Karin Schäfer neue Vorsitzende des AWO-Kreisverbands

Die AWO geht gut aufgestellt in die Zukunft. Im Rahmen der Kreis- und Unterbezirkskonferenz am Samstag in Unna-Massen wählten die Delegierten den Vorstand für die kommenden vier Jahre: Karin Schäfer ist mit einstimmigem Votum neue Vorsitzende des Kreisverbandes Unna und löst damit Wilfried Bartmann ab, der für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung stand. Er ist zum Ehrenmitglied des Kreisvorstandes ernannt worden und wird weiterhin an der Spitze des AWO-Unterbezirks stehen. Die erste Aufgabe des neuen Vorstands soll es sein, den zurzeit noch kommissarisch tätigen AWO-Geschäftsführer Rainer Goepfert offiziell ins Amt zu berufen.

Das Foto zeigt von links: Wilfried Bartmann (Unterbezirksvorsitzender, Unna), Wolfram Kuschke (stellv. Unterbezirksvorsitzender, Lünen), Karin Schäfer (Kreisverbandsvorsitzende, Bergkamen), Detlef Garus (stellv. Kreisverbandsvorsitzender, Schwerte), Vera Kestermann-Kuschke (stellv. Kreisverbandsvorsitzende, Lünen), Wolfgang Rickert (stellv. Kreisverbandsvorsitzender Unna)
Das Foto zeigt von links: Wilfried Bartmann (Unterbezirksvorsitzender, Unna), Wolfram Kuschke (stellv. Unterbezirksvorsitzender, Lünen), Karin Schäfer (Kreisverbandsvorsitzende, Bergkamen), Detlef Garus (stellv. Kreisverbandsvorsitzender, Schwerte), Vera Kestermann-Kuschke (stellv. Kreisverbandsvorsitzende, Lünen), Wolfgang Rickert (stellv. Kreisverbandsvorsitzender Unna)

Der AWO-Kreisverband Unna, der sich aus den Ortsvereinen und Stadtverbänden zusammensetzt, ist mit über 3.800 Mitgliedern der zweitgrößte Verband im Bezirk AWO Westliches Westfalen. Die Bergkamener Lehrerin Karin Schäfer gehört dessen Vorstand bereits seit vielen Jahren an, zuletzt als stellvertretende Vorsitzende. Der AWO-Unterbezirk Unna, seit 2004 ununterbrochen mit Wilfried Bartmann als Vorsitzendem, bietet mit mehr als 1.100 Mitarbeitern im hauptamtlichen Bereich zahlreiche soziale Einrichtungen und Dienstleistungen – von der Kita bis zur Seniorenbegegnungsstätte. Haupt- und Ehrenamt optimal miteinander zu verzahnen und die Gewinnung neuer Mitglieder waren große Themen der Kreis- und Unterbezirkskonferenz.  „Wir brauchen beides, Professionalität und Ehrenamt, um die wachsenden Herausforderungen der Zukunft zu meistern“, betonte Wilfried Bartmann. Auch Michael Scheffler, Vorsitzender der AWO Westliches Westfalen und SPD-Landtagsabgeordneter hob in seiner Rede hervor, dass es gerade das Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt sei, was die AWO „zu mehr als einem kompetenten Anbieter sozialer Dienstleistungen macht“.

Ein weiteres beherrschendes Thema der AWO-Konferenz: der Umgang mit der steigenden Zahl der Flüchtlinge. Bereits jetzt bietet die AWO im Kreis Unna eine ganze Reihe von Hilfsangeboten, die von Sprachunterricht über Eltern-Kind-Gruppen bis hin zu Sammlungen und Ausbau von Beratungsangeboten reicht. Dieses Engagement soll künftig weiter gestärkt und ausgebaut werden. Gleichzeitig fordert die AWO „die Verantwortlichen in Land und Bund auf, die gesetzlichen und finanziellen Rahmenbedingungen so auszugestalten, dass die Menschen nach ihrer Flucht ankommen können und Integration vor Ort gelingen kann“. Der alte und neue UB-Vorsitzende Wilfried Bartmann mahnte eindringlich: „Lassen wir uns nicht auseinander dividieren. Stehen wir zu den Flüchtlingen wie zu allen anderen, die die Solidarität der Gemeinschaft benötigen.“

Dank an die AWO als verlässliche und wichtige Partner vor Ort sprachen in ihren Grußworten Landrat Michael Makiolla und Unnas Bürgermeister Werner Kolter aus. Die AWO sei für das soziale Netz vor Ort unverzichtbar.

