Herzlichen Glückwunsch: Dienstjubiläen bei der Stadt Bergkamen
Von links: Martina Bierkämper, Kai-Uwe Semrau, Sven Meier, Bürgermeister Bernd Schäfer, Sabine Koyka, Thomas Hartl, Andrea Kollmann, Markus Höll. Foto: Stadt Bergkamen
Sabine Koyka, Sven Meier, Kai-Uwe Semrau und Markus Höll denken gerne an ihren ersten Arbeitstag bei der Stadt Bergkamen zurück. Auch Jahre später arbeiten die vier noch bei der Stadt Bergkamen. Aus Anlass ihrer Arbeitsjubiläen wurden sie im Rahmen einer Feierstunde durch Bürgermeister Bernd Schäfer, Leiter Zentrale Dienste Thomas Hartl, Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper und Personalratsvorsitzende Andrea Kollmann geehrt.
Sabine Koyka begann im Jahr 1984 den Vorbereitungsdienst für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst. Danach lernte sie verschiedenste Ämter und Sachgebiete kennen einschließlich dem „Jugendamt“, dem Sachgebiet „Personal“ sowie dem Bereich „Soziales“. Seit über 18 Jahren ist Sabine Koyka nun im Amt „Recht und Vergabe“ tätig. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst unter anderem die Führung von Rechtsstreiten nach dem Unterhaltsvorschussgesetz, die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten, insbesondere in rechtlich schwierigen oder bedeutsamen Einzelfällen, einschließlich der Rechtsberatung, die mit diesen Fragen verbunden sind sowie die Vorbereitung der Wahl der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter.
Sven Meier begann im Jahr 1999 seine Beschäftigung bei der Stadt Bergkamen. Zunächst war Sven Meier beim städtischen Baubetriebshof als Pumpenwärter/Elektriker tätig, bevor er im Jahr 2006 zum „Stadtbetrieb Entwässerung Bergkamen“ wechselte. Zu seinem Aufgabengebiet gehört unter anderem die Inaugenscheinnahme des städtischen Kanalisationsnetzes sowie die selbstständige Durchführung von TV-Inspektionen im Rahmen der Abwicklung von internen Aufträgen.
Auch Kai-Uwe Semrau begann 1999 seine Beschäftigung bei der Stadt Bergkamen. Seit seiner Einstellung ist Herr Semrau im Kulturreferat der Stadt Bergkamen tätig. Hier ist er unter anderem technischer Leiter der städtischen Galerie „sohle 1“, dem Stadtmuseum sowie von kulturellen Veranstaltungen.
Markus Höll begann im Jahr 2000 den Vorbereitungsdienst für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst. Danach war er sowohl als Sachbearbeiter als auch als Führungskraft in unterschiedlichen Ämtern und Sachgebieten tätig, z.B. im „Sozialamt“, in der „Finanzbuchhaltung“, dem „Bürgerbüro/Standesamt“ sowie zuletzt seit über einem Jahr als Sachgebietsleiter im Sachgebiet „Sicherheit und Ordnung“ und als stellvertretender Amtsleiter für den Bereich „Bürgerdienste, Ordnung und Soziales“.
Für die langjährige Unterstützung und die außergewöhnliche Verbundenheit mit der Stadt Bergkamen möchte ich mich ausdrücklich bedanken, drückte Bürgermeister Bernd Schäfer seine Wertschätzung aus.
Weihnachtskalender des Lionsclub BergKamen: Helfen und Gewinnen
Lions-Präsident Tobias Laaß und Ernst Schregel vom Lionsclub BergKamen überreichen dem Bergkamener Bürgermeister Bernd Schäfer eines der ersten Exemplare. Schäfer dankte den „Löwen“ für ihr Engagement und die Unterstützung vieler Projekte in der Nordbergstadt.
Auch in diesem Jahr präsentiert der BergKamener Lions Club einen Weihnachtskalender mit Kamener und Bergkamener Motiven. Die neunzehnte Auflage dieses inzwischen im heimischen Raum bekannten und beliebten Kalenders ist ab nächster Woche in vielen Bergkamener und Kamener Geschäften zu bekommen. Der Verkaufspreis beträgt wie in den Vorjahren 5,– €.
