Sechs Bildungsmessen für Arbeitsuchende

Gemeinsam mit regionalen Bildungsträgern richten die Agentur für Arbeit Hamm sowie das Jobcenter Kreis Unna in den kommenden Wochen an sechs Standorten unter dem Motto „Bildungsoffensive 2016“ Bildungsmessen aus. Die Bildungsmesse im großen Ratssaal der Stadt Bergkamen findet am 17. August von 9 bis 12 Uhr statt.

Plakat_Bildungsmessen_2016Wer an dem Tag nicht kann oder nicht so lange warten möchte, kann auch die erste dieser Bildungsmessen in der Rohrmeisterei Schwerte, Ruhrstraße 20, oder die folgenden besuchen. Sie bieten Arbeitsuchenden die Gelegenheit, mit regionalen Bildungsträgern in Kontakt zu treten und sich über Qualifizierungsangebote, verschiedene Bildungswege sowie Umschulungen zu informieren.

Die weiteren Termine

  • 22. Juni Stadthalle Kamen
  • 6. Juli Stadthalle Unna
  • 17. August Ratssaal Bergkamen
  • 29. August LÜKAZ Lünen
  • 14. September Burg Botzlar Selm

Die Messen können im Zeitraum von 09:00 bis 12:00 Uhr besucht werden. Sie sind öffentlich.




Wieder Lkw-Unfall: A2 zwischen Kamener Kreuz und Kamen/Bergkamen teilweise gesperrt

Die A 2 ist im Bereich zwischen dem Kamener Kreuz und der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen kam es am Mittwoch wegen eines Verkehrsunfalls zu erheblichen Behinderungen. Entgegen ersten Meldungen waren daran zwei Lkw beteiligt.

Gegen 10.40 Uhr war ein 37-jähriger Mann aus Polen mit seinem Sattelzug auf der rechten Fahrspur der A 2 in Fahrtrichtung Dortmund unterwegs. Ein vor ihm fahrender 36-jähriger Dortmunder musste kurz nach dem Kamener Kreuz seinen Lkw aufgrund des Verkehrsaufkommens abbremsen. Dies übersah der 37-Jährige offenbar aus bislang ungeklärter Ursache. Er versuchte noch zu bremsen und nach links zu ziehen, konnte eine Kollision mit dem Fahrzeug vor ihm jedoch nicht mehr verhindern.

Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Besonders der Lkw des Polen wurde jedoch stark beschädigt. An seinem Auflieger riss die komplette rechte Fahrzeugseite auf, so dass drei von den geladenen Stahlkabeltrommeln auf die Fahrbahn fielen.

An der Unfallstelle kam es durch Sperrungen aller drei bzw. später zwei Fahrspuren zu Verkehrsbehinderungen. Seit ca. 13.15 Uhr ist der Einsatz dort beendet.

 




Musikabend gegen Rassismus an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Seit Wochen bereitet sich der Grundkurs Musik des 12. Jahrgangs der Willy-Brandt-
Gesamtschule intensiv auf einen Abend gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
am Mittwoch, 22. Juni, vor. Das Motto lautet: Zeichen setzen – Bunt statt Braun.

Plakat Musikabend 22.06.2016Die Schülerinnen und Schüler haben sich dazu intensiv mit dem Thema
auseinandergesetzt und passende Musikbeiträge ausgewählt. Ergänzt werden diese durch Gedicht- und Textvorträge sowie kleine Theatersketche. Die Willy-Brandt- Gesamtschule Bergkamen trägt seit 2014 das Siegel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.

Der Musikkurs möchte hierzu einen Beitrag leisten und lädt alle
Interessierten am 22. Juni, um 19.00 Uhr ins Studiotheater zu einem sowohl unterhaltsamen als auch zum Nachdenken anregenden Abend ein.

Der Eintritt ist frei. Es wird aber um Spenden zugunsten des Fördervereins gebeten.




