Nach Säurenangriff in Bochum: 43-jähriger Bergkamener in Untersuchungshaft gestorben
Der 43-jährige Bergkamener, der am 30. Juni in Bochum einem Gast eines Cafés mit Säure überschüttet haben soll, ist am Freitagmorgen in Untersuchungshaft gestorben. „Am frühen Morgen des 11. Oktober wurde festgestellt, dass der 43-Jährige sich in seiner Zelle eigenständig das Leben genommen hat. Hinweise auf Fremdverschulden liegen nicht vor“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der Polizei und der Staatsanwaltschaft Bochum.
Das Opfer wurde durch dieses Säureattentat schwer verletzt. Eine Frau, die mit ihm am Tisch saß, sowie eine Kellnerin wurden ebenfalls verletzt.
Der Täter konnte zunächst fliehen, wurde aber kurz darauf im Nahbereich festgenommen. Im Rahmen des Einsatzes zogen sich vier Kräfte der Polizei sowie zwei Kräfte der Feuerwehr, die mit der Flüssigkeit in Berührung gekommen sind, ebenfalls Verletzungen zu.
Einen Monat nach der Tat wurde in Lünen einen 36-jährigen Mann festgenommen. Der 36-jährige Deutsche steht im Verdacht, den Haupttatverdächtigen Bergkamener am 30. Juni zum Tatort des Säureangriffs an der Oskar-Hoffmann-Straße in Bochum gefahren zu haben. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft war gegen ihn ein Haftbefehl wegen Beihilfe zu einem versuchten Tötungsdelikt erlassen worden.
Volles Haus beim Vorbereitungstreffen des 10. Weddinghofer Weihnachtsmarktes
Vorbesprechung für den 10. Weddinghofer Weihnachtsmarkt.
Am letzten Montag haben sich die Teilnehmenden des 10. Weddinghofer Weihnachtsmarktes in der St. Barbara Apotheke getroffen. Bereits beim Ankommen wurde langsam klar, dass die Apotheke für weitere Treffen zu klein wird. So groß ist der Weihnachtsmarkt in Weddinghofen bereits geworden, dass der Raum und die Stühle knapp wurden.
Gemeinsam haben die Vertreter*innen von Vereinen, Kindergärten und Schulen, der Feuerwehr, Künstlerinnen, Parteien und die vielen ehrenamtlichen Mithelfer*innen aus dem Ortsteil zusammen den Plan für den Weihnachtsmarkt am Samstag, 30. November, auf dem Platz vorm Albert-Schweitzer-Hauses gefasst. „Die Vorbereitung ist in einer gemütlichen Runde gelungen,“ beschreibt Christian Weischede, Vorsitzender des Vereins Wir in Weddinghofen e.V. das Treffen im Nachhinein. Er freut sich über das umwerfende Engagement der Menschen hier im Ortsteil und sieht einem großartigen Weihnachtsmarkt entgegen.
Brasilianische Rhythmen im Trauzimmer Marina Rünthe mit Alexandre Santos und Leonardo Barbosa
Alexandre Santos und Leonardo Barbosa: Foto: Kurt Rade
Am Montag, 14. Oktober weht eine Brise Sommer, Sonne, Reggae, Meer und Oleanderduft über den Atlantik, intensiv, spürbar und tanzbar, direkt ins Trauzimmer der Marina Rünthe. Die beiden brasilianischen Musiker Alexandre Santos und Leonardo Barbosa präsentieren Songs aus ihrer Heimat, mit einem genialen Schuss Reggae, African Moods und Latin Grooves auf eine einmalige Weise, wie man sie hierzulande sonst nicht zu hören bekommt.
Für diese Veranstaltung sind noch Eintrittskarten an der Abendkasse erhältlich. Die Abendkasse ist für Kurzentschlossene ab 19.00 Uhr geöffnet.
