Gymnasium bekommt neue Fenster – aber nicht in den Sommerferien

80 marode Fenster im 4. Bauabschnitt des Bergkamener Gymnasiums werden durch neue ersetzt. Allerdings wird dies aller Voraussicht nach nicht während der kommenden Sommerferien über die Bühne gehen.

gymnasiumDas hatte Schulleiterin Bärbel Heidenreich in der Februar-Sitzung des Schulausschusses als Wunschtermin geäußert. Gleich mehrere Gründe nannte der 1. Beigeordnete Dr. Hans-Joachim Peters auf Anfrage des CDU-Fraktionsvorsitzenden Thomas Heinzel am Dienstag in der gemeinsamen Sitzung von Stadtentwicklungsausschuss und dem Ausschuss für Schule, Sport und Weiterbildung.

Bekanntlich soll das Fenstertauschprojekt aus Mitteln des Konjunkturpakets III und einer städtischen Beteiligung finanziert. Hierfür habe es erst am 1. April Grünes Licht von der Bezirksregierung gegen. Und dies auch nur, weil die Fenstersanierung mit einer Flachsachsanierung an dem Gebäude zu einem Paket geschnürt worden sei.

Zur späten Zusage aus Arnsberg komme hinzu, so Peters weiter, dass die mit Personal nicht üppig ausgestattete Hochbauabteilung in seinem Dezernat voll damit beschäftigt sei, die Arbeiten in der ehemaligen Hellwegschule mit einem Auftragsvolumen von über eine Million Euro zu begleiten. Bei diesem Projekt sei die Stadt vertraglich verpflichtet, bis zum Ende der Sommerferien die Arbeiten abzuschließen. Bekanntlich hat der Kreis Unna geplant, dort mit einer Förderschule an den Start zu gehen.

Letztlich schaffen auch die Fenster des Gymnasiums Probleme. Hier sei inzwischen ein externes Büro eingeschaltet worden. Ergebnis ist: Fast jedes Fenster hat eigene Maße. Hier Ersatzfenster Herzustellen wird deshalb einige Zeit in Anspruch nehmen.

Thomas Heinzel kritisierte heftig den schleppenden Fortschritt beim Fensteraustausch am Gymnasium und die Nichteinhaltung einer festen Terminzusage durch die Schuldezernentin. Diese Terminzusage hatte es allerdings in der Februarsitzung des Schulausschusses nicht gegeben. Christine Busch hatte ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese Baumaßnahmen vom Baudezernat betreut würden und sie deshalb keine verbindliche Zusage treffen könne. Auch betonte sie die einengenden und komplizierten Bedingungen des Konjunkturpakets III, die es nicht erlauben würden, aus diesen Mitteln neben dem Fensteraustausch auch noch einen Neuanstrich der Klassenräume zu bezahlen.




Vielleicht letzte Saison fürs Wellenbad – aber mit Behelfsparkplatz

Wer das Bergkamener Wellenbad liebt, sollte die kommende Saison reichlich nutzen. Es könnte seine letzte sein. Immerhin wird es bis zum voraussichtlichen Start Ende Mai einen Behelfsparkplatz geben, weil der vorhandene bis zum September durch eine Flüchtlingsunterkunft belegt ist.

Am Wellenbad soll laut Veraltungsvorschlag ein das neue Bergkamener Kombibad gebaut werden.
Ende Mai startet  die vielleicht letzte Saison des Bergkamener Wellenbads.

Allerdings gebe es noch keine endgültige Entscheidung – auch nicht zur Zukunft der Eishalle, betonte Bürgermeister Roland Schäfer eingangs der gemeinsamen Sitzung von Stadtentwicklungsausschuss sowie dem Ausschuss für Schule, Sport und Weiterbildung am Dienstag. Darüber, in welche Richtung es gehen werde, solle am 12. Mai der Rat abstimmen. „Zukunft der GSW-Freizeitstandorte in Bergkamen – hier: Empfehlungen für die Errichtung eines Kombi-Bades am Standort Häupenweg und für die Nachfolgenutzungen des Standortes Lessingstraße“ lautet der entsprechende Tagesordnungspunkt.