Klares Bekenntnis des Stadtrats zur S30 und zur S20

In seiner Jubiläumssitzung am Dienstag legte der Bergkamener Stadtrat ein klares Bekenntnis zur Schnellbuslinie S30 vom Busbahnhof nach Dortmund und zur S20 nach Lünen ab. Die S30 sei keineswegs ein Prestigeobjekt, sondern eine infrastrukturelle Notwendigkeit, betonte Erster Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters.

S30 Schnellbuslinie Schnellbus VKUAllerdings konnten sich die Stadtverordneten nicht dazu durchringen, die Beibehaltung des Halbstundentakts von Montag bis Freitag in ihrer Stellungnahme zum neuen Nahverkehrsplan des Kreises Unna zu fordern. Stattdessen möchten sie Festschreiben, dass die Rückkehr zum Halbstundentakt in zwei Jahren noch einmal auf den Prüfstand kommt.

Ins Angebot hatte die VKU die S30 vor Jahren als Zwischenlösung aufgenommen, nachdem es immer deutlicher wurde, dass die geplante S-Bahn-Verbindung Dortmund-Bergkamen-Hamm nicht so schnell kommen wird. Damals hatte die Verkehrsgesellschaft für die neue Linie die markanten Doppeldeckerbusse angeschafft. Nach kurzer Zeit galt die S30 als eine der Bus-Linien, die sich wirtschaftlich tragen würden. Die zügige Anbindung an den Dortmunder Hauptbahnhof und die neue Möglichkeit für Pendler, in rund 30 Minuten in die Dortmunder Stadtmitte zu kommen, haben zum Erfolg beigetragen.

Doch jetzt klagt die VKU über Fahrgastschwund und Verluste. Nur noch 800 Fahrgäste statt über 1000 sollen es sein. Hier müsse die VKU einiges zur Attraktivitätssteigerung tun, lautete der Tenor im Stadtrat. Attraktiv gegenüber dem Individualverkehr per Pkw wird die S30 wieder, wenn sie wieder pünktlich ist. Verspätungen bis zu 30 Minuten nehmen Arbeitgeber übel und so lange wartet auch kein Zug im Dortmunder Hauptbahnhof.

Einstimmig forderte der Stadtrat die Beibehaltung der S20 von Bergkamen nach Lünen und schrieb dies auch in seine schriftliche Stellungnahme hinein. Gerade für den Stadtteil mit seinen Bindungen an Lünen sei dies ein „No Go“. Fahrzeiten von bis zu 40 Minuten auf den Linien R11 und R12 seien nicht hinnehmbar.




Wohnmobil gestohlen: Radaranlage liefert ein hübsches Fahndungsfoto

Mit zwei Fahndungsfotos sucht die Polizei Hamm den Verdächtigen eines Wohnmobildiebstahls. Die Tat passierte am Montag, 9. Mai, auf dem Ginsterweg im Hammer Stadtteil Rhynern. Gestohlen wurde ein weißes VW-LT-Wohnmobil mit Hammer Kennzeichen.

WOMO 1Womo 2Der Täter wurde durch eine stationäre Radaranlage im Bielefelder Raum kurz vor Mitternacht fotografiert. Da sonstige Ermittlungsansätze ausgeschöpft sind, hat das Amtsgericht Hamm die Veröffentlichung der Bilder angeordnet. Wer Hinweise zu der abgebildeten Person geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 zu melden.




Fahrten auf die Halde: Barriere- und kostenfrei

Die nächsten barrierefreien Haldenfahrten (kostenfreier Shuttle-Service vom Besucherparkplatz Erich-Ollenhauer-Straße zur Adener Höhe) gibt es am 25. und 26. Juni. Rollstuhlfahrer und Gruppen sollten sich bis zum 22. Juni unter Tel. 02307-965-229 oder E-Mail: tourismus@bergkamen.de anmelden.

