Minister Schmeltzer ehrte die Jubilare des SPD-Ortsvereins Weddinghofen



Nachdem vor zwei Jahren das SPD-Urgestein Franz Müntefering die Jubilare der Weddinghofer Sozialdemokraten geehrt hatte, glaubte Ortsvereinsvorsitzender Julian Deuse nicht, dass es ihm noch einmal gelinge würde, einen ähnlich Prominenten für diesen Anlass zu gewinnen. Er hatte sich getäuscht: Landesarbeits- und Sozialminister Rainer Schmeltzer war am Freitagabend im Vereinsheim der Kleingartenanlage „Im Krähenwinkel“ zur Stelle.

Die Jubilare des SPD-Ortsvereins Weddinghofen.

Er sei gern gekommen, betonte der Minister. Das auch deshalb, weil er eine Anfahrtszeit von nur acht Minuten gehabt habe. Er hätte auch gut von seinem Wohnort Niederaden herüberjoggen können, scherzte Schmelzer. Dabei kündigte er auch an, dass er nicht wieder sofort verschwinden werde: wegen des guten Essens und der Gelegenheit, mit Sozialdemokraten zu sprechen, die über so vielen Jahren der Partei die Treue gehalten haben.

Zu ihnen hätte eigentlich auch Wolfgang Voigt gehört, der seit stolzen 60-Jahren der SPD angehörte. Über viele Jahre hatte er auch den SPD-Ortsverein Weddinghofen als stellvertretender Vorsitzender mitgeprägt. Leider musste er aus gesundheitlichen Gründen absagen. Er, wie auch die anderen, die nicht kommen konnten, sollen nun zu einem anderen Zeitpunkt ihre Urkunde und eine neue Anstecknadel erhalten, erklärte Julian Deuse.

Auf der Liste der Jubilare standen am Freitag neben Wolfgang Voigt:

  • 10 Jahre: Michael Franke, Philipp Mühlhause, Christian Schlüter, Hildegard Thomsa und Simone Leuthold-Haverkamp.
  • 25 Jahre: Knut Bommer und Rosemarie Korte.
  • 40 Jahre: Klaus-Jürgen Bartsch, Irmgard Freyer, Renate Hübsche, Jutta Kracht, Heinz-Gerd Kracht, Brigitte Matiak, Werner Matiak, Rudolf Rincke, Ruth Sauerland, Siegfried Schaumann, Johann Schnatmann, Eleonore Derbot, Gerd Giesmann und Murtaza Karaoglu.
  • 50 Jahre: Christel Fluehs, Dieter Markert, Hans-Peter Nustede und Bodo Hilsmann.



Kinder-Uni: Wie entsteht ein neues Produkt?

„Wie entsteht ein neues Produkt? – Was passiert alles, bis es verkaufsfertig im Ladenregal steht?“ lautet der Titel der nächsten Kinder-Uni-Vorlesung am Freitag, 17. März in Unna. Woher kommen die Ideen für das Produkt? Wie entscheidet ein Unternehmen, welches Produkt tatsächlich auf den Markt gebracht wird? Wie lange dauert der Entscheidungsprozess und warum werden manche Produkte gut und manche doch zum Flop?

Prof. Vanessa Haselhoff (r.) und Jutta Pauels vom Kreis laden zur Kinder-Uni am 17. März ein. Foto: Kreis Unna

Prof. Dr. Vanessa Haselhoff von der Hochschule für angewandtes Management, Hochschulcampus Unna wird anhand vieler praktischer Beispiele beschreiben, wie neue Produkte entwickelt werden und welche Aufgaben und Schwierigkeiten ein Unternehmen zu meistern hat, bis ein neues Produkt im Ladenregal steht.

Beginn der Kinder-Uni-Vorlesung ist am Freitag, 17. März um 17 Uhr im Hochschulcampus Unna, Lippestraße 7 in Unna. Eingeladen sind alle Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Die Vorlesung dauert rund 60 Minuten; der Eintritt ist frei.

