Wie der Bergkamener Fensterbauer Schäfer in die E-Mobilität hineinwächst

Mario Schäfer betankt den Firmen-E-Sprinter mit Strom.

Foto und Text: Kreis Handwerkerschaft

„Ohne die weitblickende Entscheidung meines Vaters, schon 2010 eine Photovoltaik-Anlage auf unsere Werkhalle zu bauen, wären wir heute längst nicht so weit vorne!“ Mario Schäfer (26, Tischlermeister und inzwischen auch Betriebswirt des Handwerks) ist stolz darauf, dass der Familienbetrieb mit Sitz „Am Alkenbach“ in Sachen E-Mobilität sicherlich zu den Innovationsführern des heimischen Handwerks zählt.

Aktuell hat die „Schäfer GmbH“ schon drei E-Sprinter im Einsatz, hinzu kommen vier E-Pkw für den Verkaufs-Außendienst und vier E-Smarts für den Vor-Ort-Service. Schäfer erläutert: „Unser Ziel ist es, jedes Jahr ein weiteres Kundendienstfahrzeug von Verbrenner- auf E-Antrieb umzustellen.“ Einziges Manko derzeit: Der große 12-Tonner-Lkw sowie der Kranwagen – hier würde eine Umstellung auf E-Motoren die Anschaffungskosten glatt verdoppeln. „Da müssen wir hoffen, dass die technische Entwicklung der Zukunft die Batterien billiger macht – aktuell rechnet es sich einfach nicht!“

Das Familienunternehmen war Anfang der 1950er Jahre als klassische Tischlerei gestartet. Der Schwiegersohn des Gründers brachte den neuen Namen Schäfer mit, dessen Sohn Uwe sowie Enkel Mario leiten heute gemeinsam die Geschicke des 50-köpfigen Teams.

Bei Schäfer kümmert man sich in Planung, Werkstatt und Auslieferung um ganz viel Glas, Aluminium und Kunststoffe: Der Spezialist für Fenster, Türen und Fassaden hat einen guten Namen in der Branche. Da Sonnenlicht und Glas quasi immer schon ins Metier des Betriebes fielen war der Schritt zum „(Sonnen)-Energiesammler“ für Vor-Denker Uwe Schäfer naheliegend und nur konsequent. Der Tischlermeister engagiert sich zudem noch ehrenamtlich im Vorstand der Tischler-Innung Unna für sein Gewerk.

Für das planvolle, aber doch zügige Umstellen der Flotte auf E-Mobilität gibt es bei den Bergkamenern mindestens zwei grundlegende Voraussetzungen. Zum einen: ausreichende Dachflächen auf der Produktionsstätte, um mit eigenen PV-Anlagen Strom zu erzeugen. Vor 14 Jahren schickten die Bergkamener die produzierten 100 kWh noch komplett ins Netz – bei einem Entgeld von damals 27 Cent pro kWh hatte sich das gerechnet. Mit Aufkommen wirtschaftlicher E-Pkw und E-Sprinter (und gleichzeitiger Abschmelzung der Netzvergütungen) rückte der mögliche Eigenverbrauch des erzeugten Stroms ins Blickfeld. Ein zusätzlicher Hallenanbau 2019 bot zudem neue Dachflächen, sodass weitere zweimal 30 kWh-Solarmodule angeschlossen werden konnten.

Ein 100 kWh-Pufferspeicher sorgt seitdem dafür, dass die Produktionsstraßen des Unternehmens im Bedarfsfall rund zwei Stunden lang mit selbsterzeugter Energie betrieben werden könnten. In und am Betriebssitz können die E-Mobile an insgesamt sieben Kraftsteckern rund um die Uhr Energie zapfen. „Das gilt jetzt sogar auch für den Gabelstapler, der – ganz neu – ebenfalls auf Elektro umgestellt wurde“, betont Mario Schäfer.

