Kreis Unna will Romberger Wald unter Naturschutz stellen – irgendwann

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) hat bereits erfolgreich die Wiederauferstehung der Dinosaurier im Romberger Wald verhindert. Aller Voraussicht nach steht er jetzt vor einem weiteren Erfolg: Dezernent Dr. Detlef Timpe wird dem Natur- und Umweltausschuss empfehlen, dass der Wald zwischen Industriestraße und Autobahn A 2 unter Naturschutz gestellt wird.

Sandbochumer HeideDas passiert allerdings nicht sofort. Bevor der Kreistag des Kreises Unna solch einen Schritt politisch absegnen kann, muss der Regionalverband Ruhr erst den neuen Regionalplan für sein Verbandgebiet aufstellen und beschließen. Wegen der umfangreichen Vorarbeiten kann dies noch eine Weile dauern.

Allerdings wird allerdings wird aller Voraussicht nach der Kreis Unna sich selbst auferlegen, dass bis zur Fertigstellung des Regionalplans er alle erforderlichen Schritte und Maßnahmen zum Erhalt der ökologischen Wertigkeit der Flächen“ ergreifen wird.

Landesamt spricht von „herausragende Bedeutung“

Dahinter steckt die Erkenntnis, dass nach dem augenblicklichen Stand der Dinge der Romberger Wald das jüngste Bergkamener Naturschutzgebiet wird. Denn: „Die von den Naturschutzverbänden als Begründung für den Unterschutzstellungsantrag angeführte Naturschutzgebietsqualität ist seitens des Landesamts für Natur-Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) als Fachbehörde voll und ganz bestätigt worden“, erklärt Timpe in einer Vorlage für den Umweltausschuss und den Kreistag. Das Landamt misst dem Romberger Wald eine „herausragende Bedeutung“ zu. „Eine sehr viel detailliertere Aktualisierung des Biotopkatasters durch das LANUV im Sommer 2012 kommt ebenfalls zu dem Ergebnis, dass der Romberger Wald Naturschutzgebietsqualitäten aufweist“, so Timpe weiter.

In der Vorlage heißt es schließlich. „Aus Sicht der Verwaltung ist der Vorschlag der Naturschutzverbände begründet, logisch und nachvollziehbar. Gleichwohl scheitert eine kurzfristige Unterschutzstellung an den formalen Voraussetzungen. Die Verwaltung wird entsprechend Gespräche mit den zuständigen Stellen führen, um inhaltliche und formale Lösungswege zu finden, die Naturschutzqualitäten auch im Vorfeld einer möglichen formalen Ausweisung der Sandbochumer Heide als Naturschutzgebiet zu gewährleisten.“

Weitere Informationen aus Sicht der Naturschützer mit einer ausführlichen Chronologie gibt es auf der Internetseite des BUND-Kreisverbands. „Hoffen wir, dass das Gebiet wieder in seinen Dornröschenschlaf fallen kann, der ihn so wertvoll gemacht hat“, lautet dort der Schlusskommentar. Dem scheint jetzt nichts mehr im Wege zu stehen.




Radtour zu Kunstobjekten an Seseke und Körne am Muttertag

Am Muttertag startet der Lippeverbad mit einer kunsthistorischen Fahrradtour im Rahmen des Kunstprojektes “Über Wasser gehen” in den Frühling. Die Tagestour am Sonntag, 12. Mai, beginnt in Dortmund, für eine kürzere Variante können Teilnehmer in Kamen hinzukommen.

„Kultur durch Wandel – Wandel durch Kultur“ war das Motto der Kulturhauptstadt RUHR.2010, in deren Rahmen das Projekt Über Wasser gehen im Kreis Unna entstanden ist. Der Lippeverband bietet in diesem Jahr wieder Fahrrad-Exkursionen zu den Objekten an Seseke und Körne an.

