Beim Hafenfest mit 15 PS führerscheinfrei aufs Wasser
Das Hafenfest Bergkamen wartet vom 7. Bis 9. Juni 2013 mit einem ganz besonderen Angebot auf. Die Besucher haben die Möglichkeit, den Bootssport bei einer kostenlosen Probefahrten kennenzulernen, das Ruder selbst in die Hand zu nehmen und auf dem Datteln-Hamm-Kanal erstmals „Seeluft“ zu schnuppern.
Möglich macht dies die neue Führerscheinregelung. Ab sofort dürfen Boote bis 15 PS in Deutschland führerscheinfrei gefahren werden. Eine Motorisierung, die viel Fahrspaß verspricht und echtes Bootsfeeling aufkommen lässt. 15 Boote stehen für die kostenlosen Testfahrten zur Verfügung. Boot fahren ist ganz leicht. Wie man es richtig macht, zeigen die Instruktoren vor Ort an Bord. „Ein einmaliges Erlebnis gemeinsam mit Familie oder Freunden“, versprechen die Veranstalter.
Die Testfahrten finden am Samstag und Sonntag jeweils von 11 bis 19 Uhr statt. Einfach im Informationszelt am Gästesteg G der Marina Rünthe anmelden und los geht’s. Die Fahrten gegen auf dem Datteln-Hamm-Kanal in Richtung Kraftwerk und Oberaden. Sie dauern etwa 20 bis 30 Minuten.
Die Aktion wird durch den Bundesverband Wassersportwirtschaft in Kooperation mit der boot Düsseldorf, dem ADAC sowie Brunswick Marine (Mercury), Suzuki und Yamaha durchgeführt.
Weitere Informationen zum Hafenfest Bergkamen und seinen Angeboten für die Besucher in diesem Blog unter der Kategorie „Hafenfest“. Alle Informationen zum Bootssport unter www.entdecke-wassersport.de.
Bluesin’ the Groove feat. Adam Hall: ohne Gitarre und Bass auf der Ökologiestation
Ein besonderer musikalischer Leckerbissen verspricht die nächsten Sparkassen Grand Jam Session mit Bluesin’ the Groove feat. Adam Hall am Mittwoch, 5. Juni, ab 20 Uhr in der Ökologiestation zu werden.
Bluesin’ the Groove feat. Adam Hall
Was passiert, wenn sich zwei „Giants“ der deutschen Bluesszene und ein „Young Lion“ am Schlagzeug bei einer Jam Session über den Weg laufen und feststellen, dass sie „wie füreinander gemacht“ sind?
Sie beschließen, den fantastischen Groove fortan in einem gemeinsamen Projekt zu präsentieren – und weil das Ganze aus reiner Spielfreude geboren ist, entsteht ein Trio, das an Spontaneität und Frische seinesgleichen sucht.
Das Ganze passiert also ohne Gitarre und Bass – ein Manko? Ganz im Gegenteil: Der Sound ist einmalig leicht, transparent und klar.
Wenn Tenorsaxophonist und Sänger Tommy Schneller, der schon legendäre Pianist Chris Rannenberg und Drummer Alex Lex zusammen musizieren ist das auch für erfahrene Bluesfreaks eine ganz neue, eine auf- und anregende Erfahrung. Zufällig lernten die drei im Februar 2012 den aus Australien stammenden Trompeter Adam Hall kennen, der zu dieser Zeit mit der Saxofonlegende Big Jay Mc Neely tourte. Nach kurzer Jamsession war es klar! „Wir müssen was zusammen machen“.
Adam Hall
Adam Hall ist ein australischer Trompeter und Sänger. Er studierte am Berklee College of Music in Boston. Er spielte bei den olympischen Spielen in Sydney, war Artist in Residence beim Southbridge Jazzclub in Singapur, spielte mit Frank Foster, Shirley Horn, Don Burrows und vielen anderen und gründete im Jahre 2005 eine klassische Rhythm and Blues- Band, die Velvet Playboys. Mit dieser Band tourte er mit Big Jay McNeely, der ihn auch mit nach Deutschland nahm. Des weiteren spielten sie mit Syl Johnson und Betty Harris. Adam Hall ist trotz seiner Jugend (33 Jahre!) mittlerweile einer der weltweit gefragtesten Rhythm and Blues- Sänger und Instrumentalisten.
