Oliver Kaczmarek jetzt Botschafter für Alphabetisierung

Auf der zentralen bundesweiten Veranstaltung zum Weltalphabetisierungstag der Vereinten Nationen am Montag in Berlin hat der Bundesverband für Alphabetisierung und Grundbildung den Kamener SPD-Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek als Botschafter für Alphabetisierung ausgezeichnet.

Ellen Abraham und Elfriede Haller (beide Vorstand Bundesverband Alphabetisierung) mit Oliver Kaczmarek
Ellen Abraham und Elfriede Haller (beide Vorstand Bundesverband Alphabetisierung) mit Oliver Kaczmarek

Kaczmarek nahm die Auszeichnung stellvertretend für das gesamte Netzwerk Alphabetisierung im Kreis Unna an.  Grund für die Auszeichnung ist das jahrelange Engagement des SPD-Bundestagsabgeordneten und der lokalen Volkshochschulen, die im März letzten Jahres gemeinsam das parteiübergreifende Netzwerk gegründet haben und damit Vorbild für andere Städte und Kreise sind.

„Unser Ziel ist eine Verbesserung des Alphabetisierungs- und Grundbildungsangebotes, denn allein im Kreis Unna können schätzungsweise 35.000 Menschen nicht richtig lesen und schreiben“, so Kaczmarek. „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung als Botschafter und die Würdigung unserer gemeinsamen Arbeit vor Ort. Ich hoffe, dass sich noch viele Menschen engagieren werden, um auf dieses Problem aufmerksam zu machen. Der Kampf gegen Bildungsarmut in Deutschland ist nicht auf das Kindes- und Jugendalter beschränkt. Alphabetisierung ist altersunabhängig der Schlüssel zu mehr Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe.“

Der Bundesverband zeichnet seit 2003 Botschafter für Alphabetisierung aus, die sich in besonderem Maße für die Belange von Erwachsenen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten einsetzen. Bisher gibt es bundesweit 27 Botschafter. Vorgänger im Jahr 2013 waren der Schauspieler Heio von Stetten und der Verein Lesen und Schreiben e.V.




„Tag des Bergmanns“ und viel mehr am Stadtmuseum

Der Weg zum Bergkamener Stadtmuseum lohnt sich am kommenden Sonntag, 14. September, in jedem Fall. Dort lockt eine Programmvielfalt, die es vermutlich bisher noch nicht gegeben hat.

BergmannTraditionell steigt dort von 11 bis 19 Uhr das Museumsfest. Erstmals wird es als „Tag des Bergmanns“ mit einem bunten Programm gefeiert. Natürlich besteht die Möglichkeit, den Barbara-Stollen zu besichtigen und die Tonnenschweren Bergbau-Utensilien wie die Grubenlok, das Schild und anderes mehr zu beisichtigen.

Parallel dazu feiert der Stadtjugendring auf dem Museumsplatz seinen traditionellen Weltkindertag, der erstmals in Oberaden stattfindet. Der Museumsplatz ist außerdem Ankerpunkt der „Radkult(o)ur“ im Kreis Unna auf einem rund 54 Kilometer langen Rundkurs auf einer weitestgehend autofreien Strecken. Schließlich ist im Stadtmuseum/Galerie „sohle 1“ die neue Ausstellung „Kunst und Fußball“ mit Arbeiten  vieler namhafter Künstlerinnen und Künstler zu sehen.

Hier das Programm des „Tag des Bergmann“

  • 11:00 Uhr Treffen der Knappen auf dem Museumsplatz, anschließend Marsch zum Museumshof
  • 11:15 Uhr Bergmannsgottesdienst mit Fahnen, dem Posaunenchor der ev. Martin-Luther-Gemeinde und Pfarrer Reinhard Chudaska
  • 12:30 Uhr Bergwerksorchester Bergwerk Ost, Dirigent Hugo Raschdorf
  • 13:30 Uhr „Mister Mundharmonika“ Karl Honak
  • 14:30 Uhr Bergwerksorchester Bergwerk Ost
  • 15:30 Uhr Scheddy & Metze Singende Bergleute von Haus Aden
  • 16:00 Uhr Lass’Se – Rock & Popband mit Bergmann Wolfgang Kleinhans
  • 17:00 Uhr Preisverleihung Kinder-Quiz
  • 17 30 Uhr Orchesterklasse 6a des Gymnasiums Bergkamen
  • 18 00 Uhr Mister Mundharmonika“ Karl Honak und Scheddy & Metze – Singende Bergleute von Haus Aden

 




Mit Dechsel und Feuerstein Ötzi auf der Spur

Viel Kraft braucht es gar nicht. Wenn der markasithaltige Gesteinsbrocken an den Feuerstein schlägt, stieben Funken auf. Sofort beginnen die gefilzten Stückchen des Baumpilzes zu qualmen. Eine Handvoll Heu, ein wenig Blüten von Teichgräsern: Schon züngeln in der Hand von Hartmut Albrecht die ersten Flammen auf. Fast so, wie in der Steinzeit.

Eine heitere Steinzeitgemeinschaft hatte beim Familiensonntag im Stadtmuseum viel Spaß.
Eine heitere Steinzeitgemeinschaft hatte beim Familiensonntag im Stadtmuseum viel Spaß.

Ganz schön scharf: Die Steinzeitmesser funktionieren!
Ganz schön scharf: Die Steinzeitmesser funktionieren!

