Im August gibt es nur einen zentralen Gottesdienst in der Kapelle Heil

In den Sommerferien werden Gottesdienste erfahrungsgemäß nicht nur wegen des schönen Wetters, sondern auch durch die Urlaubszeit eher mäßiger besucht. Die ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde zieht daraus ihre Konsequenzen.

Der Gottesdienstausschuss hat beschlossen, im Monat August für die
ganze Gemeinde einen einzigen zentralen Sonntagsgottesdienst in der Mitte
der Gemeinde, in der Kapelle Heil, jeweils um 10.00 Uhr anzubieten.

Gottesdienstbesucher, die keine Möglichkeit haben, die Kapelle zu erreichen,
können den Fahrdienst der Kirchengemeinde  in Anspruch nehmen. Sagen Sie  bitte in einem der Gemeindebüros Bescheid.

Mit dem Auto ist die Kapelle sowohl von Rünthe als auch von Oberaden schnell
und problemlos zu erreichen. Die Kapelle bietet einen schönen Gottesdienstraum. Bei strahlendem Sommerwetter kann der Gottesdienst auch
im Freien gehalten werden. Die Pfarrer hoffen, dass diese Ferienregelung die Akzeptanz der Gemeineglieder findet und es der Gemeinde Freude macht, in der dörflichen Idylle von Heil, die sonntäglichen Gottesdienste zu feiern.

Ab dem 1. September gilt wieder das gewohnte Gottesdienstangebot: jeden
Sonntag Gottesdienste in Rünthe und Oberaden, am ersten und dritten Sonntag
eines Monats Gottesdienst in Heil.




Großes Fest mit Römern, Germanen und Kelten an der Holz-Erde-Mauer

Das Stadtmuseum lädt am  21. September von 14 bis  21 Uhr und 22. September von 11 bis 17 Uhr lädt zu großen einem Römerfest an der Holz-Erde-Mauer im Römerpark Bergkamen ein.

rom1Unter Beteiligung von Römer-, Germanen- und Keltengruppen aus ganz Deutschland und den angrenzenden Nachbarländern beginnt am Samstag um 14.00 Uhr das umfangreiche Programm mit der Begrüßung und Festeröffnung durch Bürgermeister Roland Schäfer und den Vorsitzenden des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen Dr. Jens Herold.

„In diesem Jahr treffen sich zum ersten Mal Römer-, Germanen- und Keltengruppen an der rekonstruierten Holz-Erde-Mauer zum Römerfest. Wir sind sehr gespannt auf diese besondere Atmosphäre“, so die Museumsleitung. „Unser Museumsteam hat für vielfältige Kinderaktionen gesorgt.“ Neben einem „echt“ römischen Wagenrennen, gibt es eine antike Wurfbude und einen Bogen-Schießstand.

Gladiatorenkämpfe in der Arena sind der Höhepunkt

rom2Als wahres Highlight unter den Darstellergruppen werden die Gladiatorenschulen „Amor mortis“ und „Ludus nemesis“ erwartet, die mit Schaukämpfen in der Arena des Römerparks auftreten. Für interessierte Anfänger stehen die Gladiatorenschulen offen, hier können Erwachsene und Kinder mehr über die Kämpfer und Kampftechniken erfahren.

Mit vielfältigen Aktionen in stilechter römischer Kleidung, römischen Speisen und Getränken sowie selbstgebackenen Brötchen aus dem Römerofen werden die Mitglieder der „Classis Augusta Drusiana“ aus Bergkamen das Interesse an der Römerzeit wachrufen. Daneben werden viele außergewöhnliche Einzeldarsteller erwartet.

