2. Aktualisierung Lkw-Brand auf der A 2: BMW-Fahrerin hatte keine Chance

Die Polizei hat ihre Berichte über den folgenschweren Unfall am frühen Samstagnachmittag auf der A 2, in dessen Folge ein mit Schweinehälften beladener Lkw aus Polen ausbrannte, in einem entscheidenden Punkt konkretisiert. Die BMW-Fahrerin, die schwer verletzt wurde, hatte versucht, einem Luftbalg auszuweichen, der vom Sattelzug heruntergefallen war.

Zwei Schwerverletzte forderte der Unfall am Samstagmittag auf der A 2. (Foto: Polizei)
Zwei Schwerverletzte forderte der Unfall am Samstagmittag auf der A 2. (Foto: Polizei)

Nach dem bisherigen Ermittlungsstand verlor gegen 13.45 Uhr ein polnischer Sattelzug, beladen mit Schweinefleisch, in Folge eines technischen Defekts am Sattelanhänger kurz vor der Zufahrt Kamen/Bergkamen einen Luftbalg. Der Fahrerin des BMW fiel dieser Gegenstand direkt vor das Auto. Bei dem Versuch, dem Luftbalg auszuweichen, gerieten der Pkw und der Sattelzug ins Schleudern, der Pkw prallte in die Mittelleitplanke, der Sattelzug stellte sich quer, riss die Mittelleitplanke aus der Verankerung und fiel anschließend quer zur Fahrbahn auf die Seite.

Mehrere hundert Liter Diesel flossen ins Erdreich

Die Richtungsfahrbahn Hannover war somit erstmal blockiert. Umherfliegende Trümmerteile beschädigten in diesem Moment Fahrzeuge die auf in der Gegenrichtung Oberhausen fuhren. Aus der Sattelzugmaschine liefen mehrere hundert Liter Diesel ins Erdreich. Gleichzeitig fing die Zugmaschine Feuer und die Fahrerkabine brannte trotz sofortigen Löscheinsatzes der Feuerwehr Kamen komplett aus.

Die 47jJährige Fahrerin des BMW und der 21-jährige Fahrer des Sattelzuges wurden mit dem Rettungshubschrauber in Krankenhäuser gebracht. Zur Landung der Luftretter musste die Richtungsfahrbahn Oberhausen zweimal für ca. 15 Minuten gesperrt werden. Den Verkehr in Fahrtrichtung Hannover leiteten Polizei und Autobahnmeisterei ab der Anschlussstelle Lanstrop ab. Anschließend wurde die Richtungsfahrbahn Hannover im Autobahnkreuz Dortmund Nord-Ost  gesperrt. Der unmittelbar hinter der Unfallstelle aufgestaute Verkehr wurde unter Begleitung der Autobahnpolizei zurückgeführt. Ein Polizeihubschrauber kreise für Luftbildaufnahmen über der Unfallstelle.

Auf Grund der beschädigten Mittelschutzplanken sperrte die Polizei den linken Fahrstreifen der Richtungsfahrbahn Oberhausen. Durch den ausgelaufenen Kraftstoff musste das durchtränkte Erdreich im Bereich durch eine Spezialfirma ausgekoffert und entsorgt werden. Die Sperrung der A 2 in Richtung Hannover zog sich auf Grund der Unfall- und Bergungsmaßnahmen bis kurz nach 2 Uhr hin.

Den Sachschaden schätzt die Polizei auf circa 130.200 Euro.




Löschgruppe Overberge zieht Jahresbilanz

Bei einem Einsatz waren so viele Handys rundherum in Betrieb, dass es nicht mehr ging. „Wir mussten die Menschen auffordern, die Geräte auszuschalten oder das Gelände zu verlassen – unser Funk war derart erheblich gestört“, schildert Dieter Dettmar. Mit dem Handy Unfälle oder Brände filmen und fotografieren: „Das wird immer schlimmer“, betont auch Löschgruppenführer Bernd Grothaus bei der Jahresdienstbesprechung der Freiwilligen Feuerwehr in Overberge.

Die Löschgruppe Overberge samt Wehrführung und Politik.
Die Löschgruppe Overberge samt Wehrführung und Politik.

Das vergangene Jahr brachte einige Veränderungen für die Lebensretter in Overberge. Löschgruppenführer Bernd Peske ist mit 63 Jahren in die Ehrenabteilung gewechselt und hat die Leitung an Bernd Grothaus übergeben. Es gab deutlich mehr Einsätze als noch im Vorjahr: 68 Mal mussten die 31 aktiven Wehrleute ausrücken, 2012 waren es noch 42 Einsätze. 23 Mal ging es um Brände, 13 Mal um technische Hilfeleistungen wie Unfälle, austretende Chemikalien oder Türöffnungen, in 22 Fällen waren Brandmeldeanlagen, Brandvermutungen oder Fehlalarme im Spiel. Insgesamt schlugen 648 Einsatzstunden zu Buche. Hinzu kamen 3.290 Stunden für Dienste und Übungen sowie Ausbildungen.

In Atem gehalten haben auch die Overberger Wehrleute der Brand der Boote in der Rünther Marina sowie die Brandstiftung und der anschließende Selbstmord eines Familienvaters in der Bergkamener City. Mit 26 größeren Einsatzlagen hatten sie zu tun, darunter gleich mehrere Brände in der City, bei denen Menschen in Sicherheit gebracht werden mussten. Auch für das Hochwasser in Niedersachsen waren die Lebensretter aus Overberge gerüstet, mussten am Ende aber doch nicht ausrücken, weil die Bergkamener Kameraden länger vor Ort blieben. Im Stadtteil selbst waren es die kleineren Dinge, für die sie ihre Freizeit investierten – darunter Alarmierungen aufgrund eines umgefallenen Dixie-Klos. Als Dank gab es Raketen-Beschuss während der Silvesternacht auf die Einsatzfahrzeuge – „eine Sache, die langsam niemand mehr verstehen kann“, empört sich Bernd Grothaus.