Während Ötzi umringt von seinen Werkzeugen in der Sonderausstellung relativ bewegungslos die Steinzeit verkörpert, geht es beim Familiensonntag auf dem Hof des Stadtmuseums zur Sache. Messerklingen werden abgeschlagen und zerlegen den Porree fast noch flinker als ihre modernen Edelstahlnachfolger. Der Bogen aus Eibenholz biegt sich und lässt den Pfeil bequem durch die Pressholzplatte schlagen. Quarzsteine erhitzen sich im Feuer und bringen wenig später die Gemüsesuppe auf dem Leder im Erdloch zum Sieden. Ötzi hätte seine wahre Freude an diesem fast originalen Steinzeitleben gehabt.

Mit Bohrer und Pelz die Steinzeit hautnah erleben

Johanna entdeckt den steinzeitlichen Bohrer.
Johanna entdeckt den steinzeitlichen Bohrer.

Johanna (10) jedenfalls kennt sich längst aus. Sie hat bei den vielen Urlauben auf der Insel Föhr die Steinwerkzeuge, die sich als Äxte und Messer benutzen lassen, schon gesehen. Auch die gehäuteten Tiere, die Ötzi und seine Zeitgenossen gejagt und ausgenommen haben, kennt sie. „Mein Vater ist Jäger“, sagt sie und nimmt den Fuchs, den Wolf und den Iltis vorsichtig in die Hand. „Der ist ja ganz weich“, meint sie, als sie dem Biber über das Fell streichelt. Es ist das einzige Tier, das sie noch nie angefasst hat.

Auch den steinzeitlichen Bohrer kennt Johanna noch nicht. Forsch nimmt sie die Konstruktion zu Hand, setzt die Steinspitze auf die Schieferplatte und lässt die runde Holzscheibe an den Lederschnüren auf und ab springen. Schon bildet sich ein kleines Loch unter ihren Händen. „Das ist ja toll“, kommentiert sie fasziniert. Noch spannender ist jedoch der Gänseflügel, mit dem sich das gegerbte Leder großartig fegen lässt. Pfeil und Bogen muss sie in der nächsten Sekunde unbedingt unter den wachsamen Augen von Hartmut Albrecht ausprobieren. Dann hält sie den Schildkrötenpanzer in der Hand, in dem Ockerrot auf eine standesgemäße Gesichtsbemalung wartet.

Steinzeit ist auch Pysik, Chemie und Biologie

Ins steinzeitliche Horn stoßen.
Ins steinzeitliche Horn stoßen.

„Steinzeit ist mehr als nur Experimentieren und Ausprobieren“, meint Hartmut Albrecht, während er Faustkeil und Dechsel zurecht legt. „Steinzeit ist auch Physik, Chemie, Biologie und noch viel mehr!“ Wenn ein Feuer aus Funken aufglimmt, sind Mineralien im Spiel. Wenn das Hirn des Tieres das Leder gerbt, wirken Kollagene und machen die Tierhaut weicher. Der Baumpilz hat ganz nebenbei noch antiseptische Wirkung bei offenen Wunden. Wenn Quarz erhitzt wird, ist es ein erstklassiger Ofen – und klinisch rein dazu.

Salz für die Suppe zermahlen.
Salz für die Suppe zermahlen.

Genau das will die Familie Michels erleben. Deshalb haben sie im Internet recherchiert, haben sich ins Auto gesetzt und sind eigens von Lemgo angereist. Während der Vater das Feuer anfacht, schnibbelt die Mutter das Gemüse für die Suppe mit den selbstgeschlagenen Messern aus Feuerstein. Der Sohn probiert sich derweil an Pfeil und Bogen aus. Gemeinsam lernt die Familie zwischendurch mit den übrigen Teilnehmern von Hartmut Albrecht am Beispiel von niedlichen Teddybären, wie der Steinzeitmensch seine Beute erlegt und das Fell bis zum Leder verarbeitet hat. Das Horn wird geblasen, mit der Austernschale die Suppe geschlürft und mit dem selbst geschlagenen und gemahlenen Salz nachgewürzt.

Ganz schön harte Arbeit: So sah das Leben in der Steinzeit aus. Nichts ging mal eben ganz nebenbei wie heute. Ein Feuer dauerte ebenso seine Zeit wie das Auftreiben und Zubereiten der Nahrung. Von den Werkzeugen ganz zu schweigen. „Manches ging aber auch leichter als gedacht“, meint Familie Michels und ist froh, dass sie die Reise angetreten ist. „Wir wollte an diesem Sonntag etwas gemeinsam unternehmen – und das war hier eine ganz großartige Gelegenheit, die viel Spaß gemacht hat!“

Steinzeit20
Steinzeit20
Steinzeit13
Steinzeit13
Steinzeit23
Steinzeit23
Steinzeit16
Steinzeit16
Steinzeit8
Steinzeit8
Steinzeit12
Steinzeit12
Steinzeit1
Steinzeit1
Steinzeit15
Steinzeit15
Steinzeit7
Steinzeit7
Steinzeit22
Steinzeit22
Steinzeit9
Steinzeit9
Steinzeit17
Steinzeit17
Steinzeit5
Steinzeit5
Steinzeit10
Steinzeit10
Steinzeit11
Steinzeit11
Steinzeit2
Steinzeit2
Steinzeit3
Steinzeit3




Römischer Ofen glimmt zur Einweihung auf Hochtouren

Zweieinhalb Stunden lang muss er angefeuert werden. 220 bis 240 Grad heiß wird er. Wenn das Holz ganz hinten unter der halbrunden lehmverkleideten Kuppel noch kräftig glimmt, werden die Brötchen hineingeschoben. Dann hat sich längst der erste schwarze Ruß über der Öffnung mit dem kleinen Holztürchen abgesetzt. Als die Festgemeinde geschlossen in die noch dampfende Brötchenkrusten beißt, ist sie sich einig: Dieser original römische Ofen funktioniert erstklassig.