Der Hauptorganisator des Römerfestes, Mark Schrader, selbst Archäologe und Gladiator der „Amor mortis“ zeigt sich schon jetzt von dem Gelände begeistert. „Die phantastische Rekonstruktion der einzigen römischen Holz-Erde-Mauer in Deutschland, bietet zusammen mit der Arena ein wunderbares Ambiente für unser Römerfest in Bergkamen. Auch internationale namhafte Römergruppen werden deshalb anwesend sein und sorgen für eine hohe Qualität der Darstellung.“

rom3




Landrat lud Retter von der Elbe zu einem gemütlichen Treffen mit Imbiss und kühlen Getränken ein

Mitten im Schlamm und ganz nah am Wasser stemmten sich tausende von Rettungskräften gegen das Hochwasser an der Elbe. Mit dabei waren auch knapp 60 Feuerwehrmänner aus dem Kreis Unna.

LandratLandrat Michael Makiolla lud sie am Mittwoch als Dankeschön für ihr Engagement zu einem gemütlichen Treffen mit Imbiss und kühlen Getränken auf Haus Opherdicke ein.

„Ich sorge für etwas Nervenfutter für ein paar Menschen, die über starke Nerven und großes Know-how verfügen und die sich außerdem durch eine außerordentliche Hilfsbereitschaft auszeichnen.“ Mit diesen Worten dankte Landrat Michael Makiolla den Feuerwehrmännern aus Bergkamen, Holzwickede, Kamen, Lünen, Unna und Mitgliedern des Rettungsdienstes für ihre an der Elbe geleistete Hilfe.




Bauarbeiter haben jetzt Hochbetrieb an Bergkamener Schulen

An den Bergkamener Schulen sind die Sommerferien ausgebrochen. Das heißt aber nicht, dass an allen Ruhe herrscht. An der Gesamtschule werden die Arbeiten zur energetischen Sanierung fortgesetzt. Erst in einigen Wochen werden Möbel und anderes mehr aus der Alisoschule geholt. Sie läuft aus. Die übriggebliebenen Klassen ziehen in das Gebäude der Preinschule.

Willy-Brandt-GesamtschuleWie in jedem Jahr, so werden auch jetzt die Sommerferien dazu genutzt, zumindest an einer Bergkamener Schule eine größere Baumaßnahme durchzuführen. Bei dieser Baumaßnahme handelt es sich um eine solche, die aufgrund der Größe und des Umfanges nicht während des laufenden Schulbetriebes vorgenommen werden kann.

An der Willy-Brandt-Gesamtschule Bergkamen wird die energetische Sanierung in der Abt. 5 – 7 fortgesetzt. Nachdem der dreigeschossige Trakt in den Sommerferien 2012 neue Fenster und auch neue Heizkörper bekommen hat sowie die Heizzentrale energetisch effektiver umgerüstet worden ist, wird in diesem Jahr die Fassade mit einem Wärmedämmverbundsystem gedämmt und das Dach ebenfalls erneuert und energetisch aufgewertet. Etatisiert sind für diese Arbeiten, die ausschließlich am dreigeschossigen Trakt der Abt. 5 – 7 durchgeführt werden, mit 1,1 Mio. Euro.

Damit die Arbeiten rechtzeitig zum Unterrichtsbeginn am 4. September 2013 fertig gestellt werden können, war es erforderlich, gewisse Vorarbeiten bereits vor Beginn der Sommerferien durchzuführen. So sind noch einige wenige Fenster im Bereich der Treppenhäuser ausgetauscht worden und auch das Einrüsten des Traktes hat bereits Anfang Juli begonnen.

Es ist geplant, in 2014 mit der energetischen Sanierung des zweigeschossigen Traktes der Abt. 5 – 7 fortzufahren.

Alisoschule wird Mitte August ausgeräumt

Neben dieser größten Maßnahme gibt es noch einige kleinere Arbeiten in den Schulen und Sportstätten, die in den Sommerferien durchgeführt werden. So wird z. B. an der Schillerschule das Parkett in den Verwaltungsräumen im Altbau neu versiegelt, am Städt. Gymnasium Bergkamen ein Wanddurchbruch zwischen zwei benachbarten Räumen hergestellt und an der Pestalozzischule die Umbauarbeiten von zwei Klassenräumen zu Gruppenräumen der benachbarten Kindertagesstätte durchgeführt.

