. Der Eintritt kostet 1 Euro. Veranstalter sind das Streetwork Bergkamen und das Jugendbüro der Friedenskirchengemeinde. Bei Fragen kann man das Jugendbüro an anrufen: 02307/60878. Infos gibt es auch beim Streetwork  im Internet.