Ofenpremiere26
Erst den Rauch abziehen lassen, dann vorsichtig nachschauen: Der römische Ofen ist ein Meisterwerk der Nachwuchsbaukunst.

Römische Bogenschützen im Einsatz.
Römische Bogenschützen im Einsatz.

„Hmmm, lecker!“ Das Lob kennt keine Grenzen. Auch das gute Dutzend Kinder, das den Ofen auf dem Gelände der Holz-Erde-Mauer vor wenigen Wochen mit eigenen Händen gemauert hat, klemmt sich bei der Erstürmung der Lagerbefestigung ein warmes Brötchen zwischen die Zähne. Schließlich muss zur offiziellen Ofeneinweihung auch stilecht gekämpft werden. Wie das funktioniert, haben sie parallel zum Ofenbau im Drusus-Camp des Stadtmuseums gelernt. Sogar die Tunika lässt sich mancher nicht nehmen, wenn er mit (entschärften) Pfeilen die Legionäre auf der Mauerkrone oder Asterix und die Wildschweine auf den Holzplatten hinter dem Spitzgraben ins Visier nimmt. Schließlich haben echte Römer den jungen Soldaten das Exerzieren beigebracht.

Mit römischer Tafel die gelungene Premiere feiern

Römischer Schmucke entsteht an der Gabentafel.
Römischer Schmucke entsteht an der Gabentafel.

Die fast echten erwachsenen Römer der Vexillatio Veteranorum Legionis XIX lassen es sich derweil lieber schmecken. Aus den römischen Kelchen fließt der nicht ganz originalgetreue „Wein“. Fingerfertige Römerinnen ziehen ebenfalls nicht ganz echte Perlen auf hauchdünne Schnüre. Käse und Salzbutter kannten die Römer aber ebenso wie die Hefe, die im Ofen gerade im Brotteig aufgeht. Darin sorgen italienische Kräuter und Weizen für den stilechten mediterranen Duft.

Lecker: Das ofenfrische Brot mundet vorzüglich.
Lecker: Das ofenfrische Brot mundet vorzüglich.

Willy der pistor hat den Teig und die Brötchen als römischer Bäcker vorbereitet. Sein Handwerk hat er auch im echten Leben der Gegenwart gelernt. Er weiß deshalb, was er tut, als er Vollkornmehl, Wasser, Öl und Salz vermengt, kräftig durchknetet und mit der Hilfe eifriger Kinderhände in einen flachen Fladen verwandelt. Dann wird der Schmand herausgeholt und dünn auf der Oberfläche verteilt. Die gerade noch heftig erobernden Nachwuchsrömer strömen nun herbei, um die fertig geschnittenen Apfelstückchen darauf zu verteilen.

Gemeinsam wird der Fladen gefortm
Gemeinsam wird der Fladen geformt.

Wieder  wird die kleine Ofenpforte geöffnet. Dichter Rauch dringt heraus. Auf Holzbrettern wird der Flammkuchen der anderen Art in den dunklen Ofenbauch geschoben. Knapp 10 Minuten später ist auch dieses Experiment gelungen. „Köstlich!“, rufen auch die Eltern der Römer-Lehrlinge, die ebenfalls zum Ofen-Eröffnung eingeladen sind. Die römischen Kelche machen jetzt die Runde. Rund um die Holz-Erde-Mauer flammen wieder heftige Kämpfe auf. Römische Trinksprüche gehen von Mund zu Mund. Die frischen Waffeln, die den Gabentisch bereichern, bekommen kurzerhand einen römischen Namen.

Wer hätte gedacht, dass Backen nach uralter Technik und mit steinalten Rezepten so viel Spaß macht!

Ofenpremiere6
Ofenpremiere6
Ofenpremiere4
Ofenpremiere4
Ofenpremiere21
Ofenpremiere21
Ofenpremiere24
Ofenpremiere24
Ofenpremiere20
Ofenpremiere20
Ofenpremiere16
Ofenpremiere16
Ofenpremiere14
Ofenpremiere14
Ofenpremiere23
Ofenpremiere23
Ofenpremiere11
Ofenpremiere11
Ofenpremiere22
Ofenpremiere22
Ofenpremiere13
Ofenpremiere13
Ofenpremiere12
Ofenpremiere12
Ofenpremiere19
Ofenpremiere19
Ofenpremiere10
Ofenpremiere10
Ofenpremiere9
Ofenpremiere9
Ofenpremiere18
Ofenpremiere18
Ofenpremiere5
Ofenpremiere5
Ofenpremiere3
Ofenpremiere3
Ofenpremiere17
Ofenpremiere17
Ofenpremiere1
Ofenpremiere1




Wenn der Fathitag mehr als nur die Integrationsschublade aufräumt

Er spielt nicht nur mit seiner deutsch-türkischen Identität. Auch die Erwartungen des Publikums sind für ihn ein Ball, den es mit unverminderter Kraft zurückzuwerfen gilt. Wer zum Start der großen Kabarett-Reihe einen harmlosen Freitagabend mit dem „lustigen Türken“ erwartete, hatte sich in Fatih Çevikkollu heftig getäuscht. Dieser „Fathigtag“ sollte ein anspruchsvoller Ausflug in den Alltag vor der eigenen Haustür werden.

Fatih19
Zum Heulen war manches, was Fatih Çevikkollu am Freitagabend beim Fatihtag auf die Tagesordnung setzte.