Das zweite Argument für die Umstellung auf den Energieträger Strom: die besondere Regionalität des Unternehmens, dessen Kundschaft für Fassaden, Türen und Fenster aus dem Hause Schäfer sich im Umkreis von 100 km um den Firmensitz findet. „Da müssen wir bei der Endmontage beim Kunden nicht erst lang nach Lademöglichkeiten suchen, sondern ziehen die Energie immer bequem abends und nachts im eigenen Betrieb.“ Und das wirtschaftliche Ergebnis? „Wir konnten unsere Spritkosten natürlich drastisch senken – was auch der Tankstellenbetreiber um die Ecke deutlich zu spüren bekommen hat“, zeigt Mario Schäfer einen anderen Aspekt auf.

Schließlich setzt sich der E-Gedanke auch im Kleinen bei Schäfer immer weiter durch. So bietet der Arbeitgeber über „JobRad“ Fahrrad-Leasing für seine Beschäftigten an. Derzeit nutzen 20 Prozent das Angebot – zumeist für E-Räder, die am Arbeitsplatz ebenfalls geladen werden können. Und auch der Auszubildende im dritten Lehrjahr nutzt schon die Kraft der Sonne – und fährt mit einem elektrischen Scooter in den Feierabend.




Aktion zur Verbesserung der Verkehrssicherheit an der Preinschule: Schilder gegen Raser

(Gemeinsamer Einsatz für mehr Rücksichtnahme: Andreas Kray, Leiter des Amts für Schulverwaltung (2. v. r.), Schulleiterin Julia Elmenhorst (3. v. r.) OGS-Leiterin Lisa Ziehlke, Beate Kohlhas, BSD Bergkamen, Dirk Bläsing, Stellvertretender Amtsleiter, und Kinder der Preinschule.

Wer sich nicht an Verkehrsregeln hält, stellt eine Gefahr für sich und andere dar. Für nichts gilt das mehr als für zu schnelles Fahren – speziell in Kombination mit mangelnder Konzentration. Und im Umfeld von Schulen steigt das Risiko von Unfällen nochmal deutlich an. Das Beispiel Preinschule zeigt, was sich dagegen machen lässt. Aus aktuellem Anlass haben Schulleitung und Stadt Bergkamen dort jetzt Schilder angebracht, die zur Rücksichtnahme auf Kinder aufrufen und die Verkehrssicherheit verbessern sollen.

Genau genommen geht es um zwei Maßnahmen: Die bereits vorhandenen rot-weißen Dreiecksschilder erhalten den Zusatz „Achtung Schulbetrieb“ und am Zaun in der Nähe des Zebrastreifens über die Preinstraße weisen zwei völlig neue Schilder unübersehbar auf spielende Kinder hin. Wer sich davon immer noch nicht bremsen lässt, riskiert ein Bußgeld. Denn zusätzlich zu den gut gemeinten Appellen an die Vernunft erfolgen vor der Preinschule natürlich auch weiterhin Geschwindigkeitskontrollen durch die Polizei.




Schönes und erfolgreiches Wochenende für den BSC

Siegerehrung: das Team des BSC in roten Shirts Mannschaft in Roten Shirts v. l.: Klaus Ladener, Jonathan Buschmann, Matthias Kozlowski. Fotos: BSC

Das Wochenende stand zum Einen im Zeichen der Bezirksmeisterschaft Halle 2025 und der Weihnachtsfeier des Vereins. Beides Höhepunkte des Jahres die zusammenfielen.

Erst einmal zur Feier. Erstmals wurde in der Marina Rünthe im Hafencafe am Samstag gefeiert. Der dortige Betreiber, selbst Mitglied bei den Bogenschützen, richtete einen unvergesslichen Abend aus. Im Mittelpunkt stand aber das Gründungsmitglied und erster 1. Vorsitzender Udo Weinberg. Ohne Ihn und seine damaligen Mitstreiter würde es den Verein in der heutigen Form nicht geben.

Udo Weinberg (l.) mit dem Vorsitzenden Marco Breyer

Vor weit über 20 Jahren hatte er mit zwei Kollegen bei der Landesmeisterschaft Luftpistole im LLZ Dortmund die Bogenschützen in der zweiten Halle gesehen und der Gedanke kam: Das können/wollen wir auch. Der Rest ist sozusagen Geschichte, erst als Abteilung des Schützenvereins Bergkamen und seit 2011 als eigenständiger Verein hat Udo Weinberg die Weichen gestellt. Jetzt am Wochenende wurde er durch den derzeitigen Vorstand des Vereins gewürdigt und zum ersten Ehrenmitglied des Vereins ernannt.