Ansonsten werden die Ferien dazu genutzt, die zwei frei werdenden Schulgebäude der Hellweg-Hauptschule Weddinghofen (ehem. Heideschule) und der Aliso-Grundschule in Bergkamen-Oberaden freizuziehen. Während ein Großteil des Inventars der ehem. Heideschule bereits an andere Schulen verteilt worden ist, wird mit den Umzugsarbeiten an der Alisoschule in Abstimmung mit der Schulleitung erst ab dem 19. August begonnen.




Bundestagskandidaten diskutieren kurz vor der Wahl bei „Arbeit und Leben“

Die Podiumsdiskussion am 10. September mit den Kandidaten zur Bundestagswahl ist für den Vorsitzenden Heinz Mathwig die wichtigste Veranstaltung im neuen Arbeitsprogramm von „Arbeit und Leben“.

Stellten das neue Arbeitsprogramm von "Arbeit und Leben" vor (v.l.): Reiner-Horst Hennig, Sabine Ostrowski und Heinz Mathwig.
Stellten das neue Arbeitsprogramm von „Arbeit und Leben“ vor (v.l.): Reiner-Horst Hennig, Sabine Ostrowski und Heinz Mathwig.

Hier hat sich die VHS/DGB-Arbeitsgemeinschaft Unterstützung bei der größten Einzelgewerkschaft vor Ort, dem IGBCE-Regionalforum geholt. Dessen Vorsitzender Reiner-Horst Hennig versprach, dass bei dieser Diskussion sozialpolitische Themen, aber auch Fragen zur Steuerpolitik nicht zu kurz kommen werden.

Natürlich werden die Bundestagskandidaten die Gelegenheit nutzen, ihre Positionen dazustellen und die Unterschiede zu den Mitbewerbern herausarbeiten. Zugesagt haben bisher Oliver Kaczmarek (SPD), Hubert Hüppe (CDU), Heike Schaumann (FDP), Malte Spitz (Bündnis 90/Die Grünen) und Ulla Jelpke (Die Linke).

Die Podiumsdiskussion beginnt am Dienstag, 10. September, um 19 Uhr im Treffpunkt an der Lessingstraße.

Eugen Drewermann stellt sein neues Buch vor

LeidVHS-Leiterin Sabine Ostrowski bedauert, dass die beiden Veranstaltungen von Arbeit und Leben sehr kurz hintereinander stattfinden. Am Montag, 9. September, wird Dr. Eugen Drewermann ab 19.30 Uhr die Inhalte seines neuen Buches „Liebe, Leid und Tod – Daseinsdeutungen in antiken Mythen“ vorstellen, das kürzlich im Patmos-Verlag erschienen ist. (768 Seiten, ISBN: 978-3-8436-0347-8, 44 Euro).

Wie immer ist der Eintritt frei. Es wird aber um eine Spende gebeten. Ein Teil ist bestimmt für zusätzliche Maßnahmen zur Persönlichkeitsbildung für die Teilnehmer der VHS-Schulabschlusskurse. „Diese Zielgruppe liegt Dr. Drewermann besonders am Herzen“, erklärt Sabine Ostrowski. Die Kurse werden zwar durch den Europäischen Sozialfonds gefördert, es bleiben aber immer wieder Finanzierungslücken. Der andere Teil der Spenden geht an den REVAG-Geschichtsarbeitskreis. Bestimmt ist das Geld für die regelmäßigen Besuche des Arbeitskreises in Bergkamener Pflegeheimen. Auch sie möchte Dr. Eugen Drewermann gern unterstützen.

Dazu bietet „Arbeit und Leben“ im November und Dezember zwei Seminare mit Felizitas Kaluzny an. Am 15. Und 16. November geht es um „Persönlichkeit und Profil“ sowie am 6. Und 7. Dezember um das Thema „Ziel-Coaching“.

Weiter Auskünfte zu diesen Seminaren gibt es bei der Geschäftsführerin von „Arbeit und Leben“, Mechthild Turk, im Treffpunkt, Tel. 02307/284-953.