In der gemeinsamen Sitzung gab es aber eine Art „Probeabstimmung“. Bis auf BergAUF plädierten alle Fraktionen für einen Neubau am Häupenweg. Verbunden damit ist der Auftrag an die Verwaltung, alles Notwendige dafür zusammen mit den GSW in die Wege zu leiten. Offen bleibt zunächst, wo genau das neue Kombibad am Häupenweg errichtet werden soll. 1. Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters hatte dafür zwei mögliche Varianten vorgelegt – abhängig vom „Schicksal“ der Eissporthalle.

Hier will sich die Stadt noch einmal um einen privaten Investor bemühen. Mit einigen Interessenten hatte es bereits Gespräche gegeben, doch offensichtlich hatte kein vorgelegtes Konzept die Überzeugungskraft, dass man es einem Ausschuss hätte vorstellen können. Sollte bis zum Ende ein privater Betreiber gefunden werden, dann schlägt Peters vor, das neue Kombibad südlich der Eishalle zu bauen. Gibt es keinen Investor, dann, so der zweite Vorschlag, wird das Bad an Stelle der Eishalle errichtet.

Am 12. Mai wird der Rat auch eine Grundsatzentscheidung über die Nachfolgenutzung des alten Hallenbads fällen. Nach der Diskussion in den beiden Ausschüssen soll das Hallenbad samt den Nebengebäuden zu Gunsten einer Wohnbebauung abgerissen werden. Offen bleibt, ob in diese Neuordnung die anderen Einrichtungen wie Kindergarten, die AWO-Einrichtungen und der Jugendtreffpunkt „Anstoß“ mit einbezogen werden. Der Ersatz für die Turnhalle könnte dann auch in die Nähe der Freiherr-vom-Stein-Realschule platziert werden.




Nächtliche Illumination zum Stadtjubiläum am Ratstrakt

Seit Montagabend gibt es auf der nördlichen Fensterseite des Ratstrakt am Rathaus eine permanente
Illumination zum Bergkamener Stadtjubiläum zu sehen. Sie ist sehr gut vom Busbahnhof aus zu beobachten.

Illumination zu den Städtepartnerschaften
Illumination zu den Städtepartnerschaften

Die Präsentation ist täglich von 20.00 Uhr abends bis 06.00 Uhr morgens eingeschaltet und
beinhaltet ineinander übergehende Bildabfolgen zu folgenden Themen:

  • 14. Juni 1966 – 14. Juni 2016 = 50 Jahre Stadt Bergkamen
  • 1990/1995 – 2016 = 20/25 Jahre Städtepartnerschaften
  • 1976 – 2016 = 40 Jahre Rathaus.

Ein Blick auf diesen Teil des Ratstraktes lohnt sich in den Abendstunden – die ersten am Busbahnhof wartenden Personen haben die Projektion schon  entdeckt!




Starterboxen zur Sprachbildung für alle Grundschulen

Eine solide schulische Ausbildung ist die Grundlage für den späteren beruflichen und damit auch persönlichen Erfolg. Kinder lernen dann erfolgreich, wenn sie die deutsche Sprache gut beherrschen. Und die sollte nicht nur im Deutschunterricht vermittelt werden, sondern fächerübergreifend.

Starterbox Sprachbildung. Foto: Kreis Unna
Starterbox Sprachbildung. Foto: Kreis Unna

Denn manchmal stolpern Schülerinnen und Schülern mit schlechten Sprachkenntnissen über eine nachlässig formulierte Textaufgabe im Fach Mathematik, obwohl sie die eigentliche Aufgabe problemlos lösen könnten. Oder sie haben große Schwierigkeiten mit den Artikeln „der, die, das“, die in ihrer Muttersprache – wie beispielsweise im Türkischen – unbekannt sind. Spezielle Unterrichtsmaterialien sensibilisieren Lehrer für solche Stolperstellen und geben ihnen viele Praxistipps an die Hand.

Zur 4. Fachtagung Sprachbildung am 12. Mai in Unna bietet das Schulamt für den Kreis Unna einen besonderen Service: „Alle im Vorfeld angemeldeten Grundschulen erhalten eine Starterbox Sprachbildung, die der Kreis jeweils mit 100 Euro aus Sprachfördermitteln bezuschusst“, erläutert Anke Wirtz, im Schulamt für den Kreis Unna zuständig für Sprachbildung. Damit müssen die Schulen nur noch 60 Euro selbst übernehmen.

Die Materialien sind für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 bestimmt. „Unser Ziel ist es, eine gebündelte Materialsammlung handlich in einer stabilen Box bereitzustellen“, sagt Anke Wirtz. In der Box ist auch noch ausreichend Platz für schulinterne Zusatzmaterialien.