Der sportliche Teil, Bezirksmeisterschaft in Soest, brachte dann am Abend des Samstages weitere Freude. Das Team der Blankbogen setzte sich erstmals in der Geschichte des Vereins durch und errang die Mannschaftsgoldmedaille. Auch die Einzelplatzierungen waren hervorragend. Mit Jonathan Buschmann und Matthias Kozlowski auf den Plätzen 2 und 3 hatte keiner gerechnet. Ergänzt wurde das Team durch Klaus Ladener, der den 7. Platz erreichte.

Bei den Compoundern holte sich Ali Riza Akin in einem umkämpften Match den dritten Rang. Nach der ersten Hälfte noch auf dem zweiten Rang liegend musste er im zweiten Durchgang einige Federn lassen und sein Konkurrent zog vorbei.

Am Sonntag startete am Nachmittag der olympisch Recurveschütze Marco Breyer in der zweitstärksten Klasse des Turniers. Der normalerweise im Parasport beheimatete Breyer setzte sich gegen seine Konkurrenz sehr deutlich durch und Gewann das Match in der Masterklasse. „Gelebte Inklusion“ : so sein, mit einem frohen Grinsen, Kommentar.




A1: Neuer Sprengtermin für die Liedbachtalbrücke am 15. Dezember

Die Autobahn Westfalen hat die Sprengung der ersten beiden Teilbauwerke der Liedbachtalbrücke auf der A1 südlich des Autobahnkreuzes Dortmund/Unna neu terminiert. Sie findet nun am Sonntag (15.12.) statt. Die aufgetretenen technischen Schwierigkeiten konnten zwischenzeitlich behoben werden. Daraufhin wurde die Planung der Sprengung überarbeitet.
Die A1 wird an besagtem Sonntag zwischen dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna und dem Autobahnkreuz Westhofen in beiden Fahrtrichtungen zwischen 8 und 22 Uhr gesperrt.

Eine großräumige Umleitung erfolgt in beiden Richtungen über die A45 und die A2. Für Verkehrsteilnehmende, die nach Schwerte wollen, sind weitere Umleitungen eingerichtet: Von Süden kommend über die Bedarfsumleitung U71 ab der A45-Anschlussstelle Schwerte-Ergste. Von Norden kommend ab dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna über die B1 und B236.

Der Termin für die Sprengung des dritten Teilbauwerks soll Anfang des kommenden Jahres stattfinden, ist aber noch nicht festgelegt.




Weihnachtsfreude im Wald: Kinder basteln Geschenke für Tiere

Plätzchenduft, Kerzenschein und Vorfreude auf Weihnachten – die magische Zeit des Jahres lädt Kinder zu einem besonderen Erlebnis ein: Gemeinsam mit der Wildnispädagogin Sandra Bille basteln sie am Sonntag, 15. Dezember, von 13 bis 16 Uhr Geschenke für die Waldbewohner und erleben eine zauberhafte Bescherung mitten in der Natur.

Höhepunkt des Nachmittags ist der gemeinsame Gang in den Wald: Ausgestattet mit wetterfester Kleidung, festem Schuhwerk und einer Trinkflasche machen sich die Kinder auf den Weg. Bei Kerzenschein wird die Bescherung für die Waldbewohner gefeiert.

Die Veranstaltung kostet 30,00 Euro. Im Preis enthalten sind Honorar und Materialkosten. Anmeldung beim Umweltzentrum Westfalen, Sandra Bille, Tel. 02389 980917 oder sandra.bille@uwz-westfalen.de erforderlich.




Jahnstraße gesperrt: VKU-Busse fahren eine Umleitung

Wegen Bauarbeiten auf der Jahnstraße wird diese von Dienstag, den 03.12.2024, bis Freitag, den 20.12.2024, in beide Richtungen gesperrt.

Die Linien R11/N11, S20, 122 und 126 der VKU fahren deshalb in dem Zeitraum eine Umleitung. Es entfallen die Haltestellen „Realschule“ und „Am Römerberg“.

Alternativ können Fahrgäste die Haltestelle „Nielinger“ nutzen.

