Der erste Hinweis auf der Suche nach der Mutter des toten Säuglings: Die Polizei sucht eine etwa 25 bis 30 Jahre alte Frau. Sie hatte blonde schulterlange, zu einem Zopf gebundene Haare und trug eine blaue Jacke und eine dunkle Hose. Die Frau führte eine rosafarbene Schultertasche mit sich.
Sie wurde zur Zeit des Ablegens des Säuglings, gegen 07:15 Uhr, von Zeugen in der Nähe der Babyklappe beobachtet, als sie sich dort längere Zeit aufhielt. Ggf. kann diese Person nähere Angaben zu dem Geschehen machen.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeibehörde Dortmund unter der Rufnummer 0231-1327999 in Verbindung zu setzen.
So soll sie aussehen: das neue Hauptstellengebäude der Sparkasse am Busbahnhof
Jetzt gibt es kein zurück mehr: Der Grundstückskauf für das neue Hauptstellengebäude der Sparkasse Bergkamen-Bönen vis-à-vis des Busbahnhofs ist durch den Beschluss des Stadtrats am Donnerstag vergangener Woche perfekt gemacht worden. Am Montag präsentierte nun der Vorstand den Sieger des Architektenwettbewerbs.
Den ersten Platz sicherten sich die Entwürfe des Architekturbüros Farwick + Grote aus Ahaus. „Der erstplatzierte Entwurf wird den hohen Anforderungen an den Neubau in puncto Wirtschaftlichkeit und Funktionalität in höchstem Maße gerecht“, betont die Sparkasse. Der städtebauliche Ansatz mit klarer Bauform füge sich gut in die Konzeption zum naheliegenden Zentralen Busbahnhof und dem Rathaus ein.
Insgesamt hatten sich acht Büros an diesem Wettbewerb beteiligt. Den 2. Platz teilen sich das Büro Behet Bondzio Lin, Architekten Stadtplaner Münster sowie Prof. Schilling, Architekten Stadtplaner, Köln. Das Preisgericht bestehend aus Vertretern der Stadt Bergkamen, der Sparkasse Bergkamen-Bönen sowie Architekten tagte unter dem Vorsitz des Münchener Architekten Professor Herbert Bühler am 25. September 2013.
Dem Wettbewerb vorausgegangen war eine Machbarkeitsstudie, die mit Unterstützung des Westfälisch-Lippischen Sparkassen- und Giroverbandes erstellt wurde. Dabei wurden auch die beiden möglichen Alternativen untersucht und letztlich verworfen: die energetische Sanierung des bestehenden angemieteten Gebäudes, das rund 5,4 Millionen Euro kosten würde, und den Einzug in die künftige, umgebaute Berggalerie. Beides wäre mit erheblichen Nachteilen verbunden gewesen, findet der Vorstand.
Eltern werden Vorkoster: große Nachfrag nach Testessen in der Mensa der Gesamtschule
So gefragt waren Marken für ein Mittagessen in der Mensa der Willy-Brandt-Gesamtschule schon lange nicht mehr. Viele Eltern wollen vorab wissen, ob das neue Angebot des Mensa & Bistro Vereins ab 11. November tatsächlich den Versprechungen der neuen Lieferfirma standhält: lecker, gesund und ausgewogen.
Drei Termine für ein Testessen sind den Eltern ursprünglich angeboten worden: am 2., 10. und 16. Oktober. Zusätzliche Termine werde es wegen der starken Nachfrage geben, erklärt Schulleiterin Ilka Detampel. Sie geht davon aus, dass künftig 300 bis 400 Mittagessen ausgeben werden. Bisher tendiert diese Zahl eher gegen null.
Ihr Optimismus scheint nicht ganz unbegründet zu sein. Der neue Anbieter, die Firma „Stattküche“ aus Münster hat bereits an anderen Schulen die Zahl der Mittagessen erheblich in die Höhe treiben können. „Nudeln mit schmackhaften Soßen, Pizza, eine Salatbar und eine Dessertauswahl, z. B. frisches Obst, Joghurt, Pudding. Das gibt es dann jeden Tag, dazu ein täglich wechselndes Hauptgericht. Das Essen wird überwiegend in Buffetform zur Selbstbedienung ausgegeben“, lautet das Konzept des Mensa & Bistro Vereins.
