Stadt Bergkamen steht mit 166 Mio. Euro in der Kreide

Mit rund 166 Millionen Euro steht die Stadt Bergkamen bei den Banken in der Kreide. Das ergibt eine Pro-Kopf-Verschuldung am Stichtag 31. Dezember 2012 von 3.256,92 Euro ermittelt. „Damit liegen wir auf derselben Höhe wie der Landesdurchschnitt und an 6. Stelle im Kreis Unna“, stellt Kämmerer Horst Mecklenbrauck fest.

RathausDabei betont er, dass dieser Wert vor allem durch den hohen Verschuldungsgrad bei den Kassenkrediten in Höhe von 55 Millionen Euro und durch  Investitionskredite für die beiden Stadtbetriebe SEB/EBB in Höhe von rund 66,5 Millionen Euro erreicht wird. Die Kassenkredite würden zur Liquiditätssicherung der Stadt angesichts ihrer Haushaltslage benötigt. „Diese Kredite für die eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen gelten aber als rentierlich, da sie über die entsprechenden Gebühren für die Entwässerung bzw. Müllabfuhr vollständig gegenfinanziert werden“, sagt Mecklenbrauck.

Für Kredite zur Finanzierung der Investitionen des Kernhaushalts sei jeder Einwohner rechnerisch mit 828,54 Euro bzw. 41,4 Millionen Euro insgesamt verschuldet. Bergkamen steht hier im Kreisvergleich auf dem 3. Platz, bei den Kassenkrediten auf dem 4. Platz und bei den Krediten für die Eigenbetriebe auf dem 8.

Die geringste Prokopfverschuldung hat im Kreis Unna Fröndenberg mit insgesamt 1 373,35 Euro. Schlusslicht mit 3 874,36 Euro ist die Nachbarstadt Lünen

Nicht ablesbar ist aus der Statistik von IT NRW der tatsächliche jährliche von der Stadt zu finanzierende Aufwand an Zins- und Tilgungsleistungen für die aufgenommenen Kredite.

Laut Hauhaltsplan sind an Zinsen für die langfristigen Verbindlichkeiten (Investitionskredite ohne SEB/EBB) 2,1 Millionen Euro aufzubringen und getilgt werden sie jährlich mit 1.733.000 Euro. Für die Kassenkredite fallen jahresbezogen ca. 1,8 Millionen Euro Zinsen an.

 




Erstes Bergkamener Rudelsingen im Haus Schmülling

Diesen Zulauf wünschten sich sicherlich viele Chöre, die unter Mitgliederschwund und Überalterung leiden: Überall dort, wo David Rauterberg mit seinem Pianisten auftaucht, scharen sich sangeskräftige Menschen um ihn und schmettern einen Hit nach dem anderen.

David Rauterberg ist der Vorsänger beim 1. Bergkamener Rudelsingen.
David Rauterberg ist der Vorsänger beim 1. Bergkamener Rudelsingen am 4. Juli im Haus Schmülling.

In Bergkamen gibt der Vorsänger aus dem Münsterland am Donnerstag, 4. Juli, seinen Einstand. Nicht im Kulturprogramm, sondern in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing. Das „Rudelsingen“, so der Eigenname dieser Veranstaltungsreihe, die sich quer durch Westfalen zieht, beginnt um 19.30 Uhr im Haus Schmülling in Overberge. Dafür müssen sich die sangesfreudigen Bergkamener 8 Euro Eintritt zahlen. Es ist auch ratsam, sich vorher im Internet auf www.rudelsingen.de anzumelden.

In Münster peilt David Rautenberg sein 18. Rudelsingen an in Witten wird es das 9. Mal sein. Was ist sein Erfolgsgeheimnis, wo doch alle meinen, die meisten Menschen stünden zum Gesang nur über die Kopfhörer ihres MP3-Players in Verbindung?

