Große Eishallenparty am Freitag

Unter dem Motto „Heiss auf Eis“ eröffnen die GSW und Antenne Unna am Freitag, 26. September, ab 18.00 Uhr die Eishallensaison mit einer großen Party auf dem Eis in der Eissporthalle in Bergkamen-Weddinghofen.

Foto: GSW
Foto: GSW

Neben Wettkämpfen um Geschick, Ausdauer und Teamgeist gibt es die neuesten Hits vom Profi-DJ und Antenne Unna. Lothar Baltrusch, Moderator von Antenne Unna, wird vor Ort sein, die Verantaltung moderieren und exklusiv von der Veranstaltung berichten.

Darüber hinaus gibt es an diesem Tag noch ein Gewinnspiel, bei dem es als Hauptpreis eine X-Box zu gewinnen gibt. An der Verlosung teilnehmen kann man über einen Besuch auf der Internetseite von Antenne Unna oder per Teilnahmekarte direkt am Veranstaltungstag.

Der Gewinner wird unter allen Teilnehmern am 26. September während der Party ausgelost.

Die erste öffentliche Laufzeit gibt es mit der beliebten Disco-Laufzeit am Sonntag Nachmittag ab 14.00 Uhr.




10t-Klässler der Freiherr-vom-Stein-Realschule gehen an die Börse

Beim Planspiel Börse 2014 der Sparkasse werden bestimmt wesentlich mehr Schülerinnen und Schüler der  Freiherr-vom-Stein-Realschule mitmachen als noch im vergangenen Jahr. Als Marketingleiter Michael Krause zum Schluss seiner Info-Stunden bei der Klasse 10b in die Runde fragte, wer sich denn nun am spielerischen Aktienhandel beteiligen möchte, gingen fast alle Arme nach oben.

Planspiel BörseUngeklärt muss bleiben, ob die 10er vom Börsenfieber gepackt worden sind, oder ist es eher die Aussicht, bei entsprechendem Erfolg zur Fernsehaufzeichnung des Millionenspiels in Köln oder gar zur Siegerehrung des Deutschland-Besten nach Berlin zu fahren. 2009 hatte es tatsächlich eine Bergkamener Gruppe geschafft, den zweiten Platz auf Bundesebene zu erreichen.

Michael Kraus gab zunächst einen Überblick über das Geschehen an der Börse. Was ist eine Aktie und was ist der Dax? Einige Schülerinnen oder Schüler wussten sogar die Antwort auf diese Frage. Wichtig sind aber, dass sich die Jugendliche gewisse Kenntnisse über Wirtschaftsabläufe bis zum Start des Börsenspiels erarbeiten. 50000 Euro erhalten sie als Spielgeld, mit dem sie an der Börse einkaufen können. Da muss man wissen oder zumindest spüren, wo sich der Einsatz tatsächlich lohnt. Am 1. Oktober geht es los. Bis zum 11. Dezember müssen sich die 50000 Euro durch geschicktes Ein- und Verkaufen von Aktien vermehr haben.

Weitere Infos gibt es auf der Internetseite des Planspiels Börse.




Jahrhundertregen: Stadt informiert über Schutzmaßnahmen

Über vorbeugende Maßnahmen gegen die Folgen des nächsten Jahrhundertregens in Bergkamen wird die Stadt Bergkamen in mehreren Veranstaltungen informieren. Bauausschussvorsitzender Marco Morten Pufke (CDU) wohnt selbst in einem Schwerpunktgebiet der Überschwemmungen in der Nacht zum vergangenen Freitag. Dem Haus sei nichts passiert, erklärte er. Das Rückstauventil im Hausanschluss hatte das Eindringen von Wasser über die Kanalisation verhindert.

Zurzeit ist die Industriestraße noch gesperrt.
Mehrere Tage war die Industriestraße nach dem jüngsten Jahrhundertregen gesperrt gewesen. Foto: Ulrich Bonke

Erster Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters schränkte allerdings in der Sitzung des Gremiums am Montag ein, dass in diesen Info-Veranstaltungen lediglich allgemeine Schutzmaßnahmen vorgestellt werden könnten. Wer konkret aktiv werden möchte, sollte zunächst das Haus von einem Fachmann begutachten lassen. Danach müsse jeder für sich selbst entscheiden, ob sich solch eine Investition lohnt.

Gegen den inzwischen zweiten „Jahrhundertregen“ in der Nacht zum 19. September war offensichtlich kein Kraut gewachsen. Das Kanalsystem in Bergkamen sei DIN-gerecht ausgebaut und auch die abermalige Überprüfung des sanierten Kanals In der Dille in Rünthe habe ergeben, dass er in einem einwandfreien Zustand sei. Auch die Pumpen des Bergbaus und des Lippeverbands hätten mit einer Ausnahme  ordentlich gearbeitet: An der Hüchtstraße in Overberge habe ein Blitzeinschlag für einen Ausfall von rund 15 Minuten gesorgt.

Nach den sintflutartigen Regenfällen in der Nacht zum 19. September ging es vor allem um Schadensbegrenzung. Hier bedankte sich Peters bei der Bergkamener Feuerwehr und dem THW, die mit allen verfügbaren Kräften im Einsatz waren. Insbesondere wies der Erste Beigeordnete auf den Bau einer provisorischen Rohrleitung hin, die verhindert hatte, dass die Senke der Industriestraße zwischen Erlentiefenstraße und Hansastraße nicht mit noch mehr Wasser gefüllt wurde.

