Beratung für Frauen in der VHS: Weiterbildung und beruflicher Wiedereinstieg

Anke Jauer von der Koordinierungsstelle Frau und Beruf Kreis Unna berät am Mittwoch, 2. April, ab 9 Uhr interessierte Frauen in der Volkshochschule im Treffpunkt, Lessingstraße 2, zu beruflichen Fragen.

Anke Jauer berät wieder im Treffpunkt Frauen in beruflichen Fragen.
Anke Jauer berät wieder im Treffpunkt Frauen in beruflichen Fragen.

Weiterbildungsinteressierte, Beschäftigte oder Beschäftigung suchende Frauen sind eingeladen, sich über Angebote beruflicher Qualifizierung und Möglichkeiten der Förderung beruflicher Weiterbildung beraten zu lassen. Anke Jauer informiert auch über die Möglichkeiten der Finanzierung beruflicher Weiterbildung über Bildungsscheck oder Prämiengutschein.

Frauen, die nach einer Familienphase wieder ins Berufsleben einsteigen wollen, erhalten Informationen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie und über Angebote oder Unterstützungsmöglichkeiten für den beruflichen Wiedereinstieg. Gründungsinteressierten Frauen nennt sie Ansprechpartner auf dem Weg in die Selbstständigkeit.

Wichtig: Für die persönliche Beratung ist eine Terminabsprache unter der Telefonnummer 02303 /27-4090 unbedingt erforderlich.

Für die berufliche Beratung „vor Ort“ kooperiert die Koordinierungsstelle Frau und Beruf des Kreises Unna mit der VHS und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bergkamen, Martina Bierkämper. Bergkamener Frauen können so das Beratungsangebot der Koordinierungsstelle nutzen, ohne für eine Beratung nach Unna fahren zu müssen.




VKU informiert auf dem Wochenmarkt übers Schnupper-Abo

Die VKU istb am kommenden Donnerstag, 13. März, von 7.30 bis 13 Uhr auf dem Wochenmarkt in Bergkamen-Mitte mit ihrem kleinen VKU-Mobil präsent. Vor allem soll über das Schnupper-Abo informiert werden.

Schnuppern erwünscht: Wer richtig rät, der gewinnt. Foto: VKU
Schnuppern erwünscht: Wer richtig rät, der gewinnt. Foto: VKU

Ob Berufspendler, Senioren oder Jugendli­che: Immer mehr Fahrgäste fah­ren mit günstigen Monatsfahrkarten. Kein Wunder – sind sie doch er­heblich preiswerter als einzelne Fahrscheine.  Doch noch immer scheuen sich viele Kunden davor, ihre Monatskarte zu abonnie­ren, obgleich ein Abo noch einmal rund 20 Prozent günsti­ger ist.

Mit dem Schnupper-Abo, das die VKU jetzt wieder aufgelegt hat, soll den Kunden allerdings die Angst vor langfristiger Bindung gänzlich genommen werden, denn das Schnupper-Angebot läuft generell nur über drei Monate und kann danach ohne finanzielle Nachteile gekündigt werden.

Der Einstieg ins Mitschnuppern ist noch bis zum 15. März möglich, dann gibt es das Testticket für die Monate April, Mai und Juni. Je nach Fahrtanlass oder Lebensalter können Fahrgäste zwischen dem Abo, dem 9 Uhr Abo, dem SchülerAbo plus, dem FunAbo, dem 60plusAbo und dem 60plusAbo Stadt Lünen wählen.

Den Schnupper-Aboantrag gibt es am Donnerstag, 13. März, auf dem Wochenmarkt in Bergkamen. Dort steht von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr das VKU-Mobil. Und wer hier richtig schnuppert, der kann sogar gewinnen.

Darüber hinaus sind die Anträge auch in den Bussen, Vorverkaufsstellen, in der ServiceZentrale fahrtwind in Kamen an der Lünener Straße, im ServiceCenter Lünen am Busbahnhof so­wie im Internet unter www.vku-online.de erhältlich.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Tel. 0 180 3 / 50 40 30 (0,09 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.).




Es musste ja so kommen: Brandstifter zünden das Stroh am Wohnturm an

Unbekannte haben am Samstagabend gegen 23 Uhr Stroh, das am Fuß des City-Wohnturms gelagert war, in Brand gesteckt. Die Löschgruppen Bergkamen-Mitte und Weddinghofen konnten das Feuer schnell löschen.

