Hellmig-Krankenhaus feiert am 24. 10. sein 130-jähriges Bestehen

1885 wurde die erste Patientin in Kamen stationär medizinisch betreut. Eine Spende der Schuhmacherwitwe Wilhelmine Hellmig machte den Start des Kamener Krankenhauses zunächst noch in angemieteten Räumen möglich. Zum 130. Geburtstag des Hellmig-Krankenhauses und zugleich dem 30. Geburtstag des heutigen Krankenhausgebäudes lädt das Klinikum Westfalen am Samstag, 24. Oktober, von 11 bis 18 Uhr ein. 

Hellmig

Angemietete Räume, hier wurde 1885 die erste Patientin betreut.
Angemietete Räume, hier wurde 1885 die erste Patientin betreut.

Die Witwe Hellmig stellte 15.000 Mark zur Verfügung. Dieser Grundstock wurde durch weitere Spenden erweitert. Betreut wurden die Patienten zunächst in angemieteten Räumen, ausgestattet mit 6 später 12 Betten bis das erste eigene Gebäude errichtet wurde. Träger des Hellmig-Krankenhauses war zunächst eine nach der Spenderin benannte Stiftung, die der evangelischen Kirchengemeinde nahestand, aber überkonfessionell arbeitete. 1938 wurde das Krankenhaus städtisch. Zum 1. Januar 2013 fusionierte das Haus dann mit dem Klinikum Westfalen. 

 

Der erste, 1888 entstandene, fortlaufend erweiterte Neubau.
Der erste, 1888 entstandene, fortlaufend erweiterte Neubau.

Der langen Tradition des Hauses stellt sich das Hellmig-Krankenhaus noch heute, betont Andreas Schlüter, Geschäftsführer des Klinikums Westfalen. „Die medizinische Grundversorgung der Menschen in der Stadt bleibt unser Anliegen, ergänzt durch neue starke Gesundheitsleistungen“, schildert er. 

Den 130. Geburtstag und zusätzlich den 30. Geburtstag des heutigen Krankenhausgebäudes feiert das Hellmig-Krankenhaus am Samstag, 24. Oktober. Eingeladen werden dazu von 11 bis 18 Uhr alle Bürger der Stadt und des Umkreises.

Vorträge und Beratungen zu Gesundheitsfragen

 

Das Hellmig-Krankenhaus in den 1960er Jahren.
Das Hellmig-Krankenhaus in den 1960er Jahren.

Ein umfangreiches Vortragsprogramm zu medizinischen Themen, leicht verständlich aufbereitet, wartet dazu mit der Gelegenheit, zusätzlich Fragen an die Gesundheitsexperten zu richten. Außerdem werden Beratungen zu Gesundheitsfragen angeboten. Örtliche Selbsthilfegruppen stellen sich vor. Kostenlose Angebote diverser Gesundheitschecks wird es geben, Angebote für Kinder von der Puppenklinik über eine Luftballonaktion  bis zur Hüpfburg oder dem Kinderradio von Antenne Unna. Natürlich ist auch für Stärkungsmöglichkeiten gesorgt. 

 

So sieht das Hellmig-Krankenhaus heute aus.
So sieht das Hellmig-Krankenhaus heute aus.

Viele Highlights warten an diesem Tag in und um das Krankenhaus. Ein übergroßes Darmmodell kann begangen werden, an Weingummiobjekten können Besucher moderne chirurgische Techniken selbst ausprobieren und minimalinvasiv „operieren“. Eine Ausstellung führt durch die Geschichte des Hauses. Zusätzlich gibt es eine ganz besondere Verlosung, deren Erlös der Förderverein des Klinikums Westfalen im Sinne der Patienten einsetzen wird. Zu gewinnen gibt es dabei einen nagelneuen Opel Karl. Lose sind schon im Vorfeld des Jubiläums in allen Standorten des Klinikums Westfalen zu erwerben. 