 




Jetzt ist Thomas Oppermann Mai-Redner in Bergkamen

„Der Fraktionsvorsitzende der SPD- Bundestagsfraktion, Thomas Oppermann, wird am 1. Mai auf der Maikundgebung des IG BCE Regionalforums Bergkamen/ Kamen sprechen“, teilt jetzt der Vorsitzende des IGBCE-Regionalforums Mario Unger mit.

Thomas Oppermann
Thomas Oppermann

Ursprünglich hatte das Regionalforum die stellvertretende NRW-Ministerpräsidentin und Schulministerin Sylvia Löhrmann am 1. Mai in der Oberadener Römerbergsporthalle reden sollen. Doch kaum hatte das Regionalforum das verkündet, gab es massive Proteste unter den Mitgliedern gegen eine grüne Mai-Rednerin. Die Grünen wären die „Totengräber des Bergbaus“ hieß es unteranderem.

Das Regionalforum sah deshalb keine andere Möglichkeit, als Sylvia Löhrmann wieder auszuladen. Jetzt ist der Chef der Bundestagsfraktion der SPD als Ersatz gefunden worden. Thomas Oppermann stammt aus Niedersachsen. Dort gehörte er ab 1990 dem Landtag in Hannover an, bevor er 2005 Mitglied des Bundestags wurde. Seit dem 16. Dezember 2013 ist er Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion.

Der gelernte Jurist und Verwaltungsrichter hatte übrigens auch Berührungspunkte mit den Gewerkschaften. Während seines USA-Aufenthalts von 1976 bis 1978 arbeitete er  im Boykottbüro der Feld- und Wanderarbeitergewerkschaft UFW/AFL-CIO




Seseke-Umbau ein Musterbeispiel – Landrat wirbt bei EU für grüne Region

Landrat Michael Makiolla und andere Verwaltungschefs aus dem Ruhrgebiet geben bei der EU in Brüssel eine „grüne Visitenkarte“ ab. Sie werben auf internationalem politischen Parkett für die grüne Infrastruktur Ruhr. Der Seseke-Umbau wird dabei von Landrat Makiolla als Paradebeispiel des Wandels vorgestellt werden.

Lamdschaft im Fluss in der Seseke
Lamdschaft im Fluss in der Seseke

Die Entwicklung von grüner Infrastruktur wurde von der Europäischen Union (EU) 2013 als Querschnittsthema etabliert. Das Ruhrgebiet ist angesichts interkommunaler und ressortübergreifender Ansätze als Modellregion ganz vorn dabei.

Präsentieren wird sich die Region am 2. und 3. März in einer Serie von Treffen mit hochrangigen Vertretern der EU-Kommission. Die Gespräche der Landräte und Oberbürgermeister sowie von Karola Geiß-Netthöfel als Regionaldirektorin des Regionalverbandes Ruhr (RVR) sollen u.a. den Boden für die Vernetzung der Ruhrgebietsinitiative mit vergleichbaren Aktivitäten in anderen europäischen Ballungsräumen bereiten.

Die grüne Infrastruktur Ruhr ist langfristig angelegt – und es gibt nicht nur Planungen wie z.B. den Radschnellweg Ruhr (RS1), sondern auch schon einiges vorzuweisen. Dazu gehört unbestritten der Umbau der Seseke – jenseits der Kreisgrenzen eher unbekannt, innerhalb des Kreises aber durchaus gleichbedeutend mit Lippe und Ruhr. Schließlich leben in dem knapp 320 Quadratkilometer großen Einzugsbereich des in Lünen in die Lippe mündenden Flusses rund 385.000 Menschen.