Nachfolgebericht: 23-jähriger Bergkamener prallte frontal gegen einen Baum

Ein 23-Jähriger Bergkamener und ein 22-jähriger Kamener wurden bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend auf der Lünener Straße schwer verletzt.

UnfallWie die Polizei berichtet, geriet kurz nach 21.30 Uhr das Fahrzeug des Bergkameners aus bisher ungekannter Ursache außer Kontrolle. In Höhe der Anschlussstellen zur A 2 kam er aus bisher unbekannter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Danach überschlug sich das Fahrzeug und kam dann neben der Fahrbahn zum Stillstand. Der Fahrzeugführer und sein 22-jähriger Beifahrer aus Kamen wurden schwerverletzt und mussten von der Feuerwehr mit schwerem Gerät aus dem Fahrzeug befreit werden.An dem Einsatz waren die Löschgruppen Bergkamen-Mitte und Weddinghofen beteiligt gewesen. An dem Pkw entstand Totalschaden.




Zwei Schwerverletzte bei Unfall auf der Lünener Straße am Dienstagabend

Mit Sirenenalarm wurden am späten Dienstagabend gegen 21.40 Uhr die Löschgruppen Bergkamen-Mitte und Weddinghofen zu einem Verkehrsunfall auf der Lünener Straße in Höhe der Autobahnzufahrt Richtung Hannover gerufen.

Schwerer Unfall mit zwei Schwerverletzten am Dienstagabend auf der Lünener Straße.
Schwerer Unfall mit zwei Schwerverletzten am Dienstagabend auf der Lünener Straße.

Die genauen Umstände des Unfalls sind zurzeit noch unklar. Mindestens zwei Personen wurden dabei schwer verletzt. Sie mussten von Feuerwehrleuten aus ihrem Auto befreit werden. Diese Aufgabe hatte die Löschgruppe Bergkamen-Mitte übernommen. Die Löschgruppe Weddinghofen kümmerte sich um den Feuerschutz, weil bei solchen Unfällen immer damit gerechnet werden muss, dass Fahrzeug in Brand geraten. Dies ist glücklicherweise am Dienstagabend nicht passiert.

Während der Bergungsarbeiten und während der Unfallaufnahme  wurde die Lünener Straße voll gesperrt. Aussagen der Polizei zu den Unfallursachen werden vermutlich erst im Laufe des Mittwochs vorliegen. Der Infoblog wird dann weiter berichten.




EC-Karten-Diebespärchen ist offensichtlich weiter aktiv

Das Diebes-Pärchen, das am 23. April in einem Supermarkt in Mether aus der Handtasche einer Frau eine Geldbörse mit EC-Karte gestohlen und anschließend aus einem EC-Automaten Geld abgehoben hatte, ist offensichtlich in der Region weiter aktiv.

Wer kennt dieses Pärchen? Es wird von der Polizei gesucht.
Wer kennt dieses Pärchen? Es wird von der Polizei gesucht.

Am 07.06.13 wurde einer 74-jährigen Frau in einem Supermarkt am Ostring in Unna die Geldbörse aus der Handtasche entwendet. Mit den in der Geldbörse befindlichen EC-Karten tätigten zwei unbekannte Täter (Mann und Frau) gleichzeitig an zwei Geldautomaten mehrere unbefugte Bargeldabhebungen. Dabei wurden die Abheber von der Videoüberwachungskamera aufgenommen.

Wer die Fotos aus Methler und aus Unna vergleicht, wird eine verblüffende Ähnlichkeit zwischen den abgebildeten Paaren feststellen. Das Paar aus Methler finden sie hier.

Auf Beschluss des Amtsgerichts Dortmund veröffentlicht die Polizei nun Lichtbilder der unbekannten Täter aus Unna. Wer kennt die abgebildeten Personen? Hinweise nimmt die Polizei in Unna unter der Rufnummer 02303/921-3120 oder 921-0 entgegen.