 




Sparkassen GRAND JAM mit T´s Soultrain: Es gibt noch Eintrittskarten an der Abendkasse

T´s Soultrain Foto: Manfred Pollert

Die Band „T´s Soultrain“ präsentiert am 04.12.2024 um 20.00 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe Sparkassen GRAND JAM gefühlvollen Soul. Für diese Veranstaltung sind noch Eintrittskarten an der Abendkasse erhältlich.
Die Abendkasse ist für Kurzentschlossene ab 19.00 Uhr geöffnet.

Mi. 04.12.2024 / 20.00 Uhr
Sparkassen GRAND JAM

T‘s Soultrain
Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Karten und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/965-464

Weitere Termine der Veranstaltungsreihe Sparkassen GRAND JAM:

Mi. 08.01.2025 / 20.00 Uhr / Gregor Hilden Organ Trio
Mi. 05.02.2025 / 20.00 Uhr / Tommy Schneller Band
Mi. 05.03.2025 / 20.00 Uhr / Ingrid Arthur
Mi. 02.04.2025 / 20.00 Uhr / The Bluesanovas




Falsche Daten für VKU und Vodafone: Haft auf Bewährung für zwei Frauen

von Andreas Milk
Zwei Frauen – eine 42-Jährige aus Kamen, eine 34-Jährige aus Bergkamen – haben im Juli vorigen Jahres die Kontodaten einer EC-Karte für das Erteilen von Einzugsermächtigungen genutzt. Problematisch dabei: Die Karte gehörte ihnen nicht. Wegen Betrugs saßen sie jetzt im Kamener Amtsgericht auf der Anklagebank.

Die rechtmäßige Eigentümerin hatte es seinerzeit versäumt, den Verlust der Karte zu melden. Und die beiden Frauen, die nun angeklagt waren, hatten keine Bedenken, als ihnen ein Bekannter die Karte überließ. Die Kamenerin „bezahlte“ damit Abos bei der VKU – das kommunale Verkehrsunternehmen buchte unter anderem fürs Deutschlandticket rund 700 Euro ab, komischerweise für mehrere Monate alles auf einen Schlag -, die Bergkamenerin setzte die Kartendaten beim Abschluss eines Handyvertrags mit Vodafone ein – gut 200 Euro wurden eingezogen.

Beide Frauen haben Vorstrafen: die Kamenerin wegen versuchten Betrugs und Betäubungsmittelbesitzes, die Bergkamenerin wegen Diebstahls, Betrugs und anderer Delikte. Beide zeigten sich reumütig: Sie wisse nicht, was sie geritten habe, sagte die eine – sie sei bereit, ihr Leben zu ändern, erklärte die andere. Das Urteil: Jeweils eine Freiheitsstrafe, ausgesetzt zur Bewährung – sechs Monate für die Kamenerin, acht für die Bergkamenerin. Außerdem müssen beide je 100 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten.

Sie werden einen Bewährungshelfer bekommen. Der soll sie dabei unterstützen, ihren Alltag straffrei auf die Reihe zu kriegen. Hintergrund bei beiden Frauen: Es gab Probleme mit dem Konsum von Drogen. In der Sache mit den missbrauchten Kartendaten erkannte der Richter durchaus schon eine Gewerbsmäßigkeit – heißt: Die Frauen hatten wohl vor, über einen längeren Zeitraum einen Teil ihres Lebensunterhalts damit zu bestreiten.




Bürgersprechstunde des Bezirksdienstes mit Polizeihauptkommissarin Beate Kohlhas

Polizeihauptkommissarin Beate Kohlhas, die Bezirksdienstbeamtin aus Bergkamen, begrüßt am Montag, 09.12.2024, alle Interessierten zu ihrer Bürgersprechstunde.

Die findet in der Barbara Apotheke an der Schulstraße in Bergkamen, von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt.

Bürgerinnen und Bürger Bergkamens sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und zusammen mit Polizeihauptkommissarin Beate Kohlhas über Fragen, Sorgen und Nöte zu sprechen.




