Polizei rettet auf der A2 zwei Enten-Waisen

Zu einem tierischen Rettungseinsatz sind am Donnerstagmittag Beamte der Autobahnpolizeiwache Kamen gerufen worden. Das Ergebnis: Zwei Wildenten-Waisen können sich nun an einem sicheren Ort von einem großen Schock erholen.

Die Polizeihauptkommissare Schrot (l.) und Nottebohm retteten die Entenküken.
Die Polizeihauptkommissare Schrot (l.) und Nottebohm retteten die Entenküken.

Gegen 12.35 Uhr ging der Anruf bei der Leitstelle der Polizei Dortmund ein. Ein Zeuge hatte auf der A 2 in Fahrtrichtung Hannover, etwa in Höhe des Parkplatzes Kolberg bei Bönen, eine kleine Wildenten-Familie entdeckt. Die eingesetzten Beamten stoppten den Verkehr an der genannten Stelle kurzfristig. Und machten eine traurige Entdeckung: Auf der Fahrbahn fanden sie zwischen dem linken und mittleren Fahrstreifen eine tote Enten-Mutter. Das Tier war offenbar überfahren worden. Drei Küken liefen um die Enten-Mutter herum.

Ente 1Die Beamten retteten den Tier-Nachwuchs vor einem ähnlichen Schicksal und brachten sie zum Streifenwagen. Eines der Küken entwischte den Beamten allerdings dabei. Es verschwand über eine Gleitschutzwand in Richtung eines angrenzenden Waldes. Einen Enten-Vater fanden die Polizisten in der Umgebung nicht.

Sie nahmen sich daher der zwei verbliebenen Küken an und brachten sie zur Wache. Von hier aus geht es für die Waisen an einen sicheren Ort. Denn einer der Beamten nimmt sie nach Absprache mit dem zuständigen Ordnungsamt auf einem Bauernhof in seine Obhut. Dort können sie sich nun erst einmal – unter professioneller Pflege und in guter Gesellschaft – von dem Schock erholen.




Songpoet Joshua Carson singt Sonntag im Skippertreff

Der Liedermacher und Songpoet Joshua Carson gastiert am kommenden Sonntag, 10. April, ab 11 Uhr im Skippertreff in der Marina Rünthe. Hierbei handelt es sich um eine weitere Veranstaltung der Reihe „Mein/Dein Sonntagserlebnis“ von Christiane und Detlef Göke sowie dem Bergkamener Stadtmarketing.

Joshua CarsonJoshua Caron befindet sich zurzeit auf seiner Stubenhocker-Tournee „Hör´ Auf Dein Herz“. Das Besondere ist, dass der größte Teil seiner Konzert in Wohnzimmern stattfindet. Öffentliche Konzerte wie die am Sonntag in der Marina sind eher selten. Allerdings scheut der gelernte Straßenmusiker nicht die Öffentlichkeit. Erst vor wenigen Tagen stand er von der Kamera für das ZDF. Zu seinen musikalischen Vorbildern zählen Reinhard Mey und Simon & Garfunkel.

Auch bei dieser Veranstaltung wird ein Eintrittsgeld in Höhe von  € 8,00 pro Person inkl. Begrüßungsgetränk erhoben – Kinder bis 12 Jahren haben freien Eintritt. Während der Pausenzeiten werden über das Restaurant diverse kleine Speiseangebote nebst Getränke zur Verköstigung angeboten (exklusiv).

Am 8. Mai tritt dann Mister George mit „alternativen“ Reggae im Skippertreff auf. Alternativ deshalb, weil sich bei ihm

Unglückliches Aus für die Tennis-Mädchen des Gymnasiums

Nachdem die Tennis-Mädchen des Städtischen Gymnasiums Bergkamen ihren Kreismeistertitel erfolgreich verteidigt hatten, kam es im benachbarten Lünen in der 1.Runde zur Regierungsmeisterschaft zum Duell mit dem Städtischen Gymnasium Erwitte.

Von links: Mira Havers, Luise Weidlich, Marie Hüsing und Lara Sudhaus
Von links: Mira Havers, Luise Weidlich, Marie Hüsing und Lara Sudhaus

Nach den vier Einzelpartien stand es vor den beiden Doppeln aus Sicht der Bergkamener 1:3, so dass es noch eine minimale, aber doch reelle Chance auf einen Sieg und das Weiterkommen gab. Die Voraussetzung hierfür waren zwei klare Siege in den Doppelspielen.