Wer zu seinen Veranstaltungen kommt, singt einfach mit. Dabei wird niemand schief angesehen, wenn ein Ton nicht richtig getroffen wird. Textsicher muss auch keiner sein, denn die Liedtexte werden mit einem Beamer für alle gut lesbar an eine Leinwand projiziert. Es ist irgendwie wie Karaoke, nur dass niemand allein vor dem Publikum auf der Bühne stehen muss.

Wichtig ist auch, dass die Teilnehmer die Lieder gut kennen. Gemeinsam gesungen werden nämlich gemeinsam Hits und Gassenhauer von damals bis heute: von ABBA, Adele, Beatles, über Elvis, Grönemeyer, Lindenberg, Marius und Nena bis zu Prince, Rolling Stones, Udo Jürgens und anderes mehr.




Endstation für Turnstiles – Der Muri singt beim 10-Jährigen von „Gib mich die Kirsche“

Zwei Mal war die Bergkamener Rockband „Turnstiles“ bei den Vorrunden strahlender Sieger. Beim Ruhrpott-Finale am 30. Mai in der Bochumer „Zeche“ kam dann das Aus beim internationalen Band-Wettbewerb „Emergenza“. Doch der Trommler Marius Müller hat ein kleines Trostpflaster: Er ist am Samstag, 8. Juni, dabei, wenn das Fußball-Magazin „Gib mich die Kirsche“ sein zehnjähriges Bestehen feiert.

Muri
marius Müller, alias „Der Musi“ singt mit MIKI und J Marie Dominiak bei der Geburtstagsfete von „Gib mich die Kirsche“.

Dort trommelt er natürlich nicht, sondern „Der Muri“, so der Künstlername des Bergkameners, schlägt zusammen mit seinen beiden Partnern MIKI und Jo Marie Dominiak  bei den BVB-Fans wohlbekannte Töne an wie„Königlich“, „Letzter Wunsch“, „Mayor Klopp“ oder „Leuchte auf“.

Ebenfalls auf der Bühne stehen Martin Kaysh (Geierabend), Bruno „Günna“ Knust (u.a. Stadionsprecher a.D., Borussia-Revue, „Borussia“), SBK Basement („Hier regiert der BVB“), Die Zwei vonne Südtribüne („Boa ey, Boa ey, Borussia“) und die neue schwarzgelbe Rock’n’Roll-Sensation „Dortmunder Jungs“ („Heimat“, „Bayern“).

Plätze auf der Gästeliste werden verlost

Die Party steigt am 8. Juni um 19 Uhr im Servgast Brauersaal in der Steigerstraße 20 in Dortmund. Hierfür gibt es keine Eintrittskarten zu kaufen. 100 Plätze sind aber für Leser des Magazins reserviert. Wwer dabei sein möchte, mailt bis Mittwoch, 5. Juni, 23.59 Uhr an die Reaktion von „Gib mich die Kirsche“ !“ redaktion@die-kirsche.com und erklärt im Betreff „Ich will dabei sein . Es werden 50 mal 2 Plätze auf der Gästeliste verlost. Weitere Infos gibt es hier.




„Werde Entdecker“ im Cabriolet-Shuttle vom Hafenfest zur Service-Beratung-Brandt

Wer vom überaus spannenden Trubel des Hafenfestes eine kurze Auszeit sucht, ist herzlich eingeladen, am kommenden Samstag, 8. Juni, im Rahmen der Aktion „Werde Entdecker“ mehr über die Ferienunterkünfte und die Coaching-Angebote der Service-Beratung-Brandt zu erfahren.

Im idyllischen Rosengarten serviert Sigrid Brandt eine Rosenbowle.
Im idyllischen Rosengarten serviert Sigrid Brandt eine Rosenbowle und Rosenpesto.

Die Veranstaltung findet zur üblichen Zeit von 14 bis17 Uhr in den Räumlichkeiten des Unternehmens, Sandbochumer Weg 21, statt.   Für diese Entdecker-Aktion  hat sich Sigrid Brandt etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein bekommen Interessierte die Möglichkeit, vom Hafen zu den Unterkünften der Brandts kostenlos im offenen Cabriolet chauffiert zu werden.