Das komplette Halbjahresprogramm wurde an alle Grundschulen und weiterführenden Schulen im Kreis verteilt. Unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Kinder-Uni) steht es als PDF-Datei zur Verfügung. Dort gibt es auch weitere Informationen zum Kinder-Uni-Projekt und zur Kinder-Uni Spezial. PK | PKU




Floristik, Mode und mehr: 1. Frühlings-Event im Gartencenter Röttger

Im Gartencenter Röttger gibt es am kommenden Freitag, 17. März, eine echte Premiere. Zum ersten Mal laden Firmenchefin Claudia Röttger und ihr Team ab 18 Uhr zu einem Frühlings-Event-Abend ein. Und da wird den Besucherinnen und Besuchern einiges geboten. Der Eintritt ist natürlich frei.

In einer Ausstellung werden die floristischen Trends und Highlights präsentiert. Was sich alles mit Frühlingsblumen machen lässt zeigen die Floristik-Meisterinnen von Röttger in einer Bühnenpräsentation. Und wer danach Fragen hat, sollte sich nicht zurückhalten. Die Floristen stehen den Besuchern in allen Gestaltungsfragen Rede und Antwort und fertigen dazu vor ihren Augen frühlingshafte Werkstücke an. Auch die Floristik-Azubis zeigen, was sie alles gelernt haben.

Doch das ist nicht alles. Die Boutique „Olala“ aus Kamen zeigt, was Frau in diesem Frühjahr trägt. Dazu gibt es Schmuck- und Kosmetik-Präsentationen. Außerdem möchte Claudia Röttger eine neue Produktlinie mit Dekorationsartikeln der Marke „fabriano“ vorstellen. Dies alles wird von frühlingshafter Musik umrahmt.

Gesorgt wird natürlich auch für alle, die nun eine Stärkung benötigen. Im Café Braune gibt es warme Snacks und einen Finger-Food-Stand. Die Bergkamener Chutney-Manufaktur von Brigitte Honerpeick bietet kleine Köstlichkeiten zum Probieren an. Dazu kann gibt es einen Frühlings-Prosecco zur Verkostung an und auch einen Cocktail-Stand. Etwas deftiger geht es dann am Stand mit Grillwürstchen und an der Getränke-Bar zu.

Dass Angebot des ersten Frühlings-Event-Abends im Gartencenter Röttger in Overberge ist also breit gefächert.




IPZ-Europapreis an Bergkamen übergeben – Bürgerreise in die Türkei gut nachgefragt

Für das Projekt „Europa / Bergkamen – Dekaden der Freundschaft“ im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Stadt Bergkamen hat am Donnerstag in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses das Vorstandsmitglied des Institutes für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit (IPZ) Josef Poqué den IPZ-Europapreis mit Urkunde an Bürgermeister Roland Schäfer übergeben.

IPZ-Vorstandsmitglied Josef Poqué (3. v. r.)überreicht den Europapreis an Bürgermeister Roland Schäfer.

Sicher kann Josef Poqué sein, dass Bergkamen bei der Pflege seiner Beziehungen zu den Partnerstädten nicht nachlassen wird. So gibt es trotz aller aktuellen Verwicklungen und Irritation auf oberster politischer Ebene bereits 30 Anmeldungen für die Bürgerreise zur türkischen Partnerstadt Silifke im Herbst. Freie Plätze gebe es aber auch noch, betonte am Donnerstag Bürgermeister Roland Schäfer.

Die Reise dorthin soll in der Zeit vom 9. bis 15. Oktober 2017 stattfinden. Die Kosten werden sich inklusive Flug (Direktflug Düsseldorf – Adana – Düsseldorf mit der Fluggesellschaft SunExpress), Transfer und Übernachtung mit Halbpension pro Person voraussichtlich auf ca. € 595,00 im Doppelzimmer (Zuschlag Einzelzimmer € 100,00) belaufen. Weiter Auskünfte gibt es bei der Städtepartnerschaftsbeauftragten der Stadt Bergkamen, Angelika Joormann-Luft, Tel.: 965-202, email: a.joormann-luft@bergkamen.de,

Josef Poqué hatte am Donnerstag nochmals die zahlreichen Aktivitäten zur Stärkung des Europa-Gedankens während des Jubiläumswochenendes gewürdigt. Ausdrücklich beglückwünschte er die Stadt für die hohe Förderung des Projekts durch die EU mit 14.500 Euro.