Der neue Beigeordnete Holger Lachmann und Ortsvorsteher Uwe Reichelt dankten der Löschgruppe für ihre gute Arbeit. „Der Tagesdienst konnte durch die gleichzeitige Alarmierungen der Löschgruppen Rünthe und Overberge sichergestellt werden“, so Lachmann, „damit schaffen wir es weiterhin, eine so große Stadt mit einer rein ehrenamtlichen Feuerwehr zu betreuen.“  In der vergangenen Woche kam die Genehmigung für den Haushalt durch den Kreis – damit können auch die für die Feuerwehr wichtigen Investitionen wie der Neubau des Rünther Gerätehauses oder die Ausrüstung mit Digitalfunk realisiert werden. Auch das „Best Ager-Projekt“ für die Neuaufnahme älterer Wehrleute, das vor fünf Jahren begonnen wurde, hat Erfolge gezeigt. Dank gab es abschließend auch für die Arbeitgeber, die den Wehrleuten ihren ehrenamtlichen Dienst ermöglichen.

Eine besondere Ehrung durch den Feuerwehrverband des Landes NRW gab es übrigens für Wilhelm Burgemeister für 50 Jahre Zugehörigkeit zur Freiwilligen Feuerwehr. In diesem Jahr stehen das Osterfeuer und ein Tag der offenen Tür am 28. Juni ins Haus.

Weitere Daten und Fakten gibt es hier: Löschgruppe Overberge Daten und Fakten




Bürgermeister erläutert das Zusammenspiel zwischen Kommunalverwaltung und Kommunalpolitik

Bürgermeister Roland Schäfer erläutert in einer Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft „Arbeit und Leben“ von VHS und DGB am 25. Februar das Zusammenspiel zwischen Kommunalverwaltung und Kommunalpolitik.

Roland Schäfer
Bürgermeister Roland Schäfer

Was ist eigentlich ein Stadtrat und welche Einflussmöglichkeiten hat er? Wie arbeiten Stadtrat und Kommunalverwaltung miteinander? Welche Möglichkeiten der Kontrolle bestehen? Diese und viele andere Fragen stellen sich politisch Interessierte häufiger.

Abhilfe schafft Bürgermeister Roland Schäfer am 25. Februar von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr im Rahmen der Informationsveranstaltung „Bedeutung und Aufgaben des Stadtrates und der Kommunalverwaltung“ im VHS-Gebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, Bergkamen. Auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft „Arbeit und Leben“ erläutert er umfassend die Funktion des Stadtrats als Organ der Gemeinde und als politische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger. „Es geht darum, das Zusammenspiel zwischen Stadtrat und Stadtverwaltung, den Status, die Aufgaben und die Zusammensetzung zu erklären“, sagt Bürgermeister Roland Schäfer. „Diese Veranstaltung bietet genügend Raum für Fragen, die die Teilnehmenden beschäftigen. Diese Chance sollten Sie als Bürgerin oder Bürger nutzen.“

„Manche Wählerinnen und Wähler wissen gar nicht so genau, mit welchen Befugnissen die Ratsmitglieder ausgestattet sind, die sie regelmäßig bei der Kommunalwahl wählen“, sagt Heinz Mathwig, 1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben. „Dabei entscheiden die Ratsmitglieder über die Verwaltung, soweit Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft betroffen sind. Ich persönlich freue mich auf eine interessante Diskussion an diesem Abend mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und insbesondere darüber, dass Herr Bürgermeister Roland Schäfer sich bereit erklärt hat, diesen Informationsabend zu leiten und für Fragen zur Verfügung zu stehen. Ich hoffe auf eine rege Teilnahme.“

Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.

 




Hilfe aus der Shopping-Sucht

Dient Ihnen Kaufen als Trost, Belohnung, Entspannung? Kaufen Sie Dinge, die Sie gar nicht benötigen?  Haben Sie heute weniger Freunde als früher? Fühlen Sie einen inneren Zwang, kaufen zu müssen? Haben Sie Entzugserscheinungen, wenn Sie längere Zeit nicht einkaufen waren (Nervosität Gereiztheit, Kopfschmerzen, Angstzustände)? Fühlen Sie einen inneren Zwang, kaufen zu müssen?

Wenn Sie diese Fragen mit Ja beanworten, sollten Sie vielleicht darüber nachdenken, sich der Selbsthilfegruppe für Kaufsüchtige anzuschließen, die in Lünen geplant ist.

Man ist schlecht gelaunt, hat Probleme in der Familie, oder man möchte sich einfach mal für eine stressige Woche belohnen. (Gründer der Selbsthilfegruppe)

„Man ist schlecht gelaunt, hat Probleme in der Familie, oder man möchte sich einfach mal für eine stressige Woche belohnen. Genau dieses Verhalten ist es, was bei Kaufsüchtigen überhand nimmt“, sagt der junge Mann, der die Selbsthilfegruppe gründen möchte.

Ziel der Gruppe ist der Erfahrungsaustausch Betroffener untereinander. Jeder Gruppenteilnehmer kann auf Wunsch anonym bleiben und allen Beteiligten wird Verschwiegenheit zugesichert. Geplant sind regelmäßige Treffen im Gesundheitshaus Lünen.