Eine ähnliche Situation gab es auch auf der Jahnstraße im Bereich der Kuhbachtrasse. Auf dem See, der sich dort gebildet hatte, dümpelten sogar Mülltonnen herum, die die Anlieger an den Straßenrand gestellt hatten. „So etwas habe ich noch nie erlebt“, berichtete Ausschussmitglied und erfahrener Feuerwehrmann Dieter Kress.

Wasser gab es reichlich durch diesen erneuten „Jahrhundertregen“. So fielen in Bergkamen bis zum 90 Liter pro Quadratmeter pro Stunde. Hier hat es sich nicht um ein normales Gewitter gehandelt, das relativ schnell wieder weiterzieht. Es hielt sich  über vier Stunden. Zudem war der Boden durch die vorausgegangenen Regenfälle kaum noch aufnahmefähig gewesen. „Petrus hat es mit Bergkamen nicht gut gemeint“, stellte Peters fest.




Day of Song auf dem Kanal: Es gibt sogar noch Karten

Es gibt noch ein kleines Kartenkontigent zum Preis von 10 Euro für die Fahren der Santa Monika III zwischen der Marina Rünthe und dem Wasserwanderrastplatz Preußenhafen in Lünen im Rahmen des „Day of Song“ am kommenden Samstag, 27. September.

Die Santa Monika pendelt zwischen den beiden Stationen zwischen 11 und 17 Uhr. Begleitet werden diese Fahrten natürlich mit Gesang. Karten gibt es zum Preis von 10 Euro im Kulturreferat Tel. 02307/965464.)

Doch auch an Land wird am kommenden Samstag und sogar am Tag davor an vielen Orten im Stadtgebiet kräftig gesungen

Gutgelaunt und stimmgewaltig nahmen Sängerinnen und Sänger aus Bergkamen und Lünen an der offenen Probe der "12.10 Uhr-Lieder" im Saal des Jugendzentrums Yellowstone in Bergkamen-Oberaden teil. Die !SING - Day Of Song Beauftragten der Kooperationsstädte, Simone Schmidt-Apel vom Kulturreferat Bergkamen und Mechthild Nolden vom Kulturbüro Lünen bedankten sich bei den Teilnehmenden für ihr Engagement. Gemeinsam mit dem Projektorganisator David Zolda stimmten sie dann direkt mit ein bei den DAY OF SONG-Liedern "Glück auf", "Im Revier", "Üsküdara" und "We Are The World".
Gutgelaunt und stimmgewaltig nahmen Sängerinnen und Sänger aus Bergkamen und Lünen an der offenen Probe der „12.10 Uhr-Lieder“ im Saal des Jugendzentrums Yellowstone in Bergkamen-Oberaden teil.
Die !SING – Day Of Song Beauftragten der Kooperationsstädte, Simone Schmidt-Apel vom Kulturreferat Bergkamen und Mechthild Nolden vom Kulturbüro Lünen bedankten sich bei den Teilnehmenden für ihr Engagement. Gemeinsam mit dem Projektorganisator David Zolda stimmten sie dann direkt mit ein bei den DAY OF SONG-Liedern „Glück auf“, „Im Revier“, „Üsküdara“ und „We Are The World“.

 

Das Programm

Freitag, 26. September

AWO Familienzentrum Villa Kunterbunt, 10 Uhr

Die Kinder der „Villa Kunterbunt“ feiern den Tag des Liedes und singen gemeinsam mit den Betreuern, Eltern und Besuchern verschiedene Kinderlieder.

AWO Internationaler Nordbergtreff, Präsidentenstraße 66, ab 18.00 Uhr

Unter dem Motto „Mit Musik um die Welt“ singen der Frauenchor vom Verein der Schönen Künste e. V. internationales Liedgut. Dabei tragen die Damen entsprechende Trachten und Kostüme.

Samstag, 27. September

Schulhof der Overberger Schule, Kamer Heide 49, 10 Uhr

Der Schulchor „Overberger Sunshine Kids“, der Kindergartenchor der KiTa Sprösslinge und der Mutter-Kind-Chor der Evangelischen Friedenskirchengemeinde „Overberger Kirchenspatzen“ feiern auf dem Schulhof der Overberger Schule und singen gemischte Kinderlieder für die Eltern und die Besucher.

Seniorenglück Haus Rünthe, Rünther Straße 63/65, 10 Uhr

Gemeinsames Singen des Kirchenchors der Neuapostolischen Kirchengemeinde Bergkamen Rünthe mit den Bewohnern des Altenzentrums „Seniorenglück Haus Rünthe“. Auf dem gemischten Programm stehen Volks- und Kirchenlieder.

Jahn-Gemeinschafts-Grundschule, Jahnstraße 17, 11 Uhr

Gemeinsames Singen aus dem Day Of Song Liederbuch von Schulchor, dem JeKi Schulorchester „Ensemble Kunterbunt“ der Musikschule Bergkamen und der Schüler der Jahnschule. “

Datteln-Hamm Kanal ca. 11.00 – 17.00 Uhr

Eine Städtekooperation mit verschiedenen Aktiven aus Bergkamen und Lünen. Das Charterschiff Santa Monika 3 wird zwischen dem Sportbootzentrum Marina Rünthe Bergkamen und dem Lüner Wasserwanderrastplatz Preußen Hafen hin und her pendeln und dabei zu einer schwimmenden Plattform für die verschienenden !SING- Aktiven aus beiden Städten.