Offensichtlich ist das starke Interesse der Eltern auch über den Preis angeregt worden. Im obligatorischen Monats-Abo kosten vier Essen pro Woche 45 Euro und bei drei Essen 35 Euro. Allerdings müssen 12 Monatsbeiträge, auch in den Ferien, gezahlt werden. Für Kinder und Jugendliche, die Ansprüche nach dem Bildungs- und Teilhabepaket haben, wird es noch günstiger. Hier kostet das Monats-Abo mit vier Essen 12,80 Euro. Die Eltern sollten sich also nicht scheuen, diese Förderung in Anspruch zu nehmen.
Jochen Malmsheimer startet die Kabarett-Saison im studio theater
Jochen Malmsheimer startet die Kabarett-Saison im studio theater am Donnerstag, 10. Oktober, um 20Uhr die neue Kabarett-Saison im studio theater bergkamen. Sein aktuelles Programm heißt „Ich bin kein Tag für eine Nacht oder:Ein Abend in Holz“.
Jochen Malmsheimer
In diesem Programm geht es vor allem um eins: um’s Sprechen. Das findet ja immer häufiger statt, ohne dass der, die oder das Sprechende wirklich weiß, was da mit und in ihm, ihr oder dem Kleinen da geschieht. Dem wird nachgespürt und zwar erschöpflich!
Zuerst in allerlei Gesprächssituationen, als da wären: dem Kneipengespräch, das ja immer mit: Passauff! beginnt und dem privatradiölichen Moderatorengewäsch. Alsbald bekommt der Vortragende die Kurve, und das überrascht nicht zuletzt ihn selbst immer wieder, zu einschneidenden Jet-set-Erlebnissen mit fremdsprachlichen Fallgruben und dem Babyschwimmen, bei dem ja viel geblubbert wird.
Es wird ja immer mehr gesprochen, viele Menschen sprechen sogar immer häufiger mit Anlass. Allerdings wissen offenbar die wenigsten, was da mit ihnen geschieht und das hört man dann auch. Höchste Eisenbahn also, sich mit dem Sprechen mal genauer zu befassen. Dazu werden Situationen bemüht, es wird zum Hören gekocht und hoch geflogen. Anschließend analysiert Jochen Malmsheimer, ob im spärlich möblierten Schädel eines jungen Mannes unterm Joch der Pubertät etwas passiert und, wenn ja, was. Und was das alles mit Mädchen und Sprechen zu tun hat. Frappierende Erkenntnis auch hier. Hollah!
Tickets gibt es im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse! Weitere Infos: www.bergkamen.de
Fußball-Team des Gymnasiums läuft ab sofort in Schwarz-Gelb auf
Neue Trikots für das Städtische Gymnasium in Bergkamen: Schulleiterin Bärbel Heidenreich und Sportlehrer Alexander Kreth im Beisein einiger Schüler nahmen jetzt die neuen Schultrikots aus den Händen von Sabine Freyermuth, 2. Vorsitzende des Mensafördervereins, entgegen.
Trikotübergabe
650 Euro hat sich der Mensaverein die neue Ausstattung kosten lassen. 15 Feldspieler und ein Torwart können nun mit Trikots und Hosen ausgestattet werden. Außergewöhnlich ist die Farbwahl – Schwarz-Gelb. „Das hat eigentlich nichts mit dem BVB zu tun. Vielmehr ist mir aufgefallen, dass eigentlich keine Schulen in Schwarz-Gelb spielen. So brauchen wir im Prinzip keine Ausweichtrikots“, erklärt Sportlehrer Alexander Kreth. „Aber vielleicht beflügelt den einen oder anderen Spieler diese Farbkombination auch“, hofft Alexander Kreth.