Feuerwehreinsatz am Wohnturm: Unbekannte haben das Stroh angezündet.
Feuerwehreinsatz am Wohnturm: Unbekannte haben das Stroh angezündet. (Foto: Ulrich Bonke)

Dass die rund 40 Feuerwehrleute bereits nach relativ kurzer Zeit wieder den Heimweg antreten konnten, war nur dem Umstand zu verdanken, dass der größte Teil der Strohballen schon am Freitag mit einer transportablen Hebebühne aufs Dach der Turmarkaden gebracht worden war. Dort waren das leicht brennbare, aber in größeren Mengen sehr schwierig zu löschende Material vor den Brandstiftern sicher.

Sorgen, dass das Stroh angezündet werden könnte, äußerte am Freitag auch Bürgermeister Roland Schäfer. Er bezog sich da auf entsprechende Diskussionen im Internet. Natürlich sind der Bergkamener Facebook-Gemeinde die großen Strohmengen nicht verborgen geblieben und auch von ihr kommentiert worden. Der Bürgermeister sah die Gefahr, dass diese Diskussionen bestimmte Personen erst auf „dumme Gedanken“ bringen könnten.

Vermutlich wird das Abbruchunternehmen bzw. die Eigentümerin des Wohnturm CharterHaus nicht drum herum kommen, die Strohballen in der Nacht bewachen zu lassen. Das Stroh soll verhindern, dass Betonteile, die beim Abbruch des Wohnturms herunterfallen, größere Schäden anrichten können.




Serien-Brandstifter: Sieben Autos gingen in der Nacht zu Sonntag in Flammen auf

Nach dieser Serie von Brandstiftungen dürften jetzt die Kamener Autobesitzer unruhige Nächte verbringen – jedenfalls dann, wenn ihr Pkw unter freiem Himmel parkt: Innerhalb von nur rund einer Stunde gingen in der Nacht zu Sonntag sieben Autos in Flammen auf.

Brennendes Auto am Edelkirchenhof
Brennendes Auto am Edelkirchenhof. (Fotos und Fotostrecke: Ulrich Bonke)

Los ging der Feuerspuk kurz vor 3 Uhr am Sonntagmorgen auf dem Parkplatz am KSC-Clubhaus auf der Lüner Höhe. Auf dem Weg in die Kamener Innenstadt setzte er einen Pkw an der Luise-Schröder-Straße und am Edelkirchenhof in Brand. Auf den Parkplätzen unter der Hochstraße am Rathaus zündelte dann der unbekannte Feuerteufel an vier Fahrzeugen.

Brandstifter mit dem Fahrrad unterwegs?

Nur noch ein Wrack. Das erste Brennende Auto in der Nacht zu Sonntag am KSC-Sportplatz. Foto: (Ulrich Bonke)
Nur noch ein Wrack. Das erste Brennende Auto in der Nacht zu Sonntag am KSC-Sportplatz. Foto: (Ulrich Bonke)

Polizei und Feuerwehr mussten von Einsatzort zu Einsatzort in noch nicht einmal einer Stunde hetzen. Bei den Einsatzkräften verstärkte sich in der Nacht die Vermutung wegen der kurzen Abfolge der Brände, dass der Täter mit einem Fahrrad unterwegs war.

Bei einigen betroffenen Fahrzeugen lautet die Diagnose: Sie haben nur noch den Metallwert, weil sie so stark ausgebrannt sind. Die Polizei rechnet nach einer ersten Schätzung mit einem Gesamtschaden von 35.000 Euro.

Bereits am Freitagabend ist ein Auto auf dem Parkplatz der Pflegeeinrichtung Haus Volkermann in der Gutenbergstraße Opfer einer Brandstiftung geworden.

Wer hat Verdächtiges beobachtet. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02307- 921- 3220 entgegen.




Spielmannszug ist mit hervorragender Musik und viel Kameradschaft angesagt

Wer glaubt, dass klassische Musikkunst die Jugend nicht mehr begeistert, liegt falsch. Das beweist der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen. 31 Spielleute, darunter 18 Jugendliche, kein einziger Austritt im vergangenen Jahr, dafür zwei Neuaufnahmen: 2013 war ein echtes Erfolgsjahr.

Der Spielmannszug mit Wehrleitung, Bürgermeister und Beförderten auf einen Blick.
Der Spielmannszug mit Wehrleitung, Bürgermeister und Beförderten auf einen Blick.