„Ob Kinder in der Schule Erfolg haben, steht und fällt mit ihrer Sprachkompetenz“, fasst Schulrätin Susanne Wessels zusammen. „Wir wollen unsere Pädagoginnen und Pädagogen deshalb in Theorie und Praxis unterstützen.“ Während des Fachtags werden deshalb Workshops zur Einführung in die Arbeit mit den Sprachbildungs-Boxen angeboten.




Existenzgründungsberatung im Bergkamener Rathaus

Am Dienstag, 10. Mai, ab 9 Uhr berät Sylke Schaffrin-Runkel vom STARTERCENTER NRW der Wirtschaftsförderung Kreis Unna kostenfrei Gründungsinteressierte und JungunternehmerInnen, die eine Selbstständigkeit planen oder sich im Aufbau befinden.

Sylke Schaffrin-RunkelBeschäftige, Arbeitslose oder Freiberufler sind eingeladen, sich über Angebote zur Existenzgründung oder Unternehmensentwicklung beraten zu lassen. Egal ob zur Gründung im Nebenerwerb oder Vollerwerb. Diese Sprechstunde richtet sich auch an Personen, die eine Gründungsidee haben und sich mit der Frage beschäftigen, ob es sich „lohnt“, diese weiterzuverfolgen. Die Beraterin informiert kostenfrei über die einzelnen Schritte zur Existenzgründung, bietet Antworten auf Ihre Fragen rund um die Selbstständigkeit und unterstützt bei Gründungsformalitäten. Sie gibt Hilfe bei der Erstellung eines Geschäftsplans, informiert über Förderprogramme und kann zu Schnittstellen und Netzwerke vermitteln. Das Erfolgsrezept für die Umsetzung Ihrer Geschäftsidee ist eine gute Vorbereitung!

#Für die persönliche Beratung im Rathaus Bergkamen in Raum 106 im 1. Obergeschoss ist eine Terminabsprache unter Tel. 02303-27-2590 oder per E-Mail an s.schaffrin-runkel@wfg-kreis-unna.de unbedingt erforderlich. Die STARTERCENTER NRW sind die Informations-, Beratungs- und Anlaufstellen für Gründer in NRW. Für diese kostenlose Fachberatung „vor Ort“ kooperiert die Wirtschaftsförderung der Stadt Bergkamen mit der Wirtschaftsförderung Kreis Unna, so dass gründungsinteressierte Bürger/-innen das Beratungsangebot nutzen können, ohne für eine Beratung nach Unna fahren zu müssen.

Die nächsten Termine für die Gründungsberatung im Rathaus sind am 14. Juni und 12. Juli 2016.




Bewaffbeter Überfall auf Poststelle – Polizei veröffentlicht Fotos von der Täterin

Die Polizei sucht immer noch die Frau, die am 6. Januar dieses Jahres eine Poststelle in Selm überfallen hat. Jetzt liegen den Beamten Fotos aus einer Überwachungskamera vor. Mit der Veröffenlichung der Bilder ist die Aufforderung an die Bevölkerung verbunden, sie bei der Fahndung zu unterstützen.

Wer kennt diese Frau?
Wer kennt diese Frau?

Am Mittwoch, 6. Januar 2016, betrat gegen 18 Uhr eine mit einem Schal vermummte junge Frau ein Schreibwarengeschäft mit Postfiliale am Willy-Brandt-Platz in Selm. Unter Vorhalt einer Pistole begab sie sich zum Postschalter und forderte die Herausgabe von Bargeld aus der Kasse und dem Tresor.

selmversuchter_uberincollageAls die beiden Mitarbeiter ihr erklärten, dass sie kein Bargeld haben, flüchtete die junge Frau aus dem Geschäft in Richtung Teichstraße. Ein Zeuge verfolgte die junge Frau bis zur Ecke Teichstraße/ Talstraße. Dort beobachtete er, dass kurz darauf ein dunkler Kleinwagen mit quietschenden Reifen davon fuhr. Ob die Frau dort eingestiegen ist, kann jedoch nicht mit Sicherheit gesagt werden.