Jede halbe Stunde von 14:00-16:00 Uhr startet der „Shuttle-Service Brandt“ vom Hafen (Haltestelle Wernerstr./Hafenstr.) Zurück geht es ab 14:30 Uhr, ebenfalls halbstündig von den Unterkünften der Brandts zurück zum Hafenfest. Wer möchte, kann auch mit dem Fahrrad vorbeikommen – und bei dieser Gelegenheit gleich die Römer-Lippe-Route in Augenschein nehmen.

Kulinarisch steht für die Teilnehmer das Thema „Rose“ auf dem Programm – passend zum parkähnlichen Rosengarten bietet Sigrid Brandt den Besuchern Rosenbowle und Rosenpesto an. Für Kinder gibt es Stockbrot. Und dies alles an einer gemütlichen Feuerstelle.

Die Service-Beratung-Brandt  mit Sitz in Bergkamen-Rünthe bietet neben Beratung und Coaching eine großzügige Ferienwohnung sowie zwei Einzelzimmer – auf Wunsch mit Frühstück – an.  Besucher von Bergkamener Wochenendveranstaltungen und Feriengäste sind dabei selbstverständlich ebenso willkommen wie Langzeitmieter. Führungen durch die Räumlichkeiten der Service-Beratung-Brandt sind jeweils für 14:15 Uhr, 15:15 Uhr und 16:15 Uhr geplant. Selbstverständlich sind bei großer Nachfrage weitere Rundgänge durch die Ferienunterkünfte möglich.

[mappress mapid=“22″]

Die Aktion „Werde Entdecker! Erlebe ein spannendes Jahr in Bergkamen!““ wurde Anfang 2013 ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Bürger auf die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten rund um Bergkamen aufmerksam zu machen. Jeweils am zweiten Samstag im Monat öffnet ein ausgewählter Bergkamener Betrieb allen Interessierten seine Türen. Die gute Resonanz seit Beginn der Aktion vor fünf Monaten spricht für sich. Die eigens für die Aktion entwickelten Flyer liegen in den öffentlichen Einrichtungen aus, werden bei Bedarf aber auch während der Veranstaltung ausgehändigt. Alle Teilnehmer können sich dabei die jeweils besuchten Aktionstage abstempeln lassen. Diejenigen, die bis Ende des Jahres mindestens 6 Stempel auf ihrer Entdeckerkarte vorzuweisen haben, nehmen am Ende des Jahres an einer Verlosung teil. Als Hauptpreis winkt ein Rundflug über Bergkamen.




Oliver Kaczmarek: Keine Schlechterstellung des Ruhrgebiets beim Fracking

Sollte Fracking, die unkonventionelle Förderung von Erdgas, in Deutschland, bzw. NRW möglich werden, dann wäre Bergkamen auch davon betroffen. Zwei Felder, bei denen Erdgas vermutet wird, ragen im Norden in Heil und im südlichen Oberaden in das Stadtgebiet hinein.

Zur aktuellen Diskussion um die unkonventionelle Erdgasförderung erklärt der heimische Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek:
„Nach den Plänen von CDU/CSU und FDP soll die „unkonventionelle Förderung“ von Erdgas (Fracking) in Deutschland voran getrieben werden ohne belastbare Erkenntnisse über die damit verbundenen Gefahren für Mensch und Umwelt zu haben.

Nun soll mit einer eigenen Regelung für den Bodensee das Trinkwasser von fünf Millionen Menschen in Baden-Württemberg in besonderem Maße vor Fracking-Maßnahmen geschützt werden. Im Gegensatz zum Bodensee sollen die Ruhr und die Stauseen der Region einen geringeren Schutzstatus erhalten. Besonders betroffen wären davon die Gebiete zur Trinkwassergewinnung an der Ruhr in Fröndenberg und Schwerte, die Trinkwasser für zigtausende Haushalte im Ruhrgebiet aufbereiten.

