50 Jahre Erfolg mit Fleisch und Wurst

Die Familie Kralemann und ihre 14 Mitarbeiter freuen sich über die Glückwünsche der KReis-Handwerkerschaft zum 50-jährigen Firmenbestehen.
Die Familie Kralemann und ihre 14 Mitarbeiter freuen sich über die Glückwünsche der Kreis-Handwerkerschaft zum 50-jährigen Firmenbestehen.

Pferdefleisch in der Lasagne. Antibiotika im Putenschnitzel. Oder Farbstoff im Schweinesteak. Ein Fleischskandal jagt seit Monaten den nächsten. Und die Verbraucher reagieren. Sie gehen wieder verstärkt zum Fleischer ihres Vertrauens. Sehr zur Freude von Veronika Kralemann und ihrem Ehemann Hermann. Das Paar betreibt an der Jahnstraße in Heil den gleichnamigen Fleischereibetrieb.

„Die Leute fragen wieder mehr nach, was im Fleisch oder in der Wurst drin ist“, erzählt die Chefin. Und so ist es kein Wunder, dass nach dem frisch durchgedrehten Hackfleisch der Kochschinken oder Kassler die Renner sind – nur gewürzt mit Salz und Pfeffer. „Weitere Zusatzstoffe gibt es da nicht“, versichert Veronika Kralemann. Diese Information sei letztendlich auch für Allergiker sehr wichtig. „Viele vertragen ja kein Glutamat“, sagt sie – und ergänzt streng: „Glutamat gehört da ja eh nicht rein.“

Seit genau 50 Jahren ist die Fleischqualität das Erfolgsrezept der Kralemanns. Im März 1963 hatten sich Karl-Heinz und Margarete  Kralemann mit einer Fleischerei in Dortmund selbstständig gemacht und das Geschäft von Onkel und Tante gepachtet. Als deren Sohn dort einsteigen wollte, suchten sich die Kralemanns etwas Eigenes – und wurden 1968 in Heil an der Jahnstraße fündig.

Dort gehören seitdem nicht nur die Heiler und die direkt benachbarten Oberadener zur Stammkundschaft. Auch in Lünen setzt man sich gern ins Auto, um an die „Dicken Heiler“, die beliebten Riesenbockwürstchen, zu kommen.

1990 übernahm Sohn Hermann mit seiner Frau Veronika den Betrieb. Und sie haben im Laufe der Zeit nicht nur einen höheren Qualitätsanspruch ihrer Kunden festgestellt, sondern auch ein geändertes Kaufverhalten. „Gefragt wird immer mehr die küchenfertige Ware“, sagt Veronika Kralemann. Fix und fertig gewürzt – oder  wie bei den Suppen, sofort genießbar.  Auch gefragt: Fertige Platten mit belegten Brötchen oder das Essen für eine ganze Familienfeier. „Heutzutage muss man flexibel sein“, sagt Chefin, die keine Angst für der Zukunft hat: Supermarkt hin, Discounter her. Der Beweis steht neben ihr. Sohn Sven, bereits selbst Fleischermeister und bereit, den Betrieb in der nächsten Generation fortzuführen.

Für das 50-jährige Bestehen dieses Drei-Generationen-Betriebes gab es am Montag (25.) die Glückwünsche und eine Ehrenurkunde vom stellvertretenden Innungs-Obermeister Wilhelm Scharbaum (Lünen) und von Volker Stein (Geschäftsstellenleiter Unna der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe).




Einbruch in Café

Auch vor sozialen Einrichtungen machen Diebe nicht Halt. Irgendwann zwischen Freitagabend, 22. März, bis Sonntagnachmittag, 24. März, hebelten Unbekannte ein Fenster eines Cafés einer sozialen Einrichtung Am Stadion auf und klauten Spielkonsolen, Spiele und Kameras.

Wer Verdächtiges bemerkt hat, kann sich an die Polizei in Bergkamen wenden unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Musik aus Jakutien

Auf Klänge aus Sibirien dürfen sich die Klangkosmos-Besucher im April freuen. Foto: Kulturreferat
Auf Klänge aus Sibirien dürfen sich die Klangkosmos-Besucher im April freuen. Foto: Kulturreferat

In der Reihe Klangkosmos Weltmusik ist am Montag, 15.04.2013, 20.00 Uhr, das Ensemble Ayarkhaan aus Jakutien zu Gast im Trauzimmer Marina Rünthe, Hafenweg 12, 59192 Bergkamen.