Harmlos freundlich kommt er daher. Doch der Eindruck täuscht...
Harmlos freundlich kommt er daher. Doch der Eindruck täuscht…

Zunächst lockte der Schauspieler und Kabarettist die Bergkamener jedoch in die seichte Falle. Mit freundlichem Integrationspalaver sandte der Mann „der aussieht wie Ali und spricht wie Hans“ versteckte Botschaften auf Schenkelklopferniveau an die „Glaubensbrüder“ und entlarvte die Parteienzugehörigkeit anhand der Lacher. Bessere und richtige Ausländer: Sie alle fanden sich wieder in dem CDU-Mann, der nur an die Abschiebemöglichkeiten denkt. Oder in dem netten Grünen von der „Mein-Freund-der-Ausländer-Partei“.

...Fatih Çevikkollu kann auch anders!
…Fatih Çevikkollu kann auch anders!

Dann kam er endlich, der „Döner für den Kopp beim Türken“. Wenn die Wohnungssuche erst mit dem Goebbels-Namen klappt, wenn die Türken-Eigentümer nicht an Ausländer vermieten oder wenn nach der Sozialisierung in der katholischen Schule Sprüche wie „lass Dich nicht hängen, Mann“ die Meinung der Masse plötzlich im ganz neuen Licht dasteht. „Es geht nicht um Betroffenheit, sondern darum, zu zeigen, wie was nebeneinander steht“, schleudert Fatih Çevikkollu seinem nach einer langen Schweigepause leicht irritiertem „deutsch-deutschen“ Publikum entgegen. „Wenn ich anders bin, dann als Kölner“, sagt er und säubert beiläufig die nächste Schublade von Vorurteilen. Denn: „Heimat ist da, wo man sich nicht erklären muss.“

Der Kontrast zählt: Vom „fiese Möp“ zum Bospo-Russen

Das Kabarett hat es nicht nicht, wenn Gesten mehr zählen als Politik.
Das Kabarett hat es nicht nicht, wenn Gesten mehr zählen als Politik.

Einmal an die eigene Integrations-Nase gepackt, waren die Bergkamener fast dankbar für den „fiese Möp“, den jetzt der Kölner aus dem Hut zauberte. Von der wirtschaftsfördernden Seite der Hartz-IV-Kultur über Benotungssitten Marke „Malen nach Zahlen“ und bildungstechnischem Festhalten am einzigen Kastensystem Europas reichte der Querschnitt bis zum Rentner-Insassen. Wer hier schon die schlimmste Wahrheit über die deutsche Identität vermutete, hatte sich aufs Glatteis führen lassen. Es hagelte Bombenteppiche vom ehemaligen Entwicklungshilfeminister in neuer Rüstungsfunktion. Der Mercedes-Stern verwandelte sich hinter der Rüstungssparte mit synchroner Produktion von Minen und Minensuchgeräten in einen Todesstern.

Pädagogisch sinnvoll verteilte Fatih Çevikkollu immer wieder seichte Belohnungen, bevor der nächste Frontalangriff folgte. Wertkonservative Ausländer bekommen ein Kolonialherren-Syndrom, Schuldgefühle sind im deutschen Pass inklusive, dann ist die Vorhaut in aller Munde. Es folgt der erste demokratisch gewählte Sultan der Türkei mit Pseudonym als Bospo-Russe, bevor es tiefer in den türkischen Polizeistaat und die Burka in deutschen Amtsstuben geht.

„Integration interessiert mich nicht, sie findet statt!“

Kopfstand für die Yoga-Selbstfindung in harten Zeiten.
Kopfstand für die Yoga-Selbstfindung in harten Zeiten.

Die Pause gab dem Rundumschlag vor dem von weniger „Spreu“ gelichtetem Publikum erst richtig Schwung. Da stand die kollektive Yoga-Stunde mit „Ohmlett“ ebenso auf dem Programm wie Fooddesign oder Waffen für den Frieden. Bei der Aktenschredderei des Verfassungsschutzes, den „du ohne SS gar nicht schreiben kannst“, blieb jedem das „lustige Thema“ NSU-Prozess im Halse stecken. Solingen als Supergau: Da hilft nur noch Rap, um die Gefühle loszuwerden, dem auch das Kabarett keinen Funken Humor mehr abgewinnen kann. Zum Glück ging es bald mit den Dinkel-Dominas auf den Spielplatz, auf die Sprachmarktskala, in Goethes Faust auf Brasialnisch und in den deutsch-türkischen Künstlerhaushalt, in dem die Biographien Hand in Hand gehen mit Sozialneid und Minderheitenkomplexen.

„Integration interessiert mich nicht, sie findet statt!“, setzt Fatih Çevikkollu einen vehementen Schlusspunkt unter alle Debatten. Die Bergkamener brauchten eine Weile, um warm zu werden mit dieser ambivalenten Konfrontationstherapie. Nach heftig erklatschter Zugabe nahm jeder dankbar Sätze mit nach Hause, die noch eine Weile nachwirken dürften. „Die Haltung, die du entwickelst, ist abhängig von der Erfahrung, die du machst“, ist nur einer davon. Wie wahr in einer Zeit, „wo Gegenstände geliebt und Menschen benutzt werden“.

Fatih1
Fatih1
Fatih2
Fatih2
Fatih3
Fatih3
Fatih4
Fatih4
Fatih5
Fatih5
Fatih8
Fatih8
Fatih9
Fatih9
Fatih13
Fatih13
Fatih10
Fatih10
Fatih11
Fatih11
Fatih15
Fatih15
Fatih16
Fatih16
Fatih17
Fatih17




CDU für Öffnung der Fußgängerzone – SPD ist dagegen

Das es der Nordberg-Fußgängerzone nicht gut geht, sieht jeder auf dem ersten Blick. Einige Leerstände und oft gähnende Leer auf dem teuren Pflaster der Präsidentenstraße prägen das Bild. Hier unternimmt jetzt die CDU-Fraktion erneut einen Vorstoß. Auch der restliche Teil von der Hochstraße bis zur Leibnizstraße soll für den allgemeinen Kfz-Verkehr freigegeben werden.