Im Rahmen des Sesekeprogrammes wurde der ehemals offene Schmutzwasserlauf ab 1984 durch den Lippeverband nach Investitionen von rund 500 Millionen Euro in eine abwasserfreie und naturnahe Flusslandschaft verwandelt und das Abwasser weitgehend unter die Erde verbannt.

Heute gehört das Leben am Fluss für die Menschen z.B. in Kamen wie selbstverständlich dazu. Freizeitgestaltung längs des Wassers ist ob des Seseke-Radweges kein Problem. Und Kunst gibt es mit dem Projekt „Über Wasser gehen“ aus dem Kulturhauptstadtjahr 2010 auch.




Löschgruppe Heil ehrt Wolfgang Lantin: 50 Jahre Mitglied der Feuerwehr

Auch die Löschgruppe Heil sucht neue Mitglieder. Wie in Overberge sind Frauen und Männer ab 40 besonders willkommen. Allerdings ist Heil der einwohnermäßig kleine Stadtteil. Folgerichtig ist die Löschgruppe mit 21 Aktiven ebenfalls die kleinste. Insgeheim hofft man hier auch auf die Wasserstadt Aden. Bekanntlich werden sich dort rund 300 Familien demnächst ansiedeln können. Ein Teil des Wasserstadt-Geländes gehört zu Heil.

Ehrung und Beförderung bei der Löschgruppe Heil: Wolfgang Lantin (vorn 3.v.l.) gehört seit 50 Jahren der Feuerwehr an und Johannes Knepper (vorn 2. v.l.) ist jetzt Unterbrandmeister
Ehrung und Beförderung bei der Löschgruppe Heil: Wolfgang Lantin (vorn 3.v.l.) gehört seit 50 Jahren der Feuerwehr an und Johannes Knepper (vorn 2. v.l.) ist jetzt Unterbrandmeister

Die Löschgruppe Heil ist zwar klein, aber sehr aktiv. Zu 33 Einsätzen wurde sie im vergangenen Jahr gerufen, wie Löschgruppenführer Axel Kallenbach und sein Stellvertreter Frank Doritke in der Jahresdienstbesprechung am Samstag berichteten. Los ging es mit dem Brand des Getränkemarkts am Lidl an der Jahnstraße in Oberaden. Den markantesten Einsatz fuhr die Löschgruppe wohl am 13. November 2015, nachdem ein Schiffskran eine Hochspannungsleitung über dem Datteln-Hamm-Kanal heruntergerissen hatte.

In 40 Übungen und vier weiten Zugübungen mit den Oberadener Feuerwehrleuten machten sich die Aktiven der Löschgruppe Heil fit für diese Einsätze. Sechs Mitglieder nahmen außerdem an Lehrgängen auf Stadt-, Kreis- und Landesebene erfolgreich teil.

Einen Höhepunkt hatte die Jahresdienstbesprechung erreicht, als Stadtbrandmeister Dietmar Luft und sein Stellvertreter Ralf Klute für 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr Wolfgang Lantin auszeichneten. Lantin war viele Jahre Löschgruppenführer in Heil und gehörte auch der Bergkamener Wehrführung an.

Luft und Klute beförderten außerdem Johannes Knepper zum Unterbrandmeister.

Die Löschgruppe lädt übrigens am 26. Mai ab 11 Uhr zum inzwischen siebten Bürgerfrühschoppen am Gerätehaus an der Nördlichen Lippestraße ein.




Herrenmannschaft der Wasserfreunde erfolgreich bei DMS

Die Herren der ersten Mannschaft der Wasserfreunde TuRa Bergkamen nahmen jetzt am Deutschen Mannschaftswettbewerb (DMS)-Südwestfalenliga teil.

DMS Herren 02-2016Im vergangenen Jahr erschwammen sie sich den Aufstieg aus der Bezirksklasse in die Südwestfalenliga, den es nun zu verteidigen galt. Gemeinsam absolvierten sie 13 verschiedenen Strecken, wobei jede Strecke zweimal geschwommen wurde. Die einzelnen Teilnehmer durften jedoch keine Strecke doppelt schwimmen und insgesamt nur viermal starten.