Christian Rannenberg
Er ist DER deutsche Bluespianist schlechthin: Chris Rannenberg. Und nicht zu Unrecht haftet ihm der Ruf an, sowohl ein glänzender Solist als auch einer der einfühlsamsten Begleitmusiker Europas zu sein. 1976 war er Mitbegründer der Blues Company. Ein Jahr später wechselte er als freier Musiker zur Blues-Band „Das Dritte Ohr“. Zahlreiche Auftritte und Tourneen folgten. So z.B. als Begleitband für amerikanische Bluesstars wie Billy Boy Arnold, J. B. Hutto und Eddie Clearwater. Doch die Tourneen durch Europa waren Chris Rannenberg nicht genug und so entschloss er sich, seine Fähigkeiten in den USA zu perfektionieren. Es zog ihn 1982 nach Chicago. Innerhalb kurzer Zeit spielte er dort in den Bands von John Littlejohn, Lefty Dizz, Sam Lay und Jimmy Rogers. Im selben Jahr gründet er mit dem Tenorsaxophonisten Gary Wiggins das „International Blues Duo“. Diese Formation tourte kurze Zeit später durch Europa, sowohl im Duo, als auch zusammen mit John Heartsman, Torsten Zwingenberger, Angela Brown, Guitar Crusher, Big Jay McNeely und Charlie Musselwhite. In den 90er Jahren zog es Chris Rannenberg nach Oakland, wo er u.a. mit Blues-Künstlern wie Cool Papa und Buddy Ace arbeitete. Zurück in Deutschland, fand eine weitere Duo-Produktion mit Big Jay McNeely statt, welche den Preis der deutschen Schallplattenkritik gewann. Kurze Zeit später erhielt die CD der von ihm gegründeten „First Class Blues Band“ ebenfalls diesen Preis. Chris Rannenberg kann Blues-Legenden, wie Blind John Davis, James Booker, Willie Mabon, Henry Gray oder Sunnyland Slim zu seinen Mentoren zählen.
Tommy Schneller
Tommy Schneller hat sich in der europäischen Musik-Szene als feste Größe etabliert und die Liste der internationalen Kollegen, die er auf Konzerten, Festivals, Tourneen und Studio-Einspielungen mit seinem erdigen Saxophon-Spiel aufgewertet hat, liest sich wie ein „Who is Who“ der zeitgenössischen Musik-Gala.
Bundesweite Gastspiele und zahlreiche Konzerte im europäischen Ausland (Frankreich, Malta, Polen, Schweiz, Österreich, Ungarn, Kroatien, Türkei, Griechenland) sprechen für die Spielfreude und Intensität dieser Band. Ob bei Festivals, Kulturevents oder Clubgigs, die fünf Musiker verstehen es immer ihr Publikum zu begeistern.
„Merkt Euch den Namen Tommy Schneller, denn Ihr werdet ihn in nächster Zeit häufiger hören. Tommy gehört zu den ganz wenigen Musikern, die alles beherrschen – sein Saxophon, den Gesang und das Entertainment. Wer bei seiner Musik nicht mit dem Fuß mitwippt, muss tot sein.“
Der Mann, der das sagt, muss es wissen: Red Holloway ist selbst eine Institution am Saxophon, setzte das Mundstück bereits für Größen wie B.B. King, Charles Brown und John Mayall an.
Sax-Man Tommy Schneller entfaltet schon seit Jahren eine breite Palette von butterweichen Balladen bis hin zum stampfenden Honkin´n´Screaming Boogie Woogie in den Blues Clubs zwischen San Francisco und Berlin. Zwar bleibt er bei seinen ekstatischen Sax-Spielen immer ein Blaublüter, doch kurze Ausflüge zu Rock, jazzigem Swing und gar Motown-verdächtigem Soul sorgen für ein Feuerwerk, das in den Ohren explodiert.
Alex Lex
Alex Lex ist heute einer der wenigen jungen Musiker weltweit, welche die Kunst des Blues-Drummings mit all ihrer Tradition begreifen und beherrschen. Sein minimalistisches und stilvolles Spiel lässt eine direkte Verbindung zu alten Meistern, wie Fred Below, Odie Payne und Clifton James erkennen..
Alex wurde als Schlagzeuger bereits von Musikern, wie Angela Brown, Big Dave, Kai Strauss, Guitar Crusher, „Sax“ Gordon Beadle und Keith Dunn verpflichtet. Wenn man dann noch hinzufügt, dass er mit Legenden, wie Aron Burton (ehemals Albert Colins, Junior Wells, u.a.) oder Billy Boy Arnold (u.a. „I’m A Man“ & „I Wish You Would“) aufgenommen hat, beginnt man ein Bild davon zu bekommen, welches Level an Engagement und Intensität Alex an das Schlagzeug bringt.
