Geldsegen für den Stadtjugendring: Sparkasse spendet € 27.500

Martin Weber vom Vorstand der Sparkasse Bergkamen-Bönen und Marketingleiter Michael Krause überreichten einen Scheck über € 27.500,00 an den Stadtjugendring Bergkamen, vertreten durch den  2. Vorsitzenden Karl-Heinz Chulek und Geschäftsführer Christian Scharwey.

Spendenübergabe an den Stadtjugendring (v.l.)_: Michael Krause, Karl-Heinz Chuleck, Christian Scharway umd Martin Weber.
Spendenübergabe an den Stadtjugendring (v.l.)_: Michael Krause, Karl-Heinz Chulek, Christian Scharwey umd Martin Weber.

Diese Förderung der Jugendarbeit in Bergkamen erreicht ca. 1.000 Bergkamener Kinder und Jugendliche in den 21 Mitgliedsvereinen des Stadtjugendrings. „Außerdem sind mit diesem Geld die Ferienfreizeiten nach Gersfeld für Kinder und Jugendliche auch in diesem Jahr wieder gesichert“, freute sich der Geschäftsführer Christian Scharwey. Diese beiden Freizeiten sind übrigens ausgebucht.

Aus dieser Spende kann der Jugendring ebenfalls das alljährliche Theaterfestival im Studio Theater finanzieren. Ein weiterer Teil des Geldes wird der Veranstaltung zum Weltkindertag zugute kommen, der am 17. September auf dem Gelände das Pestalozzihauses stattfinden wird. Geplant ist außerdem eine weitere Jugendleiterschulung sowie Aktivitäten zum Thema „Prävention von sexualisierter Gewalt“.




Notfalldarstellung im Jugendrotkreuz: Das ganze Jahr Halloween

Das Jugendrotkreuz Bergkamen hatte an diesem Wochenende zu einem Grundlehrgang für Notfalldarsteller in den Räumlichkeiten des DRK am Stadion eingeladen. 14 Jugendrotkreuzler lernten dabei Grundkenntnisse und Fertigkeiten für eine wirklichkeitsnahe Darstellung von Unfallopfern. Sie übten dabei nicht nur das Verhalten von „Opfern“, sondern brachten sich mit Schminke wie im Theater unterschiedliche Verletzungen bei.

Realistische Notfalldarstellung auf dem Parkplatz am Bergkamener Hallenbad
Realistische Notfalldarstellung auf dem Parkplatz am Bergkamener Hallenbad

Am Ende des Lehrganges waren die Teilnehmer fit,  an Übungen, Ausbildungen und Wettbewerben im Bereich der Ersten-Hilfe, des Sanitätsdienstes oder öffentlichen Präsentationen teilzunehmen. Ein Ziel ist es, so Helfer, Sanitäter, Feuerwehrleute oder Ärzte auf den Ernstfall vorzubereiten. „Wer den Ernstfall übt, ist dem Stress im Einsatz besser gewachsen“, erklärt das JRK Bergkamen.

Sieht echt schlimm aus, ist, aber alles nur geschminkt.
Sieht echt schlimm aus, ist, aber alles nur geschminkt.

Ziel der Notfalldarstellung ist es, das Unfallgeschehen möglichst wirklichkeitsgetreu widerzuspiegeln und das Verhalten von verletzten und betroffenen Personen so realistisch wie möglich darzustellen. Unterstützt wird dieses durch eine passende Maske und Schminke, sowie Kostümen und Requisiten.
Die Notfalldarstellung in Bergkamen gibt es seit über 15 Jahren. In dieser Zeit ist sie weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Die Leitung der Notfalldarstellung in Bergkamen und im Kreis Unna liegt den Händen von Regina Klose.