Weitere Informationen gibt es bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen des Kreises Unna im Gesundheitshaus Lünen, Roggenmarkt 18-20. Ansprechpartnerin ist Lisa Nießalla, Tel. 0 23 06 / 100 610, E-Mail lisa.niessalla@kreis-unna.de.




Ötzi sorgt im Stadtmuseum für Rekord und neue Steinzeit-Fans

Der linke Arm ist quer über die eingedrückte Brust ausgestreckt. Der Mund sieht aus, als würde Ötzi im Schlaf mit tief eingesunkenen Augen schnarchen. „Iiih, der ist ja eklig!“, ruft Jana empört. „Schau mal, die Zähne!“, ruft ein anderes Mädchen und zeigt durch das Guckloch. Den Blick können sie trotzdem nicht von der Mumie wenden. Die ganze Gruppe drückt sich fast die Nasen an der Kühlkammer platt.

Blick in die Kühlkammer: Ötzis Mumie.
Blick in die Kühlkammer: Ötzis Mumie.

Keine Frage: „Ötzi, der Mann aus dem Eis“ fasziniert. Mit einer Mischung aus Schauder und Neugier lockte die Gletscher-Mumie aus der Steinzeit nicht nur unzählige Kinder am Freitag ins Bergkamener Stadtmuseum in Oberaden. „Diese Ausstellung geht in die Historie des Stadtmuseums ein“, beobachtete auch Bürgermeister Roland Schäfer die riesige Schar von Eröffnungsgästen. Ein Interesse an Geschichte, das kaum verwunderlich sei: Die Bergkamener seien echte Geschichts-Fans, auch weil die eigene Stadtgeschichte noch eine junge sei. Dabei leben schon lange Menschen auf dem Stadtgebiet. Sogar Funde aus der Steinzeit gibt es, auch wenn sie leider verloren sind. Das Römerlager, der archäologische Park, zuletzt ein Kriegergrab aus der Spätantike, das vielleicht auch bald im Museum gezeigt werden kann: „Geschichte wird hier lebendig gehalten“, betonte Schäfer.

Henning Fenner zeigt anhand des Steinzeitgepäcks, das er auf seiner Wanderung dabei hatte, wie Ötzi lebte.
Henning Fenner zeigt anhand des Steinzeitgepäcks, das er auf seiner Wanderung dabei hatte, wie Ötzi lebte.

Richtig lebendig wurde die Jungsteinzeit, als Henning Fenner an das Mikrophon trat und von dem spektakulären Projekt berichtete, das er für die ARD zusammen mit 13 Kindern und Erwachsenen realisierte. Sie zogen sich Fellschuhe an, nahmen Steinwerkzeuge und Pfeilköcher in die Hände, bauten eine neolithische Pfahlsiedlung nach und lebten fast genauso wie Ötzi. Vier Wochen lang überquerte der Mann mit dem beeindruckenden Bart sogar die Alpen und lief 350 km lang den Weg nach, den Ötzi von Bregenz mit Bozen womöglich zurückgelegt hat.

Mit Blasen über die Alpen

Henning Fenner bekam am eigenen Leib zu spüren, wie hart das Leben als Steinzeitmensch war. Mit Moos und Fell wurden die Schuhe ausgestopft, um die vielen Blasen zu lindern. Feuer machen, Kochen: Auch die besten Workshops halfen oft nicht weiter, wenn Temperaturstürze über sie hereinbrachen, der Hunger übermächtig wurde und Jagen anders als bei Ötzi streng verboten war oder die Baumgrenzen dem Körper des 21. Jahrhunderts so zusetzten, dass nur noch moderne Hütten das Überleben sicherten. Da schaute manches der 30 Kinder der Jahnschule doch nachdenklich, als alle gemeinsam mit kräftigem „Uh“ und „Ah“ den Steinzeit-Song anstimmten.

Ausstellungseröffnung der anderen Art: Ötzi schaut zu, wie Barbara Strobel (l.), Bürgermeister Roland Schäfer und Henning Fenner (r.) Hand an das Fell legen.
Ausstellungseröffnung der anderen Art: Ötzi schaut zu, wie Barbara Strobel (l.), Bürgermeister Roland Schäfer und Henning Fenner (r.) Hand an das Fell legen.

Denn leicht war es war es für Ötzi bestimmt nicht, mit Pfeil, Bogen und Grasumhang (?) über die Berge zu stapfen. Wölfe und Kamerunschafe stromerten damals durch die Landschaft, mächtige Rothirsche und Bezoarziegen. Wie er mit welchen Waffen jagte, was er auf den Äckern anbaute, wie er Tiere zähmte und wie der steinzeitliche Vorläufer des modernen Kompass aussah: Ötzi zeigt im Stadtmuseum spannende Welten auf. Sogar über einen echten Krimi gibt sein tätowierter Körper Aufschluss: Der 1,60 m kleine und ca. 50 Kilo leichte Mann wurde mit 46 Jahren ermordet – eine Pfeilspitze steckt in seiner linken Schulter. Ötzi ist noch bis zum 12. Oktober im Stadtmuseum zu sehen. Und auch Henning Fenner kommt wieder: Er leitet einen Workshop zur Steinzeit 29. Juni im Rahmen das umfangreichen museumspädagogischen Programms.

DSC_5791
DSC_5791
DSC_5771
DSC_5771
DSC_5776
DSC_5776
DSC_5763
DSC_5763
DSC_5796
DSC_5796
DSC_5757
DSC_5757
DSC_5783
DSC_5783
DSC_5766
DSC_5766
DSC_5804
DSC_5804
DSC_5795
DSC_5795




Sparkasse zieht positive Bilanz – Baustart fürs neue Gebäude Anfang 2015

Zufrieden ist der Vorstand der Sparkasse Bergkamen-Bönen mit dem Geschäftsverlauf im vergangenen Jahr. Doch Vorstandsvorsitzende Beate Brumberg und Vorstand Martin Weber blickten bei der traditionellen Frühjahrspressekonferenz auch nach vorn: Im Mai oder Juni soll der Bauantrag für die neue Sparkassen-Hauptstelle eingereicht werden. Der erste Spatenstich erfolgt Anfang 2015.