Eine Zweiklassengesellschaft beim Trinkwasserschutz je nach politischer Lobby in den Reihen der schwarz-gelben Koalition darf es aber nicht geben! Fracking mit wassergefährdenden Chemikalien muss untersagt werden!

Es fehlen noch viele grundlegende Informationen, um die Auswirkungen der Fracking-Technologie beurteilen zu können. Deshalb fordert die SPD, so lange auf Fracking zu verzichten, bis Methoden ohne den Einsatz von trinkwassergefährdenden Chemikalien zur Verfügung stehen und alle Risiken für Gesundheit und Umwelt bewertet und ausgeschlossen wurden.“




Auch Radler tappen beim 4. Blitzmarathon in die Falle

Seit heute Morgen sechs Uhr läuft der vierte landesweite Blitzmarathon dabei. Dabei fuhren auch Radler in die Fallen der Ordnungshüter. 162 Pedalritter wurden im Kreis Unna nach Angaben der Pressestelle kontrolliert. Bei 16 wurden Verstöße festgestellt und protokolliert.

Lasermessung
Lasermessung. (Foto: Polizei)

Das sind immerhin zehn Prozent. Dabei dürften die Radfahrer wohl kaum damit gerechnet haben, dass die Polizei auch sie aufs Korn nehmen würde. Angekündigt wurde der 4. Blitzmarathon zwar damit, dass so die schwächsten Verkehrsteilnehmer, also Fußgänger und Radfahrer, geschützt werden sollen. Manchmal sind nicht die Autofahrer die Schuldigen.

Unklar ist allerdings die Art der Verstößen. Vermutlichen waren viele der 16 Ertappten mit verkehrsunsicheren Rädern unterwegs. Allerdings können geübte Radler in Tempo 30-Zonen das Geschwindigkeitslimit überschreit.

Am Dienstagmorgen wurden insgesamt 4388 Fahrzeuge gemessen. Von ihnen waren 84 viel zu schnell unterwegs. Die gravierenste Geschwindigkeitsüberschreitung betrug, trotz tagelanger Vorankündigung des Blitzmarathon durch die Polizei, 46 km/h bei zulässigen 50 km/h.

Ein weiteres Zwischenergebnis will die Polizei am Dienstagabend veröffentlichen. Die Kontrollen sollen bis Mittwochmorgen, 6 Uhr fortgesetzt werden.




Labormobil bietet auf dem Herbert-Wehner-Platz Untersuchungen von Brunnenwasser an

Mit seinem Labormobil steuert der Verein VSR-Gewässerschutz am 12. Juni erneut Bergkamen an. Es steht von 15 bis 17 Uhr auf dem Herbert-Wehner-Platz. Brunnenbesitzer können dort Wasserproben abgeben und analysieren lassen.

Harald Gülzow bei der Arbeit im Labormobil
Harald Gülzow bei der Arbeit im Labormobil.

Die Grunduntersuchung auf den Nitrat-, Säure- und Salzgehalt wird gegen eine Kostenbeteiligung von 12 Euro vor Ort durchgeführt, so dass die Brunnenbesitzer schon gegen Ende der Aktion sein Ergebnis wieder abholen können. Wer das Wasser auch auf weitere Parameter wie Eisen und Bakterien untersuchen lassen möchte, bekommt das Ergebnis mit einer Bewertung per Post zugeschickt.

Doch keiner wird mit seinen Messwerten allein gelassen. Das Team vom VSR-Gewässerschutz berät, sobald die entsprechenden Messergebnisse vorliegen, ob das Wasser zum Gießen, zum Befüllen des Planschbeckens, zum Waschen oder sogar zum Trinken geeignet ist.

Damit die Ergebnisse auch aussagefähig sind, sollten für die Probenahme und Transport Mineralwasserflaschen, die zuvor mehrmals mit dem jeweiligen Brunnenwasser gespült wurden, benutzt werden. Am besten werden diese Flaschen erst kurz vor der Abgabe am Labormobil befüllt.