Tickets für dieses Konzert zum Preis von 12 Euro, ermäßigt 9 Euro gibt e Sie im Kulturreferat der Stadt Bergkamen, im Bürgerbüro und an der Abendkasse. Weitere Kartenvorverkaufsstellen sind die Sparkasse Bergkamen-Bönen, In der City 133, Bergkamen-Mitte und die Ökologiestation in Bergkamen-Heil, Westenhellweg 110.
Telefonische Kartenvorbestellung und weitere Informationen bei Andrea Knäpper, Tel.: 02307/965-464
Großes Lob für Realschüler in Oberaden
Im Rahmen der Potentialanalyse des TÜV-Nord für den achten Jahrgang der Realschule Oberaden erhielten die Schülerinnen und Schüler ein dickes Lob. „Es war einfach toll, mit welcher Disziplin und Hingabe die Schüler an den beiden Testtagen bei der Sache waren. Das ist keine Selbstverständlichkeit“, so einer der Organisatoren.
Einen Arm zu verbinden, gehört auch zur Potenzialanalyse an der Realschule Oberaden.
Dabei testeten die Jugendlichen an Hand verschiedener Aufgabenstellungen ihre Talente in verschiedenen Berufsfeldern aus.
Am dritten Tag der Analyse besprachen die Beobachter des TÜV-Nord die gesammelten Ergebnisse individuell mit jedem Schüler, um sie bestmöglich auf die Anfang Juli stattfindenden Werkstatttage vorzubereiten. Diese dienen zur ersten konkreten Orientierung in der Berufswelt.
Goekenheide: Zwei Unfälle
Zwei Unfälle auf der Goekenheide in Weddinghofen meldet die Polizei.Am Mittwoch, 29. Mai, gegen 18:50 Uhr befuhr ein 32jähriger Pkw – Fahrer aus Werne die Kampstraße, um anschließend nach links in die Goekenheide abzubiegen. Aufgrund Gegenverkehrs musste er sein Fahrzeug an der Einmündung anhalten. Ein nachfolgender 58jähriger Lünener konnte seinen Pkw nicht mehr rechtzeitig anhalten und fuhr auf das Fahrzeug des Werners auf. Die Beifahrerin des Werners wurde bei der Kollision leicht verletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 2000 Euro.
Am Freitag, 31. Mai, gegen 11:00 Uhr befuhr eine 60jährige Kamenerin mit ihrem Pkw die Straße Goekenheide. Das sie nach rechts in die Kampstraße abbiegen wollte, bremste sie ihren PKW an der Haltlinie der Goekenheide bis zum Stillstand ab, um einen bevorrechtigten Verkehrsteilnehmer auf der Kampstraße passieren zu lassen. Dies erkannte die nachfolgende 58jährige Kamenerin zu spät und fuhr mit ihrem Pkw auf das stehende Fahrzeug auf. Durch den Aufprall wurde die 58Jährige leicht verletzt. Es entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von ca. 3300 Euro.
Gleich elf Autobatterien geklaut
In Bergkamen waren wieder die Langfinger unterwegs. Objekt ihrer Begierde waren diesmal Autobatterien und Schmuck.Am 30.05.2013 gegen 23:00 Uhr drangen unbekannte Täter auf das Gelände eines Autohauses an der Werner Straße ein. Sie entwendeten 11 Autobatterien, welche in einem nahegelegenen Grüngürtel gebunkert wurden. Durch den Sicherheitsdienst wurden verdächtige Personen auf dem Gelände gemeldet. Bei Eintreffen der Polizei flüchteten die Täter. Das Diebesgut wurde aufgefunden und einem Berechtigten übergeben.
Zwischen dem 20. und 29. Mai brachen zudem unbekannte Täter in eine Wohnung in der 3. Etage eines Mehrfamilienhauses an der Lothar-Erdmann-Straße ein. Die Einbrecher durchsuchten die Wohnung nach Wertsachen und entwendeten nach ersten Feststellungen Schmuck.