Die Täterin wird wie folgt beschrieben: etwa 170 bis 180 cm groß, stabile/stämmige Figur, hellblonde, schulterlange Haare, auffällig stark geschminkte Augen. Sie war mit einer schwarzen Jogginghose und einer schwarzen Jacke bekleidet. Zur Maskierung trug sie einen schwarzen Schal vor dem Gesicht und eine schwarze Kapuze mit weißer Schrift („PICALDI“). Auf der Rückseite der Jacke ist ein großer Adler erkennbar. Außerdem hatte die Täterin einen Jutebeutel bei sich.

Auf Beschluss des Amtsgerichts Dortmund veröffentlicht die Polizei nun Lichtbilder der Beschuldigten.




GSW starten in die Freibadsaison

Aufgrund der Wettervoraussichten für das kommende Wochenende mit Temperaturen jenseits der 20 Grad eröffnen die GSW am kommenden Samstag die Freibadsaison. „Zuerst schicken wir das Freibad in Kamen in die Sommersaison 2016. Für das Wellenbad in Bergkamen-Weddinghofen planen wir den Start gegen Ende Mai, sollten die Temperaturen dann ebenfalls die 20-Grad-Marke überschreiten.“, so Marcus Müller, Leiter der GSW-Freizeiteinrichtungen.

rp_110708FreibadSimona_b.jpgWie auch in den letzten Jahren werden die GSW innerhalb der Freibadsaison flexibel auf sich ändernde Wetterbedingungen reagieren und bei Bedarf die Hallenbäder öffnen. „Zeigt das Thermometer längere Zeit weniger als 20 Grad an, bieten wir in den Hallenbädern sicherlich die attraktivere Schwimmmöglichkeit.“, so Müller.

Das Freibad Kamen ist geöffnet:

Montag – Freitag: 6:30 – 19:30 Uhr

Samstag, Sonntag, feiertags: 8:00 – 19:30 Uhr

Zudem hat während der gesamten Sommersaison das Hallenbad in Bönen geöffnet. Wer trotz geöffneter Freibäder lieber die überdachte Alternative wählen möchte, hat dazu in Bönen jederzeit die Gelegenheit.

Alle Informationen zu den Öffnungszeiten der Bäder sind auf der Internetseite der GSW unter www.gsw-freizeit.de oder telefonisch unter 02307 978-314 erhältlich.




Diakonie dankt Ehrenamtlichen

Sie begleiten oft schon seit vielen Jahren Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Für diese wichtige Arbeit bedankte sich die Diakonie Ruhr-Hellweg bei den ehrenamtlich Engagierten mit einem Karten- und Blumengruß.

Mit Blumen bedankte sich die Diakonie bei den Ehrenamtlichen für  ihren engagierten Einsatz in der Begleitung von Demenzerkrankten.
Mit Blumen bedankte sich die Diakonie bei den Ehrenamtlichen für ihren engagierten Einsatz in der Begleitung von Demenzerkrankten.

Eine dieser Ehrenamtlichen ist Helga Wagener (75). Es ist nicht so, dass sie keine Arbeit in ihrer eigenen Wohnung hätte. Und doch kümmert sich die Rentnerin aus Kamen seit über zehn Jahren um drei pflegebedürftige Senioren. „Ein Demenzpatient und zwei Personen über 80 Jahre, denen helfe ich gerne“, erklärt sie am Rande des Ehrenamtstreffens. Dabei unterstützt sie zusätzlich zur Pflege durch die Tochter den Demenzpatienten am Wochenende. Sonn- und Feiertage bedeuten für Helga Wagener liebevolle Hilfe bei Haushaltstätigkeiten, bei der Bereitung von Frühstück und Mittagessen, An- und Umkleiden und Begleitung zur Tagespflegeeinrichtung. Ans Aufhören denkt Helga Wagener nicht: „Es sind sehr nette und liebe Menschen, da mache ich weiter.“

Die Diakonie sucht weitere Menschen, die sich in diesem Bereich engagieren möchten. Kontakt und Information unter Tel. 02303 25024-610.

Auch das Team im „Café Yesterday“ in der Gemeinde Holzwickede sucht dringend regelmäßige ehrenamtliche Unterstützung am Dienstagvormittag und Freitagnachmittag. Ansprechpartnerin ist Joyce Hösch, Tel. 02301 942132

Zudem sucht die Diakonie Ruhr-Hellweg Begleiter für Reisen mit Demenzerkrankten und ihren Angehörigen in den Zeiträumen vom 27.05. 2016 – 06.06.2016 sowie 16.09.2016 – 26.09.2016. Weitere Infos unter Tel. 02303 25024-222.