Nordberg-Fußgängerzone
Auch der nördliche Teil der Nordberg-Fußgängerzone soll für den Kfz-Verkehr geöffnet werden, fordert die CDU. Die SPD ist dagegen.

Einen entsprechenden Antrag legt sie dem Bauausschuss in seiner nächsten Sitzung vor. Den will die SPD am 22. September ablehnen. Vor solch einer Entscheidung müssten Geschäftsleute,  Anwohner und die Bürger zu solch einem Plan gehört werden, erklärte der Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Bergkamen-Mitte, Kay Schulte. Wissen möchte der Ortsverein vor allem, ob die bereits erfolgte Teilöffnung zu einer Belebung beigetragen hat. „Weitere Aspekte wie der Wegfall des Aufenthaltscharakters des Wehner-Platzes, die Frage des Standortes „Samstagmarkt“ und das gefahrlose Queren in diesem Bereich – insbesondere für die Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenheims am Nordberg – werden durch den CDU-Antrag erst gar nicht betrachtet“, erklärt Kay Schulte.

SPD-Fraktionsvorsitzender Bernd Schäfer schließt sich in vollem Umfang dieser Meinung an: „Ein solcher Schnellschuss ist mit uns ohne entsprechende Bürgerbeteiligung nicht zu machen. Da der Nordberg die einzige im Bebauungsplan ausgewiesene Fußgängerzone ist, stellt sich sowieso die Frage, ob hier nicht der Ausschuss für Stadtentwicklung zuständig ist“. Zudem sind für Bernd Schäfer auch die finanziellen Folgekosten durch eine Öffnung unklar. „Ohne eine bauliche Veränderung ist die Öffnung für den Verkehr gar nicht möglich. Da diese Mittel im städtischen Haushalt nicht veranschlagt sind, müssten diese an anderer Stelle eingespart oder gekürzt werden.“




Für mehr Kinderschutz: Kooperationsvertrag unterzeichnet

Für mehr Kinderschutz haben jetzt der Kreis Unna, die Suchthilfe und Jugendämter eine Zusammenarbeit vereinbart. Hintergrund für die Zusammenarbeit ist eine Gesetzesänderung.

Gesundheitsdezernent Dirk Wigant, Josef Merfels (Fachbereichsleiter Gesundheit und Verbraucherschutz), Uwe Kutter (Beigeordneter der Stadt Unna) und Jugenddezernent Rüdiger Sparbrod (vorn, von links) unterzeichneten die Vereinbarung. Hinten von links: Heinz-Dieter Edelkötter (Jugendamtsleiter Stadt Unna), Thomas Köster (Leiter Soziale Dienste Stadt Unna), Sandra Waßen (Fachbereichsleiterin Familie und Jugend beim Kreis), Gerd Steiner (Sachgebietsleiter Hilfen zur Erziehung beim Kreis) und Dr. Matthias Cleef (Sachgebietsleiter Sozialpsychiatrischer Dienst beim Kreis). Foto: B. Kalle – Kreis Unna
Gesundheitsdezernent Dirk Wigant, Josef Merfels (Fachbereichsleiter Gesundheit und Verbraucherschutz), Uwe Kutter (Beigeordneter der Stadt Unna) und Jugenddezernent Rüdiger Sparbrod (vorn, von links) unterzeichneten die Vereinbarung. Hinten von links: Heinz-Dieter Edelkötter (Jugendamtsleiter Stadt Unna), Thomas Köster (Leiter Soziale Dienste Stadt Unna), Sandra Waßen (Fachbereichsleiterin Familie und Jugend beim Kreis), Gerd Steiner (Sachgebietsleiter Hilfen zur Erziehung beim Kreis) und Dr. Matthias Cleef (Sachgebietsleiter Sozialpsychiatrischer Dienst beim Kreis). Foto: B. Kalle – Kreis Unna

Seit 2012 sind auch Berufsgeheimnisträger wie Psychologen und Sozialarbeiter befugt, Daten an die Jugendämter weiterzugeben, wenn ihnen wichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung vorliegen. Das Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) regelt die verbindlichen Netzwerkstrukturen. Mit Leben gefüllt wird diese Norm im Kreis Unna jetzt unter anderem durch die unterzeichnete Kooperationsvereinbarung.

Werden suchtkranke oder psychisch kranke Eltern begleitet, schauen die Berater aus Suchthilfe und Sozialpsychiatrischem Dienst nicht nur auf ihre erwachsenen Klienten, sondern haben auch deren Kinder im Blick.

Wenn nötig, greifen sie ein, damit die Kinder sicher leben. Denn mehr Kinderschutz ist das Ziel einer Kooperation zwischen dem Kreis, der gemeinnützigen Gesellschaft für Suchthilfe und allen Jugendämtern im Kreis Unna.

Sie bilden eine Verantwortungsgemeinschaft, um Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdungen zu verhindern: Vertreter des Fachbereichs Gesundheit und Verbraucherschutz des Kreises Unna mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst, der gemeinnützigen Gesellschaft für Suchthilfe im Kreis Unna und aller Jugendämter im Kreis unterzeichneten eine entsprechende Kooperationsvereinbarung.