Andreas Schlüter: „Mit Mitarbeitern, Partnern und Freunden des Hellmig-Krankenhauses wollen wir dessen 130. Geburtstag feiern und freuen uns zugleich auf viele weitere positive Jahre.“

Vortragsprogramm am 24. Oktober

Vortragssaal 1 (Ebene 2)

  • 13.30 bis 14.00 Uhr Dr. Ulrich Hofstadt-van Oy, Chefarzt für Neurologie: „Beim Schlaganfall zählt jede Minute“
  • 14.00 bis 14.30 Uhr Dr. Pedro Garcia, Krankenhaushygieniker: „Keime – Gefahren und erfolgreiche Hygienekonzepte“
  • 14.30 bis 15.00 Uhr Dr. Martin Haas, Chefarzt für Geriatrie: „Altersmedizin – Selbständigkeit im Alter sichern“
  • 15.00 bis 15.30 Uhr Jaroslaw Jamrozy, Oberarzt für Psychiatrie: „Typische psychische Erkrankungen im Alter“
  • 15.30 bis 16.00 Uhr Georg Wirtz, Leiter des Dialysezentrums: „Was tun wenn die Niere versagt?“
  • 16.00 bis 16.30 Uhr Dr. Thomas Barchfeld, Leitender Oberarzt Pneumologie: „Hilfe ich habe Luftnot!“
  • 16.30 bis 17.00 Uhr Prof. Dr. Thomas Buck, Chefarzt für Kardiologie: „Wenn das Herz Hilfe braucht“

Vortragssaal 2 (Ebene 2)

  • 13.00 bis 14.00 Uhr Dr. Christos Erifopoulos, Leitender Oberarzt Intensivmedizin: „Im Notfall Leben retten – Wiederbelebung für Laien“
  • 14.00 bis 14.30 Uhr Dr. Stefan Orth, Chefarzt Urologie (Prostatazentrum): „Neue Wege in der Behandlung des Prostata-Krebses“
  • 14.30 bis 15.00 Uhr Dr. Marcus Rottmann, Chefarzt Diabetologie/Angiologie: „Wenn Diabetes auf die Füße schlägt – was dann?“
  • 15.00 bis 16.00 Uhr Dr. Andreas H. Ludwig, Chefarzt Allgemeinchirurgie: Darm-OP durchs Schlüsselloch“ (Vortrag bis 15.30 Uhr, danach „Minimalinvasive Eingriffe an Weingummiherzen selbst ausprobieren“
  • 16.00 bis 16.30 Uhr Dr. Dieter Metzner, Chefarzt Wiederherstellungschirurgie: Wenn die Hüfte schmerzt – Hüftarthrose“
  • 16.30 bis 17.00 Uhr Dr. Frank Schmolling, Chefarzt Frauenklinik: „Brustkrebs früh erkennen und behandeln
  • 17.00 bis 17.30 Uhr Dr. Peter R. Ritter, M.A., Chefarzt für Onkologie: „Moderne Chemotherapie im Kampf gegen den Krebs“ ab 17.30 Uhr Perückenmodenschau(Fa. Rieswick)

Seminarraum Reha Kamen (EG)

      • 12.30 bis 13.30 Uhr Dr. Erwin Wernet, Leitender Arzt Reha Kamen „Gelenkersatz: Wie komme ich schnell auf die Beine?“



Stadt Bergkamen bildet 2016 aus – Bewerbungen bis zum 15. November

Die Stadt Bergkamen bietet im Einstellungsjahr 2016 Ausbildungsplätze in den Berufen Gärtnerin / Gärtner (Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau) und Bachelor of Arts „Soziale Arbeit (B.A.). Bewerbungen werden bis zum 15. November 11.2015 entgegengenommen.

RathausDie angehende Gärtnerin oder Gärtner sollte einen Hauptschulabschluss mitbringen. Die Ausbildung dauert drei Jahre.

Für die Ausbildung zum Bachelor of Arts „Soziale Arbeit (B.A.“ ist das Abitur oder ein vergleichbarer Abschluss notwendig. Auch sie dauert drei Jahre. Ausbildungsorte sind das Jugendamt der Stadt Bergkamen und die SJR Hochschule in Hamm.

Weitere Infos zu den Ausbildungsberufen gibt es hier.

Die Bewerbungsunterlagen sollten zwingend enthalten:

  • unterschriebenes Bewerbungsschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie der letzten beiden Zeugnisse
  • ggf. Nachweise über bisherigen beruflichen Werdegang oder andere Qualifikationen

Zudem sollten die Bewerbungsunterlagen postalisch und in einem ausreichend frankierten Umschlag eingereicht werden. Ein Online-Bewerbungsverfahren gibt es bei der Stadt Bergkamen nicht.

„Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen“, heißt es in dem Ausschreibungstext.