Da hieß es für den Trainer Tobias Jütte seine Schwimmer und sich selber geschickt einzuteilen, was ihm auch hervorragend gelang. Die erfolgreiche Mannschaft mit Felix Brenne (50F, 100F, 200R, 100R), Tobias Jütte (100S, 100R), Kevin-Noah Kaminski (400L), Moritz Kneifel (1500F, 200F, 400F), Lucas Polley (200B), Marco Steube (200S, 1500F), Fabian Synowzik (100B, 200L, 50F, 100F), Yannick Wallny (200B, 100B, 200L), Maximilian Weiß (200F, 400F, 100S, 400L) und Felix Wieczorek (200R, 200S) verbesserte sich mit stolzen 13 persönlichen Bestzeiten von 8631 auf 9092 Punkte, womit sie sich den Verbleib in der Südwestfalenliga sicherten.




Eltern werden zu G8 an Gymnasien befragt

Die Vorsitzende der Schulpflegschaft des Bergkamener Gymnasiums Dr. Edith Kirsch bittet die Bürgerinnen und Bürger sich an eine Online-Umfrage der Landeselternschaft zum G8 zu beteiligen. Bei G8 handelt es sich um die um ein Jahr verkürzte Schullaufbahn bis zum Abitur.

gymnasiumHintergrund ist, dass die Landeselternschaft sich nicht einig ist, ob die Eltern in der Mehrheit für oder gegen G8 sind. Das soll jetzt durch eine repräsentative Umfrage klären unter den Eltern von Kindern, die zurzeit ein Gymnasium besuchen.

Daneben möchte die Landeselternschaft aber auch wissen, wie andere Bürgerinnen und Bürger darüber denken. Hier können sich auch die direkt betroffenen, die Schülerinnen und Schüler, mitmachen. „Diese Umfrage ist nicht repräsentativ, sie soll vielmehr ein Stimmungsbild der Bürger in NRW weidergeben. Natürlich ist diese Umfrage umso aussagekräftiger, je mehr Menschen teilnehmen“, so Dr. Edith Kirsch.

Der link zu dieser Online-Umfrage ist hier.




Ostermarkt fällt aus – Museum wird weiter umgebaut

Die Freunde geschmackvoller Osterdekorationen werden in diesem Jahr im Bergkamener Stadtmuseum nicht fündig: Der Ostermarkt 2016 fällt definitiv aus! Als Grund nannte Museumsleiter Mark Schrader in der jüngsten Sitzung des Kulturausschusses die zurzeit noch bis etwa Mitte April laufenden Umbauarbeiten.

Ostermarkt-bDeshalb ist auch die Dauerausstellung zur Römerzeit nicht zu besichtigen. Sie wird nach Abschluss der Arbeiten ins Dachgeschoss umziehen – dort wo bisher die Sonderausstellungen Platz gefunden haben. Dort könnte auch eins der Gräber aus dem frühen Mittelalter präsentiert werden, die während der Erschließungsarbeiten vor einigen Jahren auf dem Gelände des heutigen Logistikparks entdeckt wurden. Voraussetzung ist aber, dass der Raum, der dafür vorgesehen ist, eine Klimaanlage erhält.

Klar ist schon jetzt, dass sich das Stadtmuseum mit einem der Frauen-Gräber begnügen muss. Das prachtvolle Grab eines Kriegers sei für eines der Landesmuseen reserviert, erklärte Mark Schrader im Kulturausschuss.

Im Erdgeschoss werden dann künftig die Sonderausstellungen gezeigt. Bis es soweit ist, werden aber noch etliche Monate ins Land ziehen. Unklar ist zum Beispiel noch, wo Wände weggenommen und Durchbrüche vorgenommen werden können, um den heutigen Frägerraum zu vergrößern. Dazu soll die Cafeteria vergrößert werden. Geplant ist auch ein gastronomischer Außenbereich. Unklar ist noch, ob zum Museumplatz hin oder zum Hof.