Allein die Zahlen sind beeindruckend. 1.491 Stunden randvoll mit Musik, 16 Spieltage und ein voller Terminkalender: Der Bergkamener Spielmannszug ist gefragt. Besonders dort, wo es keine musikalische Unterstützung mehr gibt. Ob beim Karneval in Werne oder bei großen Feiern befreundeter Feuerwehren: Die Bergkamener Feuerwehr-Musiker sind mit ihrer Kunst begehrt. Auch bei politischen oder ganz offiziellen Anlässen wie dem Empfang einer Delegation aus der polnischen Partnerstadt inklusive Konzert.

Das reizt auch den Nachwuchs. Deshalb ist Lea Hentschel mit ihren gerade einmal acht Jahren der familiären Tradition gefolgt und ist jetzt nicht nur eines der jüngsten, sondern auch eines der neuesten Mitglieder. Auch Juliane Edich ist vom musikalischen Zusammenhalt fasziniert. Eine Freundin hat sie mit dem Virus des Spielmannszuges infiziert. Jetzt ist auch sie als Neumitglied dabei. Beide Neuzugänge hatten zuvor nicht allzu viel mit Musik zu tun.

Der Spielmannszug hält neben erstklassiger Musik, die allen Vorurteilen zum Trotz auch ganz moderne Musik im Programm hat, auch schlagkräftige Argumente bereit. Sinn für Gemeinschaft und Zusammenhalt gehören mit dazu. Etwa beim großen Zeltlager, das 2013 eine Woche lang nach Uphöfen führte. Oder die gute musikalische Ausbildung. So gehört Notenkunde zu den „Sonderübungen“, von denen es immerhin 19 im vergangenen Jahr gab. Aber auch hervorragende musikalische Fortbildung wird den Musikern geboten. So besuchten Alina Ostermann und Jonas Katzenberg Lehrgänge auf Landesebene in Rietberg-Neuenkirchen. Hier stand die D1/-2-4-Prüfung auf dem Programm. Drei Teilnehmer besuchen aktuell den D2/1-Lehrgang in Beckum: Alina Ostermann, Jonas Katzenberg und Ricarda Kelch.

Auch Beförderungen gab es 2013: Maria und Melina Kelch wurden zu Oberfeuerwehrfrauen ernannt. Voll ist bereits der Terminkalender für dieses Jahr. 10 Auftritte sind schon gebucht. „Chef“ Hein Werner Lowak hatte bei der Jahresdienstbesprechung also allen Grund, stolz auf seine Mannschaft und zufrieden mit dem zurückliegenden Jahr zu sein. Ebenso wie Bürgermeister Roland Schäfer, der allen Beteiligten einmal mehr Dank für ihr großes ehrenamtliches Engagement aussprach.




Förderverein des Bachkreis feiert Fest mit einem Meer aus Musik

Wo ergießt sich schon ein Meer aus Blockflöten vor der Bühne? Wo müssen drei Dirigenten gleichzeitig die Stäbe schwingen, um die Masse von Musikern im Bann zu halten? Beim traditionellen Fest des Fördervereins des Bachkreises ist das längst ein gewohnter Anblick. Ob in der Flötenlegion, in den verschiedenen Orchesterklassen, bei den „Rising Voices“ oder im A- und B-Orchester: Wohl nirgendwo anders wird mehr musikalisches Talent mobilisiert.

Ein gewaltiger Anblick: Alle Gruppen des Bachkreises füllen das PZ bis auf den letzten Fleck.
Ein gewaltiger Anblick: Alle Gruppen des Bachkreises füllen das PZ bis auf den letzten Fleck.

Sie alle schaffen es jedenfalls mit Links. einen ganzen Nachmittag vier Stunden lang mit Musik zu füllen. Von der Kabalevsky-Suite über den Böhmischen Tanz und „Oh Susana“ bis zu neuesten Hits von Jamens Blunt oder Abel Tawil: Am Samstag war das Pädagogische Zentrum des Gymnasiums einmal mehr ein riesiger Konzertsaal für den guten Zweck. Schließlich unterstützt der Förderverein seit vielen Jahren den musikalischen Nachwuchs. Mit Kaffee, Kuchen, Waffeln – und vor allem mit Musik.

Ein Meer aus Flöten: Auch das ist der Bachkreis.
Ein Meer aus Flöten: Auch das ist der Bachkreis.