Für alle, die die Bergehalden sich von oben angucken wollen, hat jetzt der RVR auf Youtube ein Video veröffentlicht:

Die Termine für die Haldenfahrten:
Samstag, 25.06.2016, 14:00-16:00 Uhr
Offen für alle Interessierten,
für Menschen, die nicht mehr gut zu Fuß sind (auch Nutzung von
Rollatoren), Durchführung der Fahrten: Deutsches Rotes Kreuz.

Sonntag, 26.06.2016, 13:00-17:00 Uhr
Offen für alle Interessierten,
für Menschen im Rollstuhl,
Durchführung der Fahrten: Arbeiterwohlfahrt.

Die AWO und das DRK bringen die Gäste im regelmäßigen Pendelverkehr zur  Adener Höhe und zurück, d. h. Interessierte müssen nicht zwingend um 14:00  Uhr (am Samstag) bzw. um 13:00 Uhr (am Sonntag) am Treffpunkt „Parkplatz  Erich-Ollenhauer-Straße“ sein. Auf Wunsch holt die AWO am Sonntag  Rollstuhlfahrer und Rollstuhlfahrerinnen im Bergkamener Stadtgebiet kostenfrei von zuhause ab.

Um Voranmeldung (Gruppen, Rollstuhlfahrer/innnen) wird gebeten:  Für Einzelpersonen (Gehbehinderte, Senioren) ist eine Voranmeldung nicht  notwendig. Gruppen werden gebeten, sich vorab beim Bürgermeisterbüro der  Stadt Bergkamen (Tel. 02307-965-229, E-Mail: tourismus@bergkamen.de) zu  melden. Für Rollstuhlfahrende und Gruppen ist die Anmeldung bis spätestens  Mittwoch, 22.06.2016, möglich.




Peuckmanns neuer Roman: Die lange Reise des Herrn Balzac

Der neue Roman von Heinrich Peuckmann „Die lange Reise des Herrn Balzac“ ist jetzt beim Leipziger Lyschatz Verlag erschienen. Es ist zum Preis von 19,95 Euro im Buchhandel erhältlich oder kann direkt beim Verlag unter diesem Link http://www.lychatz.com/bestellung_einzel.php?bestellung=balzac bestellt werden.

novelle cover neuAuf seiner Facebook-Seite schreibt der Kamener Autor und ehemalige Lehrer am Bergkamener Gymnasium: „Vor 25 Jahren hatte ich schon die Idee, über das unglaubliche Leben des französischen Schriftsteller Honoré de Balzac zu schreiben, letztes Jahr habe ich mir all meine Aufzeichnungen aus jener Zeit wieder angesehen und dann eine schöne Erzählkonstruktion gefunden. 1847 ist Balzac, der stets mit einem atemberaubenden Schuldenberg belastet war, mit der gerade fertig gestellten Eisenbahn von Paris nach Krakau und von dort mit der Postkutsche in die Ukraine gefahren, um endlich seine reiche Freundin, die Großgrundbesitzerin Eva Hanska zu heiraten. Diese Fahrt und die damit verbundenen Abenteuer schildere ich nun, darin bette ich in Erinnerungen, Träume, Erlebnisse aus seinem unglaublichen Leben ein. Heinrich Heine hat er getroffen, George Sand und Victor Hugo, den Schriftstellerkollegen, der immer zu ihm gehalten hat. Es gibt humorvolle Kapitel, Passagen, bei denen man laut lachen kann, dazu traurige, vor allem auch nachdenkliche Abschnitte.“

 




Fünf Wasserfreunde starten bei NRW-Jahrgangsmeisterschaften

In diesem Jahr nahmen eine Schwimmerin und vier Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen an den Nordrhein-Westfälischen Jahrgangsmeisterschaften auf der Langbahn teil.