Modell des neuen Sparkassegebäudes
Modell des neuen Sparkassengebäudes

„Wir befassen uns zurzeit mit der Optimierung des Wettbewerbsentwurfs“, erklärten beide am Freitag. Das Büro Farwick + Grote, das im vergangenen Jahr den  Architektenwettbewerb gewonnen hatte, ist inzwischen mit den weiteren Planungen beauftragt worden. Auch die Planung der technischen Ausgestaltung des Gebäudes mit der  Haus- und Sicherheitstechnik schreitet voran. Bei der Vergabe der Arbeiten sollen heimische bzw. in der Region ansässige Handwerker bevorzugt berücksichtigt werden. Die Fertigstellung ist  für September/Oktober 2016 vorgesehen. „Die Sparkasse Bergkamen-Bönen stellt sich mit dem Neubau zukunftsorientiert auf und leistet zugleich einen guten Beitrag zur Stadtentwicklung“, betonen Beate Brumberg und Martin Weber.

Weitere Infos zum neuen Sparkassen-Gebäude gibt es hier.

Vorläufiger Geschäftsstand zum Jahresende 2013

Hier ist der vorläufige Geschäftsbericht des Sparkassen-Vorstands im Wortlauf:

„Das Geschäftsjahr 2013 war ein Jahr mit besonderen Herausforderungen. Die Staatsschuldenkrise in Europa, die Leitzinsen auf einem historischen Tief von 0,25 % und immer neue  Rekordstände an den Börsen bildeten die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Vor diesem Hintergrund hat sich die Sparkasse Bergkamen-Bönen im abgelaufenen Jahr 2013 gut entwickelt.

Die Bilanzsumme stieg um 0,7 % auf 610,8 Mio. €. Das Geschäftsvolumen (d. h. die Bilanzsumme zzgl. der Eventualverbindlichkeiten) erhöhte sich zum 31. Dezember 2013 gegenüber dem Vorjahr von 610,4 Mio. € auf 614,8 Mio. €.

Träger des Wachstums waren zum einen wie im Vorjahr die Kundenausleihungen, die um 5,5 % auf 341,2 Mio. € anstiegen, zum anderen gleichermaßen auch die Kundeneinlagen, die um 5,6 % auf 378,4 Mio. € zunahmen.

Einlagen

Trotz des wenig attraktiven Zinsniveaus an den Märkten hielt das Einlagenwachstum bei der Sparkasse an. Am Ende des Jahres konnte ein Zuwachs von rund 20 Mio. € auf ein Gesamtvolumen von 378,4 Mio. € verbucht werden.  Ein Großteil des Anstiegs entfiel auf Termin- und Sichteinlagen von Firmenkunden, die erfahrungsgemäß starken Schwankungen unterliegen.

Allerdings konnten auch die Spareinlagen einen Zuwachs von 1,2 Mio. € verzeichnen. Gefördert wurde diese Entwicklung durch die Einführung des neuen Produktes S-Plus-Sparen. Dabei handelt es sich um eine Spareinlage mit 3 Monaten Kündigungsfrist, bei der die Verzinsung vom Saldo abhängig ist. Sie beträgt z.Zt. zwischen 0,1 % und 0,50 %.

Erfreulich für die Sparkasse war, dass auch die langfristigen Sparkassenbriefe um 0,3 % auf 62,1 Mio. € zulegen konnten. Bei dem historisch niedrigen Zinsniveau steht für die Sparkassenkunden das Thema Sicherheit der Einlagen ganz obenan.

Um gegebenenfalls auf kurzfristige Entwicklungen an den Geld- und Kapitalmärkten reagieren zu können, erhöhten die Kunden der Sparkasse Bergkamen-Bönen ihre finanziellen Puffer. Die Termingelder legten deutlich um 25,3 % auf 56,1 Mio. € und die Sichteinlagen um 8,9 % auf 89,8 Mio. € zu.

Kredite

Seit Jahren bewegen sich die Zinsen für gewerbliche und private Kredite auf einem äußerst günstigen Niveau. Das machte sich bei den Gesamtausleihungen der Sparkasse im Jahr 2013 bemerkbar, die einen Anstieg um 5,5 % auf 341,2 Mio. € verzeichneten. Der Bestand bei den Investitionskrediten erhöhte sich um 2,0 Mio. € auf 70,3 Mio. €.

Die Neuausleihungen im Bereich der Wohnungsbaudarlehen nahmen gegenüber dem Vorjahr um 13,5 % auf 12,9 Mio. € zu. Energetisches Sanieren steht hoch im Kurs, aber auch das sehr niedrige Zinsniveau begünstigte diese positive Entwicklung. Aufgrund der weiterhin hohen Tilgungsneigung der Kunden erhöhte sich der Bestand bei den Wohnungsbaukrediten nur um 0,4 % auf 121 Mio. €.

Die Sparkassenprivatkredite erhöhten sich sowohl bei den Neuzusagen mit 3,8 Mio. € um 13,8 % als auch beim Bestand mit 5,9 Mio. € um 13,3 %.  Für 2014 ist insgesamt eine positive Kreditentwicklung zu erwarten.