Kleingärtnerverein Haus Aden lädt am Samstag zum Adventsmarkt ein

Am Samstag, 7. Dezember, findet ab 16:00 Uhr die mittlerweile 5. Auflage des Adventsmarktes in der Kleingartenanlage Haus Aden in der Südlichen Lippestr. in Bergkamen-Heil statt.
Mit Glühwein (mit und ohne Alkohol), heißen Kakao, Bier vom Fass und Softgetränke sowie gebratene Champignons, kasachischen Schaschlik, Currywurst und Pommes sowie Waffeln ist für das leibliche Wohl gesorgt. An den Verkaufsständen können Handwerkskunst, Strickwaren, handgenähte Körnerkissen, hausgemachte Liköre und frisch geräucherte Forellen erworben werden.
Das in den vergangenen Jahren beliebte, kuschelige und romantische Rund an der Feuerschale wird es selbstverständlich auch wieder geben. Für gemütliche und geselligen Stunden ist also gesorgt. Zudem hat der Nikolaus in diesem Jahr gegen 17 Uhr wieder sein Kommen zugesagt, sodass auch für strahlende Kinderaugen gesorgt ist.
Die Gartenfreunde des Kleingärtnervereins Haus Aden e.V. freuen sich auf zahlreiche Besucher, schöne Gespräche und eine schöne Adventsstimmung.



Oldtimer Remise auf Gut Keinemann in Rünthe verwandelt sich in ein Weihnachtsdorf

Lagerfeuer, Oldtimer und Gutsgebäude mit weihnachtlicher Beleuchtung: Tolle Stimmung auf Gut Keinemann.

Am 2. Advent-Wochenende von Freitag, 6. Dezember, bis Sonntag, 8. Dezember, verwandelt sich die Oldtimer Remise auf Gut Keinemann in Bergkamen-Rünthe wieder in ein Weihnachtsmärchen. Die Fachwerkgebäude und Holzhütten auf der Hofanlage leuchten im festlichen Glanz der weihnachtlichen Illumination und der Duft von Lebkuchen, Maronen und Tannengrün zieht durch die historische Deele, Scheune und Höfe.

Über 35 Stände laden zum Bummeln, Schauen und Verweilen ein. In liebevoll geschmückten Hütten werden neben dekorativen Weihnachtsartikeln aus Holz, Glas, Ton, Beton, Stoff oder Filz auch handgefertigte Seifen, wärmende Strickartikel oder Holzspielzeug angeboten. Stände mit weihnachtlichen Köstlichkeiten wie Glühwein, Eierpunsch, Reibekuchen, Backkartoffeln, Waffeln und das Hof-Cafe mit leckeren Kaffee und Kuchen laden zum Genießen ein. 

Besondere Überraschung:

Am Freitag, den 06.12. um 16:30 Uhr zur feierlichen Eröffnung erwarten wir den Besuch des Nicolaus mit der ein und anderen Überraschung für unsere Kleinen Besucher.

Besonders aufregend:

Erstmals präsentiert unser WeihnachtsDorf ein Kinderkarussell und die Waldschule des Jägerverband freut sich, auch in diesem Jahr über einen Besuch unserer Kleinen und Großen Besucher um etwas über die heimische Tierwelt erzählen zu können.

Traditionell laden wir am Samstag, 07.12. ab 20:00 Uhr zur GlühweinParty mit unserem DJ Marc Ohh und der Cocktail-Bar für den guten Zweck des WOH „Wohnen ohne Handicap e.V.“ ein.

Programmvorschau 
Freitag, 06.12. 16:30 Uhr Eröffnung des WeihnachtsDorf mit Spendenübergabe
– 16:45 Uhr Aufführung der Linedance Gruppe TuRa-Bergkamen am großen Lagerfeuer
– 17:15 Uhr wir erwarten den Nikolaus
Samstag, 07.12. 14:00 Uhr öffnet das WeihnachtsDorf
– 17:00 Uhr Musikschule Bergkamen – Weihnachtlich Klänge am großen Lagerfeuer
– 20:00 Uhr Glühwein Party mit DJ Marc Ohh und der Cocktail-Bar für den guten Zweck des WOH „Wohnen ohne Handicap e.V.“ ein.
Sonntag, 08.12. 12:00 Uhr öffnet das WeihnachtsDorf
– Kaffee und Kuchen im WeihnachtsCafe
– 15:00 Uhr Aufführung der Linedance Gruppe TuRa-Bergkamen am großen Lagerfeuer