Um ca. 12.00 Uhr singt ein Gemeinschaftschor mit Sängerinnen und Sängern aus beiden Städten die Global-Lieder und bekanntes Liedgut zusammen mit den Zuschauern.

Gartencenter Röttger, Erlentiefenstraße 31, 14 nUhr

Der Frauenchor „Sound Celebration“ aus Bergkamen singt in der Verkaufsfläche des Gartencenter Röttger. Ein bunter Songmix im „Barbershop“- und „A Capella“-Style wird den Kunden des Gartencenters serviert.

Hermann-Görlitz-Seniorenzentrum, Marie-Juchacz-Straße 1, 15 Uhr

Die Mitglieder und ehemaligen Bergleute des REVAG Geschichtskreis Haus Aden Grimberg 3/4 singen gemeinsam Bergbau- und Volksliedern mit den Bewohnern des Hermann-Görlitz-Seniorenzentrums.

Jugendzentrum Yellowstone, Preinstraße 14,  Einlass: 19.00, Beginn; 20.00 Uhr

!SING spezial, „Sing & Get Loud For The Youth Culture“ nachtfrequenz14 – die lange Nacht der Jugendkultur in bergkamen.

„nachtfrequenz14“ – die lange nacht der jugendkultur in Bergkamen findet eine Fortsetzung. Unter dem Motto „Sing & Get Loud For The Youth Culture“ schlagen Schüler- und Jugendbands aus Bergkamen und Umgebung Krach für die Jugendkultur.




Bund für Umwelt und Naturschutz im Kreis Unna feiert Jubiläum

Die Kreisgruppe Unna des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland NRW e.V. (BUND) besteht seit genau 30 Jahren. Dieses Ereignis wurde am Samstag  bei anfangs strahlendem Sonnschein gefeiert. Mitglieder und Freunde des BUND tauschten sich bei Kaffee und Kuchen auf der BUND-Streuobstwiese in Schwerte über Vergangenes und Neues aus.

( v.l.): Silvia Lippert, Heinz-Georg Beyer (beide Vorstandsteam  Kreisgruppe Unna), Holger Sticht (BUND Landesvorsitzender), Frank  Weissenberg (ebenfalls Vorstandsteam Kreisgruppe Unna)
( v.l.): Silvia Lippert, Heinz-Georg Beyer (beide Vorstandsteam
Kreisgruppe Unna), Holger Sticht (BUND Landesvorsitzender), Frank
Weissenberg (ebenfalls Vorstandsteam Kreisgruppe Unna)

Aufsehen erregte der BUND vor allem mit seiner Klage gegen das Trianel-Kraftwerk in Lünen und das in diesem Rahmen vor dem europäischen Gerichtshof erstrittene Klagerecht für Umweltverbände. Neben diesem überregional bedeutsamen Erfolg kann sich aber auch die Bilanz der BUND-Kreisgruppe Unna sehen lassen. Schon seit 30 Jahren arbeitet man jetzt „im Kleinen“ für den Umwelt und Naturschutz im Kreisgebiet und hat so einiges erreicht.

Nachdem Umweltschützer, darunter bekannte Namen wie Horst Stern und Bernhard Grzimek, 1975 den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) gegründet hatten, wurde im Jahr 1984 die BUND-Kreisgruppe Unna aus der Taufe gehoben. Olaf Huppertz und Christel Gewitsch waren es, die auf der Gründungsversammlung zu den ersten Vorsitzenden der Kreisgruppe Unna gewählt wurden. In diesem Jahr kann die BUND-Kreisgruppe Unna also auf ihr 30-jähriges Bestehen zurückblicken.

Heute führt ein Team die Kreisgruppe und es gibt mehrere Ortsgruppen, die die Arbeit im Kreisgebiet unter sich aufteilen. Und die ist vielfältig, wie einige Beispiele zeigen:

Bereits Mitte der 1980er Jahre übernahm die Gruppe die Pflege einiger Schachtkuhlen in Unna-Mühlhausen. Diese an den Bahndämmen der Linie Unna-Hamm gelegenen Flächen sind teils mit Wasser gefüllt. Für Frösche, Kröten und Co. sind sie ebenso eine wichtige Rückzugsmöglichkeit wie für unterschiedlichste Pflanzen. Heute sind die Schachtkuhlen Teil des Naturschutzgebiets Uelzener-Heide/Mühlhauser Mark.

In Bergkamen setzte sich die BUND-Kreisgruppe für den Schutz des Romberger Waldes ein. Ein kommerzieller Freizeitpark wurde verhindert. Damit bleibt der Wald auch in Zukunft für Jedermann kostenlos zugänglich.

Und sogar eigenen Apfelsaft produziert der BUND vor Ort: Der „Schwerter Apfelsaft“ wird aus eigenen Äpfeln einer Streuobstwiese in Schwerte produziert. Mit seiner Vermarktung unterstützt der BUND den Erhalt der alten Kulturlandschaft. Neben vielen anderen Tieren sind Streuobstwiesen vor allem für Wildbienen ein wertvoller Lebensraum.