28 Bestzeiten für Wasserfreunde in Dortmund

Erfolgreiche TuRa-Schwimmer: Jana Vonhoff, Lisa Weber, Marco Steube und Felix   Wieczorek
Erfolgreiche TuRa-Schwimmer: Jana Vonhoff, Lisa Weber, Marco Steube und Felix
Wieczorek

Vier Schwimmerinnen und drei Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen starteten auf ihrem letzten Wettkampf vor den Südwestfälischen Jahrgangsmeisterschaften bei der 46. Internationale Schwimmveranstaltung des TuS 1891 e.V. Dortmund-Brackel.

Die sieben TuRaner erschwammen sich auf dem mit 645 Teilnehmern und 3214 Starts an zwei Tagen sehr stark besetztem Wettkampf auf der 50m Bahn gemeinsam zehn Medaillen und stolze 28 persönliche Bestzeiten.

Erneut bester TuRaner war Marco Steube (Jg.2003) mit Gold über 50, 100 und 200m Schmetterling. Er wurde zudem noch Dritter über 50m Brust in 37,28 Sek.. Mit dieser Zeit darf sich Marco über einen weiteren Start bei den kommenden NRW Jahrgangsmeisterschaften freuen.

Felix Wieczorek (Jg.2002) erhielt einmal Silber über 50 Schmetterling und einmal Bronze über 100m Rücken. Lisa Weber (Jg.2002) bekam je eine Bronzemedaille über 50m Brust und 50m Schmetterling. Victoria Reimann (Jg.2004) holte einmal Bronze über 50m Schmetterling. Jana Vonhoff (Jg.2004) wurde eine Bronzemedaille über 50m Rücken überreicht.

Kristina Jungkind und Maximilian Weiß glänzten mit vielen persönlichen Bestzeiten.




Lagersaison der Pfadfinder ist eröffnet

Am vergangenen Wochenende hat der Horst Ritter der Tafelrunde e.V.  zusammen mit drei weiteren Pfadfindergruppen aus Unna (Stamm Merlin), Kamen-Methler (Stamm Excalibur) und Bergkamen (Stamm Pendragon) die Lagersaison mit dem traditionellen St. Georgs-Lager eröffnet. Das Lager ist benannt nach dem Schutzpatron der Pfadfinder.

St.Georgslager2016Mit 50 Teilnehmern haben die Pfadfinder dem wechselhaften Wetter getrotzt. Trotz der schwankenden Temperaturen war es kein Problem, denn in der Jurte brannte fast rund um die Uhr ein Feuer. Tagsüber wurden die Teilnehmer bei einem Geländespiele und Postenlauf warm gehalten. Besonders stolz sind die Pfadfinder auf unsere sieben Biber (4 bis 6 Jahre), die sich bei ihrem ersten Lager hervorragend geschlagen haben und die wir in Zukunft sicher öfter bei Lagern begrüßen dürfen. Alle hatten sich das Biberhalstuch verdient, das sie am Samstagabend – rund um das Lagerfeuer – feierlich verliehen bekamen. Auch sonst gab es Neuerungen: Drei neue Träger des „Feldmeister“-Halstuchs (blau-rot) wurden als volljährige und voll in der Verantwortung stehende Gruppenleiter begrüßt. Sechs weitere Mitglieder des Pfadfindertrupps „Carpe Diem“ aus Unna rückten in die Roverstufe auf. Auch unter ihnen sind mehrere, die sich unterstützend in einer Gruppenleitung einbringen.

Nun freuen sich die Pfadfinder auf die nächsten Aktionen in ihrem Terminkalender: das Pfingstlager, das Drachenfestival „Kamen Kite“, das 24 Stunden Geländespiel und natürlich das Sommerlager welches in Altena stattfindet.

Weitere Informationen und Antworten auf speziellere Fragen zu den Pfadfindern aus dem Kreis Unna erhalten Interessierte auf der Internetseite www.RitterDerTafelrun.de




Wo Oldtimerträume in der Maisonne glänzen

Das Auge weiß nicht, wo es zuerst Halt machen soll. Neben dem Käfer steht der Topolino, daneben die Corvette Schnauze an Schnauze mit dem Chevy, der Cobra und dem museumsreifen Audi. Es gibt Menschen, die kriechen fast komplett in die Motorhauben auf Hochglanz polierter Acht-Zylinder. Andere fotografieren vom Kühlergrill bis zum Plüschwürfel alles, was zu kriegen ist. Auf dem Hof Keinemann schlagen Oldtimer-Herzen höher.