SIMS Metall-Recycling vergrößert seinen Betrieb in Bergkamen
Der SIMS Metallrecyclingbetrieb geht in Bergkamen auf Erweiterungskurs. Die Lagerfläche wird um vergößert und es eine neue Halle gebaut. Die Pläne dafür liegen bereits bei der Bezirksregierung zur Prüfung und Genehmigung vor.
v.l.n.r.: Christoph Schuppa, Walter Kärger, Sabrina Schröter, Marc Affüpper, Roland Schäfer
Das erklärte Geschäftsführer Marc Affüpper gegenüber Bürgermeister Roland Schäfer und Wirtschaftsförderer Walter Kärger, die gemeinsam mit Sabrina Schröter von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna die Sims M + R GmbH auf dem ehemaligen Monopol-Gelände besuchten.
Was vermutlich die 120 fest angestellten Mitarbeiter, 40 Zeitarbeiter und die drei Lehrlinge besonders freuen wird, ist, dass das Unternehmen erheblich in ein Sozialgebäude investieren will. „Die vorhandenen Räume waren einmal ausgelegt für 40 Mitarbeiter“, erklärte Affüpper. Das war 2001, als sich der Recyclingbetrieb in Bergkamen niedergelassen hatte. Er ging 2006 im australischen Unternehmen „SIMS“Recycling Solutions“ auf.
Für die Umsetzung braucht SIMS kein zusätzliches Gelände in dem Industriegebiet hinzukaufen. Dafür ist noch Platz auf dem insgesamt 80.000 Quadratmeter großen Grundstück.
220.000 Tonnen Elektroschrott pro Jahr
„Das Unternehmen verarbeitet hier am Standort Bergkamen im Jahr rund 220.000 Tonnen Elekro- und Elektronikschrott. Damit sind wir in Größenordnungen vorgestoßen, die wir noch vor ein paar Jahren nicht für möglich gehalten haben“, berichtet Marc Affüpper nicht ohne Stolz. „Mit unseren Zertifizierungen Qualitätsmanagement-, Umweltschutzmanagement- und Arbeitsschutzmanagement-Systeme dokumentieren wir auch unsere Verantwortung für unsere Mitarbeiter und Kunden“, so der u.a. für die Bereiche Umwelt und Personal zuständige Leiter Christoph Schuppa.
2500 Euro für Elektroschrott von der Willy-Brandt-Gesamtschule
v.l.: Roland Schäfer, Marc Affüper, Imke Duis, Ulrich W. Husemann
Dass das Unternehmen Sims aber auch Kontakte zur unmittelbaren Nachbarschaft sucht, zeigt eine Aktion, die am 27. April 2013 in Zusammenarbeit mit der GWA des Kreises Unna im Rahmen des EarthDay stattgefunden hat. An diesem Tag wurde gemeinsam dazu aufgerufen, Elektro-Schrott auf dem GWA-Gelände in Bergkamen abzugeben. „Die Tatsache, dass hierbei insgesamt fast 6 t Elektro-Schrott gesammelt werden konnten, zeigt uns wie erfolgreich diese Aktion war“, so Ulrich W. Husemann (Geschäftsführer der GWA) als einer der Initiatoren dieser Aktion.
„Auch wir waren von dem Erfolg dieser Sammelaktion überrascht und belohnen daher die Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen mit einem Scheck in Höhe von 2.500 Euro“, gab sich Marc Afffüper erfreut. Den Scheck entgegen nehmen durfte Imke Duis, die als Verbindungslehrerin dafür sorgen muss, dass die Wünsche und Erwartungen, die von Schülern und Lehrerschaft an sie herangetragen worden sind, auch erfüllt werden.
Techno und House bei den Tunnelpartys in den Bergehalden
Rockkonzerte und Klassik Musik sollen irgendwann nach Fertigstellung der Naturarena auf den Bergehalden Einzug halten. Wesentlich schneller sind hier andere Musikrichtungen wie Techno und House. Sie haben bereits als „Tunnelparty“ eine Etage tiefer Einzug gehalten.
Der Eingang zu Tunnel in den Bergehalden. Nach etwa zehn Metern ist er gesperrt.
Am Freitagabend soll es wieder soweit sein. Unbekannt ist, ob sich vielleicht Regen störend auswirken könnte, den die Wetterpropheten in Aussicht gestellt haben. Schutz bringt hier sicherlich der Ort der Veranstaltung: Es ist der Eingang zu dem Tunnel, durch den einst auf einem Förderband Kohle von der Schachtanlage Monopol zum Kraftwerk Heil transportiert wurde.