Die Auftaktveranstaltung mit der Kunsthistorikerin Nicole Hohmann beginnt in Dortmund und führt entlang der Körne und Seseke an besonderen Kunstwerken vorbei – dabei geht es über Kamen nach Lünen und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Erste Station ist an der Körne das Objekt „Stufen zur Körne“ von Danuta Karsten. Von dort geht es weiter nach Kamen zum ehemaligen Kunststandort „Verkehrswesen B.233“ – zugleich Treffpunkt  für die “kleine” Radtour von KameDas Jetzt am Sesekeradweg richtung Lünen.n nach Lünen.

 

Landschaft im Fluss

 

Innerhalb dieser Teilroute werden folgende Kunststandorte besucht: “Pixelröhre” von Winter /Hörbelt, “JETZT und der Fluss” von Christan Hasucha, “Line of Beauty” von Susanne Lorenz, “Landschaft im Fluss” von Thomas Stricker, “Hogarth`s Dream” von Diemut Schilling und „Permakulturelle Seseke” von Jeroen Doorenweerd. Von dort geht es dann nach einer kleinen Erfrischung wieder zurück nach Dortmund – diesmal entlang der Landesgartenschau-Route. Als besondere Sehenswürdigkeiten sind hier u. a. Schloss Schwansbell, der Horstmarer See, Haus Wenge und einige architektonisch interessante Zechenhaussiedlungen verschiedener Zeitepochen zu nennen.

Der Ablauf der Tour im Einzelnen: Vom Dortmunder Treffpunkt am Parkplatz Hoeschpark geht die Tour über rund 40 km und dauert 6,5 Stunden (Kostenbeitrag 10 € incl. Getränk und kleinem Snack je Teilnehmer). Alternativ kann auch eine kürzere Tour Kamen-Lünen ab Treffpunkt Stiller Weg unter der Hochstraße B 233 in Kamen gewählt werden.

Diese Tour über 14 km dauert 2.5 Stunden und kostet 6 Euro mit Getränk und Snack. Die Teilnehmer benötigen eigene Räder und melden sich vorher an bei Nicole Hohmann, Tel. 0177/ 2931599 bzw. nicole.hohmann@web.de. Weitere Fahrrad-Exkursionen sind am 29. Juni, am 25. August und am 29. September geplant.

Über Wasser gehen

Über Wasser gehen, das Kunstprojekt der Seseke-Anrainerstädte und des Lippeverbandes zum Kulturhauptstadt-Jahr 2010, ist zum großen Teil dauerhaft erhalten geblieben. Die  Standorte an Seseke und Körne sind in diesem Jahr Schauplätze verschiedener Veranstaltungen und Führungen. Zudem werden in diesem Jahr auch neue Kunststandorte hinzukommen.




Sunray Ranch wieder Mekka der Westernreiter

Am kommenden Wochenende wird die Bergkamener „Sunray-Ranch“ des mehrfachen EWU-Champion und Europameisters Albert Schulz wieder zum Mekka der Westernreiter.  Es wird vom 10. bis 12. Mai das Qualifikationsturnier zur Deutschen Meisterschaft mit zusätzlicher Wertung Westfalentrophy ausgetragen.

Westernreiter Albert Schulz
Westernreiter Albert Schulz

Die Organisatoren freuen sich über auf ein sehr großes Starterfeld auf dem Gelände an der Friedhofstraße in Overberge. Den Zuschauern werden in der Reining rasante Manöver gezeigt, wo die Pferde aus vollem Galopp spektakuläre Sliding-Stopps präsentieren. In dieser sogenannten Königsdisziplin des Western- reitens erleben die Zuschauer amerikanische Dressuren.

Aber auch ruhig gerittene Prüfungen wie z. B. der Trail werden gezeigt, wo die Pferde einen Hindernisparcours in gelassener Manier bewältigen müssen. Um hohes Preisgeld geht es in der Jackpot Reining. Hier werden fantastische Ritte erwartet. Auch der Horse & Dog Trail ist sehr interessant. Hier gilt es nicht nur darum, das Pferd sicher durch die Hindernisse zu reiten, sondern auch der Hund muss mit Gehorsam alle Manöver meistern.