Ein Prinzip, das hervorragend funktioniert. „Die Feste sind steht nicht nur ein Highlight im Veranstaltungskalender der Schule, sondern für die gesamte Stadt“, betonte Schulleiterin Bärbel Heidenreich. Für sie ist es „nicht selbstverständlich“, dass „so viele junge Menschen sich bei ihrer heutzutage zunehmend knappen Freizeit für Musik engagieren“. Auch für Schirmherr und Bürgermeister Roland Schäfer zeigt sich hier alljährlich eine beeindruckende Kontinuität – schon dadurch, dass alljährlich fast alle ehemaligen Schulleiter mit von der Partie sind.

Das Ergebnis von großem ehrenamtlichem Engagement – auch der Eltern im Hintergrund und den „Motor“ des Fördervereinsvorsitzenden Peter Schäfer – ist aber nicht nur mitreißende Musik wie der Frühling von Vivaldi, die Musik aus „Fluch der Karabik“ oder der „One-Note-Rock“. Da kommen auch ganz ungewöhnliche Talente zu Vorschein. Wie Wencke Rahn. Die 15-Jährige wollte einfach mal „was Moderne“ einbringen, „von der klassischen Orchestermusik wegkommen“ und hat spontan „einfach drauflos“ arrangiert.

Ungewöhnliche Talente kommen zum Vorschein

Wencke Rahn beim Einstimmen am Klavier vor ihrem großen Auftritt.
Wencke Rahn beim Einstimmen am Klavier vor ihrem großen Auftritt.

Die Melodie von „21 guns“ hat sie in ihre Einzelteile zerlegt, die Akkorde herausgefiltert und neue aufgestellt, den verschiedenen Instrumenten neue Noten zugeordnet. Entstanden ist etwas ganz Neues. „Es macht mir einfach Spaß“, stellt Wencke Rahn fest. Musik macht sie schon, seit sie drei Jahre alt ist. Ganz klassisch über die musikalische Frühförderung. Erst war es das Klavier, das sie begeisterte. Seit fünf Jahren spielt sie Cello. Viel Erfahrung hat sie auf diese Weise im Umgang mit Noten und der Musik gesammelt. Am PC hat sie sich vor allem in den Herbstferien versucht. Ein ehemaliger Bachkreisler stand ihr dabei zur Seite – „vor allem bei den Blasinstrumenten, mit denen ich mich nicht so gut auskenne“. Als sie sich sicher war, dass sich das Ergebnis sehen lassen kann, hat sie es ihrer Lehrerin gezeigt. Die war genauso begeistert wie das B-Orchester.

Aufgeregt war Wencke Rahn am Samstag trotzdem. Auch wenn die Proben ganz hervorragend geklappt haben. Nervosität, die ganz unnötig war: Für sie und die Musiker gab es tosenden Applaus. Kein Wunder, dass in den Pausen der Andrang an den Orchesterinstrumenten groß war. Denn auch das hat Tradition: Wer will, kann selbst einmal eine Geige auf die Schulter legen und mit dem Bogen erste Töne aus den Saiten holen. Auch das Cello war ein begehrtes Objekt erster musikalischer Versuche.

Die Finger an den richtigen Platz und den Bogen richtig halten - dann kommt beim ersten Versuch tatsächlich Musik aus der Geige.
Die Finger an den richtigen Platz und den Bogen richtig halten – dann kommt beim ersten Versuch tatsächlich Musik aus der Geige.

An Nachwuchs wird es dem Bachkreis also auch in Zukunft nicht mangeln. Zumal auch das traditionelle Quiz dafür sorgte, dass sich ganze Heerscharen von Kindern und Jugendlichen den Kopf mit Fragen nach dem Instrument zermarterten, das nicht im Bachkreis gespielt wird. Die Jugend saß außerdem staunend und mit offenem Mund vor dem Orchester, als alle Instrumente vorgestellt wurden und sich metallisch blitzende Exemplare wie die Trompete als Holzblasinstrument entpuppten.

 

 

 




Pflege- und Wohnberatung des Kreises unter dem Dach des Kamener Severinshauses

Der Kreis hat die Pflege- und Wohnberatung neu organisiert. Ab sofort gibt es unter dem einen Dach des Severinhauses in Kamen Hilfe aus einer Hand. Wenn gewünscht, kommen die Berater auch ins Haus. „Und immer gilt: Die Beratung ist kostenlos, neutral und trägerunabhängig“, so der Kreis Unna.