 




Spannende und interessante Gechichten im Kulturucksack und auf Jeans-Hosen

Da kann es daheimgebliebenen Bergkamener Kindern und Jugendlichen dank der Stadtbibliothek und des Kulturrucksacks nicht langweilig werden: Zwar gibt es in diesem Jahr keinen Sommerleseclub, doch der „Blind Date mit einem Buch“ und der Geschichtentausch sind mehr als ein Ersatz.

Kulturrucksäckem mit Lesestoff und eine Schreib-Jeans (v.l.) stellv. Bibliotheksleiterin Jutta Koch, Victoria Baues und Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel
Kulturrucksäcke mit Lesestoff und eine Schreib-Jeans: (v.l.) stellv. Bibliotheksleiterin Jutta Koch, Victoria Baues und Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel

Vor dem Start der Ferienaktion hat die Bücherei brandaktuelle Jugendromane angeschafft. Die befinden sich in Rucksäcken. Hineinschauen darf man nicht bei der Ausleihe. Es befindet sich am Rucksack aber ein Zettel mit einer Altersangabe und ob das Buch eher für Mädchen oder Jungen geeignet ist.

Erst nach der Ausleihe wissen die Kinder, ob es sich um eine Abenteuer- und Fantasy-Geschichte, ein Liebesroman oder um einen spannenden Krimi handelt. „Der Spaß, etwas Neues auszuprobieren und sich an Bücher heranzuwagen, die man sonst nicht in die Hand nehmen würde, stehen hierbei im Vordergrund“, erklärt Büchereimitarbeiterin Victoria Baues, die diese Aktion vorbereitet hat.

Doch die Stadtbibliothek regt nicht nur zum Lesen, sondern auch zum Schreiben in diesen Sommerferien an. „Geschichtentausch“ heißt dieses Angebot. Die Kinder und Jugendlichen erhalten den Anfang einer Geschichte, Stichpunkte zum Mittelteil und den Schlusssatz. Das ist viel Kreativität gefragt.

Die Literaturpädagogin Birgit Schwennecker hat  vier Geschichten vorbereitet. Bei dreien gibt es ein leeres Heft und Stifte, bei der vierten wird alles Wesentliche auf einer Jeans-Hose Geschrieben. Die Jeans tauschen die jungen Autoren untereinander aus. Das Ergebnis werden höchst interessante Geschichten sein.

Kulturtransporter komt am 15. August zur Bergkamener Stadtbibliothek

Diese Geschichten werden von Birgit Schwennecker zum Schluss überarbeitet und zu einem Buch zusammengestellt. Die Jeans-Geschichten sollen, so Victoria Baues, durch Fotos dokumentiert werden. Jede Teilnehmer der Sommerferienaktion erhält. Einzelne Geschichten werden außerdem bei Veranstaltungen im Rahmen des Kulturrucksacks  wie das „Taschenlampenlesen“ im Oktober vorgestellt.

Der nächsten Kulturrucksack-Aktion gibt es am Donnerstag, 15. August, von 16 bis 19 Uhr. Dann macht der Kulturtransporter Station an der Stadtbibliothek. Er bringt eine Musikzapfanlage, einen Anagramm-Generator und eine Gestaltungswerkstatt mit. Es können auch in einem Trommelworkshop Cajons  gebaut werden. Eine Schreibwerkstatt gibt es auch. Geleitet wird sie von Eva Kamp aus Kamen.




Bergkamener Delegation beim KINGA-Fest in Wieliczka

Es ist bereits Tradition, dass die polnische Partnerstadt Wieliczka eine Delegation aus dem Bergkamener Rathaus zu den sogenannten „KINGA-Tagen“ – einem Stadtfest zu Ehren der heiligen Kinga, der Schutzpatronin der dortigen Bergleute – einlädt.

Foto_KINGAUnter der Leitung der Städtepartnerschaftsbeauftragten Angelika Joormann-Luft folgte in der Zeit vom 18. bis 22. Juli 2013 eine 6-köpfige Delegation dieser Einladung und besetzte – wie jedes Jahr – einen Stand bei der oben genannten Veranstaltung.