 

 




Oberverwaltungsgericht stoppt Waldsiedlung – Bebauungsplan kann aber „geheilt“ werden

Im Normenkontrollverfahren zum Bebauungsplan Nr. WD 103/II „Waldsiedlung Weddinghofen“ hatte das Oberverwaltungsgericht Münster zur mündlichen Verhandlung am Mittwoch geladen. Geklagt hatte ein Bergkamener Landwirt, der eine Überschwemmung seiner Äcker durch die Wohnbebauung auf der ehemaligen Zeche Grimberg 3/4 befürchtet.

Auf dem ehemaligen Grimberg 3/4-Gelände soll die Waldsiedlung entstehen.

Nach einer einstündigen Erörterung hat das OVG den materiellen Vortrag bzw. die Argumente des Klägers als für den Bebauungsplan unerheblich beurteilt.

Allerdings wurde im Urteil der Bebauungsplan aus anderen formellen Gründen für unwirksam erklärt; die gerügten Formalien können in einem erneuten Verfahren jedoch geheilt werden. Daher haben die Vertreter der Stadt Bergkamen das Urteil des OVG Münster mit einem lachenden und einem weinenden Auge aufgenommen. „Die Argumente des klagefreudigen Landwirts gingen ins Leere. Die RAG Montan Immobilien kann als Grundstückseigentümer gemeinsam mit der Stadt das planerische Ziel zur Schaffung von Wohnbauflächen auf der heutigen Brachfläche daher kurzfristig weiter verfolgen, um für eine weitere Entspannung auf dem Bergkamener Wohnungsmarkt zu sorgen“ erklären sie.




Holger Lachmann geht: Bergkamen braucht einen neuen Kämmerer

Bergkamen muss sich wohl einen neuen Kämmerer suchen. Der bisherige Amtsinhaber Holger Lachmann hat sich für eine freiwerdende Beigeordnetenstelle der Stadt Neuss beworben. Zuständig wäre der Volljurist künftig bei einer Wahl durch den Neusser Stadtrat am 17. März für die Bereiche Recht, Ordnung und Feuerwehr.

Holger Lachmann bei seiner „Jungfernrede“ zur Einbringung seines ersten Haushaltsentwurfs in den Bergkamener Stadtrat im November 2015

Seine Wahl gilt als sicher. Gestützt wird seine Kandidatur dank vorheriger Personalabsprachen für die Neubesetzung von Beigeordnetenstellen von der SPD, CDU und den Grünen. Nur die FDP will sich enthalten. Sein neues Amt würde Holger Lachmann am 1. Juni antreten. Ein wesentliches Motiv für seinen Wechsel nach Neuss dürfte die höhere Dotierung sein. Außerdem kehr er dann in seine Heimat, das Rheinland, zurück.

Zweifelhaft ist, ob jetzt in der Bergkamener Politik wieder eine Diskussion über die Reduzierung der Stellen im Bergkamener Verwaltungsvorstand aufflammen wird. Bei den übrigen Vorstandsmitgliedern haben sich in den wenigen zurückliegenden Jahren die Aufgaben derart aufgetürmt, dass es unwahrscheinlich erscheint, dass sie in einer Art Nebenjob auch noch schaffen, die Bergkamener Finanzen in Ordnung zu halten.

Holger Lachmann bricht jedenfalls mit zwei Traditionen. Noch nie hat sich eine Bergkamener Beigeordneter nach nur dreijähriger Amtszeit wieder verabschiedet. Und seine beiden Vorgänger Felix Weirich und Horst Mecklenbrauck wechselten aus den Rathaus direkt in den Ruhestand. Davon ist Holger Lachmann noch weit entfernt. Er ist erst 37 Jahre alt.