Die „Löwen“ werden am Freitag, dem 25. Oktober, mit einem Stand auf dem Bergkamener Lichtermarkt und auf dem Kamener Wochenmarkt den Verkauf starten. Helfen und Gewinnen ist das Motto dieser Kalender-Aktion. Mit dem Reinerlös werden Projekte der
Kinder- und Jugendarbeit in Kamen und Bergkamen gefördert. Hinter den 24 Türchen verbergen sich Gewinne im Gesamtwert von über 13.000 Euro. Allesamt gestiftet von großzügigen Handel- und Gewerbetreibenden, Sparkassen/Banken und Großunternehmen aus beiden Städten, dafür bedankt sich der Club bei allen Unterstützern.
Zu den fast 400 attraktiven Gewinnen zählen Einkaufs- und Warengutscheine bis zu 300 Euro und wertvolle Sachpreise. Der Hauptpreis am 24. Dezember ist ein Reisegutschein im Wert von 1000 Euro.
Jeder Weihnachtskalender hat auf der Rückseite eine Gewinnnummer. Die hinter den Türchen versteckten Gewinne und die entsprechenden Gewinnnummern werden vom 1. -24. Dezember auf den Lokalseiten der heimischen Zeitungen und im Internet veröffentlicht.
Zu haben sind die Kalender auch in den Geschäften der Sponsoren und unterstützenden Unternehmen in Kamen und Bergkamen. Plakate weisen auf dieses Angebot hin. Da die Herstellungskosten des Kalenders und sämtliche Preise von Spendern und Sponsoren finanziert werden, ist gewährleistet, dass der gesamte Erlös der Aktion Projekten für Kinder und Jugendliche in Bergkamen und Kamen zukommt.
GSW und Gelsenwasser installieren Versorgungsleitungen für das Häupenbad: Halbseitige Sperrung des Häupenweges
Versorgungsleitungen für das neue Häupenbad in Bergkamen: Die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen und die Gelsenwasser AG installieren nun die neuen Strom- und Wasserversorgungsleitungen für die neue Freizeiteinrichtung. Im Zuge der Baumaßnahme ist eine halbseitige Sperrung in Teilen des Häupenweges eingerichtet worden.
Um die neue GSW-Freizeiteinrichtung künftig mit Strom und Wasser versorgen zu können, werden neue Leitungen im Häupenweg verlegt. Zunächst fanden die Arbeiten im Bereich des Gehweges statt. Im nächsten Schritt sind im sogenannten grabenlosen Verfahren Arbeiten unterhalb der Straße nötig, wofür der Häupenweg auf Höhe der Feuerwehr einseitig gesperrt werden muss. Eine Ampel regelt den Verkehr. Die Zufahrt zum Parkplatz sowie zur Eishalle und dem „Monkey Island“ ist weiter möglich. Die GSW und die Gelsenwasser AG bitten um Verständnis für die Verkehrsbeeinträchtigungen. Die Baumaßnahme und die damit verbundene einseitige Sperrung des Häupenweges wird voraussichtlich rund einen Monat andauern.
22. GSW-Lichtermarkt kommt mit Feuershow unter dem Marktdach und Höhenfeuerwerk vom Marktdach
„Bergkamen elementar!“ lautet das Motto des 22. GSW-Lichtermarktes 2024. Hier setzt Bürgermeister Bernd Schäfer darauf, dass es am Freitag, 25. Oktober, auch trocken bleibt. Denn Feuer spielt bei dieser Ausgabe der zweitgrößten Veranstaltungsreihe der Stadt Bergkamen eine wichtige Rolle: Unter dem Marktdach zeigt die die Flames Fire Company ihre Feuer-Show, auf dem Marktdach wird zum Abschluss erstmals das Höhenfeuerwerk gezündet. Dort ist die Brandgefahr längst nicht so groß wie im Stadtwald. Außerdem können die Feuerwerker besondere Akzente setzen.
Stellten das Programm des 22. GSW-Lichtermarkts vor (v.l.): Bürgermeister Bernd Schäfer, Michael Krause (Sparkasse), Andrea Hihat (GSW) und Kasten Rockel (Stadtmarketing).