Hierhin sollte die Bewerbung per Post geschickt werden:

Stadt Bergkamen

Zentrale Dienste – Personal –

Postfach 15 60

59179 Bergkamen




Ensemble DRAj spielt jiddische Musik im Trauzimmer der Marina Rünthe

Am Montag, 26. Oktober, um 20.00 Uhr (Einlass: 19.00 Uhr) präsentiert das  Ensemble DRAj im Rahmen des Jazzfestivals am Hellweg „Take 5“ jiddische Musik im Trauzimmer an der Marina Rünthe.

Seit mehr  als zehn Jahren beschäftigt sich das Trio, bestehend aus dem Akkordeonisten  Ralf Kaupenjohann, dem Cellisten Ludger Schmid und der Sängerin Manuela  Weichenrieder, mit jiddischer Musik abseits der bekannten Klezmer-Pfade.

Ensemble DRAj Ralf Kaupenjohann: Akkordeon Manuela Weichenrieder: Gesang Ludger Schmidt: Violoncello Foto: Rolf K. Wegst
Ensemble DRAj
Ralf Kaupenjohann: Akkordeon
Manuela Weichenrieder: Gesang
Ludger Schmidt: Violoncello
Foto: Rolf K. Wegst

Der Begriff draj ist die jiddische Bezeichnung für drei. Das Ensemble  versucht, mit seinen kammermusikalischen Arrangements den jiddischen  Liedtexten gerecht zu werden. Die eingesetzten musikalischen Stilmittel  entsprechen dabei jedoch nicht denen der üblichen Klezmermusik. Die
Mitglieder bringen dazu ihre Erfahrungen aus der Klassik, der Moderne und dem Jazz ein. Bereits im Jahr 1996 gegründet, blickt die Gruppe auf die  Veröffentlichung zahlreicher Tonträger zurück, u. a. die erste CD „Lieder aus dem Ghetto“ (2000, Label Ethno Art) oder die aktuelle CD „Ale  shvestern“ (2011, Label Laika). Bei verschiedenen Auftritten, Tourneen und  Festivals (u. a. Lissabon Festival Europa, 1. Bremer Klezmer Festival,  International Yewish Festival (Amsteram, NL), „son del aire“ (Spanien) etc.
Gelungene Interpretationen hinterlassen ein begeistertes Publikum!

Ticket-Preise:
10,- Euro (ermäßigt 8,00 Euro)




Am Montag, 26. Oktober, um 20.00 Uhr (Einlass: 19.00 Uhr) präsentiert das  Ensemble DRAj im Rahmen des Jazzfestivals am Hellweg „Take 5“ jiddische Musik im Trauzimmer an der Marina Rünthe.

Seit mehr  als zehn Jahren beschäftigt sich das Trio, bestehend aus dem Akkordeonisten  Ralf Kaupenjohann, dem Cellisten Ludger Schmid und der Sängerin Manuela  Weichenrieder, mit jiddischer Musik abseits der bekannten Klezmer-Pfade.

Ensemble DRAj Ralf Kaupenjohann: Akkordeon Manuela Weichenrieder: Gesang Ludger Schmidt: Violoncello Foto: Rolf K. Wegst
Ensemble DRAj
Ralf Kaupenjohann: Akkordeon
Manuela Weichenrieder: Gesang
Ludger Schmidt: Violoncello
Foto: Rolf K. Wegst

Der Begriff draj ist die jiddische Bezeichnung für drei. Das Ensemble  versucht, mit seinen kammermusikalischen Arrangements den jiddischen  Liedtexten gerecht zu werden. Die eingesetzten musikalischen Stilmittel  entsprechen dabei jedoch nicht denen der üblichen Klezmermusik. Die
Mitglieder bringen dazu ihre Erfahrungen aus der Klassik, der Moderne und dem Jazz ein. Bereits im Jahr 1996 gegründet, blickt die Gruppe auf die  Veröffentlichung zahlreicher Tonträger zurück, u. a. die erste CD „Lieder aus dem Ghetto“ (2000, Label Ethno Art) oder die aktuelle CD „Ale  shvestern“ (2011, Label Laika). Bei verschiedenen Auftritten, Tourneen und  Festivals (u. a. Lissabon Festival Europa, 1. Bremer Klezmer Festival,  International Yewish Festival (Amsteram, NL), „son del aire“ (Spanien) etc.
Gelungene Interpretationen hinterlassen ein begeistertes Publikum!