Die offenen Zusagen von 11,4 Mio. € bilden eine gute Ausgangsposition. Sowohl bei der gewerblichen Wirtschaft als auch im privaten Wohnungsbau ist eine moderate Bestandsausweitung zu erwarten. Sowohl in Bergkamen als auch in Bönen stehen interessante Neubaugebiete zur Verfügung. In der anhaltenden Niedrigzinsphase machen sich viele Kunden Gedanken über werthaltige Anlagealternativen. Dabei liegt der Wunsch nach der eigenen Immobilie im Mittelpunkt der Überlegungen.

Mit 19 Objekten vermittelte die Sparkasse ähnlich viele Gebrauchtimmobilien wie im Vorjahr. Der Objektwert lag mit 2,9 Mio. € über dem Wert des Vorjahres. Diese Zahlen spiegeln den ungebrochen lebhaften Gebraucht-Immobilienmarkt in Bergkamen und Bönen wider. Dabei ist festzustellen, dass die Angebotssituation in der Region insgesamt enger wird.

Wertpapiere

2013 war wiederum ein sehr turbulentes Jahr an den Kapitalmärkten und nichts für Anleger mit schwachen Nerven. Zwischen dem Tief- und Höchststand lagen beim DAX mehr als 2000 Punkte.

Am Jahresende wurden die Anleger mit einer Performance von über 25 % belohnt. Der Dax erreichte 9.552 Punkte. Mitte Januar peilte der DAX die 10.000er Marke an. Jetzt machen globale Konjunktursorgen vor allem mit Blick auf das Wirtschaftswachstum in den USA und China die Anleger weltweit nervös. Der DAX fiel per 11.02.2014 zeitweise unter 9.478 Punkte.

Problematisch aus Sparkassensicht war, dass nur sehr wenige Anleger von dieser Entwicklung profitiert haben. Die Wertpapierumsätze gingen nochmals auf 10,5 Mio. € zurück.  Dies ist auch eine Folge der Überregulierung der Wertpapierberatung durch die hohen bürokratischen Hürden bei den Produktinformationsblättern, den Beratungsprotokollen und dem Beraterregister.

Für das laufende Jahr 2014 bleibt zu hoffen, dass die Bergkamener und Bönener Anleger ihre Reserviertheit bei der Anlage in Aktien und Rentenpapieren aufgeben, weil gerade in Zeiten der Niedrigzinspolitik die Wertpapieranlage besondere Bedeutung nicht nur für den Vermögenszuwachs, sondern auch für den realen Vermögenserhalt hat.

Die Sparkasse hat einen neuen Anlageberatungsprozess eingeführt, der die standardisierte, auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnittene ganzheitliche Beratung beinhaltet. Hierdurch sind neue Impulse für das Wertpapiergeschäft zu erwarten.

Medialer Vertrieb und  Zahlungsverkehr

Die Sparkasse hatte zum Jahresende 2013 rd. 27.000 Debitkarten (SparkassenCard) ausgegeben. Die Anzahl der Kreditkarten (MasterCard) erhöhte sich um 5,4 % auf rund 2.400 Karten.

Am 31.12.2013 war die Sparkasse Bergkamen-Bönen mit insgesamt 18 Geldautomaten an 14 Standorten in Bergkamen und Bönen vertreten. Von den Geräten verfügen 8 über eine Einzahlfunktion. So sind unsere Kunden unabhängig von Öffnungszeiten.  Alle Filialstandorte einschließlich der Selbstbedienungsfilialen sind mit Selbstbedienungsterminals ausgestattet, an denen man Kontoauszüge abrufen, Überweisungen tätigen oder auch Daueraufträge ändern kann.

Mittlerweile werden 68 % aller Überweisungen beleglos, d. h. elektronisch oder an unseren Selbstbedienungsterminals erteilt.

Online-Banking mit dem Smartphone

Eine immer größere Verbreitung findet das Online-Banking der Sparkasse. Rund 30 %  (Privatkunden) der Sparkassenkunden sind heute aktive Online-Banking-Nutzer, im gewerblichen Bereich liegt die Quote bei rd. 60 %. Das Online-Banking für „Unterwegs“ erfreut sich zunehmender Beliebheit.

Auf immer mehr Smartphones von Kunden der Sparkasse Bergkamen-Bönen sind die „Sparkasse“ und „Sparkasse +“ installiert.  Das elektronische Kundenpostfach innerhalb des Online-Bankingbereiches der Internetfiliale ist bereits als Empfangsmedium für den monatlichen elektronischen Kontoauszug etabliert und zeichnet sich an dieser Stelle durch stetig steigende Nutzerzahlen aus.

Ohne SEPA geht es nicht

Das Kürzel SEPA (Single Euro Payments Area) mit dem Umstellungstermin 1. Februar 2014 war ein beherrschendes Thema bei Unternehmen und Vereinen über den Jahreswechsel. Die Sparkasse Bergkamen-Bönen begleitete die notwendigen Umstellungsmaßnahmen ihrer Firmen- und Vereinskunden bereits früh im Jahr 2013, so dass die Sparkasse und ihre Kunden zum 1. Februar 2014 SEPA-Ready melden konnten. Die EU-Kommission hat kurz vor dem Umstellungstermin aufgrund von massiven Migrationsschwierigkeiten eine zusätzliche Übergangsfrist von sechs Monaten eingeräumt. Aus unserer Sicht wäre eine Verschiebung nicht notwendig gewesen.

Allfinanz

Die Sparkasse Bergkamen-Bönen kann nach Ablauf des Jahres 2013 auf ein positives Bauspargeschäft zurückblicken.  Insgesamt  wurden 478 (Vorjahr 394) neue Bausparverträge mit einer Bausparsumme von 8,7 Mio. € (Vorjahr 6,7 Mio. €) vermittelt. Gerade in Zeiten niedriger Zinsen bietet der LBS-Bausparvertrag die Möglichkeit zur Sicherung langfristig niedriger und fest kalkulierbarer Zinsen.