Der Eintritt für Erwachsene beträgt 2 Euro, Kinder bis 14 Jahren haben freien Eintritt. Für die Besucher steht ein kostenloser, separater Parkplatz zur Verfügung. Los geht es an allen Turniertagen um 8 Uhr. Die Prüfungen werden gegen 18 Uhr beendet.

22. bis 24. Mai, Veranstaltungsdauer jeweils von 8 bis 18 Uhr. Sunray-Ranch, Bergkamen-Overberge, Friedhofstraße 26.




Neuer Flächennutzungsplan für Bergkamen kann jetzt beschlossen werden

Der neue Flächennutzungsplan der Stadt Bergkamen soll nun endgültig vom Stadtrat beschlossen werden. Eine letzte Verzögerung ergab durch das Aus für den Dinopark im Romberger Wald.

Ausschnitt aus dem neuen Flächennutzungsplan
Ausschnitt aus dem neuen Flächennutzungsplan

Im ursprünglichen Entwurf war eine Fläche zwischen Industriestraße und Autobahn A1 eingezeichnet gewesen. Diese Fläche bleibt nun auch in Zukunft dem Wald und der Landwirtschaft vorbehalten,
Diese erneute öffentliche Auslegung wurde im Zeitraum vom 11. März 2013 bis
einschließlich 11. April 2013 durchgeführt. Während der öffentlichen Auslegung wurde der
Plan von zwei Bürgern eingesehen, die allerdings keine Stellungnahme zu dem Plan
abgegeben haben. Die Stellungnahmen von Seiten der beteiligten Träger öffentlicher
Belange und der Nachbargemeinden haben keine Anregungen zum Plan enthalten.

Zunächst wird Ausschuss für Bauen und Verkehr am 15. Mai darüber beraten.

Ratsvorlage zum neuen Flächennutzungsplan

 




NABU-Familienwanderung im Naturschutzgebiet Mühlenbruch

Zur traditionellen Familienwanderung am Himmelfahrtstag durch das Naturschutzgebiet Mühlenbruch in Weddinghofen lädt am Donnerstag, 9. Mai, der Naturschutzbund (NABU) ein. Treffpunkt ist um 10 Uhr das Gut Velmede.

Gewässer im Mühlenbruch. Foto: Biologische Station des Kreises Unna
Gewässer im Mühlenbruch. Foto: Biologische Station des Kreises Unna

Ilona Jädtke und Udo Bennemann erläutern die Besonderheiten des Naturschutzgebiets. Anshcließend gibt es für die Teilnehmer Kaffee und Kuchen.

Im Mühlenbruch gibt es nicht nur Naturschönheiten, sondern auch den geschichtsträchtigen Privatfriedhof der Familie Bodelschwingh. Dort fand unter anderem der preußische Finanz- und Innenminister Ernst von Bodelschwing seine letzte Ruhestätte.

Mehr Informationen zu diesem Familienfriedhof liefert eine Facharbeit, die Christin Wiczorek am Bergkamen Gymnasium geschrieben hat.




Familienzentrum Bodelschwinghhaus feiert seinen 50. Geburtstag mit dem Zirkus Zappzarap

Unter dem Motto des Zirkus Zappzarap  „Kannst du nicht war gestern“ feiert das ev. Familienzentrum am Bodelschwinghaus am  24. und 25. Mai  seinen 50. Geburtstag unter anderem mit einem Festgotttesdienst und einer Zirkusgala.

Zirkus 2Besucher des Bodelschwinghhauses und des Familientzentrums sollten beachten, das während der Festwoche vom 20. bis 25. Mai der Parkplatz der Einrichtung gesperrt.

Der der Sitz des Zirkus Zappzarap befindet sich in Leverkusen. Seit über 30 Jahren verbindet er mit seinen jeweiligen Partnern artistisch-künstlerische Ausdrucksformen, einen circensischen Rahmen und erzieherisches Wirken. „Das wesentliche der Circuspädagogik ist ihr ganzheitlicher Ansatz. Die Erreichung von circensischen Höchstleistungen ist nicht das Ziel und daher ist die Maßnahme für alle Kinder und Jugendliche, sportliche oder unsportliche, mit oder ohne Handicap einsetzbar. Im Circus ZappZarap findet jeder seinen Platz – darauf legen wir Wert!“, lautet das Selbstverständis des Zirkus.