Die dort zur Verköstigung angebotenen westfälische Spezialitäten wie Schinken, Schwarzbrot und Bier kam auch in diesem Jahr bei den Einheimischen wieder sehr gut an.

 

 

 




Bayer-Praktikanten aus Indonesien wissen es jetzt: Es kann hier richtig heiß werden

Mittlerweile wissen sie: In Deutschland kann es richtig heiß sein. Doch als die drei indonesischen Studenten Fadli Fajri, Yossie Triyandi und Febriyanti (nur ein Name für Vor- und Nachname) im Februar in Bergkamen ankamen, um ihr halbjähriges Praxissemester bei Bayer HealthCare zu beginnen, war das ein Schock.

2013-0400-1„Deutschland ist kalt“, sagte Febriyanti. „Sehr kalt“, ergänzte Yossie. Und Fadli meinte nach über 20 Flugstunden resigniert: „Schnee – so etwas gibt es bei uns in Indonesien nicht.“

Er spricht, ebenso wie die beiden anderen, schon recht gutes Deutsch – und das nicht erst seit der Ankunft in Bergkamen. Das Trio studiert an der „Swiss German University“ (SGU), einer privaten Universität in der Zehn-Millionen-Einwohner-Metropole Jakarta, die vor zehn Jahren von Deutschen und Schweizern gegründet wurde. Deutsch gehört dort ab dem ersten Semester zum Lehrplan. Und auch ein Auslandssemester ist Pflicht.

Für Fadli, der zurzeit im Labor eines Bayer-Produktionsbetriebs mit der Methodenoptimierung auf dem Gebiet der Nahinfrarotspektroskopie beschäftigt ist, war sofort klar, dass Deutschland sein Ziel sein soll. Er will pharmazeutischer Ingenieur werden. „Und Deutschland ist bekannt für seine Medizintechnik, seine chemische Industrie und seine hoch entwickelte pharmazeutische Produktion“, sagt der Zwanzigjährige. Gleiches gilt für Yossie, der schon bei Bayer in Indonesien ein Praktikum absolviert hatte, und nun am Standort Bergkamen an der technischen Umsetzung einer neuen Produktionsanlage mitarbeitet.

„Wir hatten noch nie indonesische Praktikanten“, sagt Ausbildungsleitung Karl Heinz Grafenschäfer. „Da mussten wir erst einmal intern Überzeugungsarbeit leisten.“ Das gelang ihm. Er konnte nicht nur die beiden Männer unterbringen, sondern auch die Studentin Febriyanti. Sie hat sich aus Indonesien direkt bei Bayer per E-Mail beworben und will in Deutschland den doppelten Abschluss in „Business Administration und Finance“ erwerben. „Bayer ist eine sehr große Firma. Ich bin sehr glücklich über die Chance, hier ein Semester arbeiten zu dürfen“, sagt Febriyanti, die im Investitions-Controlling bereits nach kurzer Einarbeitung selbstständig monatliche statistische Auswertungen erstellt. Was ihnen an Deutschland besonders gefällt? „Hier ist alles sehr ordentlich“, hat Fadli festgestellt. Besonders der öffentliche Personennahverkehr hat es ihm angetan. „Ich liebe das Transportsystem hier. Alles ist so gut organisiert.“ Einiges andere – beispielsweise das Essen – ist dagegen gewöhnungsbedürftig.
Auch mit den anderen Größenverhältnissen müssen sich die Studenten, die aus dem nach Einwohnerzahl viertgrößten Land der Erde kommen, erst einmal vertraut machen. „Bergkamen ist eine sehr ruhige Stadt. Gut geeignet zum Ausruhen“, meint Febriyanti höflich. Doch zum Relaxen bleibt nicht viel Zeit. „Es ist erstaunlich, was die jungen Leute während ihres Aufenthalts leisten und wie sie sich weiterentwickeln“, sagt Grafenschäfer. „Im Februar kamen sie als Jugendliche an. Und im August werden sie uns als Erwachsene verlassen.“