Die Notfalldarsteller treffen sich immer am 2. Montag im Monat von 18.30 – 20. 30 Uhr in den Räumlichkeiten des Deutschen Roten Kreuzes, am Stadion 3 in Bergkamen.  Dabei kommen alle interessierten Jugendrotkreuzler aus dem ganzen Kreis Unna zusammen.  Mitmachen kann jeder ehrenamtlich und kostenlos ab 14 Jahren, der sich für Schauspielerei und Erste-Hilfe interessiert und Spaß am Schminken hat.  Die Übungen finden meist am Wochenende statt.




Am 1. Mai wird im Hellmig-Krankenhaus gelacht

„Lachen befreit“, sagt Hedwig Koch-Münch. Die zertifizierte Lach-Yoga Lehrerin will diese Erfahrung jetzt auch an Patienten des Hellmig-Krankenhauses Kamen und weitere Interessenten weitergeben. Zum Weltlachtag am 1. Mai demonstriert sie im Krankenhaus ab 14 Uhr mit Gleichgesinnten die Kraft des Lachens. Ab Mai lädt sie außerdem wöchentlich jeweils mittwochs um 19 Uhr zum Lachyoga in die Reha Kamen direkt am Hellmig-Krankenhaus, Nordstraße 34, ein.

Hedwig Koch-Münch
Hedwig Koch-Münch

Hedwig Koch-Münch selbst hat Lach-Yoga in schwierigen Lebensphasen geholfen. Ihre Erfahrung gibt sie seitdem weiter in Kursen, Gruppenangeboten und Einzelevents. “Lachyoga ist ein einzigartiger und effizienter Weg, um die Kraft des Lachens für das Wohlbefinden zu nutzen“, so die Kamenerin. Mit speziellen Übungen werde erreicht, dass aus willentlichem Lachen ein echtes, von Herzen kommendes Lachen wird.

Ergänzend zur medizinischen Therapie können solche Angebote auch und gerade Krebspatienten helfen, nach vorn zu schauen und den Schrecken der Diagnose zu verarbeiten, sind die Experten der onkologischen Fachklinik am Hellmig-Krankenhaus überzeugt. Doch auch bei anderen Erkrankungen oder in besonderen Lebenssituationen kann Lachyoga helfen, wieder positiv nach vorn zu schauen. Bereits eine kleine Tradition hat Lachyoga in der Klinik aus Anlass des jährlichen Weltlachtages, auch in diesem Jahr wieder am 1. Mai ab 14 Uhr mit einem Besuch auf den verschiedenen Stationen.
Weil Lach-Yoga ein positiver zusätzlicher Ansatz nach jeglicher Erkrankung sein kann, unterstützt das Hellmig-Krankenhaus in Kooperation mit der Reha Kamen das neue Angebot.  Hedwig Koch-Münch: „Es geht darum, die Kräfte zu wecken, die in uns stecken.“ Sie ist davon überzeugt, dass Lachen tatsächlich nach einem alten Sprichwort Medizin ist. Fragen beantwortet sie unter Tel. 0163-4360584 oder bei dem mittwöchlichen Gruppenangebot in der Reha Kamen ab dem 4. Mai. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.praevention-und-lachyoga.de.




Theaterkurs spielt im PZ den Sommernachtstraum

2016 ist Shakespeare-Jahr. Der englische Dramatiker, Lyriker und Schauspieler ist vor 400 Jahren, am 23. April 1616 gestorben. Kein Wunder, dass der Theaterkurs Q1 am kommenden Freitag und Samstag eins seiner meistgespielten Stück, Ein Sommernachtstraum, aufführt. Shakespeares Komödien und Tragödien gehören zu den bedeutendsten und am meisten aufgeführten und verfilmten Bühnenstücken der Weltliteratur.

SommernachtstraumWenn eine königliche Hochzeit ansteht, zauberhafte Elfenwesen und schadenfrohe Kobolde das Schicksal unglücklich Liebender bestimmen und die Unfähigkeit der Darsteller dem Publikum Freudentränen in die Augen treibt, dann sind alle Zutaten vorhanden, um Shakespeares Sommernachtstraum wahr werden zu lassen. Zu diesem Anlass lädt der Theaterkurs des Jahrgangs Q1 des Städtischen Gymnasiums am Freitag, 29. April, und Samstag, 30. April, jeweils um 19 Uhr ins Pädagogische Zentrum der Schule ein.