Immobilienbesitzer können ab Januar ihre laufende Immobilienfinanzierung optimieren, denn fünf Jahre nach der Einführung hat der Gesetzgeber die Wohn-Riester-Förderung noch einmal deutlich verbessert.  Ab 2014 können Eigentümer von selbstgenutzten Immobilien das angesparte Guthaben ihres Riester-Vertrages jederzeit für die Entschuldung ihrer Immobilie nutzen oder bei der Anschlussfinanzierung auf ein Riester-Darlehen umsteigen – unabhängig vom Anschaffungs- und Herstellungszeitpunkt. Sie können die Förderung auch für barrierefreie Umbaumaßnahmen nutzen und haben beim Umzug mehr Zeit für die Reinvestition der geförderten Beträge. Die Sparkasse wird die Vereinfachung und Aufwertung der Riesterförderung zu einer Kampagne nutzen.  Insgesamt erwartet die Sparkasse für 2014 ein nochmals verbessertes Bauspargeschäft.

Der Absatz von Lebens- und Rentenversicherungen hat deutlich zugenommen. Mit einem Beitragsvolumen von 2,8 Mio. € wurde der Vorjahreswert um rund 17 % übertroffen. Zahlreiche Kampagnen im Bereich der Altersvorsorge haben zu diesem Ergebnis beigetragen. Die Nachfrage nach Rentenversicherungsverträgen hat sich weiter erhöht, vor allem fondsgebundene Rentenversicherungen wurden stark nachgefragt.

Im Sachversicherungsbereich ist die Sparkasse aufgrund ihres Status als Vollagentur der Westfälischen Provinzial traditionell stark vertreten. Die sparkasseneigene Agentur bietet den kompletten Service einer Provinzialagentur. Insgesamt belief sich die Beitragssumme aller neu abgeschlossenen Kompositverträge auf 177.000 € (Vorjahr 119.000 € rund 50 %).

Besonders hervorzuheben war die Sparte Rechtsschutzversicherung, in der im Verlauf einer Kampagne  zahlreiche Neuverträge abgeschlossen werden konnten. Ferner trug auch die Kraftfahrtversicherung zu dem guten Ergebnis bei. Hier konnten 177 (Vorjahr 109) Kfz-Verträge akquiriert werden.

Ausblick

Die deutsche Wirtschaft hat wieder Fahrt aufgenommen. Hierbei spielt der gute Zustand der deutschen Volkswirtschaft, der sich in anhaltendem Beschäftigungswachstum und spürbaren Einkommenszuwächsen ausdrückt, eine wichtige Rolle. Zudem wirkt das niedrige Zinsniveau förderlich. Allerdings hat das niedrige Zinsniveau unerwünschte Nebenwirkungen, denn risikolose Geldanlagen bringen so wenig Zinsen, dass diese von der Inflation kompensiert werden (sog. Realzinsfalle). Dennoch dürfte die deutsche Wirtschaft nicht die Wachstumsraten vergangener Aufschwünge erreichen, da die Weltwirtschaft und die Wirtschaft im Euroraum sich eher langsam aus der Krise bewegen werden. In der Summe dürfte die deutsche Wirtschaft 2014 ein BIP-Wachstum von 1,7 % nach 0,4 % im vergangenen Jahr verzeichnen.

Unter diesen Bedingungen wird sich das regionale Engagement der Sparkasse Bergkamen-Bönen für die Menschen, Firmen, Vereine und Institutionen im Geschäftsgebiet fortsetzen.  Die Beratungsprozesse werden optimiert, das Service- und Produktangebot wird ständig an dem Bedarf angepasst. Die durch Basel III in Zukunft verschärften Eigenkapital- und Liquiditätsvorschriften erfüllt die Sparkasse Bergkamen-Bönen bereits heute.

Nach dem Abschluss der Vorplanungen wird der Bauantrag zur Errichtung einer neuen Sparkassenhauptstelle in der ersten Jahreshälfte 2014 gestellt werden. Die Sparkasse setzt mit diesem Bauvorhaben ein klares Signal in Richtung Zukunftssicherung am Rathausplatz in Bergkamen.“




Bayer investiert 50 Mio. Euro in den Standort Bergkamen

50 Millionen Euro investiert Bayer HealthCare in den kommenden beiden Jahren in den Standort Bergkamen, um dort in allen Betrieben zur Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe die Prozessleitsysteme auszutauschen oder zu modernisieren.

Chemikantin Kathrin Fernahl kontrolliert einen Produktionsprozess. Die dazu erforderlichen Informationen liefert ihr das Prozessleitsystem.
Chemikantin Kathrin Fernahl kontrolliert einen Produktionsprozess. Die dazu erforderlichen Informationen liefert ihr das Prozessleitsystem.

„Die Optimierung der Automatisierungstechnik steigert die Stabilität unserer Prozesse und verbessert zugleich unsere Wettbewerbsfähigkeit“, betont Standortleiter Dr. Stefan Klatt.

Im ersten Produktionsbetrieb, in dem Vorstufen für Hormonpräparate hergestellt werden, sind die Arbeiten bereits weit fortgeschritten. Allein dort gilt es, insgesamt 2.800 Messstellen auszutauschen. Dazu müssen die Leitsystemkomponenten gewechselt, alte Monitore erneuert, Steuerungsgeräte und Ventile getauscht, Kabel gelegt und Verteilerkästen installiert werden. „Man muss sich das wie bei einem Auto vorstellen, in dem die gesamte Elektrik und alle Schalter ausgetauscht werden“, erklärt Klatt.