Die Zuschauer und Zuhörer dürfen sich auf archaische Tundra-Gesänge, untermalt von der Maultrommel, freuen. Tickets sind zum Preis von 5,00 Euro erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse!

Das Ensemble wurde im Jahr 2002 von Albina Degtyareva gegründet, um die uralte shamanische Khomus Tradition in Jakutien wiederzubeleben. Diese größte sibirische Region liegt in der Republik Sakha in der Nähe des Polarkreises. Das Ensemble spielt von den berühmten Olonkho Epen inspirierte Stücke. Die Musikerinnen haben die letzten noch lebenden Schamaninnen  aufgesucht, um von ihren Ritualen zu lernen.

Ayarkhaan spielen die Maultrommel Khomus, die einen überwältigenden, rhythmischen, wuchtig-pulsierenden Klang produziert, der bis in tiefste Tonlagen reicht. Funkelnde Obertonmelodien und magische Beschwörungsgesänge erklingen, die die Stimmen von Vögeln und Pferden, von Bäumen, Geistern und Stürmen lebendig werden lassen.

Das Gebiet um den Baikalsee gilt als die Urheimat der Maultrommel, die mit über 3000 Jahren einer der ältesten Klangkörper der Menschheit ist. In Sibirien wird die Khomus als das weibliche Gegenstück zur Schamanentrommel betrachtet und von weiblichen Schamanen zum Wahrsagen oder Herbeirufen der Geister gebraucht. Auch die Schmiede, die das Eisen zum Khomus formen, müssen besondere Anforderungen erfüllen: neben handwerklichem Geschick brauchen sie sensible Ohren und eine „schöne Seele“. Denn: wer das Instrument herstellt, hat kein Recht zu fluchen. Jeder Fluch wird im Ton des Instruments verewigt.

Die Gründerin des Ensembles, Albina Degtyareva, kommt aus einem kleinen Dorf in der Nähe der Hauptstadt Jakutsk und ist bekannt für ungewöhnliche Improvisationen mit Nasen-, Rachen- und Gaumengesängen. Sie arbeitet am Jakutsk Music College als Musikerin im Staatstheater, forscht über Geschichte, Repertoire und Spieltechniken der Khomus am Jakutsk Khomus Museum, hat zahlreiche poetische Werke in Jakutien veröffentlicht, in Filmen mitgewirkt, CDs veröffentlicht und wurde mehrfach als Modeschöpferin ausgezeichnet.

Albina Degtyareva – Khomus, Gesang

Varvara Stepanova – Khomus, Gesang

Alisa Savvinova _ Khomus, Gesang

Weitere Infos unter www.bergkamen.de und www.klangkosmos-nrw.de




Und noch ein Einbruch

 

Noch einen weiteren Einbruch in der Nacht zu Freitag meldet die Polizei.

Bislang Unbekannte hebelten des Fenster eines Mehrfamilienhauses in Bergkamen, Am Holl, auf. Anschließend durchsuchten sie die Wohnung.

Angaben über Diebesgut liegen bislang nicht vor.

Wie berichtet, trieben Langfinger in der selben Nacht auch in der Berliner Straße, Gute-Hoffnung-Straße, Buchfindkenstraße, Am Friedrichsberg, in der Sporthalle des Gymnasiums und in der Breslauer Straße ihr Unwesen.

Relevante Hinweise erbittet die Polizei in Bergkamen unter 02307 921 7320 oder 921 0.

 

 




Ende einer weiteren Schule

Und wieder gibt es eine Schule weniger. Am 9. Juli findet letztmals eine Entlassfeier von Schulabgängern in der Hauptschule in Weddinghofen statt. Ab 10. Juli wird in dem Gebäude an der Berliner Straße,  das viele noch als Heideschule kennen, nicht mehr unterrichtet. Nie mehr.

Die Heideschule in Weddinghofen. Foto: Dietmar Wäsche
Die Heideschule in Weddinghofen. Foto: Dietmar Wäsche

Nicht nur die ständig sinkende Schülerzahl ist der Grund. Schon lange haben Bergkamens Eltern zudem entschieden, dass sie für ihre Kinder nicht mehr so viele Hauptschulen in Bergkamen benötigen.

Ab dem kommenden Schuljahr wird es deshalb – neben dem Gymnasium, der Gesamtschule und den beiden Realschulen – nur noch eine Hauptschule geben: die Hellweg-Hauptschule in Rünthe.