Nachgedacht wir auch über die Verlegung des Eingangs. Organisatorisch sei es sinnvoll, wenn die Besucher künftig über den heutigen Nebeneingang das Museum betreten würden, sagte Schrader. Das mache es dem Personal einfacher, Eingang und Cafeteria gleichermaßen im Blick zu behalten.




Feuerwehr-Großalarm auf der Autobahnmeisterei Kamen

Die Ladung eines Lkw löste am Donnerstagnachmittag einen Großalarm von Feuerwehren im Kreis Unna auf dem Gelände der Autobahnmeisterei Kamen aus.

Gefahrgutexperten der Feuerwehr nahmen die Ladung des Lkw genau unter die Lupe. Die Fässer befanden sich in einem einwandfreien Zustand.
Gefahrgutexperten der Feuerwehr nahmen die Ladung des Lkw genau unter die Lupe. Die Fässer befanden sich in einem einwandfreien Zustand. (Fotos: Ulrich Bonke)

Im Rahmen einer allgemeinen Lkw-Kontrolle wollten sich die Beamten gegen 17 Uhr die Ladung eines Sattelschleppers genauer ansehen. Dabei handelte es sich um Metallfässer. Die Beamten rochen etwas Merkwürdiges und es wurde ihnen auch  übel.

Der Lkw fuhr dann auf das Gelände der Autobahnmeisterei. Dort nahmen Spezialisten der Feuerwehr, die im Umgang mit Gefahrgütern vertraut sind, in Schutzanzügen die Ladung genauer unter die Lupe. Zwei Beamte der Autobahnpolizei wurden vorsorglich zu einem Krankenhaus gebracht.

Die Gefahrgutspezialisten der Feuerwehr fanden auf dem Lkw nichts, von dem der Geruch hätte ausgehen können. Die Fässer befanden sich in einem einwandfreien Zustand. Auch die ärztliche Untersuchung der beiden Beamten brachte kein Ergebnis. Ihnen gehe es wieder gut. „Sie sind auch wieder dienstfähig“, lautete die Erklärung aus dem zuständigen Polizeipräsidium Dortmund am Abend.

Gefahr2 Gefahr3 Gefahr4 Gefahr5 Gefahr6 Gefahr7




Adensee ist genehmigt – Wasserstadt soll Perle der Internationalen Gartenschau 2027 werden

Das Ruhrgebiet ist auf dem Weg, sich für die Ausrichtung der Internationalen Gartenschau 2027 zu bewerben. Wenn das klappt, dann gehört die Wasserstadt Aden zu den Perlen dieser Freiluftausstellung. Dass sie bis dahin auch Realität wird, dafür hat zuletzt die Bezirksregierung Arnsberg gesorgt. Sie hat den Bau des Adensees jetzt genehmigt. Diese Genehmigung ging am Mittwoch im Bergkamener Rathaus ein. Jetzt können alle Arbeiten europaweit ausgeschrieben werden.

Gruppenbild mit Genehmigung des Adensees (v.l.): Sachbearbeiterin Beate Thoms, Dr. Hans-Joachim Peters, Bürgermeister Roland Schäfer, Thomas Middelmann und Christiane Reumke.
Gruppenbild mit Genehmigung des Adensees (v.l.): Sachbearbeiterin Beate Thoms, Dr. Hans-Joachim Peters, Bürgermeister Roland Schäfer, Thomas Middelmann und Christiane Reumke.

Im Sommer sollen die ersten Erdarbeiten gestartet werden, berichteten am Donnerstag Bergkamens 1. Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters und Thomas Middelmann von der RAG Montan Immobilien. Für den See wird nicht ein „Loch“ gegraben, sondern das Gelände drum herum auf der Zechenbrache Haus Aden um bis zu 8 Meter angehoben. Dafür werden eine Million Kubikmeter Bodenmaterial benötigt, das in den nächsten drei bis dreieinhalb Jahren per Lkw herangeschafft wird.