„Girls just wanna have Fun“ –  Konzert im Yellowstone

Am Freitag, 17. März, werden im Soundclub des Yellowstones wieder die Verstärker aufgedreht. Das Rockbands nicht immer nur eine reine „Jungssache“ sind, wird an diesem Abend unter Beweis gestellt. Im Vordergrund stehen dieses Mal die weiblichen Bandmitglieder.

Petra Pan du Idiot. Foto: David Zolda

„Drawn Lines“ eröffnen den Abend. Die junge, fünfköpfige Band aus Selm hat bereits einige Konzerte gespielt, unter anderem auch bei der Ruhrtour.

Direkt danach folgt „Petra Pan Du Idiot“ mit amüsanten Texten zu grooviger Musik. Die vier Musiker spielen in dieser Konstellation zwar erst zum zweiten Mal live, wissen aber bereits, wie man das Publikum mit Kinderliedern für Erwachsene zum Mittanzen und Mitmachen animiert. In Musik und Texten spiegelt sich die Popkultur der 90er Jahre wieder.

Wer die Dortmunder Punkrock-Band  „Addicted to Machines“ kennt, weiß genau welche Energie ihre schnellen Songs mitbringen. Wenn die Vier die Verstärker aufdrehen ist gute Laune und Bewegung im Saal vorprogrammiert.

Red Ivy. Foto: Hanna Ivy

Das Sahnehäubchen des Abends ist die Band „Red Ivy“ aus Werne. Aus einer Schülerband entstanden, spielen die Fünf bereits seit 2012 zusammen und machen sehr eingängigen, modernen Alternative-Rock. Im letzten Jahr haben sie nicht nur eine EP herausgebracht, sondern sind auch als Vorband von Silbermond und Stanfour aufgetreten. Red Ivy haben jede Menge Bühnenerfahrung gesammelt und werden mit abwechslungsreicher Musik und einem klaren Gesang das Publikum zum Kochen bringen.

Der Eintritt zu dieser beträgt 5 €. Los geht es um 20.00 Uhr, die Türen des Yellowstones öffnen sich bereits um 19.00 Uhr. Das Konzert wird in Zusammenarbeit mit Jugendlichen im Rahmen des Workshops „Konzertgruppe“ in Kooperation mit der Jugendkunstschule Bergkamen organisiert.

 




„Wir in Weddinghofen“ spendet 500 Euro für JeKids-Projekt an der Pfalzschule

Vor gut zwei Wochen hat der Verein „Wir in Weddinghofen“ dem Eishockeyverein EC Bergkamen in der Eissporthalle am Häupenweg für die Nachwuchsarbeit übergeben. Am Mittwochnachmittag brachten die Vorstandsmitglieder Anja Lenz und Werner Matiak einen symbolischen Scheck über 500 Euro zur JeKids-Gruppe der Pfalz-Grundschule.

Hierbei handelt es sich um die zweite Hälft des Erlöses vom Weddinghofer Weihnachtsmarkt 2016. JeKids ist ein gemeinsames Projekt der städtischen Musikschule mit den Bergkamener Grundschulen. Hier können die Mädchen und Jungen ihre ersten musikalischen Erfahrungen sammeln. „Und wir haben noch etwas draufgelegt“, erklärten Anja Lenz und Werner Matiak. Zum Geld gab es auch noch einen Karton mit „Notenheften“, die helfen sollen, dass die Kinder spielerisch lernen, Noten zu lesen und auch zu schreiben. Für die Spende bedankten sich auch die Leiterin der Pfalzschule, Monika Drude, und der stellvertretende Leiter der Musikschule, Thorsten Lange-Rettich.




Sieger des Planspiels Börse stehen fest. „Die Willys“ waren nicht zu schlagen

Über 35.900 Teams aus Deutschland, Italien, Frankreich, Luxemburg und Schweden  nahmen zehn Wochen lang mit dem Planspiel Börse live am Börsen-geschehen teil. Dabei vertieften sie sich in Aktienkurse und Unternehmensmeldungen – mit großem Erfolg! Auch im Geschäftsgebiet der Sparkasse Bergkamen-Bönen beteiligten sich 218 Teilnehmer in 49 Teams.

Siegerehrung beim Planspiel Börse in der neuen Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen.