Diesmal sei es gelungen, eine Reihe von Standbetreibern für den Lichtermarkt zu gewinnen, die bisher noch nicht in Bergkamen präsent gewesen seien, erklärt Karsten Rockel vom Stadtmarketing. Ihr Angebot hat viel mit Licht zu tun. Zwischen den Marktständen sind wieder rund 20 Stelzenläufer und zwei Musikgruppen unterwegs. Erwartungsgemäß wird es wieder in Sachen Parkplätze eng. Es können ab er Besucherinnen und Besucher innerhalb des Stadtgebiets die VKU-Busse für nur einen Euro pro Fahrt nutzen.
Hauptsponsoren des Lichtermarkt sind wieder die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) und die Sparkasse Bergkamen-Bönen. Ohne deren finanzielles Engagement sei die Durchführung des Lichtermarkts nicht möglich, unterstrich der Bürgermeister.
Programm des 22. GSW-Lichtermarkts (Auszug):
Guguraan – Das Feuerspektakel
Mit „Guguraan“ präsentiert die Flames Fire Company eine einzigartige Verbindung von bildgewaltigem Theater und zirzensischer Feuerkunst.
Das Feuer ist nicht nur einfaches Requisit, sondern wichtigster Akteur neben den charmanten und humorvollen Charakteren des Foiah-Volks. Im Mittelpunkt der Inszenierung und der Foihrianer steht eine über 6 Meter große Feuerskulptur, die im Laufe der Inszenierung durch gekonnt eingesetzte Licht- und Feuereffekte in Szene gesetzt wird.
Ta votanga Foiah? – Haben Sie das Feuer gesehen?
Marktdach
18.00 Uhr / 20.15 Uhr / 22.15 Uhr
Lukas „Lukero“ Krc – Lichtmalerei präsentiert von der Sparkasse Bergkamen-Bönen
Der aus zahlreichen internationalen TV-Shows bekannte Lichtmaler Lukero nimmt Sie mit auf eine leuchtende und wundervolle Reise. Nur mit Hilfe eines Lichtstrahls erzählt der Lichtmaler eine visuell atemberaubende, lebendige und emotionale Geschichte. Wahre Kunstwerke aus leuchtenden Bildern entstehen vor Ihren Augen, ehe sie sich langsam auflösen – nur um alsbald wieder in ein neues Bild überzugehen.
St. Elisabeth-Kirche
18.30 Uhr / 19.30 Uhr / 20.30 Uhr / 21.30 Uhr Hinweis: Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Showbeginn – maximal 600 Personen pro Show! Speisen und Getränke sind in der Kirche nicht erlaubt! Bitte folgen Sie den Anweisungen des Sicherheitspersonals!
Stadtmarkt (18.00 – 23.00 Uhr)
Druckluftorchester.
Hansa Gold – Percussion Walk-Act
Die internationale Percussion-Gruppe aus Hamburg spielt den original brasilianischen „bateria“ Sound. Pure Energie und dynamische Klangvielfalt!
Universal Druckluft Orchester – Musik auf Rädern
Ein einzigartiges Ensemble mechanischer Musikapparaturen und sein Musikmaschinist präsentieren: „Musik auf Rädern“. Schöne Melodien und flotte Rhythmen in gediegener Darbietung.
Stadtwald (18.00 – 22.00 Uhr)
Seifenblasen-Show
Über einem Meer aus bunten Teelichtern tanzen Seifenblasen in der Dunkelheit. Die kunterbunten „Zauberkugeln“ funkeln über den Flammen und entwickeln sich so zu wahren Kunstwerken. Begleitet wird die Show durch Live-Klänge der Handpan.
Jalin Alfar – Magie der Elemente
Willkommen zu einem wilden Spiel mit den Elementen, das unglaubliche Kräfte entfesseln und Grenzen überschreiten wird! Für einige ein Ritt ins Ungewisse, für andere der Eintritt in eine Welt der Unglaublichkeiten. Logik und Physik verlieren ihre Bedeutung, Träume werden wahr, Zauber entsteht.