Ticket-Preise:
10,- Euro (ermäßigt 8,00 Euro)




„Schneewitte und der letzte Fruchtzwerg“ im studio theater

Die Kindertheatersaison 2015/16 des Jugendamtes wird am Mittwoch, 4. November, im studio theater mit der Aufführung „Schneewitte und der letzte Fruchtzwerg“ fortgesetzt. Das Theater „Kreuz & Quer“ aus Duisburg interpretiert hier das berühmte Grimmsche Märchen neu.

„Schneewitte und der letzte Fruchtzwerg“ im studio theater
„Schneewitte und der letzte Fruchtzwerg“ mit dem  Theater „Kreuz & Quer“ im studio theater

Und darum geht es: „Schneewitte und der letzte Fruchtzwerg“ ist ein Stück über das ins Bett gehen müssen und nicht wollen. Am liebsten geht Grimm früh ins Bett, liest noch ein bisschen in seinem Märchenbuch und dann wird geschlafen, denn der Schlaf vor Mitternacht ist ja der Gesündeste.

Geht aber nicht, denn da ist Gebrr. Und Gebrr will mal wieder nicht ins Bett. Er ist nicht müde, hat Hunger, hat Angst alleine im Bett und findet eine Ausrede nach der anderen, um ja nicht schlafen zu müssen. Obwohl Grimm so müde ist, muss er Gebrr mal wieder vorlesen: das Märchen von Schneewittchen.

Und wie es bei den beiden so geht, sind sie bald mitten drin in der Geschichte. Da tummeln sich Schneewittchen, die böse Stiefmutter, der Jäger, die sieben Zwerge und der Prinz in ihren Betten und an Schlaf ist nicht zu denken.

Zum Schluss gibt es den obligatorischen Kuss und Gebrr schläft dann auch endlich ein. Nur Grimm liegt hellwach im Bett.

Beginn ist um 15.00 Uhr, die Aufführung dauert etwa eine Stunde. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €) sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) erhältlich. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.

Die Theaterreihe des Jugendamtes für Kinder ab 3 Jahren bietet in der Saison 2015/16 außerdem noch folgende Stücke an:

  • „Pippi plündert den Weihnachtsbaum“ (Wittener Kinder- und Jugendtheater) am 17.12.2015
  • „Das tapfere Schneiderlein“ (Theater 1+1) am 27.01.2016
  • „Aladin und die Wunderlampe“ (Trotz-Alledem-Theater) am 24.02.2016.

Die Eintrittskarten sind sechs Wochen vor der jeweiligen Aufführung im Vorverkauf erhältlich.  




Echt wanderbar! Tourenvorschläge des Kreises Unna führen auch durch Kamen

Herbstzeit ist Wanderzeit. Und sie eröffnet mitunter ganz neue Ausblicke – zum Beispiel im Ruhrtal oder an der Lippe, wenn Nebelschwaden die Landschaft früh morgens in eine verwunschene Märchenwelt verwandeln.

Dazu raschelt das Laub nicht nur unter den Füßen, sondern malt an den Bäumen auch eine farbenfrohe Kulisse. Die Temperaturen sind so angenehm, dass Sonnenstrahlen eine Rast im Grünen möglich machen. Wer noch Tipps für die perfekte Wanderung benötigt, ist beim Kreis Unna an der richtigen Adresse: Auf der Internetseite www.kreis-unna.de (Suchbegriff: Wandertouren) finden sich 17 Tourenvorschläge von 4 bis 18 Kilometer. Darunter auch zwei durch Kamen. Echt wanderbar!

Wanderfuehrer_Tour_3Alle Routen liegen entweder direkt vor der Haustür oder können bequem mit Bus oder Bahn erreicht werden. Die Beschreibungen der Tourenvorschläge sind zum Teil echte Insider-Tipps. Entstanden sind sie unter anderem aus Wettbewerbsbeiträgen von Bürgern, andere Strecken haben Studenten erarbeitet.

Von Fröndenberg bis Selm – die malerischen Landschaften zwischen Münsterland, Hellweg
und Sauerland bieten abwechslungsreiche Eindrücke ganz nah.

Die komplette Broschüre kann auch in gedruckter Form in der Stabsstelle Planung und Mobilität des Kreises bestellt werden. Ansprechpartnerin Jasmin Hausberg ist unter  Tel. 0 23 03 / 27-19 61 und per E-Mail an jasmin.hausberg@kreis-unna.de zu erreichen.