Jetzt werden pfiffige Leser nachrechnen und irritiert sein: 10. Juli? Da sind doch noch gar keine Sommerferien? Richtig! Aber die verbliebenen 58 Jugendlichen, die nach der Verabschiedung der Zehntklässler in der alten Heideschule zurückbleiben, werden – ebenso wie ihre Lehrer – ab dem 10. Juli in der Hellwegschule in Rünthe unterrichtet. Sie sollen sich dort schon mal umsehen und einleben, damit die Eingewöhnung nach den Sommerferien nicht so schwer fällt.

Um nach Rünthe zu kommen, werden sie – falls noch nicht geschehen – mit Schülerfahrkarten für die Busse versorgt. „Die Rünther Straße wird gut angefahren“, versichert Andreas Kray vom Schulverwaltungsamt. „Da müssen keine neuen Regelungen getroffen werden.“

Für eine Person ist der Umzug nach Rünthe ohnehin eine Verbesserung.  Für die amtierende Schulleiterin Gudrun Münnemann. Sie leitet derzeit noch beide Hauptschulen, wobei die Schule in Weddinghofen längst als Filiale der Rünther Hellwegschule geführt wurde und auch nicht mehr mit neuen Schülern „nachgefüllt“ wurde. Derzeit gibt es nur noch den 8. und 9. Jahrgang in Weddinghofen. Wegen des geringen Interesses an Hauptschulen waren seit dem Schuljahr 2007/2008 keine neuen Klassen mehr in Weddinghofen gebildet worden.

Und was wird ab Juli aus dem Gebäude? „Für das Mobiliar gibt es bereits eine Wunschliste aus anderen Bergkamener Schulen“, sagt Andreas Kray, Leiter des Schulverwaltungsamtes. Eine Weiterbildungseinrichtung hat an Teilen des leer stehenden Gebäudes Interesse. Und auf dem Schulhof soll ein großer Spielplatz entstehen. Der ist geplant für die Kinder, deren Eltern in der neu geplanten Wohnsiedlung an der Berliner Straße ein Häuschen erwerben.

Bleibt noch die Frage nach der Turnhalle. Die dient vielen Sportvereinen aus Weddinghofen als Trainingsstätte. Ohnehin rufen die Vereine in Weddinghofen nach einem Treffpunkt. „Wir werden dazu nach den Osterferien Gespräche führen“, sagt Andreas Kray.




Kiebitze werden gezählt

Der Kiebitz steht am Samstag, 6. April, auf der Ökologiestation in Bergkamen im Mittelpunkt bei einer Art Volkszählung.

Der Kiebitz war 1996 Vogel des Jahres. Der taubengroße Vogel steht auf der Roten Liste.
Der Kiebitz war 1996 Vogel des Jahres. Der taubengroße Vogel steht auf der Roten Liste. Foto: NABU

Vogelliebhaber aus dem ganzen Kreis Unna sind aufgerufen, sich an diesem Tag zu beteiligen. Denn die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Kreis Unna wird nach fünf Jahren wieder die taubengroßen Brutpaare kartieren. (Info: www.oagkreisunna.de oder Mail: info@oagkreisunna.de)

Zuletzt sahen die Zahlen nicht so erfreulich aus. Als im vergangenen Jahr vom NABU (Naturschutzbund Deutschland) die Vogelarten von 3588 gezählten Exemplaren ausgewertet wurden, war darunter nur ein einziger Kiebitz!

Laut NABU leidet der Kiebitz unter Nachwuchsmangel. Erfolgreiche Bruten sind Mangelware, der bundesdeutsche Kiebitzbestand vergreist. Ohne schnelle Hilfe wird die Zahl der Vögel weiter rapide abnehmen. Die Vogel stehen bereits auf der Roten Liste und gelten als gefährdet.

Der Kiebitz ist ein Zugvogel, überwintert im sonnigen Süden. Doch jetzt ist er wieder da. Aber nicht lange. Im Februar und März angekommen, machen sich vor allem Männchen kurz nach dem Schlüpfen der Küken schon ab Mai wieder auf den Weg nach Norddeutschland und an die Kanalküste, wo ruhige Mauserplätze aufgesucht werden. Die flüggen Jungvögel folgen Ende Juni.

Doch im Moment wird bei uns gebalzt: Das Männchen gibt  dabei alles – mit regelrechten akrobatischen Einlagen buhlt es um das auserwählte Kiebitzweibchen. Im Erfolgsfall wird das Gehege später einmal vier Eier enthalten, die beide Elternteile vier Wochen lang bebrüten.