Das erste Doppel (Lara Sudhaus/Mira Havers) holte einen Sieg mit 2:0-Sätzen. Die zweite Doppelpartie (Luise Weidlich/Marie Hüsing) war vom ersten bis letzten Ballwechsel hart umkämpft und wurde am Ende mit 2:1-Sätzen für die Bergkamener Mädchen entschieden.

Der Endstand war nun 3:3 Unentschieden, so dass nun der Satzvergleich über das Weiterkommen bestimmen musste. „Das Gymnasium Erwitte hatte hier leider um einen Satz die Nase vorne und zog somit in die nächste Spielrunde ein. Wir wünschen den Gegnerinnen viel Erfolg für die bevorstehenden Spiele“, berichtet SGB-Betreuer Alexander Kreth.

 




Mit dem Rad zur Arbeit – Bürgermeister fordert zum Mitmachen auf

Zum 12. Mal startet jetzt die gemeinsame Sommeraktion „Mit dem Rad zur Arbeit der AOK und des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC). Erneut ruft Bürgermeister Roland Schäfer zum Mitmachen auf – und das nicht nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bergkamener Stadtverwaltung, sondern alle Bergkamenerinnen und Bergkamener.

Mit dem Rad zur Arbeit (v.l.): Hans Irmisch, Regina Flaß , Monika Lichtenhof (Leiterin des Bürgermeisterbüros) und Roland Schäfer.
Mit dem Rad zur Arbeit (v.l.): Hans Irmisch, Regina Flaß , Monika Lichtenhof (Leiterin des Bürgermeisterbüros) und Roland Schäfer.

Mitmachen können übrigens auch Firmen. Im vergangenen Jahr beteiligten sich elf Bergkamener Unternehmen an dieser Aktion mit 74 Teilnehmern. Innerhalb der Stadtverwaltung konnten Schäfer und der Fahrradverkehrsbeauftragte Hans Irmisch 47 begeistern. Vorneweg übrigens der Bürgermeister, der, so oft es geht, mit dem Drahtesel zum Rathaus oder auch zu Terminen fährt – auch außerhalb der Aktionszeiten.

Insgesamt haben die Bergkamener Teilnehmer 21.727 Kilometer in vergangenen Jahr trotz des verregneten Sommers erstrampelt. Damit liegt Bergkamen im Kreis Unna hinter der Stadt Unna auf dem zweiten Platz.

Neu ist bei „Mit dem Rad zur Arbeit 2016“ das es einen ganzen Monat früher losgeht: Bereits vom 1. Mai bis zum 31. August gilt es, an mindestens 20 Arbeitstagen mit dem Fahrrad als Verkehrsmittel zur Arbeit zu kommen. 2015 radelten im Kreis Unna mehr als 280 Menschen bei dieser Aktion mit. „Die Vorteile beim Radfahren können gleichzeitig wichtige Ziele sein: die Kondition steigern, die Gesundheit fördern, die Umwelt und den eigenen Geldbeutel schonen“, so Regina Flaß von der AOK. Interessierte können sich unter www.mit-dem-rad-zur- arbeit.de anmelden.

Durch den verlängerten Aktionszeitraum haben es auch Neueinsteiger leichter, das vorgegebene Ziel zu erreichen und an mindestens 20 Ar­beitstagen mit dem Rad zur Arbeit zu kommen. Pendler, die das Rad bis zur Bus- oder Bahnhaltestelle nutzen, können sich auch an der Aktion beteiligen. Mit bis zu vier Kollegen ist eine Anmeldung als Team mög­lich. Als Team zu fahren, motiviert viele Teilnehmer, auch wenn jeder seine individuelle Strecke radelt. Firmen können mit mehreren solcher Teams starten.

Für die AOK NordWest verbinden sich bei dieser Aktion Gesundheits­förderung und Umweltschutz ganz natürlich miteinander. Mitmachen können übrigens alle – auch diejenigen, die nicht bei der AOK versichert sind. Der eigene Kalorienverbrauch und die Einsparungen an Kohlendioxid (C02) durch den Verzicht auf das Auto können über die Aktionshomepage ermittelt oder über eine App für das Handy heruntergeladen werden.

Die Teilnahmeunterlagen gibt es ab Mitte April in jedem AOK-Kundencenter. Online kann man sich bereits jetzt unter www.mit-dem- rad-zur-arbeit.de registrieren lassen. Die Teilnehmer werden dann online am 1. Mai daran erinnert, sich jetzt einzuchecken. Dann steht auch der Aktionskalender online zur Verfügung. Im Aktionskalender kreuzt jeder (online oder auf Papier) die Tage an, an denen er mit dem Rad zur Ar­beit gefahren ist. Unter allen Teilnehmern und auch den Teams werden am Ende attraktive Preise ausgelost, die alle von Drittfirmen gespendet wurden. Darunter sind hochwertiges Fahrradzubehör und Erlebnisrei­sen.