Angekündigt wurde jetzt die 2. Tunnelparty auf Facebook im Internet. Es solle unter dem Motto „Das Tunneltreiben geht weiter“ wieder eine „Mitbring-Party“ werden, kündigt einer der Initiatoren an: „Heißt also: Für Trinken und Essen sorgt ihr bitte selbst. Alles andere übernehmen wir.“
Dabei gibt es allerdings zwei Einschränkungen: „Damit wir auch in Zukunft dort weiter Open Air (Tunnel) Partys veranstalten können, tragt bitte Sorge dafür, dass ihr euren Müll wegräumt. Wir werden an verschiedenen Stellen dazu Müllsäcke zur Verfügung stellen.“
Befürchtet wird offensichtlich, dass den Anhängern der für viele Ohren arg gewöhnungsbedürftigen Musikrichtungen wieder ein Treffpunkt genommen werden könnte. In der Vergangenheit seien viele Open-Air-Gelände zugemacht worden. „Wir haben echt Mühe, noch gescheite Plätze zu finden für solche Veranstaltungen.“
Die andere Einschränkung ist, dass die Initiatoren ihre Gäste um eine kleine Spende bitten. Unter anderem soll dafür Benzin für die Stromgeneratoren gekauft werden. „Wir finanzieren alles aus eigener Tasche. Es ist also keine Pflicht, etwas zu spenden, aber wir würden uns sehr darüber freuen.
Es ist ein Bergkamener, der dies alles auf Facebook geschrieben hat. Der Einzugsbereich, aus dem die Partyteilnehmer kommen, geht aber offensichtlich weit über die Stadtgrenzen hinaus. Wo sich dieser Tunnel in den Bergehalden befindet, ist mit GPS-Koordinaten genau beschrieben. Interessierte erfahren auch, wie sie mit Linienbussen dorthin kommen können.
„Am 31.5 treiben wir es wieder besonders bunt“, verspricht der Bergkamener Freund der Elektro-Musik. Bleibt nur zu hoffen, dass mit „bunt“ nur die schillernden Farben der Lichtorgel gemeint sind. Einen Vorgeschmack, wie es bei einer Tunnelparty aussieht und wie es sich anhört, gibt dann ein Video.
Führung im Stadtmuseum beginnt später
Das Stadtmuseum lädt am Sonntag, 2. Juni, um 11 Uhr zu einer Gedenkstunde zum 30 Todestag des Bergkamener Künstlers Wolfgang Fräger ein.
Anschließend findet um 12.30 Uhr (Anfangszeit wegen des vorhergehenden Termins geändert!) eine öffentliche Führung im Museum und bei gutem Wetter zum Römerpark Bergkamen statt. Treffpunkt: Museumsfoyer.
Latin-Carribean-Jazz mit dem Tropical Turn Quartett
Diesen Termin sollten sich die Musik- und Jazz-Freunde rot im Kalender anstreichen: Am Donnerstag, 11. Juli, 20.00 Uhr, ist das Tropical Turn Quartett um Burkhard „Buck“ Wolters mit Latin-Carribbean-Jazz zu Gast im Trauzimmer Marina Rünthe.
Tropical Turn: das ist die Synthese aus klassischem Jazz und latein-karibischen Rhythmen wie Salsa, Soca und Merengue! Diese Musik ist wie der Sommer: mal locker-leicht und entspannt fließend, mal heiß und expressiv. Vibrierend vor Energie und Lebensfreude vereinigt sich Virtuosität und Klangsinn zu einem Sound der Herz und Füße bewegt. Im Zentrum stehen die Kompositionen des Bandleaders Burkhard „Buck“ Wolters. Mit dem Tropical Turn Quartett: Dimitrij Telmanov (Trompete), Uli Bär (Kontrabass) und Benny Mokross (Schlagzeug, Percussion) hat Buck Wolters eine Besetzung gefunden, die seine Musikrichtung auf ideale Weise umsetzt.
Buck Wolters studierte Klassische Gitarre an der Hochschule für Musik Westfalen/Lippe sowie Jazzgitarre und Komposition an der Amsterdamer Hochschule der Künste. Seine Kompositionen werden von Kanada bis Neuseeland weltweit öffentlich aufgeführt und von renommierten Verlagen wie Mel Bay und Schott Music vertrieben. Nach Aalborg, Bern, Buenos Aires, Caracas, Luxemburg, München, Hamburg, Tijuana, Wien (u.a.) wird Buck Wolters regelmäßig zu internationalen Gitarrenfestivals eingeladen. Zahlreiche Rundfunk- und Studioaufnahmen ergänzen sein Schaffen. Buck Wolters ist übrigens ein sehr erfolgreicher Lehrer und Fachbereichsleiter Popularmusik an der Bergkamener Musikschule.