Tickets und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464
Doppelter Grund zu feiern: Gemeinsame Jubiläumsfeier der Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna e. V. und der Biologischen Station Kreis Unna | Dortmund
Hatten gleich zwei Geburtstage zu feiern (von links nach rechts): Martin Wiggermann, erster stellv. Landrat des Kreises Unna, Dr. Anne-Kathrin Happe, Leiterin der Biologischen Station Kreis Unna | Dortmund, Norbert Enters, Vorsitzender der Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna (NFG) e.V., Achim Wörmann, Geschäftsführer der NFG e.V., Markus Halfmann, Stellv. Fachbereichsleitung Umweltamt Dortmund und Dr. Heide Naderer, Landesvorsitzende NABU NRW e.V. Foto: Kreis Unna
Den Naturschutz im Kreis Unna stärken: Dieser Gedanke eint die Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna e. V. (NFG) sowie die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund. Bei Institutionen hatten nun doppelten Grund zu feiern.
Am Dienstag, 8. Oktober trafen sich etwa 130 geladene Gäste in den Räumen der Ökologiestation in Bergkamen, um zwei Geburtstage zu begehen: 40 Jahre NFG sowie 30 Jahre Biologische Station Kreis Unna | Dortmund. Der Einladung folgten Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik, dem ehrenamtlichen Naturschutz sowie weitere Personen, die den Naturschutzgedanken unterstützen. Den Festvortrag hielt Dr. Heide Naderer, Landesvorsitzende des NABU NRW e.V.
„Die NFG wurde vor vierzig Jahren gegründet. Das geschah mit dem Ziel, die Kooperation zwischen dem behördlichen und dem ehrenamtlichen Naturschutz zu fördern“, erinnerte sich Herr Norbert Enters, Vorsitzender der NFG in seiner Ansprache. „Auch heute ist Naturschutz kein Selbstläufer. Aber auch kein Selbstzweck. Wir vernetzen Biotopflächen und genauso vernetzen wir engagierte Menschen. Eine umweltfreundliche und naturnahe Region bietet Standortvorteile in vielerlei Hinsicht.“
Und auch Dr. Anne-Kathrin Happe, Leiterin der Biologischen Station Unna | Dortmund, blickte auf viele Jahre der guten Zusammenarbeit zurück: „Ein starkes Ehrenamt und engagierte Untere Naturschutzbehörden haben den Erfolg der Biologischen Station erst möglich gemacht. Die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen stimmten, die gute Zusammenarbeit mit Landnutzenden war und ist ein weiterer Schlüssel zum Erfolg.“
Die NFG wurde gegründet, um den Naturschutzgedanken im Kreis Unna zu stärken, und um Naturschutzprojekte und Bildungsveranstaltungen zu unterstützen. Sie hat ihren Sitz an der Ökologiestation in Bergkamen. Zu den Mitgliedern der NFG gehören die kreisangehörigen Kommunen, die Stadt Dortmund und die Stadt Hamm. Vertreten sind zudem der Regionalverband Ruhr, die Land- und Forstwirtschaft, der Landesjagdverband sowie mehr als 10 Gruppen und Organisationen, insbesondere des ehrenamtlichen Naturschutzes. Die NFG ist Trägerverein für die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund.
Die Biologische Station betreut mit 12 festangestellten Mitarbeitenden heute 90 Naturschutzgebiete, ca. 6.700 ha, in den 10 Kommunen des Kreises Unna, der Stadt Dortmund und in Teilen der Stadt Hamm. Als eine der ersten der 40 Biologischen Stationen in NRW wurde sie im Jahr 1993 aus einer starken Initiative des Ehrenamtes und der Verwaltung im Kreis Unna gegründet. 1994 nahm sie ihre Arbeit auf – zunächst mit nur 4 Mitarbeitenden und in 28 Naturschutzgebieten. Die Biologische Station erfüllt im Rahmen der Landesförderung Pflichtaufgaben wie zum Beispiel Vegetationskartierungen und Artmonitorings von Kammmolch, Ringelnatter und Laubfrosch. PK | PKU
Die Sieger des Sparkassen-Malwettbewerbes 2024 stehen fest!
von links: Leonie Grunwald (Auszubildende Sparkasse), Regine Hoffmann (Sparkasse), Gereon Kleinhubbert (Leiter Jugendkunstschule Bergkamen) u. Kerstin Donkervoort (freischaff. Künstlerin).