Viel Herzblut steckt die BUND-Kreisgruppe außerdem in verschiedene Projekte zur Umweltbildung an Schulen. Neben diesen praktischen Tätigkeiten investieren die BUND-Mitglieder aber auch viel Zeit am Schreibtisch. Als anerkannter Umweltverband wird der BUND bei allen umweltrelevanten Planungsvorhaben im Kreis um Stellungnahmen gebeten. Die verfassen dann die fachkundigen Mitglieder der BUND-Kreisgruppe. Themen sind dabei zum Beispiel der Gewässerschutz oder der voranschreitende Flächenverbrauch durch Baumaßnahmen. Die Stellungnahmen der letzten 30 Jahre dürften so einige Aktenordner füllen.

Zum Jubiläum will die BUND-Kreisgruppe Unna aber nicht lange in der Vergangenheit schwelgen. „Wir haben vieles erreicht, blicken aber nach vorn. Da haben wir noch einiges zu tun“, so Frank Weissenberg, Mitglied im Vorstandsteam der Kreisgruppe. Als aktuelles Problem nennt er die steigende Anzahl an Massentierhaltungsställen im Kreis Unna. Neben dem Tierwohl, geht es den Umwelt- und Naturschützern hier auch um die Gesundheit der Menschen, die in der Nähe solcher Anlagen leben. Aus diesem Grund wird es auch keine Gedenkschrift oder große Feier zum Jubiläum der BUND-Kreisgruppe geben. „Unsere Kraft und finanziellen Unterstützungen stecken wir in die Arbeit“, sagt Silvia Lippert, ebenfalls Mitglied im Vorstandsteam aus Bergkamen. „Wir wollen das Bewusstsein der Menschen für Naturschutz, umwelt- und energiepolitische Themen stärken. Neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter sind uns dabei übrigens immer herzlich willkommen“.




Lions bei BIO-SECURITY

Der Lions Club BergKamen besuchte BIO-SECURITY, das Kompetenzzentrum für biologische Sicherheit in Bönen. Dr. Oliver Bonkamp, Prokurist der Bio-Security Management GmbH, hatte zu einem Vortragsabend ins Kompetenzzentrum nach Bönen eingeladen und die Lions kamen zuhauf.

Martin Weber (l.), Präsident Lions Club BergKamen, und Dr. Oliver Bonkamp, Bio-Security Man-agement GmbH
Martin Weber (l.), Präsident Lions Club BergKamen, und Dr. Oliver Bonkamp, Bio-Security Man-agement GmbH

Dr. Bonkamp erläuterte die Historie und Struktur dieses modernen Kompetenzzentrums mit dem Forschungsschwerpunkt Lebensmittelsicherheit. Anschließend kam mit dem Mikrobiologen Dr. Hansjörg Lehnherr ein im Kompetenzzentrum forschender Wissenschaftler zum Zuge. Dr. Lehnherr, Gründer der PTC Phage Technology GmbH, vermittelte in einem munteren Vortrag die Vorzüge der Bakteriophagen (= Bakterienfresser) in der Massentierhaltung.

Angesichts des breiten beruflichen Spektrums  der Lions (Landwirt, Tierarzt, Metzger, Lebensmittelproduzent, Wasserversorger, Ärzte, u.a.m., mit und ohne Bezug zu Lebensmitteln und Hygiene) entspann sich anschließend eine sehr rege Diskussion.

Martin Weber, Präsident des Lions Clubs BergKamen, bedankte sich im Namen der Lions für die großartigen Einblicke anschließend mit einer Einladung in die Traditionsgaststätte Timmering.




IGBCE hat in 125 Jahren die Gesellschaft bewegt und verändert

IGBCE steht in Bergkamen für mehr als nur Gewerkschaft. Solidarität, Zusammenhalt, Einstehen füreinander und gemeinsam kämpfen: Auch das steht hinter den vier Buchstaben. Die sind in Oberaden sagenhafte 125 Jahre alt. Auch nach eineeinviertel Jahrhunderten steckt hier vor allem eines drin: große Emotionen. Selbst nachdem der Bergbau längst Geschichte ist.

Der Bergmannschor und das Steigerlied verstanden sich von selbst.
Der Bergmannschor und das Steigerlied verstanden sich von selbst.

Deshalb haben noch immer 890 Bergkamener einen Mitgliedsausweis für die Oberadener Ortsgruppe. Deshalb sind die Maikundgebungen immer noch politische Großereignisse. Deshalb kam kürzlich Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, um im Barbara-Stollen des Stadtmuseums zu gratulieren und zu staunen. Deshalb war am Samstag zur offiziellen Jubiläumsfeier in der Aula der Realschule auch die Tischreihe für die Ehrengäste randvoll mit honorigen Ehrengästen.

Volles Haus in der Aula der Realschule zum offiziellen Gewerkschaftsjubiläum.
Volles Haus in der Aula der Realschule zum offiziellen Gewerkschaftsjubiläum.

Der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek, der Landtagsabgeordnete Rüdiger Weiß, Bürgermeister Roland Schäfer, Lothar Wobedo als IGBCE-Bezirksleiter: Sie alle und viele Jubiläumsredner mehr wissen, wie groß die Bedeutung der Gewerkschaft auch nach 125 Jahren noch für die Gesellschaft allgemein und für die Oberadener insbesondere ist. Deshalb hielt sich der Vorsitzende Willi Null auch bescheiden mit Worten im Hintergrund, damit die vielen Grußredner auf dem Podium genug Zeit und Raum hatten.

Gewerkschaft gestern und heute

Viele Gastredner und ein bescheidener Vorsitzender im Hintergrund.
Viele Gastredner und ein bescheidener Vorsitzender im Hintergrund.