Dmitrij Telmanov (Trompete) absolvierte eine klassische Ausbildung am staatlichen Konservatorium Odessa und ein Jazz-Studium an der Folkwang Universität. Er arbeitete bereits u.a. mit Künstlern wie David Friedman, Norma Winston, Matz Mutzke, Peter Kraus, sowie im Roncalli Royal Orchestra.
Uli Bär (Kontrabass) hat eine Klassische und Jazzausbildung an den Hochschulen Dortmund, Münster & Hamburg. Als Initiator der Festivals „Celloherbst“ und „Take 5“ – Jazz am Hellweg, setzt er sich vor Allem für den Nachwuchs mit dem Ensemble „Uli Bär und die ABC Jazz Band“ ein.
Benny Mokross (Schlagzeug, Percussion) studierte Jazz an der Folkwang Universität, international gefragter Tour- und Studiomusiker und hat bis 2010 bereits 2500 Konzerte gespielt und ist auf über 40 Alben zu hören.
Die Tickets sind erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro oder an der Abendkasse zum Preis von10,- Euro, erm. 8 Euro.
ABC miniContainer Kick 2013 auf dem Wertstoffhof
Besucher des Bergkamener Wertstoffhofes an der Justus-von-Liebig-Straße könen sich am Samstag, 1. Juni, in besonderer Weise auf das DFB Pokalfinale VFB Stuttgart gegen Bayern München, welches am Abend in Berlin stattfindet, vorbereiten.
Aber auch diejenigen, die für den Samstagvormittag noch nichts eingeplant haben, können gerne zum Wertstoffhof kommen, um hier das eigene fußballerische Talent zu prüfen. Zwischen 9.00 und 13.00 Uhr findet auf dem Wertstoffhof der ABC miniContainer Kick 2013 statt. Anstatt mit Fußbällen auf Torwände zu schießen, wird auf einen Mini-Absetzcontainer gezielt. Insgesamt fünf Schüsse hat jeder Teilnehmer.
Wer also Spaß am Fußball hat, ist herzlich eingeladen, zum Wertstoffhof zu kommen und am ABC Container Kick 2013 teilzunehmen.
Unter allen Fußballschützen verlost die GWA einen iPod Touch. Außerdem kann sich jeder Teilnehmer kostenlos mit einem Getränk und einer Grillwurst stärken. Dies gilt natürlich, solange der Vorrat reicht.
Herr Müller-Lüdenscheid und Dr. Klöbner in einer Wanne beim Hafenfest
An Kreativität mangelt es Kenter Klaus und seinen Freunden von der Realschule Oberaden nicht. Jedes Jahr überraschen die die Zuschauer des „Flying-Dutchman-Wettbewerbs“ am Hafenfestsonntag mit einer neuen Idee. Diesmal setzen sie die Herren Müller-Lüdenscheid und Dr. Klöbner in eine Badewanne und lassen sie durchs Hafenbecken treiben.
Teilnehmer des Flying-Dutchman-Wettbewerbs beim Hafenfest.
Das ist eine Verbeugung vor Loriot, alias Victor von Bülow dem großen deutschen Satiriker. Und weil die Gruppe um Lehrer Klaus Witt zehn Schüler stark ist und nur zwei in die Badewanne passen, geht sie mit einem zweiten schwimmfähigen Untersatz, einem roten Sofa, auf große Fahrt. „Dieses rote Sofa hat in den Fernsehsendungen mit Loriot immer eine Rolle gespielt“, erklärt Klaus Witt.
Ansonsten geht am 9. Juni beim Hafenfest das gleiche Teilnehmerfeld ist an den Start wie im vergangenen Jahr: Mit dabei sind auch das Team „AkEp – Ey! Erasmus“, das Team „Gala V“ (Azubis des Baubetriebshofs und die Jugendlichen des Motorsportclub „MSC“ Bergkamen.
Vielleicht gibt es im nächsten Jahr mehr Teilnehmer. Denn es gibt keine Geldpreise mehr. Der Sieger, also das Team, das den lautstärksten Applaus einfährt, erhält den Wanderpokal. Dafür gibt es eine Startprämie für jedes Team, mit der zumindest teilweise die Kosten für den Bau des schwimmfähigen Untersatzes.
Was bleibt, ist natürlich der Spaß. Vor dem großen Rennen gibt es ein Treffen auf dem Gelände des MSC in der Marina mit Grillwürstchen und Getränken. Auch zu einem zünftigen Nachtreffen werden die mutigen Seefahrer wieder eingeladen.