 Kiebitze und ihre Jungen ernähren sich vor allem von Insekten und deren Larven sowie Schnecken und Würmern. Diese finden sie in den weichen, nahrungsreichen Boden von Feuchtwiesen. Doch diese Wiesen werden immer weniger werden für Landwirtschaft genutzt. Aus „Verzweiflung“ brütet der Kiebitz heute auch auf Äckern, Feldern und intensiv genutzten Wiesen. Hier überleben aber meist nicht genug Jungvögel, um den Fortbestand der Art zu sichern. Denn die Mäher zerstören die am Boden befindlichen Gelege und töten die geschlüpften Küken.

Die Folge: Die deutschen Kiebitzbestände nehmen stark ab. Um bis zu 90 Prozent!




Nach dem Zusammenbruch des Fahrers prallt Audi gegen Hauswand

Vermutlich nach einem Zusammenbruch ist am Freitagnachmittag ein Autofahrer auf der Bambergstraße gegen eine Hauswand gefahren.

Nach einem Zusammenbruch des Fahrers hinter dem Steuer prallte dieser Audi gegen die Außenwand eines Mehrfamilienhauses an der Bambergstraße. Foto: Ulrich Bonke
Nach einem Zusammenbruch des Fahrers hinter dem Steuer prallte dieser Audi gegen die Außenwand eines Mehrfamilienhauses an der Bambergstraße. Foto: Ulrich Bonke

Nach Zeugenaussagen wollte der Mann von der Straße „Im Breil“ in die Bambergstraße einbiegen. Er verlor dann die Kontrolle über seinen Audi. Er durchbrach die Hecke eines Vorgartens und prallte gegen die Außenwand eines Mehrfamilienhauses

Der Zusammmenbruch war so dramatisch, dass zunächst Passanten und dann der Notarzt den Mann wiederbeleben mussten. Anschließend wurde er mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus nach Lünen gebracht. Vor Ort war auch die Besatzung des Rettungshubschraubers Christoph 8.

Die Polizei geht davon aus, dass der Schaden an dem Haus rund 7000 Euro beträgt. Die Feuerwehr half bei der Bergung des Unfallwagens aus dem Vorgarten.

Die Feuerwehr und der Rettungshubschrauber waren am Freitagnachmittag auch auf der Bambergstraße im Einsatz.
Die Feuerwehr und der Rettungshubschrauber waren am Freitagnachmittag auch auf der Bambergstraße im Einsatz.




Einbrüche in sechs Wohnungen und in die Turnhalle des Gymnasiums

In der Nacht zu Freitag, 22. März, brachen unbekannte Täter in vier Wohnungen an der Berliner Straße, Gute-Hoffnung-Straße und Buchfinkenstraße ein. Sie entwendeten Schmuck, Bargeld und ein Mobiltelefon.

Bei dem Einbruch an der Berliner Straße in Weddinghofen sahen Zeugen drei Personen zu einem geparkten Fahrzeug laufen, welches dann mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Goekenheide davon fuhr. Es soll sich um einen Kombi älteren Baujahrs gehandelt haben.

In der gleichen Nacht verschafften sich Unbekannte über das Dach Zutritt zu einer Sporthalle des Städtischen Gymnasiums an der Hubert-Biernat-Straße. Hier wurden zwei Feuerlöscher zum Teil entleert und anschließend entwendet.

Wie Polizei weiter mitteilt brachen in der Zeit von Mittwochmorgen  bis Freitagmorgen unbekannte Täter in eine Wohnung Am Friedrichsberg ein. Angaben zum Diebesgut liegen bisher nicht vor. In der Nacht zu Freitag brachen Unbekannte in eine Wohnung an der Breslauer Straße ein. Sie durchsuchten die Wohnung und entwendeten Schmuck.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Großes Baby-Kino direkt aus dem Gewerbepark Rünthe

Bilder von Ultraschalluntersuchungen lassen die Herzen der werdenden Eltern, Großeltern und anderen Verwandten stets höher schlagen. Vor 20 Jahren gab es sie nur in Schwarz-Weiß und der Laie hatte Mühe, etwas zu erkennen.

Manfred Tripke (2.v.r.) stellt seinen Besuchern ein hoch modernes Ultraschallgerät vor.
Manfred Tripke (2.v.r.) stellt seinen Besuchern ein hoch modernes Ultraschallgerät vor.

Das ist inzwischen anders. Die Gynäkologen zaubern mit ihren hochmodernen Geräten farbige Bilder auf den Monitor in ihren Praxen. Jeder kann sich auch davon überzeugen, dass sich der junge Erdenbürger im Mutterleib bewegt.