Aus der Not heraus seien die Bergbaugewerkschaften entstanden, erinnerte Lothar Wobedo. Insbesondere die soziale Absicherung, der Kampf um gerechte Bezahlung, um Arbeitsschutz und Sicherheit unter Tage: Am Anfang ging es um die pure Existenz in der Auseinandersetzung mit den großen Bergbau-Gesellschaften. Im Vergleich zwischen Gestern und Heute provozierte der Bezirksvorsitzende: „Wie groß muss die Not sein, um sich zu solidarisieren?“, fragte er mehrdeutig. Das Streben nach Profiten, neue Gesetzgebungen allerorten: „Die Gesellschaft hat sich verändert und wir müssen Antworten darauf finden“, betonte er.

Ganz andere Seiten der Gewerkschaftsarbeit vor Ort hob Bürgermeister Roland Schäfer hervor. Ob Geschichtskreis, Barbara-Stollen oder Tag des Bergmanns: Die IGBCE setzt in Oberaden noch immer starke gesellschaftliche Akzente, die nicht nur den Stadtteil prägen. Der Vorsitzende Willi Null ist an diesem Ehrentag dennoch nachdenklich: „Auch unsere Mitglieder werden immer älter“, greift er die Impulse der vielen Jubiläumsredner auf. „Ich wünsche mir für die Zukunft, dass sich die Jugend vom PC weglocken und auch für unsere Belange begeistern lässt.“

Als der Kampf um den Bergbau mobilisiert hat

Ist noch immer kämpferisch: Der Ehrenvorsitzende Bernhard Grüner (l.).
Ist noch immer kämpferisch: Der Ehrenvorsitzende Bernhard Grüner (r.).

Wie sehr die IGBCE ganz Bergkamen bewegt hat, verkörpert Bernhard Grüner als Ehrenvorsitzender in Reinkultur. Noch immer braust er auch mit seinen 87 Jahren auf, wenn er an die 60er Jahre denkt. „Keiner hat damit gerechnet“, sagt er, wenn er sich an die 5000 Menschen und die Massendemonstration gegen die geplante Stilllegung von Haus Aden im Jahr 1967 erinnert. Dass sich die Kumpel mit inbrünstigem Kampf gegen endlose Feierschichten, existenzielle Verdienstausfälle und gegen den Verlust ihrer Arbeitsplätze gegen die Bergwerksgiganten wehren: Das war neu. Immerhin waren die Bergleute aus allen Winkeln des Landes angeworben worden, als Arbeitskräfte rar waren. Jetzt, in der Krise, stand ihre neue Heimat und Existenz auf dem Spiel.

Die Gewerkschaftsfahne aus den 50er Jahren.
Die Gewerkschaftsfahne aus den 50er Jahren.

„Der Kampf hat großes Aufsehen erregt – und er hat sich gelohnt“, sagt Grüner mit einem Seitenblick auf die Gewerkschaftsfahne aus den 50er Jahren, die über seinem Kopf hängt. Der Bergkamener Widerstand hat Schule gemacht, ein Umdenken bewirkt und Bernhard Grüner zu einer Legende nicht nur in Oberaden gemacht.

Soziales Engagement ist für die IGBCE auch nach 125 Jahren Ehrensache. Selbst die Jubiläumsfeier dient dem guten Zweck, wenn die Besucher den Blumenschmuck auf dem Tisch gegen ein Entgelt erwerben können. Das Geld geht an eine Oberadenerin, die Kindern damit Weihnachten ein Geschenk bereitet, die sonst keine Gaben kommen. Musik und Tanz, herzhafte Gulaschsuppe und viele angeregte Gespräche: Es wurde noch lange das stolze Jubiläum gefeiert.




Werkfeuerwehr ist seit 75 Jahren eine Spezialeinheit

Mit einem dumpfen „Puff“ steht plötzlich die ganze Apparatur in Flammen. Jetzt ist Handeln gefragt. Einfach nur draufhalten genügt nicht, stellt Justin schnell fest. Der Elfjährige muss einmal um das Feuer herum und von allen Seiten das immer wieder auflodernde Feuer ersticken. Es ist gar nicht so einfach, mal eben Flammen in den Griff zu bekommen, wenn Chemie im Spiel ist.

Mit dem Feuerlöscher war engagierter Einsatz gefragt.
Mit dem Feuerlöscher war engagierter Einsatz gefragt.

Das war der Sinn der kleinen Löschstation, die von den Feuerwehrleuten der Bayer-Werkfeuerwehr aufgebaut worden war. Denn was die Einsatzkräfte hier leisten, ist seit 75 Jahren eine ebenso echte wie in der Region selten anzutreffende Spezialfertigkeit. Die Werkfeuerwehr wurde bereits gegründet, als es den heutigen riesigen Chemiekomplex noch gar nicht gab. „Chemische Werke“ hießen die Anlagen auf dem Gelände, die Kohle zu Benzin verflüssigten und im Zweiten Weltkrieg eine kriegswichtige Rolle einnahmen. Ein schwerer Luftangriff ließ am 11. September 1944 all das ebenso in Rauch aufgehen wie die erste Werkfeuerwehr. Die zwei hauptamtlichen Feuerwehrleute, die aus den Werkstattbereichen rekrutiert waren, hatten keine Chance.

Was auch für den Nachwuchs ein spannendes Spiel ist, ist für die Wehrleute als Planspiel ein Stück wichtige Arbeit.
Was auch für den Nachwuchs ein spannendes Spiel ist, ist für die Wehrleute als Planspiel ein Stück wichtige Arbeit.