Auch Steilmann-Töchter melden Insolvenz an

Jetzt haben auch mehrere Steilmann-Töchter Insolvenz angemeldet. Dazu gehören unter anderem IDS IDEA, Kettenbach GmbH, die MR Hometextile GmbH und deren Töchter. Diese Anschlussinsolvenzen hätten laut einer Mitteilung des Unternehmens dazu geführt, dass Steilmann als eine „technische Folge“ als überschuldet gilt.

Steilmann-Sitz in Rünthe
Steilmann-Sitz in Rünthe

Wie bereits berichtet, hatte das Mutterunternehmen, die Steilmann SE mit Sitz in Bergkamen, Ende Februar Insolvenz angemeldet. Als einen Grund nannte Steilmann die schlechten Verkaufszahlen wegen des warmen Winters.

Nach eigenen Angaben beschäftigt Steilmann weltweit rund 3000 Mitarbeiter – davon 160 in Deutschland mit einem Schwerpunkt in Bergkamen.




CDU fordert Verkehrszählung auf Jahn-, Schul- und Kampstraße

Die Bergkamener CDU-Fraktion unternimmt jetzt noch einmal einen Anlauf, den von ihr geforderten Bau einer Entlastungsstraße für Oberaden und Weddinghofen, die L 821n, auf die kommunalpolitische Tagesordnung zu setzen: Sie fordert in einem Antrag, dass das Baudezernat Verkehrszählungen auf der Jahn-, Kamp- und Schulstraße durchführt. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf die Belastungen durch Lkw gelegt werden.

Die Beseitigung der Kanten auf dem Kreisel der Schulstraße mit der Buchfinkenstraße (s. Foto) und Kampstraße würde rund 100.000 Euro kosten.
Die Schulstraße in Weddinghofen.

Im März hatte das Baudezernat dem Ausschuss für Bauen und Verkehr eine Untersuchung vorgelegt. Ziel sollte es sein, Wege zur Entlastung dieser drei Straßen zu finden unter der Prämisse, dass die Umgehungsstraße nicht gebaut wird. Ergebnis ist, dass es solche Entlastungsmöglichkeiten nicht gibt. Ein wesentlicher Grund: Ein großer Teil des Verkehrs wird von den Anliegern dieser Straßen selbst erzeugt. Nur ein kleiner Teil, der Durchgangsverkehr, kann verdrängt werden. Das würde aber andere ohnehin viel befahrene Straßen noch stärker belasten.

Ein wesentliches Argument für das Baudezernat, die Verkehrsführungen so zu belassen wie sie jetzt sind: Nach den Verkehrszählungen von Straßen NRW ist die Belastung auf den Ortsdurchfahrtsstraßen seit 1990 geringer geworden.

Einen wesentlichen Schönheitsfehler macht allerdings CDU-Fraktionschef Thomas Heinzel aus. Die aktuellste Zahl von Straßen NRW stammt 2010. „Das liegt sechs Jahre zurück.“ Seine Fraktion möchte nun wissen, wie die aktuelle Verkehrssituation aussieht, und möchte dazu Zukunftsprognosen haben. Wie verändern sich die Verkehrsbelastungen durch den Bau der Wasser, ist für ihn eine entscheidende Frage.




Wiener Kabarettist Severin Groebner – „Servus Piefke!“

Der mehrfach preisgekrönte Wiener Kabarettist Severin Groebner präsentiert am Mittwoch, 11. Mai, um 19.30 Uhr sein Programm „Servus Piefke“ auf der Kleinkunstbühne der Städt. Galerie „sohle 1“.

Severin Groebner
Severin Groebner

Der Wahldeutsche Severin Groebner beleuchtet den deutschen Alltag aus seiner ganz eigenen Perspektive. Mit Wiener Schmäh nimmt er die deutsche Wirklichkeit unter die Lupe. Seine Außenansichten belegen den Verdacht, dass in den beiden Ländern „alles gleich anders ist“, dass Deutsche noch eine Brise mehr Selbstironie vertragen können, und dass Lachen doch die beste Medizin ist, um Bürokratie, Autobahnen, Schwarzbrot und Oktoberfest zu ertragen

„Piefke“ – ein seltsames Wort! Ein Wort, das für deutsche Ohren fast zärtlich klingt. Nur: Es ist nicht zärtlich! Es ist einfach nur der Terminus Technicus im Wienerischen für den Deutschen. In Einzahl wie in Mehrzahl. „Piefkes“ gibt es im Wienerischen nicht. „Servus“ sagt man zum Abschied. Leise. Meinte Peter Alexander. Das Gegenteil ist richtig. In Wien sagt man es zur Begrüßung, laut und es wird „Servaaas“ ausgesprochen.