Das Team vom VSR-Gewässerschutz bietet am Labormobil neben der allgemeinen Informationen zu Belastungen und deren Ursachen auch eine individuelle Beratung für den jeweiligen Brunnenbesitzer, um eine Belastung und deren Ursache zu besprechen. „Das Wasser aus dem eigenen Brunnen stellt eine gute Alternative zum kostbaren Leitungswasser dar. Wer Brunnenwasser nutzt trägt zu einem nachhaltigen Umgang mit unseren Trinkwasservorräten für die Zukunft bei“, so Susanne Bareiß-Gülzow,

Vorsitzende im VSR-Gewässerschutz. Dipl.-Phys. Harald Gülzow, der Experte des Vereins zum Thema Brunnenwasserqualität, immer freitags zwischen 9 und 12 Uhr Fragen unter der Rufnummer 02831/976523.

Weitere Infos zum Thema gibt es unter www.VSR-Gewaesserschutz.de.

Im Kreis Unna gelten folgende Regelungen zur Nutzung von Brunnenwasser:

„Die Grundwasserentnahme für Einfamilienhaushalte / landwirtschaftliche Betriebe, das Tränken von Vieh oder in geringen Mengen zu einem vorübergehenden Zweck bedarf keiner wasserrechtlichen Erlaubnis.

Sofern das entnommene Grundwasser als Trinkwasser genutzt wird, ist der Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz des Kreises Unna zu informieren. Denn derartige Hausbrunnen unterliegen der Überwachung und müssen mindestens einmal pro Jahr beprobt werden.

In allen anderen Fällen muss die Entnahme von Grundwasser gemeldet werden, damit im Bedarfsfall eine wasserrechtliche Erlaubnis ausgesprochen werden kann. Im Kreis Unna sind neben mehr als 700 Hausbrunnen über 120 Grundwasserentnahmen zugelassen.“




Zum Hafenfest mit dem Fahrrad, im Bus oder auf dem Schiff

Die Wetterpropheten versprechen uns fürs kommende Hafenfest-Wochenende das Blaue vom Himmel. Das verspricht einen Massenansturm auf die Marina Rünthe und große Parkplatznot im weiten Umfeld. Besser sei es, bei diesem schönen Wetter mit dem Fahrrad zu kommen. Es gibt aber auch andere Alternativen zur Autoanreise.

Marina RüntheBergkamener können zum Beispiel die Linienbusse der VKU am Samstag und Sonntag, 8. Und 9. Juni, nutzen. Im Stadtgebiet gilt hier ein Sonderfahrpreis in Höhe von 1 Euro.

Erstmals gibt es bereits am Freitag zur offiziellen Eröffnung und zum Konzert der Coverband „Burning Heart“ auf dem Hafenplatz einen Shuttle-Bus-Transfer von 19 bis 24 Uhr. Im 15-Minuten-Takt geht es von der Albert-Schweitzer-Straße (Parkplatz Dreifachturnhalle / „Friedrichsberg-Schulzentrum“) oder von der Justus-von-Liebig-Straße (Parkplatz am Wertstoffhof) direkt in den Hafen und zurück. Der Fahrpreis beträgt 1 Euro pro Person für die Hin- und Rückfahrt)

Wer es besonders Schick haben will reist am Samstag und Sonntag mit dem Fahrgastschiff „Santa Monika III“ vom Lünener Preußenhafen zur Marina Rünthe:

Hinfahrt ab Lünen-Preußenhafen          11.00 Uhr, 14.00 Uhr, 17.30 Uhr (So. 17.00 Uhr)

Rückfahrt ab Rünthe                                 12.30 Uhr, 15.30 Uhr, 19.00 Uhr

Fahrpreis:                                                     7,50 Euro / Erwachsene und 4,50  Euro/ Kinder bis 12 Jahre

Ticketverkauf: Preußenhafen Lünen, Herr Haak (Tel.: 0177/3319212),  montags und sonntags  von 09.00 – 18.00 Uhr, weitere Infos: www.preussenhafen-luenen.de oder St. Monika III direkt am Schiff weitere Infos: www.santamonika3.de