Am Athener Hof bereitet sich alles auf die bevorstehende Hochzeit von König Theseus und Hippolyta vor. Ein berauschendes Fest soll es werden mit Tanz und Theater. Doch nicht alle Athener teilen die allgemeine Freude. Hermia und Lysander sind unglücklich, denn sie lieben sich, dürfen aber nicht heiraten, weil ihre Eltern es verbieten. Helena ist unglücklich weil sie Demetrius liebt, dieser aber fühlt sich zu Hermia hingezogen und genießt zudem den Segen des Brautvaters.

Verzweifelt fliehen die unglücklich Leibenden in den nahen Zauberwald, wo allerdings Oberon, König der Elfen, und Titania, Herrscherin der Feen, gerade miteinander streiten. Mit verschiedenen Zaubersäften soll der Liebe und den eigenen Interessen kräftig nachgeholfen werden, doch der hinterlistige und schadenfrohe Waldgeist Puck bringt alles durcheinander uns sorgt für Chaos im Zauberwald. Unfreiwillige Hilfe bekommt er dabei noch von sechs liebenswerten, aber eben recht dummen und unbegabten Handwerkern aus Athen, die im Zauberwald ein Theaterstück für Theseus Hochzeit einstudieren wollen.

Der Sommernachtstraum gehört ohne Frage zu den bekanntesten Stücken Shakespeares. Das gefühlvolle Ineinandergreifen der unterschiedlichen Spielebenen, das heitere Stück-im-Stück, die zum Teil recht bizarren, aber immer liebenswerten Figuren – all das trägt schon seit Jahren zum ungebrochenen Erfolg des Meisterwerks bei. Eine große Herausforderung also für die Schülerinnen und Schüler des Theaterkurses der Q1, die sie sich aber mit viel Phantasie und Spielfreude stellen wollen.
Wer wissen möchte, ob die Liebenden sich trotz der Verwirrung am Ende doch noch kriegen, oder wer dabei sein möchte, wenn die eifrigen Handwerker ihr tragikomisches Stück von „Pyramus und Thisbe“ dem frisch vermählten Theseus darbieten, bekommt ab sofort zum Preis von vier Euro Eintrittskarten im Sekretariat oder an der Abendkasse.




SPD-Ortsvereinschef Julian Deuse in Weddinghofen wiedergewählt

Der SPD-Ortsverein Weddinghofen hat einen neuen Vorstand, der fast der alte ist. In seinem Amt bestätigt wurde unter anderen der Vorsitzende Julian Deuse.

Der neue Vorstand des SPD-Ortsvereins Weddinghofen.
Der neue Vorstand des SPD-Ortsvereins Weddinghofen.

Am Freitag traf sich der OV Weddinghofen zu seiner turnusmäßigen Jahreshauptversammlung in der Kleingartenanlage am Krähenwinkel. Auf derTagesordnung standen neben einem Bericht des Landtagsabgeordneten Rüdiger Weiß, hauptsächlich Wahlen von Vorstand und Delegierten.

Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzender Julian Deuse, stellv. Vorsitzender Dirk Haverkamp und Brigitte Matiak. Ein neues Amt, das des Geschäftsführers, bekleidet ab sofort Jens Schmülling. Schriftführerin Simone Leuthold-Haverkamp, stellv. Schriftführerin Ute Korte. Zu Beisitzern wurden gewählt Ulrich Godawa, Wolfgang Kerak, Murtaza Karaoglu, Marion Korte-Rahn, Werner Matiak, Michael Menne, Phillipp Mühlhause, Heinz Sommerfeldt und Günter Wittkowski