Nach dem Krieg wurde bis in die 50er Jahre nicht nur der Chemiebetrieb wieder aufgebaut. Auch die Werkfeuerwehr erlebte mit der Übernahme durch Schering eine zunächst behelfsmäßige Renaissance. 1972 wurde die neue Wache gebaut. Im Laufe der Jahre folgten Um- und Anbauten. Noch immer wäre mancher Stadtteil froh über die Ausstattung und das Fachwissen, das sich hier ansammelt. 38 Feuerwehrleute und ein gutes Dutzend Fahrzeuge bewältigen jährlich 100 bis 150 Einsätze in 24-Stunden-Diensten.

 

Spezialwissen und Sonderausstattung sind Pflicht

Martin Neumann ist als Leiter der Werkfeuerwehr seit 24 Jahren dabei. Niemand weiß besser als er, dass hier die klassische Feuerwehr-Ausbildung nur die Basis ist. „Wir haben mit besonderen Stoffen und Anlagen zu tun – dafür braucht es auch gezieltes Wissen“, sagt er. Das holen sich die Feuerwehrleute regelmäßig mit Aus- und Fortbildungsmaßnahmen und Lehrgängen, etwa im Industriebrandtrainingszentrum in Rotterdam. Externe Experten kommen dafür auf das Gelände. Alle Fahrzeuge sind Sonderausstattungen. So führt ein Fahrzeug beispielsweise allein vier Tonnen Löschmittel mit sich.

Beeindruckend ist die Fahrzeugflotte der Werkfeuerwehr.
Beeindruckend ist die Fahrzeugflotte der Werkfeuerwehr.

„Wir sind hier in alle Planungen sehr früh eingebunden“, betont Martin Neumann. Allein 15.000 Atemschutzgeräte wartet und reinigt die Werkfeuerwehr pro Jahr. 3.500 Handfeuerlöscher werden regelmäßig geprüft und entleert, Löschanlagen kontrolliert. Vorbeugung macht die Hauptarbeit in dieser einzigartigen Feuerwache aus. Das alles in enger Zusammenarbeit mit der Bergkamener Feuerwehr, überwacht von der Bezirksregierung Arnsberg.

 

Einsätze sind immer Hilfeleistung für die Kollegen

„Wenn es brennt, brennt es immer bei uns, nicht bei den anderen“, sagt Neumann. Das unterscheidet die Arbeit von der „normalen“ Feuerwehr. 60 nebenberufliche Kräfte unterstützen die hauptberuflichen Feuerwehrleute. Dabei hat es schon einige Vorfälle gegeben, die niemand so schnell vergessen wird. Etwa die Serie von Explosionen im Betrieb für metallorganische Verbindungen in den 90er Jahren oder in der Abflussstation im Jahr 2009. Es gab Tote und Verletzte. Aber auch kuriose Einsätze finden sich in der Chronik. So etwa eine „hilflose Person im Tankwagen“. Der Fahrer hatte noch Restsubstanz in seinem Tank. Die wollte er mit einem Lappen beseitigen – und kam aus dem eigenen Tank nicht mehr heraus. Befürchteten die Wehrleute schon Schlimmstes, stellte sich schnell heraus, dass die unfreiwillige Gefangenschaft einen recht angenehmen Beigeschmack hatte: Die Flüssigkeit, die hier beseitigt werden musste, war Rotwein.

Werkfeuerwehr2
Werkfeuerwehr2
Werkfeuerwehr3
Werkfeuerwehr3
Werkfeuerwehr4
Werkfeuerwehr4
Werkfeuerwehr6
Werkfeuerwehr6

 




Wenn die Chemie wie ein Virus um sich greift

Hier blubbert eine rosafarbene Flüssigkeit wütend in einem riesigen Gefäß. Dort dampft es aus einer blauen Tinktur in ein Labyrinth aus gläsernen Leitungen. Mit Schutzbrillen, Kitteln und Schutzanzügen bewegte sich der Nachwuchs beim „Tag der Chemie“ auf dem Bergkamener Bayer-Gelände schlafwandlerisch in diesem Dickicht. Mancher Erwachsener beobachtet mit großen Augen fasziniert, wie 240 Schüler der Jahrgangsstufen 6, 9 und 12 mit Haut und Haar in Apparaturen und Rezepturen versanken.

Mischen und Vermengen: Hochkonzentriert gingen die Schülerinnen und Schüler ans Werk.
Mischen und Vermengen: Hochkonzentriert gingen die Schülerinnen und Schüler ans Werk.

In voller Schutzmontur ging es an die gewaltigen Apparaturen.
In voller Schutzmontur ging es an die gewaltigen Apparaturen.

Was eine Neutralistation ist und warum man Schwefelsäurelösung dabei in Natronlauge rühren muss, war für die Schüler der Klasse 9 überhaupt keine Frage. Ganz selbstverständlich gingen sie ans Werk, um pH-Werte zu messen. Richtig spannend wurde für sie erst die Herausforderung, eine Heizsteuerung und eine Rührerautomatik aus Bausteinen am Computer zu basteln. Messsignale, abenteuerliche Formeln, Titration, Dichtebestimmung, Ionennachweise: Die Schüler steckten in ihren Gruppen angeregter die Köpfe zusammen als vor manchem Computerspiel.

Reagenzgläser waren nur die Mittel auf dem Weg zum Ergebnis.
Reagenzgläser waren nur die Mittel auf dem Weg zum Ergebnis.