„Das ist großes Baby-Kino in 4 D“, erklärt Manfred Tripke. Sein Glück ist, dass die werdenden Eltern genau das sehen wollen. Und noch besser ist, vom kommenden Nachwuchs ein Din A 4 großes Foto mit nach Hause nehmen zu können. Gern sind sie bereits dafür 40 Euro oder noch mehr zu bezahlen. Da dies nicht zu den Leistungen der Krankenkassen gehört, könnten auch die Frauenärzte die Anschaffung dieses Geräts nicht anders refinanzieren.

60.000 Euro kostet das Gerät. Manfred Tripke und seine elf Mitarbeiter verkaufen sie von ihrem Standort im Gewerbepark Rünthe in die halbe Republik. Natürlich hat er auch Billigeres im Angebot. Ein einfaches Ultraschallgerät für den mobilen Einsatz ist schon für 4000 Euro zu haben. Dazwischen ist preislich alles möglich.

Mehr als ein Höflichkeitsbesuch

Dieses transportable Ultraschallgerät kostet rund 4000 Euro.
Dieses transportable Ultraschallgerät kostet rund 4000 Euro.

Bürgermeister Roland Schäfer und die beiden städtischen Wirtschaftsförderer Manfred Turk und Walter Kärger hören dem Firmenchef interessiert zu. Ihr Besuch rangiert unter der Rubrik „Bestandspflege“. Es ist aber nicht nur ein Höflichkeitsbesuch. Sie nehmen auch wichtige Informationen mit.

Im Augenblick kann sie die Firma „Medizintechnik Tripke“ vor Aufträgen nicht retten. Die Kassenärztliche Vereinigung hat die Qualitätsstandards nach oben geschraubt. Bis zum 1. April müssen die Mediziner zumindest nachweisen, dass sie ein modernes Gerät bestellt haben. Manfred Tripke geht davon aus, dass etwa 20 Prozent der Praxen zum Austausch verdammt sind.

Den Nachschub bestellt er in großer Stückzahl in China, Korea oder Japan. Er wird in großen Containern per Schiff und anschließend mit einer Spedition geliefert. Lagerkapazitäten hat die Spezialfirma für Ultraschallgeräte am Standort im Gewerbepark Rünthe eigentlich nicht. Dort siedelt sich das Unternehmen 1995 als Erstes an. Zwischendurch wurde ein Nachbargrundstück dazugekauft und das bestehende Gebäude erweitert. Trotzdem ist es eng. Die Lieferungen aus Fernost kann er aber in Hallen befreundeter Firmen unterstellen. „Damit kommen wir gut zurecht“, sagt Tripke. Das ist eine beruhigende Nachricht für seine Besucher aus dem Bergkamener Rathaus.

Service-Vertrag mit Siemens für NRW

Tripke 3
Moderne Technik mach einen Blick auf das werdende Leben möglich.

Eine ebenso gute Nachricht ist für, dass die Firma ihren Geschäftsbereich „Unterhaltung und Reparatur“ ausgeweitet hat. Tripke hat mit Siemens einen Service-Vertrag abgeschlossen, der für Nordrhein-Westfalen gilt. Meldet ein Mediziner bei Siemens einen Schaden, dann macht sich in Rünthe ein Service-Mitarbeiter auf den Weg. Vor Ort überprüft er das Gerät. Sollte ein Ersatzteil notwendig sein, bestellt er das bei der Siemens-Zentrale, die es bis zum nächsten Morgen direkt zur Arztpraxis schickt. Der Mitarbeiter fährt dann noch einmal zur Praxis und baut es ein.

Wichtig ist dieser wachsende Geschäftszweig, weil die Ultraschallgeräte wie jede Elektronik zwar ihren stolzen Preis haben, sie aber vergleichsweise immer billiger werden. Entsprechend schrumpft auch die Gewinnmarge pro Gerät.

Manfred Tripke hat sich offensichtlich erfolgreich auf die geänderten Marktbedingungen eingestellt. Das ist eine wichtige Erkenntnis, die die Bergkamener Wirtschaftsförderer von diesem Besuch mitnehmen. „Mittelständische Unternehmen wie Tripke sind das Rückgrat der Bergkamener Wirtschaft“, betont Bürgermeister Roland Schäfer.




Wieder geht eine Laube in der Kleingartenanlage „Goldäckern“ in Flammen auf

Die Feuerwehr ist am Freitagmorgen kurz nach 6 Uhr zu einem Laubenbrand in der Kleingartenanlage „Auf den Goldäckern“ gerufen worden. Die Löschgruppen Oberaden und Weddinghofen sind auch über die Sirenen alarmiert worden.