Ein Platz an der Sonne vor dem eigenen Oldie auf Hof Keinemann.
Ein Platz an der Sonne vor dem eigenen Oldie auf Hof Keinemann.

Hans-Jürgen Kampmann mit seinem Topolino.
Hans-Jürgen Kampmann mit seinem Topolino.

Zumal die Maisonne am Sonntag alles gab und nicht nur den Chrom, sondern auch Speziallack mit aller Mach zum Glänzen brachte. Auch den des 1972 gebauten Fiat 500, den Hans-Jürgen Kampmann vor gut einem Jahr von Sizilien nach Oberaden holte. Er fand den Winzling mit Spitznamen „Topolino“ schon immer „knuffig“. Als sich ein Kollege als heimlicher Besitzer eines solchen Schätzchens entpuppte, ließ er nicht locker. Viereinhalb Liter Verbrauch, Zwischengas und Kupplung, Gepäckträger samt Koffer aus dem Internet und das Modell in der Originalfarbe nachgespritzt in der Heckscheibe: Für ihn ist ein Traum in Erfüllung gegangen. „Wenn ich damit durch Oberaden fahre, bleiben die meisten stehen und schauen“, erzählt er. Gleichzeitig ist der Zwerg eine Wertanlage, schon jetzt fast doppelt so viel wert. Einzig die 18 PS stören ein wenig. Der neue Motor liegt aus Sportausgabe mit 50 PS schon bereit.

Augenschmaus für Käferfans.
Augenschmaus für Käferfans.

Spitze Begeisterungsrufe werden von aufheulenden Motoren und tiefem Blubbern übertönt. „Schau doch mal hier“, ruft eine Frau dort. „Komm mal lieber hierher und sieh dir das rein“, ruft das männliche Pendant vom Fahrersitz eines anderen Vehikels. Vor ihrem Chevy machen es sich derweil zwei entspannte Gäste mit Campingstühlen für ein Sonnenbad bequem. Auch hier bildet sich eine kleine Schlange, um diese Szene für die Ewigkeit festzuhalten.

 

 

Mit der Cobra den Porsche stehen lassen

Thomas Schneider ist stolz auf seine Cobra.
Thomas Schneider ist stolz auf seine Cobra.

Bei Thomas Schneider formiert sich ein ganzer Pulk Schaulustiger, als er die Motorhaube seiner Cobra öffnet. Ein 8-Zylinder-Chevymotor steckt dort drin. Ungefähr 250 PS bedeutet das. Da braucht man einen nervenfreien Fuß, um das Jaguar-Fahrwerk auf Spur zu halten. Die Cobra ist ein Nachbau des Originals und ein echter Augenschmaus. Eigentlich wollte Thomas Schneider vor rund zehn Jahren eine Corvette Stingray. Als er damit eine Probefahrt unternahm, „bekam ich echte Angst“. Dann lieber dieses „Spaßauto“, dessen Sitze sich nicht verstellen lassen, dessen Armaturenbrett auf das Nötigste reduziert ist und das Scheibenwischer nur zur Zierde trägt. „Ganz ehrlich: So ein Auto macht einfach keinen Sinn, aber Unmengen Spaß – gerade dann, wenn man an der Ampel den Porsche hinter sich stehen lässt.“ Da kann man auch die 15 Liter Verbrauch bei moderater Fahrt verkraften.

Ein amerikanischer Autotraum.
Ein amerikanischer Autotraum.

Mancher mochte sich kaum lösen von dem, was dort den Nachmittag über auf Hof Keinemann eintrudelte. Der eine Oldtimer fuhr, der nächste kam. Genau der richtige Ort, um eine gute Portion Träume mit zurück in den Alltag zu nehmen. Denn inzwischen ist die Oldtimer Remise mit ihrem Oldtimertreff auf dem ehemaligen Bauernhof längst an jedem ersten Sonntag im Monat zum Geheimtipp geworden.

 

 

Oldie_2
Oldie_2
Oldie_10
Oldie_10
Oldie_13
Oldie_13
Oldie_9
Oldie_9
Oldie_7
Oldie_7
Oldie_14
Oldie_14
Oldie_12
Oldie_12
Oldie_1
Oldie_1
Oldie_5
Oldie_5
Oldie_8
Oldie_8
Oldie_16
Oldie_16