Das Fest startet  am Freitag, 24. Mai, mit einem Kulturprogramm

14:30 Uhr „Märchenwelt im Zirkuszelt“
Rüdiger Weiß MDL SPD ließt vor. Eintritt 1.00 €

20:00 Uhr konzert mit dem Duo Mondi di Notte (Mona Lichtenhoff & Dieter Dasbeck). Eintritt 7.00 €

Weiter geht’s am Samstag, 25. Mai:

11:30 Uhr erste Zirkus-Show
(Dauer etwa 1.5 Std. mit Pause)

14:00 Uhr kleiner Festgottesdienst im Zirkuszelt „50 Jahre ev. Familienzentrum am Bodelschwinghhaus“

15:00 Uhr zweite Zirkus-Show

 




Unfall mit zwei Sattelzügen – rund 35.000 Euro Sachschaden

Bei einem Auffahrunfall auf dem Westenhellweg in Rünthe wurde am Montagmorgen ei 28-jähriger Mann leicht verletzt. Da aber zwei Sattelzüge ineinanderfuhren, beträgt der Sachschaden rund 35.000 Euro.

Wie die Polizei mitteilt, fuhren am Montag gegen 11.15 zwei Sattelzugmaschinen mit Anhängern gegen auf dem Westenhellweg in Richtung Ostenhellweg. Als der vordere Fahrer, ein 48-Jähriger aus Marienheide, abbremsen musste, konnte der dahinter fahrende 28-jährige Fahrer aus Ankum nicht mehr rechtzeitig anhalten und fuhr auf. Er wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht, konnte dieses aber nach ambulanter Behandlung wieder verlassen. An den Fahrzeugen entstand erheblich Sachschaden von geschätzt etwa 35 000 Euro.

 




68-Jähriger verliert Kontrolle über sein Auto und stirbt

Ein 68-jähriger Bergkamener starb am Montagmorgen, 6. Mai, nach einem Verkehrsunfall im Einmündungsbereich der Cheruskerstraße in die Straße „Am Römerberg“  in Oberaden.

Wie die Polizei mitteilt, fuhr der 68-Jährige gegen 7.25 Uhr mit seinem Pkw auf der  Cheruskerstraße in Richtung der Straße „Am Römerberg“. Vermutlich verlor der Mann aus gesundheitlichen Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug nicht mehr kontrollieren und fuhr über den Einmündungsbereich in die Straße „Am Römerberg“ hinaus gegen ein parkendes Fahrzeug.

Der nicht mehr ansprechbare Fahrer wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo er kurz darauf verstarb. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 1 500 Euro.




Bergkamener Fußball-Bezirksligisten siegen auf eigenen Plätzen

Die beiden Fußball-Bezirksligisten setzen zu Hause ihre Siegesserien fort. Für den VfK Weddinghofen kommt aber das 4:2 gegen Ascheberg zu spät. Der Abstieg in die Kreisliga ist längst besiegelt.

vfkDie ausführlichen Spielberichte finden Sie auf unserer Partnerseite „Sport Kreis Unna“ auch unter folgenden Links:

Fußball-Bezirksliga: FC TuRa Bergkamen – SC Dorstfeld 4:1 (2:0).

Fußball-Bezirksliga: VfK Weddinghofen – TuS Ascheberg 4:2 (1:1)

 




DLRG eröffnet die Saison im Naturfreibad und feiert 100-jähriges Bestehen in der Marina Rünthe

Der DLRG-Ortsgruppe Bergkamen steht vor einer ereignisreichen Woche: Zunächst lädt sie am Himmelfahrtstag, 9. Mai, ab 11 Uhr zusammen mit dem Schwimmverein Heil zur traditionellen Saisoneröffnung in Naturfreibad ein. Am Sonntag, 12. Mai, wird ab 14.30 Uhr mit einem großen Fest die Bootsstaffel zum 100-jährigen Bestehen in der Marina Rünthe empfangen.

saisonDas Naturfreibad Heil ist am Himmelfahrts- bzw. Vatertag der Treffpunkt für die Bergkamener. Viele kommen auf Fahrrädern, anderen ziehen Bollerwagen mit dem notwendigen Proviant hinter sich her. Geboten werden ihnen neben dem ersten Sprung ins Wasser jede Menge Rettungsvorführungen, Livemusik, Essen und Trinken.