Es werden von Jahr zu Jahr mehr Bilder: Die Jury der Sparkasse Bergkamen-Bönen hatte auch dieses Jahr wieder alle Hände voll zu tun, als sie am Montag in der Sparkasse zusammenkam, um aus 1.842 Bildern die Sieger des diesjährigen Malwettbewerbes auszuwählen. Als sachkundige Juroren waren wieder Kerstin Donkervoort, freischaffende Künstlerin aus Bönen, sowie Gereon Kleinhubbert, Leiter der Jugendkunstschule Bergkamen, mit im Jury-Team.
Der Wettbewerb, den die Sparkasse Bergkamen-Bönen schon seit 2012 jährlich veranstaltet, richtet sich an alle Grundschulkinder aus Bergkamen und Bönen. Aufgrund des 100-jährigen Jubiläums des Weltspartages war das Thema dementsprechend in diesem Jahr: „Wofür sparst Du?“. Alle Grundschulen und eine Förderschule im Geschäftsgebiet haben mitgemacht, so dass insgesamt 40 Gewinnerbilder ermittelt wurden, deren „Künstler“ in den nächsten Tagen über die Schulen mit einem persönlichen Brief benachrichtigt und zu einer Siegerehrung eingeladen werden.
Darüber hinaus erhalten vier teilnehmende Klassen einen Klassenpreis in Höhe von 100,00 € zur freien Verfügung. Die Siegerehrungen finden am 07.11.2024 in Bönen und am 20.11.2024 in Bergkamen statt, zudem freut sich die Sparkasse auf die jungen Besucher zum Weltspartag in den Geschäftsstellen. Die Bilder werden in der Hauptstelle und in der Geschäftsstelle Bönen ausgestellt sowie auf der Homepage der Sparkasse Bergkamen-Bönen veröffentlicht. Alle Kinder erhalten abschließend ihre Bilder wieder zurück.
Hungermarsch der Realschule Oberaden: 1522,20 Euro für SWchule in für Princes Town / Ghana
Wie schon in den vergangenen Jahren absolvierten die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs der Realschule Oberaden auch dieses Jahr wieder kurz vor den Sommerferien den traditionellen Hungermarsch, um Spenden für die New Life Primary School in Princes Town, Ghana, zu sammeln. Dabei haben sie insgesamt sage und schreibe € 1522,20 durch ihre Sponsoren, die sie sich im Vorfeld suchten, erhalten. Die Schülerinnen und Schüler legten bei Sonnenschein eine Strecke von 8 Kilometern zurück und erhielten am Ende des Tages eine Urkunde.
Durch die gemeinschaftliche Aktion tun die Schülerinnen und Schüler nicht nur Großartiges für die New Life Primary School in Ghana, sondern sie stärken durch das besondere Miteinander auch ihr Gemeinschaftsgefühl.
Der Betrag von € 1522,20 wurde am 11. Oktober 2024 von einigen Schülerinnen und Schülern des nun 7. Jahrgangs, dem Schulleiter, Herrn Lange, sowie von der Religionslehrerin Frau Wehner an Frau Filler, Jugendreferentin der Martin-Luther-Gemeinde, übergeben. Diese sorgt dafür, dass das Geld die Schule in Ghana erreichen wird.
„Es ist schön zu sehen, dass wir durch solch eine großartige Aktion den Schülerinnen und Schülern in Princes Town Gutes tun.“, erfreut sich Frau Wehner. Weiter ergänzt sie: „Wir danken allen Sponsoren sowie Schülerinnen und Schülern, die bei dieser Aktion mitgewirkt haben. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Jahr.“
Bauarbeiten an der Brücke Industriestraße über die Bahngleise: Halbseitige Sperrungen ab Montag
An zwei Brücken sind ab Montag, 14. Oktober Bauarbeiten geplant. Dafür müssen in Bönen für die K42 Rhynerner Straße und in Bergkamen für die K16 Industriestraße jeweils bei den Brücken über die Bahngleise halbseitige Sperrungen eingerichtet werden. Diese werden zwei Wochen bestehen bleiben.