Endlich wird es Sommer: Wellenbad öffnet am Samstag, 8. Juni

Die Bergkamener Wasserratten können ihre Bikinis und Badehosen bereitlege.: Am kommenden Samstag, 8. Juni, öffnen die GSW die Freibäder in Kamen und Bergkamen.

wellenbad
Badespaß im Wellenbad Weddinghofen. Foto: Stadt Bergkamen

„Laut Wettervorhersage steigen die Temperaturen und wir können endlich die Pforten unserer Freibäder öffnen.“, sagt GSW-Bäderleiter Marcus Müller. „Hoffentlich können wir uns nun auf eine lange Freibadsaison freuen.“ Im Gegenzug bleiben die Hallenbäder ab Samstag geschlossen. Eine überdachte Alternative bieten die GSW jedoch weiterhin an: Das Hallenbad in Bönen bleibt auch in der Freibadsaison zusätzlich geöffnet.

Die Öffnungszeiten des Wellenbads in Weddinghofen: täglich von 10 bis 19.30 Uhr.

Die Bergkamener Frühschwimmer müssen auch diess Jahr nahc Kamen fahren. Die Öffbungszeiten dort:

Montag bis Freitag                                      6.30 Uhr bis 19.30 Uhr

Samstag, Sonntag, feiertags                      8.00 Uhr bis 19.30 Uhr.

 




Blitzmarathon am 4. Juni: „Brems Dich – rette Leben!“

Der landesweite 24-Stunden-Blitz-Marathon gegen zu hohe Geschwindigkeit, dem Killer Nummer 1 im Straßenverkehr, geht am Dienstag, 4. Juni, in die vierte Runde. Dabei will die Polizei überall dort für mehr Verkehrssicherheit sorgen, wo Radfahrer besonders gefährdet sind.

BremsenZu schnelle Autofahrer und eigenes Fehlverhalten führten häufig zu schweren Radfahrunfällen, betont die Kreispolizeibehörde. In Bergkamen sind folgende Messstellen vorgesehen: Ostenhellweg, Töddinghauser Straße, Erich-Ollenhauer-Straße, Hochstraße, Rünther Straße, Rotherbachstraße und
Jahnstraße.

Die Auswahl der Stellen wurde aus polizeilicher Erfahrung und aus Bürgervorschlägen getroffen. „Darüber hinaus muss jeder jederzeit und überall damit rechnen, dass die Geschwindigkeit kontrolliert wird“, so die Polizei!

Hier nun die Messtellen in den Nachbarstädten:

Lünen

Cappenberger Straße

Dreischfeld

Kurt Schumacher Straße

Zwolle Allee

Bebelstraße

Dortmunder Straße

Hammer Straße

Münsterstraße

Niederadener Straße

Preußenstraße

Selm 
Olfener Straße
Kreisstraße
Cappenberger Damm
Sandforter Weg
Lüdinghauser Straße

Werne 
Hansaring – Penningrode
Goethestraße
Südring
Selmer Landstr./Cappenberger Damm
Selmer Straße

Kamen 
Schattweg
Hilsingstraße
Massener Straße
Werver Mark

Bönen 
Hammer Str. (Bahnhofstraße)
Bahnhofstraße
Kamener Straße
Rhynerner Straße

Unna 
Wilhelminenstraße
Kamener Straße (Kaserne)
Massener Straße
Bundesstraße 1

Fröndenberg 
Westicker Straße
Ostbürener Straße
Bausenhagener Straße
Graf-Adolf-Straße
Ardeyer Straße

Holzwickede 
Schwerter Straße
Chaussee
Sölder Straße

Schwerte 
Hagener Straße
Ostberger Straße
Hörder Straße
Ruhrtalstraße

Lünen

Cappenberger Straße

Dreischfeld

Kurt Schumacher Straße

Zwolle Allee

Bebelstraße

Dortmunder Straße

Hammer Straße

Münsterstraße

Niederadener Straße

Preußenstraße




Kreatives Design aus dem ehemaligen Gärtnerbüro des Parkfriedhofs

Dass ausgerechnet der Bergkamener Parkfriedhof in Weddinghofen eine gute Adresse für Kreativität sein soll, will nicht sofort einleuchten. Den Beweis tritt jetzt Norbert Mertins an. Anfang vergangenen Monats hat der Grafiker, Designer und Mediengestalter er dort seine Zelte aufgeschlagen.