Die Teilnehmer an den NRW-Jahrgangsmeisterschaften:  Felix Wieczorek, Maximilian Weiß, Saskia Nicolei, Yannick Wallny, Marco Steube und ihr Trainer Tobias Jütte zu sehen.
Die Teilnehmer an den NRW-Jahrgangsmeisterschaften: Felix Wieczorek, Maximilian Weiß, Saskia Nicolei, Yannick Wallny, Marco Steube und ihr Trainer Tobias Jütte zu sehen.

Zu ihrem Saisonhöhepunkt hatten die Wasserfreunde dieses Mal eine vergleichsweise kurze Anreise nach Dortmund ins Südbad.Dort trafen sich nur die besten Schwimmerinnen und Schwimmer aus ganz Nordrhein-Westfalen um an zwei Tagen die jeweiligen Meister der einzelnen Jahrgänge zu ermitteln.

Marco Steube gelang es im Jahrgang 2003 über 100m und 200m Schmetterling bis in die Top 10 zu schwimmen.

Saskia Nicolei, Yannick Wallny, Maximilian Weiß und Felix Wieczorek platzierten sich mit guten Zeiten und meist persönlichen Bestzeiten ihren Leistungen entsprechend.




32. Bergkamener Seifenkisten Grand Prix

Die 32. Auflage des traditionellen Bergkamener Seifenkisten Grand Prix startet am Sonntag, 26. Juni auf der Alisostraße.

Seifenkiste33Rennleiter Michael Sulitze von der Seifenkistengruppe „Immer auf Achse“ kann gemeinsam mit seinem Team rund 100 Teilnehmer aus ganz Deutschland begrüßen. In den Klassen Junior, Senior, Elite XL, Elite XL Ü18 und den DSKD Open finden Wertungsläufe zum deutschen Seifenkistenderby statt. Die „Bergkamen Open“ werden mit Schülerinnen und Schülern der Schillerschule ausgetragen. Diese sollten schon im letzten Jahr an den Start gehen, leider konnte das Rennen auf Grund des Wetters aber nicht durchgeführt werden.

Neben dem eingespielten Team der Seifenkistengruppe tragen noch viele weitere freiwillige Helfer zum Gelingen der Veranstaltung bei. So helfen etwa die Freiwillige Feuerwehr und das Technische Hilfswerk beim Auf- und Abbau von Strecke und Zelten.

Für die Zuschauer wird neben spektakulären und rasanten Rennen auch wieder ein attraktives Rahmenprogramm geboten. Eine Fußball-Bilder Tauschbörse, eine Tombola sowie Spielangebote warten auf die Besucher. Für das leibliche Wohl der Besucher ist natürlich auch gesorgt.

Der 32. Bergkamener Seifenkisten Grand Prix startet am Sonntag, 26. Juni um 11 Uhr an der Alisostraße in Oberaden. Die Siegerehrung durch Bürgermeister Roland Schäfer findet um 17 Uhr statt.




3. radKULT(O)UR im Kreis: Mit dem Rad entlang an ganz viel Wasser

„Rauf aufs Rad und ab durch den Kreis!“ Dazu laden der Lippeverband und der Kreis Unna bei der dritten radKULT(O)UR ein. Los geht es am Sonntag, 18. September. Geradelt wird an diesem Tag von 11 bis 17 Uhr.

Werbung für die radKULT(O)UR machen unter anderem Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes (l.), Landrat Michael Makiolla (3.v.l.) und die Spitzen der beteiligten Kommunen. Foto: G. Klumpp
Werbung für die radKULT(O)UR machen unter anderem Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes (l.), Landrat Michael Makiolla (3.v.l.) und die Spitzen der beteiligten Kommunen. Foto: G. Klumpp

Die Gesamtroute ist knapp 55 Kilometer lang und führt vielfach an den Gewässern des Lippeverbandes entlang. Bei der von den Flussmanagern in Zusammenarbeit mit dem Kreis organisierten Sonntags-Tour wieder dabei sind Bergkamen, Bönen, Kamen, Lünen und Unna. Gehofft wird auf mehr als 10.000 Teilnehmer bei der bereits 2013 und 2014 durchgeführten und vom Start weg erfolgreichen Veranstaltung.