Literarischer Kaffeehausnachmittag im Stadtmuseum Bergkamen
Das Stadtmuseum Bergkamen lädt am Sonntag, 13. Oktober von 15 – 17 Uhr zu einem Kaffeehausnachmittag unter dem Titel „Poesiealbum neu“ ein.
Dieter Treeck
Die Schriftstellerin Monika Littau (Bonn) und die Schriftsteller Dieter Treeck (Dortmund), Ralph Grüneberger (Leipzig) lesen aus ihrem neuen Gedichtband „Poesiealbum neu: Gegen den Krieg, Gedichte und Appelle“. „Die 15. Ausgabe der Reihe ‚Poesiealbum neu’ enthält fast ausschließlich neue, unveröffentlichte Texte, die in ihrer poetischen und mahnenden Diktion nötig sind in einer Zeit, in der von Menschen perfektionierte Flakgeschütze, Drohnen und Langstreckenraketen alles Individuelle auszumerzen versuchen und die damit einhergehende Entwertung eines Menschenlebens immer perversere Formen annimmt.“ (Ralph Grüneberger)
Darüber hinaus stellt der Leipziger Dichter Ralph Grüneberger, Vorsitzender der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik, Film-Clips aus dem Gedichtfilm-Wettbewerb „Worte sind Boote“ vor. Die Filme basieren auf Gedichten, die von Filmemachern umgesetzt wurden in Kurzfilme. So zum Beispiel gab die Münchener Filmemacherin Nina Jäckle ihrer Liebe zu Gedichten und Lyrik in einem frischen Film-Clip Ausdruck. Die besten Filme aus dem Wettbewerb wurden prämiert und der Erlös aus dem Verkauf der DVD kommt Kindern in Not zugute.
Der Gedichtband „Poesiealbum neu“ und die Film-Clip DVD sind im Museumsshop erhältlich.
Eintritt: 7,50 Euro (einschl. 1 Tasse Kaffee und 1 Stück Kuchen/Torte nach Wahl). Kartenverkauf und –reservierungen nimmt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/3060210 vor.
„Farbe des Lichts“ – Malerei von Marita G. Weiden in der Städtischen Galerie „sohle 1“ Bergkamen
Die städt. Galerie „sohle“ zeigt ab 11. Oktober die neue Ausstellung „Farbe des Lichts“ – Malerei von Marita G. Weiden.
Großformatige eindrucksvolle Bilder voller Farbdynamik beherrschen die Galerie „sohle 1“ Bergkamen in Kürze. Die „Farbe des Lichts“ wird von der in Wuppertal lebenden Künstlerin Marita G. Weiden in den Bergkamener Galerieräumen förmlich zelebriert. Mit ungegenständlicher Malerei und nahezu monochromen Farbflächen setzt sie die Faszination der Farbe wirkungsvoll in Szene. Am Freitag, 11. Oktober, um 19 Uhr eröffnet Thomas Grziwotz, Kulturausschussvorsitzender der Stadt Bergkamen, in Anwesenheit der Künstlerin die Ausstellung.
Farbe und Licht sind seit alters her zentrale Themen in der Malerei. Bereits in der Antike gab es die Vorstellung, dass sich Licht von einer Lichtquelle aus in der Raum ergießt. Galileo Galilei versuchte als erster im 16. Jahrhundert die Ausbreitungsgeschwindigkeit zu messen. Berühmte Physiker, Künstler und Philosophen faszinierte das Phänomen Licht und Farbe. Johann Wolfgang von Goethe schuf eine Farbenlehre, Albert Einstein erklärte das Licht mit der Quantentheorie völlig neu. Erst seit der Lichtbrechung ist klar, dass sich das an sich farblose Licht aus sieben intensiven Spektralfarben zusammensetzt. Die physiologische und psychologische Bedeutung der Farbe ist nach allen Seiten hin untersucht und wird gezielt in der Werbung und verschiedenen anderen Gebieten eingesetzt.
Marita G. Weiden widmet ihre Ausstellung ebenfalls diesen schwer zu fassenden Phänomenen und weiß genau, dass sich ein ganzer Kosmos dahinter verbirgt. Mit vielen lasierenden und deckenden Farbschichten bannt sie Strukturen, amorphe Formen und
Flächen auf die Leinwand, die ihrerseits energetisch unter Hochspannung stehen und beim Betrachter Farbexplosionen im Auge hervorrufen. Unendliche Tiefen und scheinbar fließende Bewegungen lassen an den Ursprung der Materie und das Spiel der Elemente denken. Zu den klassischen griechischen Elementen Feuer, Wasser, Erde, Luft und Äther fügt Marita G. Weiden Farbe und Licht hinzu.
Die 1944 in Hückeswagen geborene Künstlerin studierte an der Kunstakademie Düsseldorf Malerei bei Gerhard Richter, Gottfried Graubner und Gerhard Merz. Die Ausstellung in Bergkamen ist Teil eines Ausstellungsprojekts im Rahmen von „Kunst in NRW“, zusammen mit dem Stadtmuseum Siegburg, der ehemaligen Reichsabtei Aachen-Kornelimünster, dem Museum am Dom in Trier und dem Kunstmuseum Gelsenkirchen.
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.
JAM(M)IN SPEZIAL in der Ökologiestation: Chillin Blue & Friends
Die Jam(m)in-Termine sind mittlerweile etablierte Kulturveranstaltungen in Bergkamen. Um die Reihe lebendig zu halten, wird das Konzept unter dem Label „Spezial“ stetig variiert. So gab es 2012 z.B. eine spezielle „unplugged“ Veranstaltung.
Am Samstag, 5. Oktober, gibt es ein Jam(m)in Spezial in der Ökologiestation in Heil unter dem Motto „Chillin Blue & Friends“. Die Bergkamener Musiker und Initiatoren der Reihe spielen ein komplettes Programm und haben zwei befreundete Bands eingeladen. „Blinddate“ mit eigenständigem Blues-und PopRock und bekannten Coverhits aus Lünen, Werne und Umgebung. Als Höhepunk tritt die Bosnische Band „HEY JOE“ aus Travnik mit rockigem Liedgut aus dem Heimatland und einem Spezialset mit Stücken von Jimi Hendrix auf.
Nach den Auftritten der drei Bands haben die Besucher die Möglichkeit mit den Musikern zu jammen und zu improvisieren. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt sein. Snacks und Getränke zu fairen Preisen werden angeboten. Bei schönem Wetter wird der Abend mit einem gemütlichen Lagerfeuer ausklingen.
Hinweis: Die nächste reguläre JAMMIN, offene Bühne und Improvisations-Session für Musiker und andere Talente verschiedener Art in Bergkamen, gibt es am Samstag, den 05.04.2014!!!
BLINDDATE
Ein technischer Defekt löste den Amok-Fehlalarm an der Willy-Brandt-Gesamtschule aus
Der Amok-Alarm an der Bergkamener Willy-Brandt-Gesamtschule wurde offensichtlich durch einen technischen Defekt ausgelöst. Schnell wurde danach ein weiteres Problem der Alarmanlage aufgedeckt: Die automatische Information von Polizei, Schulverwaltungsamt und andere wichtigen Stellen per Telefonanruf blieb aus.
Lagebesprechung (v.l.): Andreas Kray, Rudolf Fröhlich von der Kreispolizei, Ilka Detampel, Polizeidirektor Peter Schwab.
Diesen Fehlern wird am kommenden Montag die Fachfirma, die die Anlage installiert hat und jetzt wartet auf den Grund gehen. Eine ähnliche Überprüfung der Alarmanlagen der anderen Bergkamener Schulen soll jetzt schnell folgen, kündigte der Leiter des Schulverwaltungsamts Andreas Kray an.
Dies ist eines von einer Reihe von Ergebnissen einer Nachbesprechung der Vorfälle im Multimediaraum der Willy-Brandt-Gesamtschule, an der auch mehrere hochrangige Vertreter der Kreispolizeibehörde teilnahmen. „Schüler und Lehrer haben sich richtig verhalten“, betonte Polizeidirektor Peter Schwab. Er muss es wissen: Er war in einer Leitungsfunktion beim Polizeieinsatz nach dem Amoklauf am 20. November 2006 in Emsdetten tätig gewesen.