Angesichts der Dimension des Projekts ist der Zeitplan eng bemessen. So sollen alle Umbauten bis 2016 fertig sein – und das mit möglichst wenig Stillständen in der Produktion. „Ziel ist es, Ausfalltage möglichst zu vermeiden, denn die Versorgung der Kunden und Patienten hat für Bayer höchste Priorität“, macht Klatt deutlich. Um das ehrgeizige Ziel zu erreichen, wird zunächst die neue Technik eingebaut und erst danach das alte Prozessleitsystem demontiert. Und natürlich folgen dann noch viele Testläufe.




Ausgebüxtes Pony läuft in Südkamen gegen Regionalexpress nach Hamm

Ein ausgebüxtes Pony hat am Freitagmorgen für eine Dreiviertelstunde den Zugverkehr zwischen Dortmund und Hamm lahmgelegt. Das Tier ist im Bereich des Bahnübergangs an der Südkamener Straße gegen einen Regionalzug gelaufen, der in Richtung Hamm fuhr. Das Tier hat den Zusammenprall nicht überlebt.

Die Unfallstelle, an der das Pony gegen einen Zug gelaufen ist, lag im Beteich des Bahnübergangs an der Südksamener Straße.
Die Unfallstelle, an der das Pony gegen einen Zug gelaufen ist, lag im Bereich des Bahnübergangs an der Südkamener Straße. Foto: Ulrich Bonke

Offensichtlich war anfangs nicht klar, dass es sich bei dem Unfallopfer nicht um einen Menschen handelte. Vorsorglich wurden nämlich gegen 6.45 Uhr neben der Kamener Feuerwehr auch ein Rettungswagen und der Notarzt alarmiert. Sie konnten nach wenigen Minuten wieder zurückfahren.

Zwischen 6.45 und 7.30 Uhr war die Bahnstrecke voll gesperrt gewesen. Betroffen waren davon mehrere hundert Bahnpendler auf dem Kamener Bahnhof, aber auch Fahrgäste, die zum Flughafen Düsseldorf fahren wollten.

Berufspendler müssen am Bahnhof Kamen warten

Obwohl die Unfallstelle nur rund einen Kilometer von Bahnhof Kamen entfernt liegt, liefen die Informationen zu den Fahrgästen nur spärlich. Widersprüchliche Auskünfte eines Bahnmitarbeiters und durch die Lautsprecher führten dazu, dass Fahrgäste, die nach Hamm wollten, mehrmals vom Gleis 2 durch den Fußgängertunnel zum Gleis 1 laufen mussten. Erst kurz vor halb 8 Uhr war klar, dass der Regionalexpress aus Aachen nach Dortmund weiterfährt, und der Zug, gegen den das Pony offensichtlich gelaufen ist, seine Fahrt nach Hamm fortsetzen wird.




Aktionskreis wirbt weiter für die Windenergie von den Bergehalden

Die Diskussion und die Abstimmung über die Stellungnahme der Stadt Bergkamen zum neuen Landesentwicklungsplan hat am vergangenen Dienstag mehr als deutlich gemacht: Eine große Mehrheit der Bergkamener Politik und auch die Verwaltung ist gegen den Bau von Windträdern auf der Bergehalde Großes Holz.

Auf dem Galgenberg steht das bisher einzige Windrad auf Bergkamener Stadtgebiet.
Auf dem Galgenberg steht das bisher einzige Windrad auf Bergkamener Stadtgebiet.

Daran hat auch der Einsatz des Aktionskreises „Wohnen und Leben Bergkamen“ wenig geändert. Deren Sprecher Karlheinz Röcher hat nach der Ausschusssitzung folgende Stellungnahme abgegeben:

„Wie bei vielen Geschichten in Bergkamen, so auch beim Thema „Windenergie und lokale Energiewende“, setzt man in Politik und Verwaltung zum einen immer auf die „Zeitschiene“ und zum anderen auf die „Förderkulisse des Landes“ und hier besonders auf den „Tourismus“.

So geschehen wiederum mal in der letzten Sitzung des Stadtentwicklungs-Ausschusses am 12. Februar. Der städtische Baudezernent braucht weitere 12 Monate, um etwas Substantielles zur Windkraft in Bergkamen zu äußern – die anwesenden Stadträte hatten damit auch kein Problem. Das eigentliche Problem bei der Beratung der Stellungnahme der Verwaltung zum Landesentwicklungsplan (LEP), Bergehalden mit lfd. Planungen für Kultur und Tourismus für die Nutzung erneuerbarer Energien (hier: Windenergie) auszuschließen, wurde nicht einmal angesprochen.

Rückblick: Seit ungefähr 15 Jahren redet man auch im Bergkamener Stadtrat über „Windenergie“. Positive Resultate lassen sich nicht finden bei diesem lang anhaltenden „Abwägungsprozess“ – Verhinderungs- und Verzögerungsmaßnahmen sehr wohl. 2004 verlor die Stadt Bergkamen den Prozess um die Festlegung eines Windvorranggebietes gegen einen Landwirt, der das bisher einzige Windrad auf dem Stadtgebiet dann errichten konnte. Seit 2012 möchte ein weiterer Landwirt in Overberge in der Nähe der Autobahn A1 ebenfalls ein Windrad errichten. Bis heute gibt es keine Genehmigung – hier übernimmt der Kreis Unna als Genehmigungsbehörde die „Bremserfunktion“. Der Gang zum Verwaltungsgericht scheint unausweichlich.