Echt wanderbar!
Tourenvorschläge im Kreis Unna

Kreis Unna. (PK) Herbstzeit ist Wanderzeit. Und sie eröffnet mitunter ganz neue Ausblicke – zum Beispiel im Ruhrtal oder an der Lippe, wenn Nebelschwaden die Landschaft früh morgens in eine verwunschene Märchenwelt verwandeln.

Dazu raschelt das Laub nicht nur unter den Füßen, sondern malt an den Bäumen auch eine farbenfrohe Kulisse. Die Temperaturen sind so angenehm, dass Sonnenstrahlen eine Rast im Grünen möglich machen. Wer noch Tipps für die perfekte Wanderung benötigt, ist beim Kreis Unna an der richtigen Adresse: Auf der Internetseite www.kreis-unna.de (Suchbegriff: Wandertouren) finden sich 17 Tourenvorschläge von 4 bis 18 Kilometer. Echt wanderbar!

Alle Routen liegen entweder direkt vor der Haustür oder können bequem mit Bus oder Bahn erreicht werden. Die Beschreibungen der Tourenvorschläge sind zum Teil echte Insider-Tipps. Entstanden sind sie unter anderem aus Wettbewerbsbeiträgen von Bürgern, andere Strecken haben Studenten erarbeitet.

Von Fröndenberg bis Selm – die malerischen Landschaften zwischen Münsterland, Hellweg
und Sauerland bieten abwechslungsreiche Eindrücke ganz nah.

Die komplette Broschüre kann auch in gedruckter Form in der Stabsstelle Planung und Mobilität des Kreises bestellt werden. Ansprechpartnerin Jasmin Hausberg ist unter  Tel. 0 23 03 / 27-19 61 und per E-Mail an jasmin.hausberg@kreis-unna.de zu erreichen.




Kürbis-Cup der GWA-Abfallberatung: 2. Platz fürs Familienzentrum Mikado

Beim fünften kreisweiten, von der GWA – Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH ausgelobten Kürbiswettbewerb, hat das Bergkamener Familienzentrum Mikado den zweitgrößten Kürbis herangezogen. Mit einem Umfang von 145 cm belegte die Einrichtung den zweiten Platz und heimste 150 € Preisgeld ein.

KürbisDer Kürbis der Königsborner Tageseinrichtung für Kinder KEEP maß im Umfang 162 cm und sicherte der Einrichtung den Hauptpreis von 200 €. Platz drei belegte der Kath. Kindergarten St. Martin in Unna mit einem Kürbisumfang von 142 cm (100 €). Neben den Preisgeldern für die drei Erstplatzierten erhalten die Plätze vier bis zehn als Sachpreis jeweils ein schönes Insektenhotel.

Im Frühjahr waren insgesamt 58 Kindergärten und Schulen, teilweise mit mehreren Gruppen bzw. Klassen, in den Wettbewerb gestartet. Dazu hatte die GWA-Abfallberatung allen teilnehmenden Einrichtungen Kürbissamen einer bestimmten Sorte, Pflanzempfehlungen und Gutscheine für Kompost zur Verfügung gestellt. Eigener Kompost durfte selbstverständlich auch verwendet werden. Ab April wurden die Samen vorgezogen und anschließend ausgepflanzt. Von da an verfolgten die Kinder gespannt das Wachstum der Pflanzen. 26 Einrichtungen haben schließlich Kürbisse ins Ziel gebracht. „Zahlreiche Kürbispflanzen fielen leider den Schnecken zum Opfer“, erläutert GWA-Abfallberaterin Regine Hees. Rund 1200 Kinder waren an dem Projekt beteiligt.

Ziel des Wettbewerbs war es, Kindern auf spannende Weise zu vermitteln, wie wertvoll Kompost aus Küchen- und Gartenabfällen für das Wachstum von Pflanzen und Gemüse ist. So wollte die GWA mit dem Wettbewerb Kinder dafür sensibilisieren, dass Küchen- und Gartenabfälle nicht achtlos weggeworfen werden, sondern gesammelt, kompostiert und anschließend weiterverwendet werden können. Das sei zweifelsohne gelungen: „Die Kinder haben das Wachsen der Kürbisse mit Begeisterung verfolgt“, berichtet Regine Hees weiter. Einige Einrichtungen hatten die einzelnen Wachstumsstadien dokumentiert, Rezepte gesammelt oder sogar einen Projekttag veranstaltet.