Norbert Mertins
Norbert Mertins am Eingang zu seinen Firmenräumen.

Die Ergebnisse seines Einfallreichtum kennen vieler Bergkamen. Die Plakate für die Lichtermärkte auf dem Stadtmarkt entwickelt er an seinem Computer. Auch das Plakat und der Flyer für den jüngsten Blumenmarkt entstanden in seiner Werkstatt.

Dass er für die Stadt Bergkamen besonders kreativ ist, liegt wahrscheinlich daran, dass er hier zur Schule gegangen und auch hier aufgewachsen ist. Dass der 58-Jährige jetzt sein Brot mithilfe hochmoderner Computertechnik und Software verdient, wurde im allerdings nicht in seine Wiege gelegt. Nach der „mittleren Reife“ begann er beim Verlag Rubens eine Lehre als Schriftsetzer. Das war damals echte Handarbeit. „Ich habe dabei auch gelernt, Schriften richtig zu gestalten“, erklärt Norbert Mertins. In Anlehnung daran nennt er seine Ein-Mann-Firma auch „Cicero“. Das ist eine Schriftgrößerenbezeichnung aus dem Bleisatz.

Logo WiWDoch bereits nach zwei Ausbildungsjahren erwischte ihn der technische Fortschritt. Der Verlag wechselte zum Offsetdruck, der mit Filmvorlagen auskam. Der alte Bleisatz war dort nicht mehr gefragt. „Ich habe dann den Rest meiner Ausbildung bei Ketteler-Verlag absolviert.“

Den Beruf des Schriftsetzers gibt es schon längst nicht mehr. Fast alles, was heute auf Papier gedruckt wird, sei es ein Buch oder eine Zeitung, ist das Ergebnis kreativer Arbeit am Computer. So bilden ein hochmoderner Rechner und zwei große Flach-Monitore den Kern seines Arbeitsplatzes in seinen neuen Räumen in den Nebengebäuden des Parkfriedhofs in Weddinghofen.

Geeignete Räume zu finden, war schwierig

Blumenbörse2002 machte sich Norbert Mertins selbstständig. Zunächst in Dortmund mit einer Bergkamener Zweigniederlassung. Nachdem er zum Jahresende 2012 die Kündigung des Mietverhältnisses erhalten hatte, ging er auf die Suche nach geeigneten Räumen in Bergkamen. „Das war gar nicht so einfach gewesen“, sagt er. Ein Problem war, dass er in die Räume, die er sich angesehen hatte, zunächst kräftig hätte investieren müssen. Schließlich erhielt er das passende Angebot der Familie Kerak, in das ehemalige Büro der Friedhofsgärtner einzuziehen.

Norbert Mertins
Norbert Mertins Kreativwerkstatt im ehemaligen Büro der Friedhofsgärtner.

Dort entstehen jetzt die Vorlagen für Plakate, Flyer, Visitenkarten, Folien und andere Werbeträger. Sie passen locker auf einen USB-Stick oder werden einfach per Internet für den Druck an die Kunden verschickt. Wenn sie es wünschen, gibt er natürlich im Rahmen eines Gesamtpakets die Daten sofort an eine Druckerei weiter.

In Ausnahmefällen wird er auch kostenlos aktiv. So hat er in seiner Kreativwerkstatt am Friedhof die ersten Entwürfe des Vereins „Wir in Weddinghofen“ zu einem aussagekräftigen Logo weiterentwickelt. Die Philosophie und Idee des Vereins findet Norbert Mertins gut und will ihn deshalb auch aktiv unterstützen.