Ampeln regeln dann vor Ort den Verkehr. Für Radfahrer werden Umleitungen eingerichtet. An den Brücken wird der Berührungsschutz zu den Hochspannungsleitungen erneuert. PK | PKU
Willy-Brandt-Gesamtschule meets Klassik: Turnschuhkonzert in der Konzertaula Kamen
Foto: B. Walter
Am Mittwoch fand in der Konzertaula Kamen das erste Turnschuhkonzert des Partnerorchesters der Willy-Brandt-Gesamtschule, der Neuen Philharmonie Westfalen, statt. Unter der Leitung von Dirigent Rasmus Baumann boten die Musiker des Orchesters gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Darstellen-und-Gestalten-Kurse der Jahrgänge 8 und 9 der Gesamtschule einen faszinierenden Blick auf Antonín Dvořáks 8. Sinfonie.
Die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule hatten im Vorfeld den inhaltlichen Rahmen für das Konzert erarbeitet. Mit großem Engagement entwickelten sie Moderationen und kleine Spielszenen, die sie einem begeisterten Publikum von Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Schulen präsentierten. Dabei wurde die klassische Musik auf kreative Weise zugänglich gemacht und mit Leben gefüllt – anschaulich erklärt und in den Kontext gesetzt, sodass auch Neulinge in der Welt der klassischen Musik sich angesprochen fühlten.
Durch das Programm führten die Schülerinnen Zekra Hussein und Robesteena Hasan aus der 9f, zusammen mit Antje Wieneke, der Musikpädagogin des Partnerorchesters. Frau Wieneke unterstützte die Vorbereitung mit ihrem ansteckenden Enthusiasmus und ihrem Fachwissen.
Die Schülerinnen und Schüler des 8. und 9. Jahrgangs sowie der Musikkurse der Sekundarstufe II der Gesamtschule hatten nicht nur die Möglichkeit, ein Live-Orchester hautnah zu erleben, sondern auch Musik zu entdecken, die normalerweise nicht zu ihrem alltäglichen Hörerlebnis gehört. Der Funke sprang über, was sich im ausgiebigen Applaus zeigte, der immer wieder während des Konzerts aufbrandete.
Das Turnschuhkonzert war ein voller Erfolg und zeigte, wie Klassik durch innovative Ansätze junge Menschen begeistern kann.
Gleißend wie Gold – Bronze gießen für Erwachsene auf der Ökologiestation
Bronze glänzt wie Gold, dient als Schmuck, daraus entstehen Kunstwerke und auch Gebrauchsgegenstände. In diesem Workshop stellen die Teilnehmer aus Wachs oder Speckstein ein Modell her, betten es ein in Formsand und gießen es in Bronze aus.
Der Schmelzofen wird von den Teilnehmern aus Lehm errichtet und mit Kokskohle betrieben. Die nötige Temperatur von über 1000 Grad erzeugt ein Gebläse, damit sich die Teilnehmer vollständig der Herstellung der Modelle und dem Einbetten der Formen widmen können.
Die fertigen Bronzen werden gefeilt, geschmirgelt und poliert. Die Teilnehmer können ihre gefertigten Bronzen mit nach Hause nehmen.
Der Workshop ist auch für Familien mit Kindern ab 13 Jahre und Experten geeignet. Er wird am Freitag, 01.11.2024 in der Zeit von jeweils 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation angeboten. Geleitet wird der Kurs von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöpges. Die Kosten betragen pro Person 115 Euro. Maximal können 12 Personen an dem Bronzeworkshop teilnehmen.
Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.
Anmeldungen noch bis 25. Oktober bei Sandrine Seth (02389-980911) oder sandrine.seth@uwz-westfalen.de
Mobiler Gesundheitskiosk am Dienstag und Donnerstag in Bergkamen
Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.
Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.
Frau Mercan Karadag am Donnerstag 17.10.2024 (Termin) im Treff International – Jahnstr. 93 – 59192 Bergkamen: 14:00 – 16:00 Uhr
Frau Jana Krethen am Dienstag 15.10.2024 im Multikulturelles Forum e.V. – Buchfinkenstr. 8 – 59192 Bergkamen: 09:30 – 11:00 Uhr
Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU
Pflege- und Wohnberatung im Bergkamener Rathaus: Kostenfrei und neutral
Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna
Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 17. Oktober in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.
Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Rathaus, Rathausplatz 1 in Raum 600 zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden.
In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.
Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU