Reh zweimal überfahren – Vorsicht! Wieder Wildwechsel!

DamwildAchtung, Wildwechsel! Am Dienstag wurde ein Reh auf der Industriestraße (Höhe Poco) gleich von zwei Autos erfasst. Am Dienstag, 02.04.2013 gegen 20:40 Uhr befuhr ein 28jähriger Dortmunder mit einem Pkw die Industriestraße in nördlicher Richtung. In Höhe der Firma Poco kollidierte er mit einem von links kommenden Reh. Hierbei wurde der Pkw erheblich beschädigt. Der Unfallfahrer stand eigenen Angaben zufolge unter Schock und entfernte sich zunächst vom Unfallort. Ein verletztes Tier habe er nicht gesehen. Als er den Unfall ca. 20 Minuten später der Polizei melden wollte, passierte er gegen 21 Uhr erneut die Unfallstelle.

Zwischenzeitlich hatte ein 20-jähriger Pkw-Fahrer aus Kamen die Industriestraße in südlicher Richtung befahren. Dieser sah das Reh auf der Fahrbahn liegen. Daraufhin bremste er den Pkw ab, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dies gelang ihm jedoch nicht.

Das arme Tier lebte noch, nachdem es von den beiden Autos überfahren worden war. Die Polizei dazu: „Ein Jagdausübungsberechtigter kümmerte sich schließlich um das Reh.“

Die beiden Pkw-Fahrer begaben sich zur Polizei in Kamen.

In der vergangenen Jagdsaison kam jedes fünfte in der Jagdstatistik geführte Reh durch ein Auto um. Jetzt im Frühling steigt das Risiko von Wildunfällen wieder.

Der Deutsche Jagdschutzverband DJV warnt vor einem erhöhten Wildunfall-Risiko im Frühling. Rund 200.000 Rehe werden pro Jagdsaison getötet. Jedes fünfte Tier allerdings stirbt nicht durch eine Kugel, sondern durch ein Auto. Tendenz steigend!

Ein  Problem ist die Zeitumstellung am vergangenen Oster-Wochenende. Mit der Zeitumstellung  falle der Berufsverkehr wieder in die Dämmerung, was für Autofahrer und Tiere besondere Risiken bedeute.

Der DJV empfiehlt, den Fuß in waldreichen Gebieten (wie kurz vor Poco) vom Gas zu nehmen. Wer im Scheinwerferlicht mit Tempo 80 ein Tier sehe, könne noch rechtzeitig bremsen. Bei 100 Stundenkilometern sei das schon nicht mehr möglich. Wer Wild auf der Straße entdeckt, sollte abblenden, bremsen und hupen. Das Bundesminsisterium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bittet die Autofahrer, die Verkehrsschilder „Wildwechsel“ unbedingt ernst zu nehmen. Dieser Wildwechsel erfolgt meist in der Morgen- und Abenddämmerung.

Was ist zu tun, wenn es dennoch kracht? In diesem Fall muss IMMER die Polizei verständigt werden.  Diese informiert den zuständigen Förster/Jäger und gibt Ihnen Hinweise, was zu tun ist. Dazu gehört auch, sich dem verunfallten Wild NICHT zu nähern.




Einbruch in Bäckerei

Bergkamen (ots) Einen weiteren Einbruch an den Osterfeiertagen meldet die Polizei. In der Zeit von Samstag, 30.03.13, 19 Uhr, bis Dienstag, 02.04.13, 07:30 Uhr brachen unbekannte Täter in eine Bäckerei in der Geschäftszeile der Turmarkaden ein. Dort erbeuteten sie Bargeld.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 entgegen.




Drei Landschaftswächter für Bergkamen

Klaus Nowack ist einer von drei  Landschaftswächtern  in Bergkamen.
Klaus Nowack ist einer von drei Landschaftswächtern in Bergkamen.

Gleich drei Männer wachen über die Natur und Umwelt in Bergkamen: Erhard Keller (Oberaden, Weddinghofen, Nordberg), Klaus Nowack (Heil, Naturschutzgebiet Beversee und Halde „Großes Holz“) sowie – neu im Team – Hans Werner Pollack in Overberge und Rünthe.

Hans Werner Pollack wurde ebenso wie neun weitere neue Landschaftswächter in anderen Städten des Kreises Unna nun vom Landrat offiziell ernannt.

Insgesamt kümmern sich damit im Kreis Unna 28 Landschaftswächter um unsere Umwelt.

„Durch ihre Einsatzbereitschaft ist jeder unserer Landschaftswachtbezirke wieder in festen Händen“, freute sich der Landrat. Gefunden wurden die „Neuen“ durch eine gezielte Suche des Fachbereiches Natur und Umwelt. „Von den zahlreichen Bewerbern haben wir geeignete Kandidaten ausgewählt und sie dem Landschaftsbeirat vorgeschlagen, der sie auch bestätigt hat“, so Fachbereichsleiter Ludwig Holzbeck.

Aufgabe der Landschaftswächter ist die Unterstützung der unteren Landschaftsbehörde beim Kreis Unna bei der Wahrnehmung Ihrer Aufgaben. Die ehrenamtlich Tätigen behalten ihren Dienstbezirk „im Auge“ und unterrichten die Behörde zum Beispiel, wenn unerlaubt abgeholzt wird, illegal Müll abgeladen wurde oder Bauten überraschend, weil ungenehmigt in der Landschaft stehen. Auch die unzulässige Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und die Verletzung von Schutzvorschriften für Natur und Landschaft entgehen nicht den geschulten Augen der Landschaftswächter.

„Fingerspitzengefühl“ sei da gefragt, sagte Klaus Nowack einmal in einem Interview. Denn er kümmert sich nicht nur darum, dass es den 146 (!) Vogelarten an „seinem“ Beversee gut geht. Er muss auch Menschen ansprechen, deren Hunde unangeleint durchs Naturschutzgebiet jagen, oder die dort unerlaubt Pilze sammeln. Immer nur mit einem Ziel: die Schönheit und Vielfalt der NAtur – unserer NAtur – zu erhalten.

Das Naturschutzgebiet am Beversee.
Das Naturschutzgebiet am Beversee.

Insgesamt stehen übrigens knapp 6 Prozent der Kreisfläche unter Naturschutz, weite Teile des Außenbereiches stehen unter Landschaftsschutz und zahlreiche besonders wertvolle Landschaftsstrukturen sind als Geschützte Landschaftsbestandteile ausgewiesen.

Als neue Landschaftswächter ernannt wurden
im Bezirk Bergkamen II Hans Werner Pollack für Overberge und Rünthe,
im Bezirk Bönen I Torsten Nüsken für Nordbögge, Altenbögge, und Westerbönen,
im Bezirk Bönen II Björn Handlanger für Flierich, Bramey und Lenningsen,
im Bezirk Fröndenberg II Karl Neidert für Frömern, Ardey ,
im Bezirk Holzwickede I Ulrich Reinhold für das Gemeindegebiet südlich der Autobahn A1,
im Bezirk Kamen II Norbert Henze für Rottum, Derne, Heeren
im Bezirk Selm I Peter Pudig für Ternsche, Ondrup, Westerfeld und Beifang,
im Bezirk Unna I Christa Buß für Afferde, Massen, Teile von Königsborn
im Bezirk Werne I Peter Braun für Ehringhausen und Holthausen
im Bezirk Werne III Martin Kriesten für Kohuesholz, Langern, Varnhövel und Lenklar.




Kabarett mit dem Kom(m)ödchen

Das Duesseldorfer Kommoedchen gastiert in Bergkamen.
Das Duesseldorfer Kommoedchen gastiert in Bergkamen.

Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen kommt ins Bergkamener studio theater. Termin: Donnerstag, 25.04.2013, 20.00 Uhr. Das Motto des Abends lautet: „Freaks. Eine Abrechnung.“ 

Am Donnerstag, 25.04.2013, 20.00 Uhr, präsentiert das Kom(m)ödchen Düsseldorf den dritten Teil der erfolgreichen Trilogie des Ensembles um Christian Ehring im studio theater bergkamen. Nach „Couch. Ein Heimatabend.“ und „Sushi. Ein Requiem.“ wartet dieses Mal mit „Freaks. Eine Abrechnung.“ eine Mischung aus aktuellem Kabarett, Sitcom, Musik und Theater auf das Publikum.

Das Ensemblekabarett ist tot? Von wegen. Im Kom(m)ödchen wird es immer wieder neu erfunden. Das Satire-Dreamteam Ehring-Kühl-Seidel zieht auch im neusten Kom(m)ödchen-Stück wieder mal alle Register und verquirlt Kabarett mit Sitcom, verpasst schrägen Typen einen Erkenntnismehrwert und jubelt dem guten alten Boulevardtheater mal eben gesellschaftlich relevante Themen unter.

Das Ergebnis ist ein verwegener Genremix, für den „Freaks“ im Juni mit dem Monica-Bleibtreu-Preis ausgezeichnet wurde – als beste deutsche Privattheaterproduktion 2012 in der Kategorie Komödie. Um welche Freaks geht es? Zunächst um die eigenartigen Gestalten in Politik und Wirtschaft. Aber auch um die im Vatikan, im Bioladen und im Rotary-Club. Vor allem aber um diejenigen, die sich sammeln im weitaus größten Biotop für Geistesgestörte aller Art: In der wunderbaren Welt der Fernsehunterhaltung. „Freaks“ spielt im Autorenbüro einer fiktiven Fernsehshow. Sammy Boehme ist der Star der Sendung. Die Kamera liebt ihn. Die Schwiegermütter lieben ihn auch. Am allermeisten liebt er sich selbst. Leider ist Sammy nicht nur eitel, sondern intellektuell auch eher sparsam ausgestattet. Redaktionsleiterin Maude und Gagschreiber Christian haben ihre liebe Mühe, dem kapriziösen Star das Improvisieren ab- und das Denken anzugewöhnen. Der depressive Producer Wolfgang und die naive Praktikantin Vanessa sind dabei leider auch keine allzu große Hilfe. Kein Wunder, dass sich Christian immer wieder einen Kabarett-Gerichtshof herbeisehnt, der Sammy mal ordentlich die Leviten liest.

Von: Dietmar Jacobs und Christian Ehring

Mit: Christian Ehring, Maike Kühl und Heiko Seidel

Regie: Hans Holzbecher

Weitere Infos: http://www.kommoedchen.de/

Tickets gibt es im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse! Weitere Infos: www.bergkamen.de




RWE und GSW bewerben sich um Stromkonzession

Der Stromriese RWE Deutschland und die heimischen Stadtwerke GSW haben sich um den Stromkonzessionsvertrag für die Stadt Bergkamen beworben.

Strom 019In der letzten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses hatte Kammerer Horst Mecklenbrauck darüber berichtet, dass die Stadt das Auslaufen des Stromkonzessionsvertrages zum 31.12.2014 öffentlich bekannt gegeben und um Abgabe von Interessenbekundungen zum Neuabschluss eines Stromkonzessionsvertrages für die nächsten 20 Jahre bis zum 28.03.2013 aufgefordert hat.

Die GSW-Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen und das RWE Deutschland AG haben fristgerecht entsprechende Bekundungen bei der Stadt Bergkamen und auch bei den Kommunen Kamen und Bönen abgegeben.

Den beiden Unternehmen werden jetzt die 1. Verfahrensbriefe und eine zu unterschreibende Vertraulichkeitsvereinbarung zugeleitet erhalten, die sie bis zum 16.4.2013 zurückzugeben haben.

Nach Vorlage der entsprechenden Erklärung sind die Unternehmen aufgefordert, bis zum 10.05.2013 ein indikatives Angebot für den Abschluss eines Konzessionsvertrages mit der Stadt einzureichen. Daran schließen sich Bewerbergespräche mit der verfahrensleitenden Stelle der Stadt in der 23. Kalenderwoche an. Nach Abschluss dieser Verhandlungsphase werden die Bewerber zur Abgabe eines verbindlichen Angebotes aufgefordert.

Beim Stromkonzessionsvertrag handelt es sich um das Stromnetz, nicht um die Stromlieferungen selbst. Diese Verträge müssen noch zu einem späteren Zeitpunkt verhandelt werden.

Erst jedoch war die Stadt Bergkamen gesetzlich verpflichtet, den knapp 20 Jahre alten Konzessionsvertrag europaweit auszuschreiben. Wie Horst Mecklenbrauck im Vorfeld in einem Interview mitgeteilt habe, sei die Stadt Bergkamen allerdings nicht verpflichtet, letztendlich auch den günstigsten Anbieter zu nehmen. Mecklenbrauck: „Es sind bestimmte Auswahlkriterien vorgegeben, die in einem transparenten Vergabeverfahren eingehalten werden müssen.“ Die Entscheidung für RWE oder die GSW wird im Herbst 2013 der Rat der Stadt fällen.




Versuchter Raub auf Spielhalle

Bergkamen (ots) – Am Ostermontag, 01.04.2013,  um ca. 01.00 Uhr nachts versuchte ein männlicher Einzeltäter eine Spielhalle in Bergkamen in der Straße „Am Roggenkamp“ zu überfallen.

Vor der Tür der Spielhalle stehend verlangte er mit einer Schußwaffe den Zutritt zur Spielhalle. Der Täter wurde jedoch durch Angestellte der Spielhalle nicht reingelassen. Der Täter flüchtete ohne Beute zu Fuß und wird wie folgt beschrieben: > ca. 165-175cm groß > ca. 25-30 Jahre alt > normale Statur > rote Überziehmaske über den Kopf, nur der Augenbereich war frei > weiße Latzhose und weiße Jacke, wie bei einem Maleranzug.

Hinweise zur Tat oder zur Person nimmt die Polizei in Unna unter der Rufnummer 02303 / 921-0 entgegen.




Wieder Firmenlauf im Spätsommer

Bergkamen läuft wieder. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr findet 2013 in Bergkamen zum zweiten Mal der Firmenlauf statt.

Über 400 Läuferinnen und Läufer gingen beim Bergkamener Firmenlauf an den Start. Foto: Patrick Opierzynski
Über 400 Läuferinnen und Läufer gingen beim Bergkamener Firmenlauf an den Start. Foto: Patrick Opierzynski

Vorbild ist der große Firmenlauf in Unna. Und alle Läufer, die dort teilnehmen, sind eingeladen, ihre Kondition auch in Bergkamen unter Beweis zu stellen.

426 Läufer von insgesamt 47 Teams aus dem gesamten Kreis Unna waren im vergangenen August in ihre Laufschuhe gestiegen und hatten eine 5,5 Kilometer lange Stecke rund um die Bergkamener Innenstadt hinter sich gebracht. Beste Zeit: 18,35 Minuten.

Die Premiere war geglückt – vom sportlichen Aspekt bis hin zum Stadtfestcharakter auf dem Zentrumsplatz: „Fürs erste Mal eine beachtliche Zahl an Teilnehmern“, lautete das Lob von vielen aktiven und passiven Lauf-Teilnehmern. Grund genug für die Veranstalter, die Alten- und Krankenpflege GmbH (Auk)  und die Sonnen-Apotheke, dieses Event in kommenden Spätsommer zu wiederholen.

Termin ist Donnerstag, der 26. September. Wie schon im vergangenen Jahr geht es nicht um die beste Zeit, sondern um das Miteinander und den Spaß.  Alle Kollegen, die ein Team bilden wollen, können sich schon mal warmlaufen. Und im vergangenen Jahr waren es nicht nur Firmenteams, die sich angemeldet hatten. Nachbarschaftsteams und Vereine waren ebenfalls in die Sporthosen gesprungen.

Die Planungen für die Veranstaltung am 26. September laufen bereits. Bei einem Pressegespräch am 11. April sollen weitere Details verraten werden.

Mehr Infos: www.bergkamen-firmenlauf.de

 




Müllabfuhr verschiebt sich

Am Feiertag Ostermontag werden natürlich keine Mülltonnen geleert. Wie in jedem Jahr verschieben sich durch die Feiertage zu Ostern die Abfuhrtage für Wertstofftonne, Altpapier und Restabfall. Durch den Ostermontag verschieben sich alle Restabfall- und Wertstoffabfuhren in der 14. Kalenderwoche um einen Tag nach hinten.

Die Abfuhr erfolgt demnach an folgenden Tagen:

Wochentag Restabfall Wertstoffe
Montag Ostermontag Keine Müllabfuhr
Dienstag Bezirke 1+2                           Bezirk 6
Mittwoch Bezirke 3+4 Bezirk 7
Donnerstag Bezirke 5+6 Bezirk 8
Freitag Bezirke 7+8 Bezirk 9
Samstag Bezirke 9+10 Bezirk 10

 

Der EBB bittet alle Bürgerinnen und Bürger darum, diese Verschiebung der Abfuhrtage zu beachten.

 




SPD kämpft um Mitglieder

Den Mitgliederschwund stoppen wollen die SPD Ortsvereine Rünthe und Overberge. Und nicht nur das. Sie wollen den Trend umkehren.
„Die Mitgliedergewinnung darf nicht nur vom Zufall abhängig sein, sondern
muss systematisch angegangen werden“, so die Ortsvereinsvorsitzenden
Christian Pollack und Uwe Reichelt bei der Verabschiedung eines gemeinsamen
Mitgliederwerbekonzeptes. Zusammen mit dem Rünther Stellvertreter Thomas
Semmelmann haben sie das Konzept entwickelt, dass auf die altbewährte
Direktansprache basiert und durch ein Anreizsystem flankiert wird.
Attraktive Preise sollen die Mitglieder dazu bewegen, gezielt potentielle
Mitglieder anzusprechen, und zum Eintritt in die Partei zu bewegen.

DenSiegern winken auf Einladung der hiesigen Abgeordneten Mehrtagesfahrten nach
Straßburg, Berlin und Düsseldorf. Darüber hinaus dürften zwei
Eintrittskarten für ein Bundeligaspiel von Borussia Dortmund und attraktive
Gutscheine von Röttger, Berlet, dem Restaurant Am Yachthafen und dem
Waschpark Rünthe locken.