Damit verzahnt sich die Suchthilfe enger mit der Kinder- und Jugendhilfe. Unterstützt werden die Fachkräfte aus dem Sozialpsychiatrischen Dienst und den Suchtberatungsstellen von einer in Sachen Kindeswohlgefährdung erfahrenen Fachkraft. Im Bedarfsfall wirken die Fachleute auf Hilfsmaßnahmen hin. Reicht dies nicht aus, wird der Allgemeine Sozialdienst des Jugendamtes tätig.




Mecklenbrauck und Radtke verabschieden sich aus UKBS-Aufsichtsrat

Aus dem Aufsichtsrat der Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS) wurden jetzt zwei Bergkamener verabschiedet: Horst Mecklenbrauck und Uwe Radtke. Beide – Mecklenbrauck als Beigeordneter und Kämmerer, Radtke als Ratsmitglied – sind nicht mehr in ihren Ämtern tätig und schieden somit aus.

Abschied aus dem Aufsichtsrat des kommunalen Wohnungsunternehmens UKBS nahmen jetzt Uwe Radtke (2. von links) und Horst Mecklenbrauck (2. von rechts). Sie wurden vom Aufsichtsratsvorsitzenden Theodor Rieke (links) und vom Geschäftsführer Matthias Fischer (rechts) mit Dank für ihre Tätigkeit und einem Erinnerungsgeschenk bedacht.
Abschied aus dem Aufsichtsrat des kommunalen Wohnungsunternehmens UKBS nahmen jetzt Uwe Radtke (2. von links) und Horst Mecklenbrauck (2. von rechts). Sie wurden vom Aufsichtsratsvorsitzenden Theodor Rieke (links) und vom Geschäftsführer Matthias Fischer (rechts) mit Dank für ihre Tätigkeit und einem Erinnerungsgeschenk bedacht.

Sie gehörten zusammen 20 Jahre dem Aufsichtsgremium der einzigen kommunalen Wohnungsgesellschaft im Kreis Unna an und konnten für ihr Engagement den Dank des Vorsitzenden Theodor Rieke und des Geschäftsführers Matthias Fischer entgegennehmen.

Horst Mecklenbrauck zog zunächst im Dezember 1999 als stellvertretendes Mitglied in das Aufsichtsgremium ein und wurde dort im Januar 2006 ordentliches Mitglied. Seit dieser Zeit wirkte er auch im Prüfungsausschuss mit und lenkte somit maßgeblich die Entwicklung dieses kommunalen Unternehmens, das erst kürzlich sein 75jähriges Bestehen feiern konnte. Auf eine fünfjährige Tätigkeit von 2009 bis heute konnte Uwe Radtke zurückblicken. Für die ausgeschiedenen Mitglieder dankte Horst Mecklenbrauck und wünschte, dass die „Erfolgsgeschichte der UKBS“ auch die nächsten Jahrzehnte andauern möge.

Als neue Mitglieder vertreten im künftigen Aufsichtsrat der I. Beigeordnete Dr.-Ing. Hans-Joachim Peters und Ratsmitglied Kay Schulte die Interessen Bergkamens, das mit 14,00 Prozent an dem kommunalen Unternehmen beteiligt ist. Insgesamt verfügt die UKBS in Bergkamen über 398 Wohnungen und drei Gewerbeeinheiten. Zwei Großprojekte hat das Unternehmen derzeit in Bergkamen auf der Agenda: An der Eichendorffstraße entstehen zwölf barrierefreie Bungalows für Senioren, in der Stadtmitte gegenüber dem Busbahnhof soll ein Komplex mit 16 Wohnungen und acht Gewerbeeinheiten errichtet werden.




Blitzmarathon: Kinder und Jugendliche sind gefragt

Kinder und Jugendliche in Kamen und Bergkamen haben noch bis Sonntag, 7. September, die Möglichkeit, mitzubestimmen, an welchen Straßen die Polizei Geschwindigkeitsmessungen durchführen wird.

blitzmarathonDazu gibt es ein Formular als PDF-Datei. Das kann am Computer ausgefüllt und anschließend per Mail an blitzmarathon.unna@polizei.nrw.de oder ausgedruckt per Fax 02303/921-5099 an die Polizei geschickt werden. Dabei geht es darum zwei Fragen zu beantowrten „Wo fürchtet ihr euch im Straßenverkehr?“  und „Wo soll die Polizei daher die Geschwindigkeit kontrollieren?“.

Das PDF mit dem Formular gibt es auf der Homepage der Polizei oder ganz einfach hier: Blitzmarathon_7_Formular.

Parallel dazu werden die Verkehrssicherheitsberater in dieser Zeit zahlreiche Schulen im Bereich der Kreispolizeibehörde Unna aufsuchen, um auch dort weitere Hinweise auf mögliche Angstpunkte in Erfahrung zu bringen.

Das Formular im PDF sieht so aus:

Blitzmarathon_7_Formular




Umgehungsstraße L 821 n in weiter Ferne

Gern hätte man Mäuschen gespielt, als Landes-Verkehrsminister Michael Groschek in der Marina Rünthe auf die Bergkamener Stadtspitze traf. Jetzt, fast einen Monat später, wird ein der Inhalt eines Teils des Gesprächs gelüftet: Die Ortsumgehung L 821 n zur Entlastung von Weddinghofen und Oberaden scheint in weite Ferne gerückt zu sein.

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Bergkamen
Minister Groschek trug sich am 5. August ins Goldene Buch der Stadt Bergkamen ein. Danach hatte er in Sachen „L 821n“ Unangenehmes zu berichten.