Michael Krause, Marketingleiter der Sparkasse Bergkamen-Bönen, gratulierte den Gewinnern zu ihrer Leistung und ihrem Wissenszuwachs: „Die Teilnehmer haben allein im letzten Quartal die Reaktion der Aktienmärkte auf die Brexit-Entscheidung, die US-Wahlen und das Italien-Referendum miterlebt. Besonders in Zeiten von gefühlter Unsicherheit ist es wichtig, wirtschaftliche Zusammenhänge aufzuzeigen und Handlungskompetenz zu vermitteln. Die diesjährigen Sieger des Planspiels Börse haben deshalb aus meiner Sicht nicht nur Preise gewonnen, sondern vor allem Wissen“.

Den 1. Platz belegt das Team „Die Willys“ von der Willy-Brandt-Gesamtschule. Das Team „591er“ vom Städtischen Gymnasium Bergkamen liegt auf dem 2. Platz, gefolgt von den „Future Millionaires“ ebenfalls vom Städtischen Gymnasium Bergkamen auf Platz 3.

Im Nachhaltigkeitswettbewerb geht der 1. Platz an das Team „Squadguam“ vom Städtischen Gymnasium Bergkamen. Platz 2 belegt die „BörsenMafia92“ vom Marie-Curie-Gymnasium aus Bönen. Der 3. Platz geht an die „Littlemoneymonster“ vom Marie-Curie-Gymnasium aus Bönen.

Die Siegerehrung der erfolgreichsten Teams findet am 8. März 2016 in der Kundenhalle der Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen statt.

Die aktuelle Spielrunde ist jetzt zwar vorbei, wer sich aber weiter über die Börse informieren möchte, findet auf der Homepage der Sparkasse Bergkamen-Bönen viele Informationen dazu. Und mit dem 27. September 2017 steht auch schon der Starttermin für die nächste Spielrunde fest.

 




Neubau des Gesundheitshaus mit Kita bleibt eine Hängepartie

Der geplante Bau eines Gesundheitshaus auf dem Gelände von Grimberg 3/4 in Weddinghofen bleibt eine Hängepartie. Knackpunkt ist weiterhin die Finanzierung des Projekts. Nach den jüngsten Informationen von der Beigeordneten Christine Busch steht die PueD-GmbH in Erfolgversprechenden Gesprächen mit einem deutschen Kreditinstitut. Endscheidend sollte hier vor wenigen Tagen eine Telefonkonferenz sein. Zur Vertragsunterzeichnung sei es danach nicht gekommen, weil ein Vorstandsmitglied des Instituts nicht an dieser Telefonkonferenz nicht teilnehmen konnte.

Hier soll das neue Gesundheitshaus mit Kindergarten gebaut werden: auf dem ehemaligen Parkplatz von Grimberg 3/4.

Immerhin sei ein Geschäftsführer der PueD GmbH jetzt soweit, mit Unterstützung seine eigene Hausbank das Grundstück am Kleiweg zu kaufen, berichtete Christine Busch am Dienstag dem Jugendhilfeausschuss. Den interessiert die Umsetzung der Pued-Pläne, weil mit dem Gesundheitszentrum auch ein neuer 4-Gruppen-Kindergarten errichtet werden. Den benötigt die Stadt dringend, um den gesetzlichen Anspruch auf einen Kindergartenplatz erfüllen zu können. Allerdings rechnet das Jugendamt jetzt damit, dass dieser Kindergarten erst mit dem Kindergartenjahr 2018/2019 in Betrieb gehen kann.

Trotz des planmäßigen Baus des Johanniter-Kindergartens an der Eichendorffstraße sieht die Lage, was Kindergartenplätze betrifft, nicht gut aus. Es ergibt sich in Bergkamen zurzeit ein rechnerischer Fehlbedarf von 67 Plätzen für Kinder von 3 bis 6 und von 96 Plätzen für Kinder von 2 bis 3 Jahren. Für die Altersgruppe U3 stehen zurzeit 210 Plätze in Kindertageseinrichtungen und 130 Plätze in Tagespflege, für Kinder 3 bis 6 Jahre rund 1.255 Plätze in Kindertageseinrichtungen zur Verfügung.