Gute Stimmung herrschte bei Mitarbeitern und Vertretern des Trägerverbundes bei Vorstellung der neuen Pflege- und Wohnberatung. Foto: C. Rauert - Kreis Unna
Gute Stimmung herrschte bei Mitarbeitern und Vertretern des Trägerverbundes bei Vorstellung der neuen Pflege- und Wohnberatung. Foto: C. Rauert – Kreis Unna

Bei der Vorstellung des neuen Konzeptes unterstrich Landrat Michael Makiolla die Bedeutung für hilfebedürftige Menschen. „Im Kreis gilt der Grundsatz „ambulant vor stationär“. Unsere vernetzte Beratungslandschaft füllt diese Idee mit Leben, denn wir sorgen dafür, dass auch Hilfebedürftige möglichst selbstständig möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung leben können.“

Die Gelegenheit zur Neuordnung der bis dato vielschichtigen Beratungsangebote ergab sich durch den Rückzug der Verbraucherzentrale NRW aus der Pflegeberatung. Als Partner an die Seite holte sich der Kreis die Arbeiterwohlfahrt, Unterbezirk Unna, den Caritasverband Lünen-Selm-Werne und die Ökumenische Zentrale Schwerte.

Wohn- und Pflegeberatung im Severinshaus bleibt weiter kostenlos, neutral und trägerunabhängig

Inhaltlich und räumlich am Standort Kamen im Severinshaus an der Nordenmauer gebündelt wurde nicht nur das bisher unabhängig voneinander wahrgenommene Beratungsangebot. Auch die Mitarbeiter von Kreis, AWO, Caritas und der Ökumenischen Zentrale arbeiten nun Hand in Hand in Regionalteams für die Bereiche Nord (Lünen, Selm, Werne), Mitte (Bergkamen, Bönen Fröndenberg/Ruhr, Kamen) und Süd (Holzwickede, Schwerte, Unna) zusammen. „Außerdem: Die Teams versammeln den Sachverstand von Sozialpädagogen, Sozialarbeitern, Pädagogen, Altenpflegern, Familienpflegern und Krankenschwestern und werden natürlich auch weiter geschult“, versichert der Kreis Unna.

Zu erreichen ist die Pflege- und Wohnberatung unter der kostenlosen Rufnummer 0 800 / 27 200 200 oder unter der E-Mailadresse: pwb@kreis-unna.de.

Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de (Kreis & Region, Gesundheit, Beratungsstellen).




Zwei Schwerverletzte nach Auffahrunfall

Zwei Schwerverletzte forderte am heutigen Freitag, 7. März, ein Autounfall auf der Autobahn 44 in Fahrtrichtung Dortmund kurz hinter dem Autobahnkreuz Erwitte-Anröchte.

Aus bislang ungeklärter Ursache fuhr ein 27-jähriger Mann aus Dresden mit seinem Pkw auf das Heck eines vorausfahrenden Lkw auf. Nach Angaben des Dresdeners hatte er kurz vor dem Unfall ein Fahrzeug auf dem mittleren von drei Fahrstreifen überholt und war dann wieder auf den rechten Fahrstreifen gewechselt. Hier prallte er mit seinem Auto frontal gegen das Heck des Lkw.

Bei dem Unfall verletzten sich der 27-Jährige und sein 58-jähriger Beifahrer schwer. Der 33-jährige Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von rund 26.000 Euro.

Bis zum Einsatzende um 7.40 Uhr bildete sich Rückstau auf der nur eingeschränkt befahrbaren Autobahn.




Wem gehören die Ringe?

Bild 2 Foto: Polizei
Fotos: Polizei Hamm

Die Polizei Hamm sucht die Eigentümer von zwei goldenen Ringen. Ein 14-Jähriger hatte die beiden Schmuckstücke bei sich, als er am 30. Januar nach einem versuchten Wohnungseinbruch auf dem Heidebrink festgenommen wurde. Zur Herkunft der Ringe schweigt der Jugendliche. Es ist anzunehmen, dass sie aus Straftaten stammen.

Hinweisgeber oder Eigentümer des möglichen Diebesgutes werden gebeten, sich mit der Polizei unter der Rufnummer 02381 916-0 in Verbindung zu setzen.