Unmissverständlich machte Groschek Bürgermeister Roland Schäfer und dem 1. Beigeordneten Dr. Hans-Joachim Peters klar, dass das Land für solch ein Neubauprojekt kein Geld habe. Investiert werden müsse vor allem in die Sanierung der vorhandenen Straßen. Und da sei der Bedarf sehr groß.

Dessen ungeachtet ist die L 821 n vor drei Jahren (!) aus dem Landesstraßenbauprogramm wegen eines Klageverfahrens herausgenommen. Beim Verwaltungsgericht Gelsenkirchen hat sich in dieser Sache bis heute nichts bewegt. Eine Wiederaufnahme der Ortsumgehung Bergkamen in das Landesstraßenbauprogramm ist somit für das Verkehrsministerium NRW nicht möglich.

Diese Wiederaufnahme  und ein Baubeginn stehen maßgeblich in Abhängigkeit zu den derzeit und künftig zur Verfügung stehenden Finanzmitteln im Landeshaushalt. Die Bereitstellung dieser Finanzmittel stellt nach Aussage des Ministers eine große Herausforderung für das Land dar, weil zusätzlich zu den Bestrebungen der Haushaltskonsolidierung ein großer Sanierungs- und Erhaltungsbedarf bei den bestehenden Landesstraßen in NRW besteht, dem dringend abgeholfen werden muss.

Eine Verbesserung der angespannten Situation im Landeshaushalt sieht der Minister in den kommenden Jahren nicht.  Er bedauert daher mitteilen zu müssen, dass es leider kaum Spielräume für Neubauprojekte im Landesstraßenbauprogramm geben wird.

„Erstmals wird seitens des Landes so deutlich mitgeteilt, dass die Finanzierung der L 821 als Neubauprojekt vorerst nicht möglich sein wird“, heißt es in einer Stellungnahme der Stadt.

Auch für diesen Fall habe die Stadt Vorbereitungen vorgenommen. Bereits bei der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes sei das Straßennetz in der heutigen Form zuzüglich der neu dargestellten Baugebiete auf den Prüfstand gestellt worden. „Demnach ist das Bergkamener Straßennetz grundsätzlich als leistungsfähig zu bezeichnen.“

„Nach der aktuellen Rückmeldung aus dem Ministerium wird in den kommenden Jahren der Erhalt eines qualitativ hochwertigen kommunalen Straßennetzes, insbesondere auch unter Würdigung der angrenzenden Nutzungen, im Vordergrund stehen.“




Lippeverband startet Info-Kampagne: Starkregen betrifft jeden!

Hamm, Münster oder Dortmund – diese Städte der Lipperegion stehen beispielhaft für die heftigen Starkregenereignisse in diesem Sommer. Und auch in Kamen oder Bergkamen hieß es in manchem Keller „Land unter“.

Minis sind bei Starkregen besonders gefährdet. Foto: Jens Schneider
Minis sind bei Starkregen besonders gefährdet. Foto: Jens Schneider

Gemeinsam machen sich jetzt LIPPEVERBAND und die Stadt Unna „Stark gegen die Folgen von Starkregen“. Unna wurde dazu als Pilotgebiet in dem europäischen Kooperationsprojekt „Future Cities“ ausgewählt. Seit Anfang September läuft in Unna dazu eine Informationskampagne für Bürger. Denn die Eigenvorsorge der Bürger ist ein wichtiger Aspekt im Schutz vor den Folgen extremer Niederschläge.

Bis zu sechs extreme Niederschlagsereignisse jährlich für die Emscher-Lippe-Region statt bislang drei bis vier prognostizieren die Hydrologen des LIPPEVERBANDES für die Zukunft. Das Problem: Die sehr kurzen Vorwarnzeiten bei Starkregen und die lokale Begrenzung: Während in Dortmunder Stadtteilen ein Jahrhundertereignis vom Himmel stürzt, bekommt das benachbarte Unna nur einen Regenschauer mit. Doch spätestens seit diesem Sommer ist allen klar: Starkregen betrifft jeden! Um sich gegen die sintflutartigen Niederschläge zu schützen, hilft nur Vorsorge – von Seiten der Kommunen und der Bürger.

Doch was können Hauseigentümer und auch kommunale Verwaltungen konkret tun?

Werner Kolter (l.), Bürgermeister der Stadt Unna, und Dr. Jochen Stemplewski, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes, beim Start der Informationskampagne rund um das Thema Starkregen. (Foto: Katja Sahmel/Pressestelle Unna)
Werner Kolter (l.), Bürgermeister der Stadt Unna, und Dr. Jochen Stemplewski, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes, beim Start der Informationskampagne rund um das Thema Starkregen. (Foto: Katja Sahmel/Pressestelle Unna)

Der Vorstandsvorsitzende des LIPPEVERBANDES, Dr. Jochen Stemplewski, erläutert: „Wir wissen, dass es keinen 100%igen Schutz vor Überflutungen durch diese extremen Niederschläge geben kann. Bei der Anpassung an den Klimawandel setzen wir als Wasserwirtschaftsverband auf sogenannte No-Regret-Maßnahmen. Das sind Projekte, die in jedem Fall greifen und Nutzen bringen. Denn auch wenn heute niemand exakt voraussagen kann, welches Klima in 50 Jahren in der Lipperegion herrscht, gehört beispielsweise Gewässerumgestaltung zum richtigen Weg, sich heute darauf einzustellen.“

Der Bürgermeister der Stadt Unna, Werner Kolter, dazu: „Die Anpassung an den Klimawandel stellt uns auch in unserer Region vor Herausforderungen. Deshalb sind wir sehr froh, dass wir in Unna gemeinsam mit dem LIPPEVERBAND im Projekt Future Cities mitwirken können. Dieses zusätzliche qualifizierte Informationsangebot ermöglicht uns, unsere  Maßnahmen und Instrumente für eine auch im Hinblick auf den  Klimawandel zukunftsfähige Stadtentwicklung sinnvoll auszubauen.“