Seit über zehn Jahren reist Severin Groebner quer durch die Bundesrepublik im Auftrag des Humors. Er ist gekommen, um dem Germanen das Lachen zu lehren. Und macht sich dabei so seine Gedanken. Herausgekommen sind ein Buch und ein böser, bunter Abend voller Halbwahrheiten und zulässigen Verallgemeinerungen. Ob Brot, Auto, Pünktlichkeit oder das Tarifsystem des örtlichen Verkehrsverbunds, keine der deutschen Angewohnheiten, Widersinnigkeiten und sagenumwobenen Tugenden bleibt unbeleuchtet. Und Brot ist in Deutschland eine Tugend. Von Satrup (Schleswig-Holstein) bis Sonthofen (Allgäu) wird der „große Bruder“ Deutschland liebevoll skelettiert, zärtlich zerschnippelt und mit einem freundlichen Lächeln zum Trocknen aufgehängt. Nicht ohne einen Handkuss und ein „Servus Piefke“ zum Schluss.

Also kommen Sie, lachen Sie und lernen Sie sich selbst kennen.

Weitere Infos unter www.bergkamen.de und www.severin-groebner.de

Tickets zum Preis von 12,- Euro, erm. : 9,- Euro, sind erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse.




Unbekannte sprengen Geldautomat der Commerzbank

In der Nacht zu Dienstag sprengten unbekannte Täter gegen 2.40 Uhr einen Geldautomaten im Vorraum der Commerzbank an der Weststraße auf. Sie erbeuteten einen nicht näher benannten Geldbetrag.

Fotos: Ulrich Bonke
Fotos: Ulrich Bonke

Nach bisherigen Erkenntnissen flüchteten mehrere Täter anschließend mit einem dunklen Pkw-Kombi in Richtung Nordenmauer. Ergänzend dazu sucht die Polizei weitere Zeugen, die möglicherweise das Tatfahrzeug gesehen haben. Nach gegenwärtigen Ermittlungen soll es sich um einen dunklen BMW Kombi gehandelt haben. Das mit drei männlichen Personen besetzte Fahrzeug wurde zuletzt im Bereich Mechelnkamp gesehen.

Commerz 2Durch die Sprengung wurde der Vorraum der Bank verwüstet. Der Sachschaden wird auf etwa 20 000 Euro geschätzt. Im Einsatz waren auch die Löschgruppe Mitte und die hauptamtliche Wache der Kamener Feuerwehr. Bei Eintreffen der Feuerwehr war der Vorraum zur Bank durch die Explosion stark verwüstet gewesen, glücklicherweise war aber kein Brand entstanden. Die Feuerwehr führte Messungen auf eventuell noch vorhandenes Gas durch, diese verliefen jedoch negativ.

Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.




21 habene es geschafft: staatlich examinierte Altenpflegerinnen und Altenpfleger

21 Auszubildende des Fachseminars für Altenpflege der Diakonie Ruhr-Hellweg wurden jetzt nach bestandener Prüfung ins Berufsleben entlassen. Ihre Zeugnisse als staatlich examinierte Altenpflegerinnen und Altenpfleger erhielten:

Absolventen BergkamenKornelia Arnold, Katharina Becker, Manuela Bülhoff, Sinem Cekicoglu, Nadine Dierkes, Dagmar Dzieciol, Rita Eickhoff, Nicole Gollan, Romina Herbig, Denise Hohmann, Ronald Ickerodt, Ruben Ickerodt, Susanne Iczek, Chantal Leuthner, Josefine Mennes, Cornelia Pillach-Rüter, Michelle Pomykay, Janet Saavedra-Aguilera, Magdalena Sobotzik, Elena van Doornick, Chantal von Marwick mit der Kursleiterin Gisela Strzys.

Ihre Verabschiedung begannen die Absolventen mit einer Andacht, die von Pfarrer Bernd Ruhbach gehalten wurde und einer anschließenden Feierstunde, zu der auch die Angehörigen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ausbildungseinrichtungen eingeladen waren.