„Neue Mitlieder stoppen nicht nur den Abwärtstrend,
sondern bringen auch neue Ideen ein und erhöhen die Schlagkraft des
Ortsvereinse, insbesondere für die bevorstehenden Wahlen“, sind sich die
Protagonisten einig.




Baustart in Heinrich-Jasper-Straße

Im Laufe der nächsten Woche wird mit vorbereitenden Arbeiten für die Kanalerneuerung in der Heinrich-Jasper-Straße begonnen. Es ist geplant, die alte, baulich abgängige Abwasseranlage auf einer Länge von rund 200 Meter in offener Bauweise zu erneuern.

Die vorgesehene Bauzeit beträgt 3 Monate. Da es sich bei der Straße um eine Sackgasse handelt, sind Verkehrsbeeinträchtigungen nicht zu vermeiden. Für die Umschlussarbeiten ist auch zeitweise die Wilhelm-Leuschner-Straße von den Bauarbeiten betroffen. Der Stadtbetrieb Entwässerung Bergkamen (SEB) bittet um Verständnis.

 

 

 




Vorsicht beim Osterfeuer

Bergkamen/Kreis Unna. (PK) Vielerorts werden als wohl bekanntester Osterbrauch wieder Holzhaufen errichtet und angezündet. Leider kommt es bei Osterfeuern häufig zu Unfällen. Deshalb gibt Kreisbrandmeister Ulrich Peukmann einige Tipps.
„Vergessen Sie nicht, Ihr Osterfeuer bei der dafür örtlich zuständigen Behörde anzumelden und sich im Vorfeld über besondere Auflagen zum Abbrennen zu erkundigen. So vermeiden Sie einen ärgerlichen Fehleinsatz der Feuerwehr, der unter Umständen gebührenpflichtig ist“, rät der Kreisbrandmeister. Außerdem empfiehlt er:

Verwenden Sie nur trockene Pflanzenreste und unbehandeltes Holz – der Umwelt zuliebe. Kunststoffe wie Plastiktüten und Autoreifen, aber auch andere Abfälle haben im Osterfeuer nichts verloren.
Denken Sie daran, das Brennmaterial kurz vor dem Anzünden noch einmal umzuschichten, damit Ihr Osterfeuer nicht zur Flammenfalle für Tiere wird.

Kreisbrandmeister Ulrich Peukmann. Foto: Kreis Unna
Kreisbrandmeister Ulrich Peukmann. Foto: Kreis Unna

Halten Sie wegen Rauch und Hitze ausreichend Sicherheitsabstand zu Gebäuden und Bäumen (mindestens 50 Meter) und zu Straßen (mindestens 100 Meter) ein. Beachten Sie die Hauptwindrichtung.
Seien Sie vorsichtig beim Anzünden. Brennbare Flüssigkeiten als Brandbeschleuniger bergen ein hohes Risiko!
Offenes Feuer muss grundsätzlich beaufsichtigt werden. Sorgen Sie dafür, dass das Feuer sich nicht unkontrolliert ausbreiten kann. Passen Sie auf kleine Kinder auf. Sie unterliegen schnell der Faszination des Feuers und unterschätzen die ihnen unbekannte Gefahr.
Brennen Sie nicht zu viel Material auf einmal ab, vermeiden Sie gefährlichen Funkenflug.
Strohballen können sich allein durch die Wärmestrahlung entzünden und sind deshalb eine gefährliche Sitzgelegenheit.
Vermeiden Sie Rauchbelästigung durch zu feuchtes Material – Ihre Nachbarn werden es Ihnen danken.
Halten Sie eine Zufahrt für die Feuerwehr und den Rettungsdienst frei.
Kleinere Verbrennungen sollten sofort mit Wasser gekühlt werden. Bitte benutzen Sie keine so genannten Hausmittel wie Mehl; sie behindern die Behandlung, stören die Heilung und führen zu schlimmen Narben. Bei größeren Verbrennungen alarmieren Sie sofort den Rettungsdienst.

„Sollte Ihnen Ihr Feuer außer Kontrolle geraten, so zögern Sie nicht, sofort die Feuerwehr über den Notruf 112 zu alarmieren“, so Kreisbrandmeister Ulrich Peukmann. Die mehr als eine Million Männer und Frauen in den deutschen Feuerwehren sind natürlich auch über Ostern rund um die Uhr einsatzbereit, um in Not und Gefahr zu helfen.