Pyrografie – Funkensprühende Porträtzeichnung
Vor wenigen Jahren brannten zwei Zeichner zum ersten Mal in der westlichen Kulturgeschichte mit einer einfachen, handelsüblichen Wunderkerze ein Porträt in ein einfaches, handelsübliches Blatt Papier. Diesen Vorgang nannten sie Pyrografie. Seitdem haben die Pyrografen ihre Zeichentechnik Jahr für Jahr weiterentwickelt, optimiert und radikalisiert.
Flames-Fire-Companie
„Wasser und Luft“ – Kreativaktion der Jugendkunstschule
Auf dem Spielplatz im Stadtpark öffnet die Jugendkunstschule ihr KreativAreal. Eine alte Gestaltungstechnik wird wieder zum Leben erweckt. Sprühen ohne Spraydose? Völlig normal. Mit wasserlöslichen Farben, Schablonen und eigener Lungenkraft entstehen individuelle Bilder. Ein Künstlerinnen-Team lädt junge Menschen ein, selbst kreativ zu sein.
Diana Drechsler – Märchen voller Magie und Lebensfreude(Stadtbibliothek)
Die Märchenerzählerin Diana Drechsler lädt große und kleine Leute auf eine Reise in die wunderbare und zauberhafte Welt der Märchen ein. Hierbei bezieht sie gerne die Kinder mit in ihre Erzählungen ein und begleitet die Geschichten mit zauberischen Klängen, einfühlsamen Melodien und lebendigen Rhythmen auf exotischen Instrumenten.
18.00 Uhr „Zwergen und Elfenmärchen Geeignet für Kinder ab 3 Jahren, Dauer ca. 35 min.
20.00 Uhr „Die Suche nach dem Sonnenpferd“ Geeignet für Kinder ab 6 Jahren, Dauer ca. 45 min.
Kostenfreie Eintrittskarten sind ab dem 14. Oktober in der Stadtbibliothek erhältlich (Telefon: 02307/983500 oder E-Mail stadtbibliothek@bergkamen.de). Achtung: Teilnehmerzahl begrenzt – max. 30 Kinder pro Veranstaltung.
Lichtkunstführungen per Bus zu den Kunstobjekten im öffentlichen Raum
Das Bergkamener Kulturreferat bietet kostenfrei geführte und moderierte Bus-Touren zu den ständigen Bergkamener Lichtkunstinstallationen an. Zudem wird die „Licht- und Klanginstallation“ der RaumZeitPiraten im Stadtmuseum angefahren.
(Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich!)
Start: Sonderbushaltestelle an der Ebertstraße (Höhe „Kiosk Am Stadtmarkt“)
Zeiten: 19.00 Uhr / 20.15 Uhr / 21.30 Uhr
Dauer: jeweils ca. 60 Minuten
Veranstalter: Kulturreferat Bergkamen
22.45 Uhr Feuerwerk als Abschluss-Highlight
Sonderfahrplan der VKU – ab 17.00 Uhr Sonderfahrpreis pro Person und Fahrt von 1,00 € innerhalb Bergkamens
Noch zwei Plätze frei: Schmieden ab 18
Zwei Tage schmieden! Das bedeutet, mit einem Partner an einer Esse das Feuer zu beherrschen, den Stahl mit Handhämmern zu bearbeiten und das gewonnene Produkt nachzuarbeiten. Ziel ist die Herstellung eines Messers nach eigenem Geschmack. Fortgeschrittene und Teilnehmer mit Erfahrung können sich an das Verschweißen ungleich harter Stähle heranwagen und daraus einen laminierten Stahl aus drei Lagen gewinnen. Wer dann immer noch nicht genug hat, kann sich am Feuerverschweißen von Mehrlagenpaketen versuchen und diesen mehrfach falten, das ist dann Damast. Das daraus geschmiedete Produkt wird nachbearbeitet und so blank gemacht, dass das typische Damastmuster nach einer Behandlung mit Säure zu sehen ist.
Dieser zweitägige Workshop wird am Wochenende, Sa/So 16. + 17. November in der Zeit von jeweils 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation angeboten. Geleitet wird der Kurs von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöpges. Die Kosten betragen pro Person 160 Euro. Maximal können 10 Personen an dem Schmiedeworkshop teilnehmen.
Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.
Anmeldungen ab sofort bei Sandrine Seth (02389-980911) oder sandrine.seth@uwz-westfalen.de.
Quatschtisch der SPD Rünthe an der Bäckerei Holtmann
Am kommenden Samstag, 26. Oktober, steht die SPD Rünthe den Bürgerinnen und Bürgern wieder mit ihrem Quatschtisch ab 10 Uhr bei der Bäckerei Holtmann für Sorgen, Fragen und Antworten zur Seite. Anzutreffen sind u.a. die hiesige Kreistagsabgeordnete Angelika Chur und die Ratsfrau für Rünthe-Süd Eva Knöfel. Der Ortsverein freut sich auf die Gespräche und Perspektiven der Bürgerinnen und Bürger.
Wohnungseinbruch in einem Mehrfamilienhaus „Am Römerberg“ in Oberaden
Bisher unbekannte Täter sind in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses „Am Römerberg“ in Bergkamen-Oberaden eingedrungen.
Zwischen Montag (21.10.2024), 17.00 Uhr und Dienstag (22.10.2024), 12.45 Uhr drangen sie über die Terrasse in die Räumlichkeiten ein und durchwühlten diese.
Ob und welche Gegenstände entwendet wurden steht aktuell noch nicht fest.
Zeugenhinweise bitte an die Polizei in Kamen unter 02307 921 3220, 02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Mitreißend fetzige Musik mit Little Steve & The Big Beat beim Sparkassen GRAND JAM am 6. November
Little Steven & the big beat. Foto: Theis Albers
Die angesagte niederländische Band, Little Steve & The Big Beat ist ein energiereiches Rhythm & Blues-Gespann mit hitzigem Gitarrenspiel und starkem Gesang. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Sparkassen GRAND JAM wird die Gruppe am 6. November um 20.00 Uhr auf der Bühne im Thorheim auftreten.
Die Band besteht aus Steven van der Nat (Gesang und Gitarre), Martijn van Toor (Tenorsaxofon), Evert Hoedt (Baritonsaxofon), Bird Stevens (Bass) und Jody van Ooijen am Schlagzeug. Diese Musiker sind den Sparkassen GRAND JAM-Fans nicht unbekannt. Vor wenigen Jahren haben die beiden Saxofonisten in einer anderen Formation das Publikum nach allen Regeln der Kunst aufgemischt. Sie ergänzen sich grandios, und die Musik der Band bekommt einen unglaublichen Drive. Derzeit arbeitet die Gruppe, die auf zahlreichen Festivals und in Clubs in ihrem Heimatland und im Ausland gespielt hat, an einem neuen Album. Die „Dutch Blues Foundation“ nominierte Little Steve & The Big Beat bei den „Dutch Blues Awards“ 2015 in den Kategorien „Beste Band“, „Bester Sänger“ und „Bester Schlagzeuger“.
Mi. 06.11.2024 / 20.00 Uhr
Sparkassen GRAND JAM
Little Steve & The Big Beat
Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Karten und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/965-464
Weitere Termine der Veranstaltungsreihe Sparkassen GRAND JAM:
Mi. 04.12.2024 / 20.00 Uhr / T‘s Soultrain
Mi. 08.01.2025 / 20.00 Uhr / Richie Arndt & Gregor Hilden
Mi. 05.02.2025 / 20.00 Uhr / Tommy Schneller Band
Mi. 05.03.2025 / 20.00 Uhr / Ingrid Arthur
Mi. 02.04.2025 / 20.00 Uhr / The Bluesanovas
Tag des Apfels am Samstag auf der Ökologiestation: Es gibt wieder den Apfelkuchen-Wettbewerb
Die Naturförderungsgesellschaft des Kreises Unna, die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund und das Umweltzentrum Westfalen laden herzlich zum Tag des Apfels 2024 ein, der am
26. Oktober von 12:00 bis 18:00 Uhr auf der Ökologiestation, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen, stattfinden wird.