 

Wo die erwachsenen Besucher sich verzweifelt an verschüttete Chemie-Grundkenntnisse zu erinnern versuchten, blühte der begeisterte Chemie-Nachwuchs erst richtig auf. Aus welchen Anionen und Kationen bestehen die Salze, die auf den Versuchstischen bereit stehen? Wie verschlaucht man eine Pneumatik-Steuerung und lernt ganz nebenbei eine hochkomplizierte Programmier-Software verstehen? Nicht nur bei den Eltern keimte zu Recht grenzenlose Bewunderung für die eigenen Kinder auf, wo der Normalsterbliche nur noch Bahnhof verstand.

Wo Experimente spannender sind als jedes Computerspiel

Übersicht war an den vielen Leitungen und Rohren gefragt.
Übersicht war an den vielen Leitungen und Rohren gefragt.

Das Konzept jedenfalls funktioniert auch nach über 20 Jahren noch immer reibungslos. Wie ein Virus hatte die Chemiefaszination auch an diesem „Tag der Chemie“ die Schülerinnen und Schüler gepackt. Springen in Bungee-Seilen, Bogenschießen zwischen den Gebäuden: Das alles war für viele weniger interessant als die Filtration einer Suspension, wie sie vom 6. Jahrgang gefragt war. Allein die kolossalen Gerätschaften und das unüberschaubaren Gewirr aus Rohren und Schraubrädern waren eine echte Herausforderung.

 

Auch die jüngsten Jahrgangsstufen waren fasziniert vertieft in ihre Aufgaben.
Auch die jüngsten Jahrgangsstufen waren fasziniert vertieft in ihre Aufgaben.

Von der Analyse der Lebensmittel über die Erforschung der Umwelt bis zur Errechnung der Fläche einer Ader: Es war ganz lebensnah, was die Aufgaben beim Schülerwettbewerb von den Teilnehmern verlangten. Dafür lockten insgesamt 22.500 Euro Preisgelder für 15 Klassen aus drei Jahrgangsstufen. Geld, das umso mehr gut gebraucht werden kann, als dass die Schulen immer heftiger für eine gute Ausstattung kämpfen müssen. Für Bayer ist der Tag der Chemie dagegen mehr als eine kleine Leistungsschau für den Nachwuchs. Hier greift der Virus um sich, um begeisterte, faszinierte und engagierte Nachwuchskräfte schon früh für das zu wecken, was in Medikamentenschachteln und anderen Produkten des Pharma-Riesen steckt.

Ausprobieren auch abseits vom Schülerwettbewerb

Chemietag19
Tüfteln war gefragt.

Wer noch nicht mitmachen durfte, konnte sich von den Auszubildenden durch die Räume und Apparaturen führen lassen und über die vielseitige Ausbildung bei Bayer informieren. In anderen Räumen warteten Stationen zum Ausprobieren auf die Besucher. Hier wollten Leitungen so verknüpft werden, dass beim Umlegen des Schalters ein Licht anging oder mit der Pedale eine faszinierende Aktion in Gang gesetzt wurde.

 

Ab in den Himmel mit dem Bungee-Seil.
Ab in den Himmel mit dem Bungee-Seil.

Im neuen Gesundheitszentrum lockten dagegen ganz andere Aktivitäten. Blutzuckermessung, Cholesterinspiegel, Körperfett: Die eigene Gesundheit stand hier auf dem Prüfstand. Zusätzlich zeigten Kurse im Fitness-Boxen, Zumba oder Rückenfit, dass hier seit kurzem ganz neue Schwerpunkte zur früheren Gesundheitsversorgung gesetzt werden. Hier kommt der Masseur, hier kann Yoga ausprobiert werden, dem Übergewicht und Stress der Kampf angesagt werden. Gesundheitsvorsorge ist hier das neue Stichwort.

 

Chemietag9
Chemietag9
Chemietag16
Chemietag16
Chemietag10
Chemietag10
Chemietag1
Chemietag1
Chemietag11
Chemietag11
Chemietag3
Chemietag3
Chemietag22
Chemietag22
Chemietag12
Chemietag12
Chemietag7
Chemietag7
Chemietag8
Chemietag8
Chemietag13
Chemietag13
Chemietag18
Chemietag18
Chemietag21
Chemietag21
Chemietag23
Chemietag23
Chemietag24
Chemietag24
Chemietag5
Chemietag5
Chemietag14
Chemietag14




Ampel ausgefallen: Zwei Schwerverletzte

Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es Samstagmittag, 20. September, gegen 13.20 Uhr auf der Kreuzung Bundsstraße 1/Kessebürener Weg. Nach Angaben der Beteiligten und Zeugen fuhr ein 27-jähriger Unnaer mit seinem Auto auf dem untergeordneten Kessebürener Weg in nördlicher Richtung. Im Kreuzungsbereich kollidierte er mit dem Fahrzeug eines 23-jährigen Böneners, der auf der vorfahrtsberechtigten B1 in Fahrtrichtung Osten fuhr.

Zum Zeitpunkt der Kollision war die Ampelanlage nicht in Betrieb,  sodass die entsprechende Beschilderung galt. Bei Bekanntwerden der Ampelstörung etwa eine halbe Stunde vor dem Unfall wurde das entsprechende Fachunternehmen informiert. Dieses traf während der Unfallaufnahme ein und setzte die Anlage wieder in Betrieb.