Ring 1. Foto: Polizei

 




16. Bergkamener Gesundheitstag 2014 kommt bereits im Frühling

Der Bergkamener Gesundheitstag 2014 kommt ganz anders daher als seine 15 Vorgänger. Er findet nicht im Spätsommer, sondern im Frühling an einem Wochentag am 19. März statt. Und dann auch nicht unter freiem Himmel, sondern im Rathaus und Ratstrakt.

Gesundheitstag Plakat_externZwei Gründe nennt Bürgermeister Roland Schäfer für diese Änderungen: Im September gebe es zu viele andere Veranstaltung und unter einem Dach sei man doch sehr wetterunabhängig.

Der umgebaute gelbe Schulbus.
Der umgebaute gelbe Schulbus.

Im Kern ist der Gesundheitstag 2014 die Wiederholung einer Gesundheitsaktion der Bergkamener Stadtverwaltung mit dem Katharinen-Hospital Unna. Von 11 bis 14 Uhr gibt es für die Rathaus-Mitarbeiter Beratungen, Schnelltests oder Schnupper-Entspannungsangebote. Da der Betrieb in der Verwaltung normal weitergeht, erhalten die Mitarbeiter Besuch von den Gesundheitsexperten in ihren Büros. Dort demonstrieren sie einfache Entspannungsübungen, zeigen,  wie man richtig am Computer sitzt und massieren, wenn es notwendig ist, die Schultermuskulatur.

Ab 14 Uhr sind alle Bergkamener willkommen

Präsentierten das Programm des Gesundheitstags 2014 (v.l.) Thomas Hartl (Stadtmarketing), Roland Schäfer, Johannes Valerius vom Katharinen-Hospital und Karsten Quabeck (Stadtmarketing).
Präsentierten das Programm des Gesundheitstags 2014 (v.l.) Thomas Hartl (Stadtmarketing), Roland Schäfer, Johannes Valerius vom Katharinen-Hospital und Karsten Quabeck (Stadtmarketing).

Ab 14 Uhr sind bis 17 Uhr alle Bergkamenerinnen und Bergkamener herzlich willkommen. Mit den Physiotherapeuten gibt es im Ratsaal Bewegungsübungen. Vor dem Rathaus parkt der umgebaute gelbe amerikanische Schulbus, den das Katharinen-Hospital bei ihren Informationstouren einsetzt. Raucher können sich beraten lassen, wie sie ihre Sucht loswerden. Kostenloses Blutdruckmessen oder Zucker- und Cholesterin-Schnelltests stehen ebenfalls auf dem Programm wie die Beratung in Ernährungsfragen und für werdende Eltern.

Teilnehmer des Gesundheitstages 2013 wurden mit dem Aufruf zur Teilnahme angeschrieben. Diese Institutionen haben bereits positives Interesse bekundet: der Pflegestützpunkt Kamen mit Infomaterial zur Wohn- und Pflegeberatung, die Selbsthilfegruppe Adipositas mit Infomaterial und die Volkshochschule Bergkamen.




Gegenstand fliegt in fahrendes Auto

Großes Glück hatten vier Fahrzeuginsassen, als ihr Fahrzeug am Donnerstag, 6. März, um 18.25 Uhr auf der Autobahn 2 Richtung Oberhausen im Bereich Dortmund-Mengede von einem Gegenstand im Bereich der Windschutzscheibe und des Kotflügels getroffen wurde. Der Aufprall auf die Windschutzscheibe führte dazu, dass im unteren linken Bereich auf einer Länge von 20 cm eine Splitterung des Glases entstand. Die Frontscheibe wurde nicht durchschlagen.

Nach Angaben der Fahrerin, einer 45-jährigen Lünerin, war sie auf der A 2 in Richtung Oberhausen unterwegs – mit einer Geschwindigkeit von  etwa 100  bis 110 km/h. Im Fahrzeug befanden sich drei weitere Insassen im Alter von 19 bis 22 Jahren, allesamt ebenfalls aus Lünen.

Mann auf der Autobahnbrücke

Kurz vor der Autobahnbrücke an der Alfred-Lange-Straße in Dortmund-Mengede sah die Fahrerin einen Mann auf der Brücke. Unmittelbar darauf gab es einen lauten Knall. Ob der Unbekannte etwas geworfen hat oder der Gegenstand unbeabsichtigt von der Berücke fiel, ist unbekannt.

Wer Hinweise zur Klärung geben kann wird gebeten, sich mit der Polizeiautobahnwache Kamen unter der Rufnummer 0231-132-4521 in Verbindung zu setzen.