In diese Beurteilung schloss er ausdrücklich die Lehrerin ein, die auf ihrem Handy die 110 gewählt hatte, dann aber in ihrer Aufregung eine irreführende Angabe zur Schule abgesetzt hatte. „Dadurch haben wir überhaupt erst von diesem Amok-Alarm erfahren“, berichtete Schwab. Auch wenn die zwei Streifenwagen zuerst die Gesamtschule Kamen ansteuerten und nachdem klar war, dass es sich in Bergkamen um einen Fehlalarm gehandelt hatte, nicht mehr mit Martinshorn und Blaulicht fuhren, erreichten sie die Willy-Brandt-Gesamtschule nach 16 Minuten. Das sei eine sehr gute Zeit gewesen, unterstrich Schwab.
Pausenzeiten wurden nicht berücksichtigt
Der Fehlalarm hatte allerdings nicht nur technische Defekte aufgedeckt, sondern auch Lücken in den schriftlich fixierten Verhaltensregeln für das Kollegium. „Die beziehen sich auf die Unterrichtszeiten, nicht aber auf die Pausen“, sagte Schulleiterin Ilka Detampel. Als der Amok-Alarm kurz nach 13 Uhr ausgelöst wurde, befand sich die Oberstufe noch im Unterricht. „Dort haben sich Schüler und Lehrer richtig verhalten“, lautet das Resümee der Nachbetrachtung. In der Abteilung 5-7 sah das anders aus. Viele Schüler befanden sich teilweise in der Mensa oder auf dem Schulhof.
Eigentlich hätte die Aufsichtführenden Lehrer sich auch dort richtig verhalten, meinte die Schulleiterin. Sie hätten die Kinder vom Schulgelände weg und nach Hause geschickt. Dadurch seien aber die Kinder und auch die Eltern zu Hause, die keine handfesten Informationen erhalten hatten, großen seelischen Belastungen ausgesetzt worden. „Das tut uns aufrichtig leid“, entschuldigte sich Ilka Detampel.
Wir haben viel gelernt.
Der Amok-Alarm wird eine Reihe von Konsequenzen nach sich ziehen. So werden die Verhaltensregeln auf die Pausensituationen ausgeweitet. Die Lehrerinnen und Lehrer werden sich außerdem im kommenden Monat im Rahmen einer Fortbildung ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzt. Wahrscheinlich ist, dass Verhaltensregeln dann auch praktisch geübt werden.
Solche Übungen mit Schülern sind allerdings nicht möglich. „Man kann aber über solche Situationen mit ihnen Sprechen“, sagte Ilka Detampel. Das soll nun verpflichtend an dem ersten Unterrichtstag am Schuljahresbeginn passieren.
„Wir haben viel gelernt“, versicherte die Schulleiterin. In diesen Lernprozess werden nun auch die anderen Bergkamener Schulen einbezogen. „Der Amokalarm wird natürlich auch Thema der nächsten Schulleiterdienstbesprechung sein“, kündigte Schulverwaltungsamtsleiter Andreas Kray an.
Probedurchlauf für Lichtkunst am Wohnturm: Es sieht schon sehr gut aus
Ohne Vorankündigung gab es am Donnerstagabend einen ersten Probedurchlauf für die geplante Lichtkunstaktion zum Abschied des Bergkamener Wohnturms am 18. Oktober und dann noch ein Mal während des 14. Lichtermarkts am 26. Oktober. Das Ergebnis kann sich im wahren Wortes Sinne wirklich sehen lassen.
Ausschnitt aus der Internetseite der Facebook-Gruppe „Bergkamen CityTurm“
Hauptziel des Probedurchlaufs war zu prüfen, welche Lichteffekte und Farben auf der inzwischen mit einer Spezialfarbe gestrichenen Ostseite am besten zur Wirkung kommen. Einer, der sich diesen Vorgeschmack nicht entgehen ließ, war Sascha Schlickhoff. Er „trommelte“ ein Jahr lang für eine große Abschiedsparty für den Wohnturm. Seine Pläne und die der fast 2000 Mitglieder der von ihm gegründeten Facebook-Gruppe „Bergkamener CityTurm“ lassen sich aber aus Sicherheitsgründen nicht verwirklichen.