Beide Autofahrer wurden schwerverletzt in Krankenhäuser eingeliefert. Die Autos waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der Sachschaden wird auf 14000 Euro geschätzt.

 

 




Weddinghofen tafelt für eine starke Gemeinschaft

Die Seifenblasen stiegen in Serie zum Himmel – als riesengroße Schlangen, Kugeln, Eier, Elipsen. Die Bobbycars waren im Dauereinsatz. Aus der Miniaturspritze floss literweise Wasser, um das Pappfeuer zu löschen. Die Clowns mussten Akkord leisten, um aus Hunderten Ballons Dackel, Blumen oder Drachen zu knoten. Weddinghofen bat zu Tisch und mehr als der ganze Stadtteil nahmen die Aufforderung an.

Waren der Renner: Seifenblasen nach Weddinghofener Geheimrezeptur.
Waren der Renner: Seifenblasen nach Weddinghofener Geheimrezeptur.

Lecker: Der Männerverein kredenzte Champignons.
Lecker: Der Männerverein kredenzte Champignons.

„Eigentlich wollte ich ja noch eine kleine Rede halten“, sagt Christian Weischede vom Verein „Wir in Weddinghofen“ und Ideengeber. „Das hat sich aber erledigt – es brummt ganz von selbst“, betrachtet er das bunte Treiben auf dem Schulhof der Pfalzschule. An 30 Ständen drängelten sich die Menschen. Ob Champignons vom Männerverein, Waffeln von der Frauenhilfe oder Blutdruckmessen beim Roten Kreuz: Überall traf man sich, stand Schlange, unterhielt sich angeregt, probierte aus. Genau das wollte die inzwischen dritte Veranstaltung auch erreichen. „Weddinghofen hat so viele Facetten und Gesichter – die wollen wir zeigen“, betont Christian Weischede.

Die vielen Facetten und Gesichter des Stadtteils zeigen

Schöne Fantasiegesichter gab es für die Kinder.
Schöne Fantasiegesichter gab es für die Kinder.

Alle auf einem Platz zusammenbringen: Das sollte „Weddinghofen bittet zu Tisch“ erreichen. Wie beim großen Fest der Kulturhauptstadt mit Ständen auf der A40 fanden sich hier Institutionen nebeneinander wieder, die sonst vielleicht weniger miteinander zu tun haben. Was eigentlich als Ersatz für das Johannisfeuer gedacht war, das dem Weltmeisterschaftsspiel Deutschland gegen Ghana zum Opfer gefallen war, mauserte sich am Samstag zu einem ganz eigenen Erfolgskonzept.

Vollgas gaben die kleinen Bobbycar-Fahrer.
Vollgas gaben die kleinen Bobbycar-Fahrer.

 

 

Die Sonne hatte sich jedenfalls pünktlich zu einem letzten sommerlichen Aufbäumen aufgerafft, bevor am späten Nachmittag wieder der Regen tröpfelte. Zeit genug für einen riesigen Andrang nicht nur bei den Aufführungen der Kindergärten und eines Zumba-Kurses. „Der Weg ist bereitet“, freut sich Christian Weischede und hofft, dass sich noch mehr Einrichtungen, Parteien, Institutionen, Vereine und Firmen von der Begeisterung anstecken lassen.

 

Auch dem Nachwuchs ein Forum geben

Beim Roten Kreuz stand die Gesundheit im Vordergrund.
Beim Roten Kreuz stand die Gesundheit im Vordergrund.

Denn es ging noch um mehr, wenn der Feuerwehrwagen brummte, um die kleine Spritze für die Kinder mit Wasser zu füllen. Wenn sich Neugierige eigenartige Brille aufsetzten, um mit dem eigenen Körper zu erleben, was gute zehn Glas Bier mit der Wahrnehmung anstellen. „Wir wollen hier auch für den Nachwuchs eine Möglichkeit anbieten, Interessen zu entdecken“, schildert Christian Weischede. Bei der letzten Veranstaltung konnte die Feuerwehr beispielsweise sechs neue Mitglieder aufnehmen.

Feuer frei: Mit der Mini-Spritze wurde das Pappfeuer bekämpft.
Feuer frei: Mit der Mini-Spritze wurde das Pappfeuer bekämpft.

 

So hatte vor allem der Nachwuchs seinen Spaß bei ungewöhnlichen Entdeckungsreisen mit dem heißen Draht, in Bastelecken, mit dem Zauberer oder bei der künstlerischen Gesichtsverschönerung. Und auch Christian Weischede entdeckte eine ganz neue Seite an sich. In seiner Apotheke hatte er eigenhändig im Labor experimentiert, bis er die perfekte Seifenlauge für die schönsten Riesenseifenblasen ausgetüftelt hatte. Die will er jetzt den Kindergärten zur Verfügung stellen. Und er experimentiert weiter. Bei der nächsten Aktion von „Wir in Weddinghofen“ wird es mit großer Wahrscheinlichkeit fluoreszierende Seifenblasen geben.

Tafel2
Tafel2
Tafel3
Tafel3
Tafel4
Tafel4
Tafel6
Tafel6
Tafel8
Tafel8
Tafel9
Tafel9
Tafel10
Tafel10
Tafel11
Tafel11
Tafel12
Tafel12
Tafel13
Tafel13
Tafel14
Tafel14
Tafel15
Tafel15
Tafel18
Tafel18
Tafel19
Tafel19
Tafel21
Tafel21