Vor müssen Stadt und Montan Immobilien ein Grundstücksgeschäft tätigen. Die Stadt wird etwa zwei Drittel der über 50 Hektar großen Fläche erwerben. Hier sollen 300 Wohneinheiten entstehen. Auf Haus Aden solle aber kein Villen-Viertel für Reiche entstehen, versprach Dr. Peters. Der Grundstückspreis werde im Schnitt nur etwa 10 Prozent über den in Oberaden marktüblichen Preisen liegen. Teurer würden allerding die „Sahnestücke“, die Grundstücke, die direkt am Adensee liegen und mit einem Bootssteg ausgestattet werden können. Möglich sind übrigens auch laut der jetzt vorliegenden Genehmigung schwimmende Häuser. Die ersten Grundstücke könnte 2018 verkauft werden. Die Interessentenliste werde von Woche zu Woche länger, betonte die Projektleiterin auf Seiten der Stadt, Christiane Reumke.

Projektskizze Wasserstadt: So könnte der Eingangsbereich vom Wendebecken am Datteln-Hann-Kanal in den Adensee aussehen.
Projektskizze Wasserstadt: So könnte der Eingangsbereich vom Wendebecken am Datteln-Hann-Kanal in den Adensee aussehen.

Auf dem Teil, den die RAG Montan Immobilien selbst vermarktet, kann sich nicht störendes Gewerbe ansiedeln: Architektenbüros, Arztpraxen, Labore etc. Platz gibt es auch für ein Hotel. Hier haben bereits Hotel-Ketten, die sich im Ruhrgebiet engagieren wollen, bereits angefragt, berichtete Thomas Middelmann. Es hatte sich auch schon ein Investor gemeldet, der die Wasserstadt komplett kaufen wollte.

Für die RAG Montan Immobilien sei dieses Projekt in Bergkamen das wichtigsten und bedeutendstes in den nächsten Jahren, so Middelmann. Das ist kein Wunder: In die noch zu schaffende Infrastruktur wie Straßen, Kanalisation, Adensee mit seiner direkten Verbindung an den Datteln-Hamm-Kanal müssen 40 bis 50 Millionen Euro investiert werden. 10,5 Millionen Euro gibt das Land dazu. Der Eigenanteil der Stadt Bergkamen beträgt 4,5 Millionen Euro. Der aller größte Teil des Rests wird über Grundstücksverkäufe erwirtschaftet.

Konzept der Wasserstadt Aden
Konzept der Wasserstadt Aden




Aydin Ayyildiz neuer Vorsitzender des Integrationsrats

Einige Mitglieder des Bergkamener Integrationsrats sorgten sich schon um den Bestand ihrer nächsten Termine. Doch unerwartet schnell fand das Gremium in Aydin Ayyildiz einen neuen Vorsitzenden. Für den 40-jährigen Lehrer an einer Hammer Berufsschule stimmten in geheimer Wahl elf der zwölf wahlberechtigten Mitglieder des Integrationsrats. Das bedeutet für ihn einen großen Vertrauensvorschuss.

Aydin Ayyildiz ist der neue Vorsitzende des Integrationsrat, links neben ihm Integrationsbeauftragte Juditha Siebert und rechts die Stellvertreterinnen Pinar Elek und Bedirye Domurcuk.
Aydin Ayyildiz ist der neue Vorsitzende des Integrationsrat, links neben ihm Integrationsbeauftragte Juditha Siebert und rechts die Stellvertreterinnen Pinar Elek und Bedirye Domurcuk.

Sein Vorgänger Suvat Kaya hatte im Herbst vergangenen Jahres das Handtuch geworfen. Er warf der Verwaltung mangelnde Unterstützung des Integrationsrats vor und wollte deshalb nicht mehr weitermachen. Geblieben sind aber seine beiden Stellvertreterinnen Pinar Elek und Bedirye Domurcuk.