In Werne-Stockum: Kreis plant Notunterkunft für Flüchtlinge

In einer leerstehenden, ehemaligen Schule in Bönen hat der Kreis Unna seit dem 2. Oktober eine Notunterkunft für 200 Flüchtlinge eingerichtet. Um dem Amtshilfeersuchen der Bezirksregierung Arnsberg, Unterbringungsmöglichkeiten für 400 Flüchtlinge bereitzustellen, in vollem Umfang gerecht zu werden, plant der Kreis Unna eine weitere Notunterkunft in Werne.

Stellen die Pläne für die Notunterkunft vor (von rechts): Landrat Michael Makiolla, Marco Wilke (Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Unna), Frank Adamietz, Leiter des Kommunalbetriebs Werne, und Kordula Mertens, für die Bereiche öffentliche Ordnung und Asyl zuständige Abteilungsleiterin der Stadt Werne. Foto: B. Kalle – Kreis Unna
Stellen die Pläne für die Notunterkunft vor (von rechts): Landrat Michael Makiolla, Marco Wilke (Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Unna), Frank Adamietz, Leiter des Kommunalbetriebs Werne, und Kordula Mertens, für die Bereiche öffentliche Ordnung und Asyl zuständige Abteilungsleiterin der Stadt Werne. Foto: B. Kalle – Kreis Unna

Standort wird die Kardinal-von-Galen-Turnhalle in Werne-Stockum sein. Innerhalb der kommenden Wochen werden auf einem Teil des Parkplatzes an der Halle winterfeste Zelte als Unterkunft für rund 200 Flüchtlinge errichtet. In der Turnhalle selbst sind Aufenthaltsräume und die Versorgungseinrichtungen für die Flüchtlinge vorgesehen. Das benachbarte Lehrschwimmbecken wird nicht in Anspruch genommen. Geplant ist es, den Betrieb der Notunterkunft zum 1. November aufzunehmen.

Die Stadt Werne hatte die Turnhalle auf dringende Bitte aus dem Kreishaus zur Verfügung gestellt, wofür Landrat Michael Makiolla der Stadt seinen Dank aussprach. Experten aus dem Fachbereich Öffentliche Sicherheit und Ordnung des Kreises bestellen derzeit Zelte und Einrichtung für die Notunterkunft. Wie schon in Bönen wird das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Unna, die Notunterkunft betreiben. Die anfallenden Kosten hier wie da trägt das Land.

Neben der Politik in Werne wurden auch Vertreter der Stockumer Kirchengemeinden und der in der Turnhalle trainierenden Sportgruppen informiert. Für die Vereine werden von der Stadt und dem Stadtsportverband Lösungen für Trainingsmöglichkeiten an anderer Stelle gefunden. Ein Teil des Parkplatzes bleibt für die Besucher des benachbarten Friedhofs nutzbar.

Noch bevor die Notunterkunft in Betrieb genommen wird, wird eine Bürgerversammlung stattfinden, bei der alle Interessierten den aktuellen Stand erfahren und die Gelegenheit haben, Fragen zu stellen. Den genauen Zeitpunkt teilt der Kreis noch mit.

Landrat Makiolla betont: „Die Unterbringung von Flüchtlingen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, an der alle mitwirken müssen. Ich bitte die Bürger um Verständnis und Unterstützung für die vor Krieg und politischer Verfolgung geflohenen Menschen.“

Aktuelles zum Thema Flüchtlinge gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de/notunterkunft und www.kreis-unna.de/nachrichten.




Rock-Legende Brian Auger und Santana-Stimme Alex Ligertwood im studio theater

Am Freitag, den 23. Oktober um 20.00 Uhr (Einlass: 19.00 Uhr) vereinen zwei echte Legenden vereinen am Freitag, 23. Oktober, ab 20 Uhr ihre musikalische Finesse auf der Bühne im studio theater  bergkamen. Santana-Stimme Alex Ligertwood und Ausnahmekeyboarder Brian
Auger mit seiner Band Oblivion Express ergänzen sich perfekt und sorgen für  echtes Rockfeeling beim Jazzfestival am Hellweg „Take 5“. Mit dieser Kombination ist ein großartiger Abend
garantiert!