Am Sonntag, 12. Mai, wird ab 14.30 Uhr das 100-jährige Bestehen der DLRG in der Marina Rünthe ganz groß gefeiert. An Land passiert einiges mit einer großen Hüpfburg, Torwandschießen, Unterhaltung mit dem Blasorchester Heimatklängen, Kaffee und Kuchen sowie Bratwurst und Bier an der Slipanlage des Hafenmeister.

Um 15 Uhr wird an dem Anleger zum „Bistro Achterdeck“ die DLRG-Bootsstaffel aus Hamm erwartet. Nach der Bootsparade erfolgt die Staffelübergabe am Bürgermeister Roland Schäfer übergeben. Gegen 16 wird dann der große Jubiläumskuchen angeschnitten.




Oberadener Schützenverein sucht Nachfolger für Udo I. und Angelika I. Grahlmann

Am vergangenen Wochenende exzerzierten römische Legionäre im Römerpark Bergkamen, am kommenden Freitag, 10. Mai, marschiert an der Holz-Erde-Mauer der Schützenverein Oberaden auf, um dort im Rahmen seines großen Schützenfests 2013 den traditionellen Großen Zapfenstreich zu zelebrieren.

Udo I. und Angelika I. Grahlmann
Udo I. und Angelika I. Grahlmann. Foto: Schützenverein Oberaden

Einen Tag später wird es dann ernst: Um 12 Uhr beginnt das Vogelschießen auf dem Schulhof der Realschule am Pantenweg, um die Nachfolger für das amtierende Königspaar Udo I. und Angelika I. Grahlmann zu finden.

Danach gönnen sich die Oberadener Schützen eine Woche Pause, bis es am Samstag, 18. Mai, um 19 Uhr in der Realschule mit der Königsproklamation und dem Festball weitergeht. Der Oberader Bevölkerung werden die neuen Majestäten am Sonntag, 19. Mai, ab 15.30 Uhr im Festumzug präsentiert. Den Schlusspunkt setzt ab 19 Uhr der Festball. Für Stimmung und Tanzmusik sorgt wie schon am Vorabend DJ Andreas. Der Eintritt ist bei beiden Festbällen frei.

Hier ist das komplette Festprogramm:

Freitag, 10. Mai

18.00 Uhr Antreten des Regiments auf dem „Museumsplatz“
19.15 Uhr Kranzniederlegung auf dem Oberadener Friedhof
20.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der St.-Barbara-Kirche
21.00 Uhr Großer Zapfenstreich an der Holz-Erde-Mauer/Arena

Samstag, 11. Mai

07.00 Uhr Weckruf durch den Spielmannszug SG Eintracht Ergste
10.00 Uhr Antreten des Regiments an der Römerberg-Apotheke
11.15 Uhr Abmarsch zur Realschule Oberaden
12.00 Uhr Beginn des Vogelschießens auf dem Schulhof der Realschule Oberaden

Samstag, 18. Mai

15.00 Uhr Antreten des Regiments bei H. W. Spier, Alisostraße 89
19.00 Uhr Königsproklamation
anschl. Großer Festball mit DJ Andreas. Der Eintritt ist frei.

Sonntag, 19. Mai

15.00 Uhr Empfang der befreundeten Vereine auf dem Penny-Parkplatz, Jahnstraße 84
15.30 Uhr Beginn des Großen Festzuges
16.00 Uhr „Parade“ im Römerbergstadion
17.00 Uhr Konzert des Blasorchesters „Heimatklänge“ Bergkamen e. V. und
Bühnenspiel des Trommlercorps St. Barbara Dortmund-Huckarde in der Realschule
19.00 Uhr Großer Festball mit DJ Andreas. Der Eintritt ist frei.