2013 stellte ein von der Stadt in Auftrag gegebenes Gutachten fest, dass die Halde „Großes Holz“ nicht weiter untersucht werden müßte als möglicher Standort für Windenergie, weil dort ja im Plan ein „Waldgebiet“ sei!!!. Ein Urteil des Oververwaltunsgerichtes in Münster (OVG) im Sommer 2013 machte das wiederum hinfällig, weil jetzt auch der „Wald“ kein prinzipielles Hindernis für Windenergieanlagen sein kann. Außerdem sagt das auch der Windenergieerlass des Landes NRW. Der letzte „Rettungsanker“ für Verwaltung und Politik (Von den Windkraftbefürwortern aus diesen Reihen hört man nichts in der aktuellen Debatte!) scheint nun die Einschränkung für Bergehalden mit kultureller und touristischer Planung zu sein.

Dieses alles erscheint „absurd“ und ist nicht wirklich gutes „Theater“! Denn zum ersten Mal würde es möglich werden, mit der Halde Einnahmen für die öffentliche Hand zu erzielen: Zum einen durch Verpachtung (Einnahme: RVR, ca. 50.000 EUR pro Jahr) und zum anderen durch die zu zahlende Gewerbesteuer (Einnahme: Stadt Bergkamen). Außerdem dürfte das Projekt „BürgerWindräder“ den Tourismus kaum stören können, solange man gleichzeitig die Bergkamener Landmarke schlechthin, das Kohlekraftwerk vor der Halde am Datteln-Hamm-Kanal, für „tourismusunschädlich“ hält. Auch die Lichtstele findet da keine Wahrnehmungskonkurrenz bei dieser Konstellation. Das Gegenteil wäre der Fall: Die Halde hätte endlich den Dreiklang, der ihr ein Alleinstellungsmerkmal im Ruhrgebiet einräumt: Vergangenheit (Kohlekraftwerk) – Erinnerung (Lichtstele) – Strukturwandel/Zukunft (BürgerWindräder). Bei guter Fernsicht könte man von weither erkennen: In Bergkamen bewegt sich was – da ist vorne, da müssen wir hin!“




Einbrecher mit Mistgabel in die Flucht geschlagen

Mit einer Mistgabel schlug ein Rentner am Mittwochabend, 12. Februar, in Hamm einen Einbrecher in die Flucht. Der 76-Jährige wachte gegen 19.30 Uhr in seinem Schlafzimmer auf, als er aus dem Wohnzimmer der Erdgeschosswohnung ungewöhnliche Geräusche hörte. Kein Wunder: Ein Einbrecher hatte ein Fenster aufgehebelt und dabei die Scheibe zum Teil zersplittert. Dumm nur für den Täter, dass sich der patente Senior mit einer im Schlafzimmer deponierten Mistgabel bewaffnet hatte. Als der Einbrecher dem 76-Jährigen dort in die Arme lief, suchte er umgehend das Weite. Gegenüber der Polizei erklärte der rüstige Rentner: „Wenn das Fenster nicht eh offen gestanden hätte, wäre er aus Angst auch durch das kleine Loch in der Scheibe gekrochen.“ Die Mistgabel im Schlafzimmer hat übrigens Tradition in der bosnischen Heimat des Rentners.

Beschrieben wird der Eindringling als 20 bis 24 Jahre alt, zirka 1,80 Meter groß und von schlanker Statur. Er trug kurzes, blondes Haar. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02381 916-0 entgegen.




Drei Autos geklaut, zwei Unfälle gebaut: Polizei sucht Pkw-Dieb mit Fahndungsfoto

Insgesamt drei Autos sind von einem bislang unbekannten Mann vom 4. bis 11. November 2013 in Dortmund sowie auf der A 61 (bei Bonn) und der Kreisstraße „K 15“ (bei Wermelskirchen) gestohlen worden. Jetzt sucht ihn die Polizei per Lichtbild.

Beim Tanken wurde der mutmaßliche Autodieb von einer Überwachungskamera aufgenommen.
Beim Tanken wurde der mutmaßliche Autodieb von einer Überwachungskamera aufgenommen.

Ein BMW X 5 war zunächst zwischen dem 4. und 8. November 2013 von einem Firmengelände an der Straße „Am Erlenbruch“ in Dortmund entwendet worden.

Von einem Tatverdächtigen fehlte jede Spur bis zu einem Unfall auf der A 61 in Fahrtrichtung Venlo, kurz hinter dem Autobahnkreuz Meckenheim. Hier prallte der gestohlene X 5 in mehrere Fahrzeuge. Sein unbekannter Fahrer stieg nach dem Geschehen aus dem BMW aus und stahl einer hilfsbereiten 50-jährigen Erstretterin aus Grafschaft, die den Unfall beobachtete hatte, ihren VW Lupo.

Mit dem Lupo auf der Kreisstraße „K 15“ (Bereich Wermelskirchen) von Emminghausen in Richtung Neue Mühle unterwegs, verursachte der „Autodieb“ einen weiteren Verkehrsunfall – er kam von der Fahrbahn ab.

Noch an Ort und Stelle sprang der Lupo-Fahrer aus seinem gestohlenen Wagen und entwendete in einem unbeobachteten Moment den VW EOS eines 49-Jährigen aus Wermelskirchen, der ihm ebenfalls gerade zu Hilfe eilen wollte.

Der entwendete und bereits polizeilich gesuchte VW EOS konnte am 4. Dezember 2013 durch Mitarbeiter des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund in der Alsenstraße in Dortmund aufgefunden werden. Der Polizei liegen nun Videoaufzeichnungen einer Tankstelle vor, die den Tatverdächtigen beim Tanken zeigen. Die Polizei bittet um Hinweise! Wer kennt den Mann auf dem Foto? Hinweise bitte an den Kriminaldauerdienst der Polizei Dortmund, unter: 0231- 132- 7441.