„Nun können Sie ihre neuen Kenntnisse und Fähigkeiten mit Herz und Verstand in die Pflegepraxis umsetzen“, gab Schulleiterin Heike Brauckmann-Jauer den Absolventinnen und Absolventen mit auf den Weg. „Hierbei wünsche ich Ihnen gutes Gelingen, viel Freude, Begeisterung und Gottes Segen.“

In ihrer Ansprache erinnerte sie auch noch einmal an das eindrucksvolle Programm anlässlich des 20jährigen Jubiläums der Altenpflegeschule im Mai 2015, das dieser Altenpflegekurs mit großem choreografischem Talent dargeboten hat.

Alle Altenpflegerinnen und Altenpfleger haben direkt im Anschluss eine Arbeitsstelle in den stationären und ambulanten Altenpflegeeinrichtungen im Umkreis gefunden.

Am 1. April hat bereits ein neuer Ausbildungskurs begonnen. Über die Ausbildungskurse „Altenpflege“ in Holzwickede und „Altenpflegehilfe“ in Bergkamen, die im Herbst starten, können sich Interessierte bereits jetzt informieren und einen Platz reservieren lassen. Kontakt: Tel. 02307-98300-50, www.diakonie-ruhr-hellweg.de.




Jugend-Uni: Die Physik des Fußballspiels

Alle Geheimnisse rund um das runde Leder wird Prof. Dr. Metin Tolan von der TU Dortmund rechtzeitig vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft bei der nächsten Jugend-Uni-Vorlesung am Mittwoch, 20. April, ab 17 Uhr in der Cineworld, Im Hagen 3 in Lünen lüften.

mtolan_smDas beim Fußball „manchmal der Bessere“ gewinnt, wie Lukas Podolski nach der WM-Niederlage gegen Italien 2006 erkannte, zeigt, dass Fußball nicht unbedingt eine wissenschaftliche Sache ist. Würden aber Physiker ans runde Leder gehen, sähe die Sache anders aus. Der Wissenschaftler der Technischen Universität Dortmund wird zum Beispiel physikalisch beweisen, dass die Reihenfolge der Schützen beim Elfmeterschießen entscheidend für dessen Ausgang ist. Außerdem gibt es viele andere spannende Geheimnisse, die Tolan seinen Zuhörern präsentieren wird.

Im Anschluss an die ca. einstündige Vorlesung wird der Film „Die Mannschaft“ zu sehen sein. Kostenlose Tickets für Vortrag und Film sind ab sofort an der Kasse der Cineworld in Lünen oder unter www.cineworld-luenen.de erhältlich.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Bildung. Ansprechpartnerin ist Martina Bier von der Stabsstelle Planung und Mobilität des Kreises Unna, Tel. 0 23 03 / 27-24 61.




Frühjahrskirmes lockt mit neuen Attraktionen auf den Stadtmarkt

Ab Freitag, 8. April, geht es wieder bis Montag, 11. April, rund auf dem Bergkamener Stadtmarkt. Die Frühjahrskirmes bietet dann täglich von 14:00 bis 22:00 Uhr Spaß für die ganze Familie.

Neben den Klassikern der Fahrgeschäfte wie Musikexpress, Autoscooter und Kinderfahrgeschäften wird in diesem Jahr erstmals das Rundfahrgeschäft „Hully-Gully“ in Bergkamen aufbauen. Zudem locken einige typische Leckereien und weitere Schaugeschäfte die Besucherinnen und Besucher auf den Platz.

KirmesTraditionell wird am Montag die Kirmes mit dem Familientag abgeschlossen, an dem ganztägig mit vergünstigten Fahrten und Preisen geworben wird.

Da mit dem Aufbau der Fahrgeschäfte für die Frühjahrskirmes schon ab Montag, dem 04.04.2016, begonnen wird, kommt es zu einer örtlichen Verlegung des Donnerstags-Wochenmarktes am 7.04.2016. Der Wochenmarkt wird auf der Ebertstraße vom Kreuzungsbereich Parkstraße bis zur Präsidentenstraße und auf der Präsidentenstraße von der Eberstraße bis zum Kreuzungsbereich Leibniz-/Kepplerstraße abgehalten.

Des Weiteren wird die Hochstraße von der Präsidentenstraße bis zur Augustastraße mit in den Wochenmarkt einbezogen.

Diese Straßenzüge sind an dem betroffenen Donnerstag für den Individual- sowie für den Anlieferverkehr von 5:00 bis 15:00 Uhr gesperrt.