Der Tag des Apfels verspricht ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie.
Programm-Highlights:
Apfelsortenausstellung: Entdecken Sie die faszinierende Vielfalt von Apfelsorten aus der Region.
Apfelbestimmung: Bringen Sie Ihre eigenen Äpfel mit und erfahren Sie mehr über ihre Sorte und Herkunft.
Besonderheiten für Haus & Garten: Finden Sie Tipps und Ideen, wie Sie Ihr zuhause schön gestalten wollen und erwerben Sie Pflanzen und Gartenbedarf.
Handwerkliche Produkte: Stöbern Sie durch handgefertigte Produkte und Kunsthandwerk.
Regionale & Fairtrade Produkte: Unterstützen Sie nachhaltige und faire Produzenten aus der Region und der Welt.
Infostände: Informieren Sie sich über Umweltschutz, Nachhaltigkeit und ökologische Themen.
Frischgepresster Apfelsaft: Genießen Sie frischgepressten Apfelsaft aus regionalen Äpfeln.
Kulinarische Köstlichkeiten: Verwöhnen Sie Ihren Gaumen mit leckeren Speisen und Getränken.
Live Musik: Erleben Sie stimmungsvolle Live-Musik, die den Tag untermalt.
Aktionen für Kinder: Die jüngsten Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Kinderprogramm.
Nach einigen Jahren Pause findet nun auch der Apfelkuchen-Wettbewerb wieder statt. Selbstgebackene Kuchen können am Tag des Apfels beim Stand der Verbraucherzentrale NRW Kamen abgegeben werden.
Vor Beginn des Marktes findet um 10 Uhr eine Exkursion in die Lippeaue statt. Erkunden Sie die faszinierende Natur der Lippeaue in Begleitung einer erfahrenen Naturführerin der Biologischen Station Kreis Unna | Dortmund.
Der Eintritt ist frei.
LeseScouts des Städtischen Gymnasiums rezensieren Bücher: Empfehlungen im Online-Katalog der Stadtbibliothek
Welche Bücher haben das Potenzial, andere Kinder und Jugendliche zu begeistern? Wer könnte das besser einschätzen als gleichaltrige Leser:innen: Jesca Brandner (10a) und Ela Erdogan (8a) der Lesescout-AG am Städtischen Gymnasium Bergkamen (SGB) haben den Anfang gemacht und zu Büchern, die sie für besonders lesenswert erachten, Rezensionen verfasst. Diese Leseempfehlungen erscheinen in Form eines regelmäßigen Podcasts auf der Homepage des SGB und parallel dazu in Textform im Katalog der Stadtbibliothek Bergkamen und bieten somit anderen interessierten Leser:innen eine tolle Inspiration, um neue, packende Geschichten zu entdecken.
Du hast ein spannendes, lustiges, interessantes, aufregendes Buch gelesen und möchtest anderen Kindern und Jugendlichen davon berichten? Dann verfasse eine Leseempfehlung und sende diese an: stadtbibliothek@bergkamen.de
Kirchenkabarett mit Ulrike Böhmer: Noch Karten für den Frauensalon
Es gibt noch Karten für den Frauensalon mit Ulrike Böhmer am Mittwoch, 30. Oktober, ab 19 Uhr im Martin-Luther-Gemeindehaus. „Nochmal auf Anfang“ ist der Titel des neuen Programms, das die Kirchenkabarettistin in Bergkamen vorstellt.
Im Mittelpunkt: Protagonistin Erna Schabiewsky, die auf ihre ganz eigene, lockere Art aus dem Leben einer Kirchengemeinde erzählt und über die Themen und Probleme von Frauen und Kirche berichtet. Dieses Mal in Bergkamen. Auch Männer sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Der Eintritt beträgt 12 Euro. Karten sind bei Martina Bierkämper, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bergkamen, unter Tel.02307-965 339 erhältlich.
Der Frauensalon in Bergkamen besteht seit mehr als 15 Jahren und wird von Pfarrerin i.R. Petra Buschmann-Simons für die beiden evangelischen Kirchengemeinden in Bergkamen und Martina Bierkämper, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bergkamen angeboten.