Der Einstieg in die Radel-Route ist für Radfahrer an jeder Stelle der Strecke möglich. Damit kommen nicht nur trainierte Pedalritter auf ihre Kosten, sondern auch Gruppen und Familien mit Kindern.

Gesucht werden derzeit noch Helferinnen und Helfer, die an der Strecke dazu beitragen, dass auch die dritte radKULT(O)UR zu einem schönen Erlebnis wird. Melden können sich Interessierte über die Internetseite www.radkultour-kreis-unna.de. Dort gibt es auch Infos zur radKULT(O)UR 2016.




Bayer legt Umweltbericht 2016 vor – Neue Bestwerte bei vielen Kennzahlen

„Das Umweltmanagementsystem des Bergkamener Bayer-Standorts erfüllt die Anforderungen des EMAS (Eco Management and Audit Scheme) – besser bekannt als EU-Öko-Audit – in allen Punkten“, erklärt heute das Unternehmen. Dies sei das Ergebnis intensiver Untersuchungen eines unabhängigen Umweltgutachters. Die Prüfungen seien

 Beim Thema Ressourcenschonung setzt Bayer auch auf Ideen der eigenen Mitarbeiter. So wurde ein Verbesserungsvorschlag von Chemikant Tim Weinert zur Reduzierung des Lösemittelverbrauchs umgesetzt.

Beim Thema Ressourcenschonung setzt Bayer auch auf Ideen der eigenen Mitarbeiter. So wurde ein Verbesserungsvorschlag von Chemikant Tim Weinert zur Reduzierung des Lösemittelverbrauchs umgesetzt.

Teil eines von der Europäischen Union initiierten Programms, an dem sich Bayer in Bergkamen seit Jahren freiwillig beteiligt.

„Damit gehen wir bewusst über die gesetzlichen Anforderungen hinaus und heben hervor, dass der Schutz von Menschen und Anlagen keine Kompromisse duldet“, betonte Standortleiter Dr. Stefan Klatt. Messbare Erfolge dieser Haltung seien zahlreiche neue Bestwerte bei wichtigen Umweltkennzahlen – vom Wasser- und Energieverbrauch über den Lösemitteleinsatz bis hin zur Verwertungsquote. Einen Rekord erzielte der Standort zudem bei der Arbeitssicherheit: Erstmals in seiner Geschichte blieb er 2015 ohne meldepflichtigen Arbeitsunfall.

Mit der Teilnahme an den regelmäßig stattfindenden EMAS-Audits verpflichtet sich Bayer nicht nur dazu, Sicherheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit stetig zu verbessern, sondern auch eine Umwelterklärung herauszugeben und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die aktuelle Ausgabe dieser Broschüre liegt nun vor.

Auf 76 Seiten informiert der Standort seine Nachbarn darin über Produktverantwortung, organisatorische Maßnahmen zur Erreichung der Umweltziele sowie bereits erfolgte und geplante Anstrengungen auf dem Gebiet der Ressourcenschonung – wozu in erster Linie Maßnahmen zur Reduzierung des Abwasseraufkommens, Energiebedarfs und Abfallvolumens zählen. Auch die Umweltpolitik des Standorts wird ausführlich dargestellt. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Arbeitssicherheit.

Ergänzt wird die Publikation durch allgemeine Angaben zur Historie und Entwicklung des Standorts Bergkamen, zu seinen Produkten und Produktionsverfahren sowie zur organisatorischen Einbindung in den Bayer-Konzern. Ein Glossar mit Erläuterungen zu wichtigen Fachbegriffen erleichtert den Lesern die Lektüre und liefert gleichzeitig Hinweise auf weiterführende Themen.

Kostenlose Exemplare der Umwelterklärung 2016 können per E-Mail an mailto:martin.pape@bayer.com oder telefonisch unter 02307/65-27 96 bestellt werden.