Der wichtigste Grund für die Kindergartenmisere ist ein eigentlich erfreulicher: „Es werden in Bergkamener wieder mehr Kinder geboren“, erklärte Christine Busch gegenüber dem Infoblog. Bis vor drei Jahren lauteten alle Prognosen, dass die Bevölkerungszahl geringer wird. Deshalb wurde bereits ein Kindergarten aufgegeben und auch Gruppen geschlossen.

Jetzt zeigt die Kurve wieder nach oben. Bergkamen zählt wieder über 51.000 Einwohner. Vom ungeahnten Bevölkerungswachstum sind auch die Nachbarstädte betroffen. Auch dort müssen die Planungen für die Kindergärten neu orientiert werden.

Eine Folge ist, dass potentielle Betreiber von Kitas jetzt auf die Städte zugehen. So hat sich ein Betreiber angeboten, für Bergkamen eine Kita nur für Kinder unter drei Jahren zu errichten. Das würde zwar rechnerisch die Notlage ein bisschen beheben, doch eine Kita ausschließlich für Kinder unter drei Jahren wünschen zurzeit weder das Jugendamt noch der Jugendhilfeausschuss. Ihr Hauptargument: Die Kinder müssten mitten in ihrer Kindergartenzeit die Einrichtung wechseln.




Damenmannschaft der Wasserfreunde steigt in Südwestfalenliga auf

Am vergangenen Sonntag nahm die Damenmannschaft der Wasserfreunde TuRa Bergkamen sehr erfolgreich am Deutschen Mannschaftswettbewerb (DMS) in der Bezirksklasse teil.

Der Wettkampf war in zwei gleiche Abschnitte mit 13 verschiedenen Strecken eingeteilt. Jede Schwimmerin durfte maximal vier Mal schwimmen und davon keine Strecke doppelt. So startete Carina Blank über 400m Freistil, Rebecca Jütte über 100m Schmetterling sowie 50 und 100m Freistil, Lisa-Marie Kardatzki über 100 und 200m Schmetterling, Kristin Kruse über 200m Lagen sowie 100 und 200m Brust, Saskia Nicolei über 200m Lagen sowie 100 und 200m Brust, Victoria Reimann über 400m Lagen, 800m Freistil und 100m Rücken, Ann-Kathrin Teeke über 100 und 200m Rücken sowie 100 und 200m Freistil, Jana Vonhoff über 400 und 800m Freistil sowie 200m Rücken und Lisa Weber über 200m Schmetterling, 400m Lagen, 50 und 200m Freistil.

Die neun TuRanerinnen lieferten sich spannende Wettkämpfe mit sechs anderen Mannschaften um einen der ersten beiden Plätze, die den Aufstieg in die Südwestfalenliga bedeuteten. Kräftig angefeuert wurden sie dabei von Louisa Blank, Kristina Jungkind, Kevin-Noah Kaminski, Marco Steube und Maximilian Weiß.

Der Einsatz der Schwimmerinnen und ihrer Begleiter, sowie die geschickte Einteilung der einzelnen Strecken durch ihren Trainer Tobias Jütte, haben sich am Ende ausgezahlt. Die Wasserfreunde steigerten ihre Punktzahl von 8317 auf 8869 Punkte und belegten am Ende den zweiten Platz. Somit war der erhoffte Aufstieg in die Südwestfalenliga endlich geschafft. Abschließend lobte der Trainer die Mannschaft für ihre guten Leistungen, mit den er mehr als zufrieden war. Zudem freuen sich Damen und Herren natürlich im nächsten Jahr wieder gemeinsam schwimmen zu können.

Des Weiteren starteten am vergangenen Samstag eine Schwimmerin und zwei Schwimmer beim Internationalen Hörder Schwimmfest.

Anoj Amirthalingam (Jg.2003) erschwamm sich ein Silbermedaille über 200m Brust. Anuja Amirthalingam und Max Gregor Schäfer freuten sich über persönliche Bestzeiten.