Seit Anfang 2014 arbeiten die Stadt Unna und der LIPPEVERBAND im Rahmen einer EU-Kooperation eng dazu zusammen. Das aktuelle Future-Cities-Projekt konzentriert sich auf die Verwirklichung von „hochwassermindernden, dezentralen Maßnahmen in ländlich geprägten Einzugsgebieten“. Unna bringt erstens sehr gutes Vorwissen zum Thema Klimawandelfolgen mit, so hat die Stadtverwaltung bereits ein Strategiekonzept zum Klimawandel aufgelegt. Aber auch aufgrund der wasserwirtschaftlichen Situation eignet es sich für dezentrale Hochwasserschutzmaßnahmen, denn die teils steile Lage am Haarstrang und Bergsenkungen führen zu einer erhöhten „Verwundbarkeit“ der Stadt. Beteiligt an diesem Projekt waren neben verschiedenen Fachabteilungen des LIPPEVERBANDES von Seiten der Stadt Vertreter von Umweltamt, Planungsamt, Feuerwehr, Stadtbetrieben, Landwirtschaftskammer sowie von der Unteren Wasserbehörde des Kreises Unna.

Starkregengefahrenkarten und Informationskampagne für Unna

Ergebnis der Zusammenarbeit und der Anwendung des sogenannten „Future-Cities-Anpassungskom-passes“ sind detaillierte Starkregengefahrenkarten und Fließweganalysen für Unna. Sie zeigen, welche Bereiche der Stadt bei einem simulierten Starkregen von 90 l/m² in einer Stunde gefährdet wären. Hier könnten Feuerwehr, Polizei dann schnell eingreifen. Die Analyse dieses neuen Kartenmaterials zeigt, dass etwa Bereiche wie die Ortslage Unna-Mühlhausen oder der Ringtunnel im Zentrum bei solch einem extremen Niederschlagsereignis stark betroffen wären. Daher wurden Maßnahmen gerechnet, die z. B. in Unna-Mühlhausen durch die Zwischennutzung von landwirtschaftlichen Flächen als Speicher im Starkregenfall zu einer deutlichen Senkung der Wasserstände führen würden.

Die Starkregengefahrenkarte für Unna ist auch Bestandteil der Informationskampagne für alle Bürger, die ab Anfang September 2014 in Unna startet. Kernstück ist die Website www.stark-gegen-starkregen.de. Dort finden Bürger neben dieser Karte auch Informationen rund um das Thema Starkregen und Tipps, wie sie ihr Eigentum schützen können. Aber auch die Kommunen können sich hier über Präventionsmaßnahmen informieren. Großformatige Plakate und Poster, Flyer und Anzeigen sowie eine Info-Ausstellung in der Bürgerhalle im Unnaer Rathaus (vom 10. bis 19. September) machen auf das Thema den ganzen September über in Unna aufmerksam.

Maßnahmen LIPPEVERBAND:

Der LIPPEVERBAND führt entlang der Lippe eine ganze Reihe von  Umgestaltungsprojekten und ökologischen Verbesserungen für Gewässer durch. Dazu zählen im Kreis Unna Seseke, Körne, Süggelbach, Lüserbach und Heerener Mühlbach (Sesekeprogramm), in Hamm der Herringer Bach und Westhusener Bach, in Dortmund Kirchderner Graben und Rüschebrinkgraben, in Datteln und Oer-Erkenschwick der Dattelner Mühlbachen, in Haltern der Gecksbach, in Dorsten der Alten Hammbach, Rapphofs Mühlenbach und Erdbach sowie in Dinslaken der Rotbach.

Im Rahmen des wasserwirtschaftlichen Gesamtkonzeptes (Stichwort: integrale Bewirtschaftung) sind hier auch die umfangreichen Hochwasserschutzaktivitäten des Lippeverbandes zu nennen wie etwa das Hochwasserrückhaltebecken Kortelbach in Unna-Alte Heide. Dieses liegt direkt an der Stadtgrenze zwischen Unna und Kamen und schützt im Hochwasserfall die Unterlieger wie Kamen-Heeren-Werve (Inbetriebnahme Mitte 2011). Im Rahmen des Sesekeprogrammes wurde diese Anlage mit einem Fassungsvermögen von 104.000 Kubikmetern errichtet. Es schützt vor Hochwasserereignissen, die nach einem statistischen Durchschnitt einmal in 50 Jahren auftreten. Bei starkem Regen füllt sich das Becken mit Wasser, nach Abklingen der Niederschläge werden diese gedrosselt in den Heerener Mühlbach abgeleitet.

Damit eng verbunden ist auch die bereits erfolgte naturnahe Umgestaltung des Heerener Mühlbachs in Kamen zu einem „blau-grünen“ Korridor, der einerseits bei einem Starkregen das Regenwasser der benachbarten Grundstücke direkt aufnimmt und andererseits positive Auswirkungen auf das Stadtklima hat (etwa bessere Durchlüftung bei Hitze).

Was ist Future Cities?

„Future Cities“ ist ein europäisches Kooperationsprojekt unter Federführung des LIPPEVERBANDES und hat das Ziel, Stadtregionen Nordwesteuropas fit für die zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels zu machen. Bei Future Cities arbeiten seit 2008 Kommunen aus Belgien, den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich und Deutschland zusammen. Das Projekt wird von der EU im Rahmen von INTERREG IV-B Nord-West Europa Programm gefördert.