In einem weiteren Tagesordnungspunkt erläuterte Beigeordnete Christine Busch die Situation der Flüchtlinge in Bergkamen.  Die Stadt selbst betreut rund 600. Die größte Gruppe mit 150 Personen kommt aus Syrien. Die Gesamtzahl hat sich etwas verringert, weil einige Flüchtlinge in ihre Heimat zurückgekehrt sind, bei anderen sind jetzt die ersten Asylverfahren abgeschlossen worden.

Bei einem positiven Asylbescheid wechselt die Zuständig von der Stadt zum Jobcenter. Das Bergkamener Jobcenter an der Luise-Schröder-Straße wird in Kürze einen sogenannten „Integration Point“ erhalten, der zusammen mit der Agentur für Arbeit betrieben wird. Das heißt dann konkret, dass sich dann bestimmte Mitarbeiter des Jobcenters darum kümmern werden, den Flüchtlingen zu einem Job zu verhelfen.

Christine Busch geht davon aus, dass 60 bis 70 Prozent der von der Stadt betreuten Asylbewerber in Bergkamen bleiben werden. Sie zu integrieren, sei jetzt die große Aufgabe.




GSW liefern ihren Kunden jetzt „grüne“ Fernwärme

Wer in Bergkamen mit Fernwärme von den GSW versorgt wird, hält inzwischen Wohnungen und Häuser äußerst umweltfreundlich warm. Gleiches gilt fürs warme Wasser. Denn die Energie stammt nicht mehr vom Kohlekraftwerk in Heil, sondern vom Biomasse-Heizkraftwerk auf dem ehemaligen Monopolgelände. Bürgermeister Roland Schäfer, RWE Energiedienstleistungen Geschäftsführer Erik Mantz und GSW-Geschäftsführer Robert Stams öffneten am Mittwoch symbolisch für diese nachhaltige Energieversorgung den Schieber im Bergkamener Biomasse-Heizkraftwerk.

Symbolische Inbetriebnahme der Fernwärmeversogung durch das Biomasse-Heikraftwerk Bergkamen.
Symbolische Inbetriebnahme der Fernwärmeversogung durch das Biomasse-Heikraftwerk Bergkamen.

Mantz und Stams sprachen von einer „grünen Fernwärme“, mit der jetzt die Bergkamener GSW-Kunden versorgt werden. „Für die Kunden ändert sich darüber hinaus nichts“. Betonte Robert Stams. Die Versorgungssicherheit sei gewährleistet und die Preise blieben stabil.

Mögliche Fernwärmekunden: Gesundheitshaus und Waldrandsiedlung

Biomasse-Heizkraftwerk Bergkamen
Biomasse-Heizkraftwerk Bergkamen

Rund 5000 Menschen in Bergkamen-Mitte und Weddinghofen werden zurzeit mit dieser „grünen Fernwärme“ versorgt. Stams kündigte an, dass die GSW ihren Kundenkreis vergrößern wolle. Konkret nannte er das Pued-Gesundheitshaus nebst Kita, Tagespflege und barrierefreien Wohnungen, die mit „grüner Versorgt“ werden könnten.

Ebenfalls auf dem Gelände der ehemaligen Schachtanlage Grimberg 3/4 soll in direkter Nachbarschaft die Waldrandsiedlung entstehen. Auch hier sei eine Fernwärmeversorgung möglich, erklärte er. Da die Energieeffizienz von Fernwärme sehr hoch sei, brauchten die nicht die inzwischen verschärften Standards für die Wärmedämmung o.ä. von Neubauten erfüllt werden. Bauen werde so preisgünstiger. Natürlich muss in die Häuser auch keine aufwändige Heizungsanlage eingebaut werden. Und auch der Schornsteinfeger muss nicht zum Fegen kommen.

Rund eine Million Euro haben die GSW in die „grüne Fernwärme“ für neue Leitungen und für die Optimierung ihres gasbetriebenen Stützheizkraftwerks an der Erich-Ollenhauer-Straße investiert. Dieses Stützheizkraftwerk wird wie in den Kohlekraftwerkszeiten benötigt, wenn das Biomasse-Heizkraftwerk ausfällt oder dort eine Revision notwendig wird