Das, was an den beiden Abenden im Oktober in puncto Lichtkunst passieren soll, scheint aber mehr als ein Ersatz zu sein. Den Gruppenmitgliedern präsentiert Sascha Schlickhoff nun einen fotografischen Eindruck vom Probedurchlauf (s. Ausschnitt aus der Internetseite der Facebook-Gruppe). Der besagt, dass der Wohnturm am 18. und 26. Oktober ein lohnendes Objekt für alle Hobby- und Profi-Fotografen ist.
Was tun gegen Einbrecher? Polizei berät am 8 Oktober im Bergkamener Rathaus
Die dunkle Jahreszeit ist da. Erfahrungsgemäß nimmt jetzt die Zahl der Einbrüche zu. Wie sich die Bürger vor unliebsamen Besuchen schützen können, darüber berät im Rahmen der landesweiten Kampagne „Riegel vor“ zur Bekämpfung der Wohnungseinbrüche die Polizei am 8. Oktober von 10 bis 13 Uhr an einem Info-Stand im Bergkamener Rathaus.
Die früh einsetzende Dunkelheit während der Winterzeit wird häufig von Einbrechern genutzt, um ohne hohes Entdeckungsrisiko in Häuser oder Wohnungen einzudringen. Dabei macht den Betroffenen die Verletzung der Privatsphäre, durch die häufig das gewohnte Sicherheitsgefühl in den eigenen vier Wänden leidet, mehr zu schaffen, als der rein materielle Schaden.
Dass man sich davor schützen kann, zeigt die Erfahrung der Polizei. Fast jeder zweite Einbruch bleibt im Versuch stecken. Denn in den wenigsten Fällen handelt es bei den Einbrechern um gut ausgerüstete Profis. Meist sind es Gelegenheitstäter, die überall auf lohnende Beute hoffen.
Durch sicherheitsbewusstes Verhalten und die Verwendung sicherungstechnischer Vorkehrungen lässt sich das Risiko, selbst Opfer eines Einbruchdiebstahls zu werden, erheblich vermindern.
Empfehlungen:
Während der Abwesenheit sollten Türen und Fenster stets verschlossen sein. Hinweis: Ein gekipptes Fenster ist ein geöffnetes Fenster. Ein unbewohnter Eindruck sollte möglichst vermieden werden. Beleuchtung, geschaltet durch Bewegungs-, Zeit- oder Dämmerungsschalter, kann abschreckend wirken. Bei Dunkelheit sollten vorhandene Rollläden heruntergelassen sein. Die Sicherung mit Rollläden allein bietet jedoch nicht immer einen ausreichenden Schutz. Rollläden können aber wie eine eingeschaltete Beleuchtung abschreckend wirken.
Da sich nicht jeder Einbrecher durch diese Maßnahmen von seinem Vorhaben abhalten lässt, sind objektive mechanische Einbruchschutzmaßnahmen an Türen und Fenstern empfehlenswert.
Bei Neu- und Umbauten erhalten Sie durch den Einbau von einbruchhemmenden Türen und Fenstern gemäß der Norm DIN EN 1627, mindestens der Widerstandsklasse (RC) 2, einen effektiven Einbruchschutz.
Der Einbruchschutz für vorhandene Türen und Fenster kann aber auch im Nachhinein noch deutlich und wirksam verbessert werden. Alternativ zu einer Nachrüstung mit aufschraubbaren Zusatzsicherungen können in den meisten Türen und Fenstern die in den Rahmen vorhandenen Verschlüsse, die so genannten Beschläge, gegen Einbruchschutz-Beschläge ausgetauscht werden, wie sie in genormten einbruchhemmenden Türen und Fenstern verwendet werden.