Diese Laube in der Kleingartenanlage "Goldäckern" brannte erneut ab. Foto: Ulrich Bonke
Diese Laube in der Kleingartenanlage „Goldäckern“ brannte erneut ab. Foto: Ulrich Bonke

Die Laube in der Kleingartenanlage ist nicht mehr zu retten. Erschwert und hoch gefährlich wurde die Arbeit der Feuerwehrleute, weil sich in der Gartenlaube zwei Gasflaschen befanden. Bei großer Hitzeentwicklung besteht immer Explosionsgefahr, und das galt besonders am Freitagmorgen. Aus einer Flasche entwich bereits Gas und es entwickelte sich eine etwa fünf Meter lange Stichflammen. Den Feuerwehrleuten gelang es aber, beide Flaschen zu bergen und abzukühlen.

Das Feuer hatte die Wiederaufbauarbeiten des Besitzerehepaares zunichte gemacht. Ihre Laube war vor bereits am 4. Dezember das Opfer eines Brandes geworden. Die neue Laube hatte gerade zum Schluss das neue Dach erhalten.

Eine der beiden Gasflaschen, die die Feuerwehr aus der abgebrannten Laube geborgen hatte. Foto: Ulrich Bonke
Eine der beiden Gasflaschen, die die Feuerwehr aus der abgebrannten Laube geborgen hatte. Foto: Ulrich Bonke

Über die Brandursachen ist zurzeit noch nichts bekannt. Im vergangenen Jahr gab es eine Serie von Bränden in Kleingartenanlagen in Oberaden, bei denen Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden konnte. In diese Serie passt allerdings diesmal nicht die Uhrzeit. Bisher gingen die Lauben in den Abendstunden in Flammen auf und nicht wie am Freitag am Morgen. Die Kripo nimmt jetzt die Ermittlungen nach den Ursachen auf.

Schwer Schlag für die Oberadener  Kleingärtner

Über unsere Facebook-Seite „Bergkamener Nachrichten“ erklärt der ehemalige  1. Vorsitzende des Kleingartenvereins „Goldäckern“, Armin Isermann,  zum aktuellen Brand: „Diese Brandserie versetzt einem einen Stich ins Herz im 46-jährigem Bestehen der Kleingartenanlage Goldäcker. Schon meine Eltern hatten dort einen Kleingarten und ich bin seit meinem 13. Lebensjahr mit der Kleingartenanlage verwachsen. Bis 2008 war ich Vorssitzender dieser Anlage. In meiner mehr als 20-jährigen Amtszeit hat in den Achtzigern Jahre mal eine Laube gebrannt. Doch was in den letzten drei Jahren an Lauben gebrannt hat, ist nicht mehr zu begreifen. Diese schrecklichen Ereignisse überschatten jegliche schöne Erinnerungen der vergangenen Jahre. Ich appelliere an die Gartenfreunde, gebt nicht auf, lasst Euch nicht unterkriegen, wenn es auch schwer fällt. Gebt die Hoffnung nicht auf!“




Keramik-Workshop am Wochenende mit Dietrich Worbs

Die VHS bietet einen Keramik-Wochenendworkshop  mit Dietrich Worbs nach den Osterferien an.

Dietrich Worbs bietet einen Keramik-Workshop an.
Dietrich Worbs bietet einen Keramik-Workshop an.

Ton bietet besondere  Möglichkeiten der dreidimensionalen Gestaltung. Der unmittelbare Kontakt mit dem Material regt dabei die Fantasie an, beruhigt und gibt neue Impulse für den Alltag. Das Kulturreferat der Stadt Bergkamen führt vom 12. bis 14. April einen Keramik – Wochenendkurs durch. Anfänger und Fortgeschrittene sind zum Experimentieren mit Ton eingeladen.

Jeder kann hier seine Ideen in Ton gestalten, sei es gegenständlich oder abstrakt. Der Bergkamener Künstler Dietrich Worbs gibt dabei Anregungen und Hilfestellungen bei der Umsetzung. Termine für das Glasieren, Brennen und Abholen der fertigen Objekte werden im Workshop abgesprochen. Veranstaltungsort ist die Keramikwerkstatt des Stadtmuseums in Bergkamen-Oberaden. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldungen gibt es im Kulturreferat der Stadt Bergkamen und telefonisch unter der Nummer 02307 965 462.