Brian Auger
Brian Auger

Der Londoner Brian Auger ist einer der bekanntesten Keyboarder in der Jazz-  und Rockszene. Er erhielt in den fünfzig Jahren seiner Karriere diverse  Grammy-Nomminierungen, 10 Top-Ten-Platzierungen und den Titel „Godfather of  Acid Jazz“.

Seine Vita ist beeindruckend: Er spielte mit Rod Stewart, Jimi  Hendrix und Long John Baldry und machte Studioaufnahmen mit Eric Clapton,  Van Morrison oder den Yardbirds. Der Oblivion Express verbindet die  klassischen Sounds der Vergangenheit mit dem Geist der Moderne. Dabei ist  die Band mittlerweile ein echtes Familienunternehmen: Sowohl Sohn Karma als  auch Tochter Savanah sind dabei.

Alex Ligertwood
Alex Ligertwood

war die Leadstimme von  Santana und prägte den Sound der berühmten Latin-Rock-Band maßgeblich.  Seine musikalischen Anfänge machter der Schotte allerdings in den  Siebzigern bei Brian Auger’s Oblivion Epress. Mit diesem Konzert kehrt er  zu den Wurzeln seines musikalischen Werdegangs zurück.

Rock und Jazz in perfekter Harmonie, dazu eine soulige Stimme und zwei  Musiker, die genau wissen, wo es lang geht. Erleben Sie einen Abend mit  diesen Meistern ihres Fachs und reservieren sie noch heute Tickets für  dieses sensationelle Konzert!

Ticket-Preise:
im Vorverkauf (VVK): 15,- € (ermäßigt 12,- €)
an der Abendkasse (AK): 18,- € (ermäßigt 15,- €)




Wie sauber waren unsere Vorfahren?

WiesauberwarenunserevorfahrenZu dem Vortrag „Wie sauber waren unsere Vorfahren? – Hygiene der Germanen“  lädt das Stadtmuseum Bergkamen in Kooperation mit der Römergruppe „Classis Augusta Drusiana“ am Dienstag, 20. Oktober 2015, um 18 Uhr, alle Interessierten herzlich ein.

Im Rahmen der Neukonzeption des Stadtmuseums bietet die Veranstaltung einen ersten Einblick in die germanische Epoche von Bergkamen. Wie lebten unsere Vorfahren in der Region und wie wurde sich gepflegt. Es wird schnell klar, dass auch schon vor den Römern die Hygiene ein wichtiger gesellschaftlicher Aspekt darstellt.

Die Referentin ist Gisela Michel, Archäologin und Museumspädagogin. Sie arbeitet im Römisch-Germanischen Museum Köln und im Archäologischen Park Xanten. Als Chefin der experimentellen Archäologen von Ars Replica e.V. beschäftigt sie sich mit der Rekonstruktion des germanischen Lebens, speziell vor und während der römischen Epoche.

Der Eintritt zu diesem Vortrag beträgt 3,00 €.

 




Versteigerung von Rädern und anderen Fundsachen

Wem gehört dieses Damenrad?
Zahlreiche Räder werden am Samstag versteigert.  

Die Stadt Bergkamen führt am Samstag, 10.10.2015, von 11.00 – 13.00 Uhr eine Versteigerung von Fundsachen durch. Eingebettet in den Samstags-Wochenmarkt in der Fußgängerzone wird der Auktionator versuchen, alle Fundsachen an „die Frau und an den Mann“ zu bringen.

Bei den ca. 40 Fundsachen handelt es sich um Gegenstände, die dem Fundbüro in den Jahren 2014 und 2015 zugeleitet wurden. Zur Versteigerung kommen dieses Jahr vor allem Fahrräder sowie ein Handy, vier Ringe und ein Werkzeugkoffer.

Stattfinden wird die Versteigerung unter dem Pavillon auf dem Platz von Gennevilliers. Die Fundsachen stehen ebenfalls dort ab 9.00 Uhr für zwei Stunden zur Besichtigung bereit.

Dem Zuschlag an den Meistbietenden geht ein dreimaliger Aufruf voraus, der Ersteigerer erhält die zugeschlagene Sache nur gegen bare Zahlung.

Die Erwerber der Sachen haben keinen Anspruch auf Gewährleistung wegen eines Mangels im Rechte oder wegen eines Mangels der erworbenen Sache.