Streik bei der VKU am Dienstag: Totalausfall bei der S30

Die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat für Dienstag, 26. April, zu einem ganztägigen Warnstreik bei der VKU aufgerufen. Für Bergkamen bedeutet dies, dass die S30 nach Dortmund total ausfallen wird. Bei den Linien S20 und S80 sind es nur ganz wenige Fahrten.

vkuWie die VKU weiter mitteilt, sind voraussichtlich nur diejenigen Busse fahrplanmäßig unterwegs, die von privaten Busunternehmen wie Vehling gefahren werden. Das gilt in Bergkamen für viele Fahrten der Linien R11 (Bergkamen-Lünen), R12 (Kamen-Lünen) und R81 (Werne-Bergkamen-Kamen-Unna). Eine Liste der VKU zu den Fahrten, die wahrscheinlich bedient werden, gibt es hier: Streik26042016.




Landrat regt Modellregion Ruhrgebiet an: Arbeit statt Arbeitslosigkeit bezahlen

Die Arbeitslosigkeit sinkt, die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten steigt. Doch für die, die Arbeitslosigkeit in zweiter oder dritter Generation erleben, ändert sich meist wenig. Landrat Makiolla und andere Verwaltungschefs im Ruhrgebiet wollen das ändern.

Landrat Michael Makiolla (6.v.l.) und andere Verwaltungschefs im Ruhrgebiet wollen ein Förderprogramm zur Reduzierung der Langzeitarbeitslosigkeit. Foto: Thomas Schmidt
Landrat Michael Makiolla (6.v.l.) und andere Verwaltungschefs im Ruhrgebiet wollen ein Förderprogramm zur Reduzierung der Langzeitarbeitslosigkeit. Foto: Thomas Schmidt

„Wir machen uns für ein Förderprogramm stark, dass die in manchen Familien über Generationen hinweg verfestigte Arbeitslosigkeit knackt“, erläutert Landrat Michael Makiolla. Verabredet wurde die parteiübergreifende Initiative bei einem Treffen am Mittwoch in Herne zwischen den Hauptverwaltungsbeamten im Ruhrgebiet und Karola Geiß-Netthöfel, der Regionaldirektorin des Regionalverbands Ruhr (RVR).

Bis Juni soll von Verwaltungsfachleuten der Ruhrgebietskreise und -städte ein Eckpunktepapier als Grundlage für die Diskussion mit dem Bund über die Schaffung der „Modellregion Ruhrgebiet gegen Langzeitarbeitslosigkeit“ und ein passgenaues Förderprogramm erarbeitet werden.

Die Botschaft ist klar. Die letztlich gescheiterten Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) alter Prägung mit Jobverteilung nach dem Gießkannenprinzip sollen auf keinen Fall neu belebt werden. Vielmehr soll ein Programm auf eine bestimmte Zielgruppe zugeschnitten werden: „Wir wollen den Chancenlosen eine Chance geben“, so Landrat Makiolla.

Im Blick haben die Verwaltungschefs dabei diejenigen, die seit Jahrzehnten keine Berührung und damit keinerlei Erfahrung mit der Arbeitswelt und den für eine erfolgreiche Berufstätigkeit geltenden Regeln wie etwa Aufstehen, Pünktlichkeit oder Verlässlichkeit bei der Aufgabenerledigung haben. Wichtig ist dem Landrat auch, das durch den angedachten „öffentlich geförderten Arbeitsmarkt keine Konkurrenz zum ersten Arbeitsmarkt entsteht“.

Kostenneutral wird so ein Förderprogramm nicht werden. „Es ist aber immer besser, Arbeit zu finanzieren als Arbeitslosigkeit“, betont Landrat Makiolla. Der Kreis bezahlt Arbeitslosigkeit vor allem über die Kosten der Unterkunft für Bezieher von Arbeitslosengeld II mit.

„Wenn der Bund über ein Förderprogramm in sozialversicherungspflichtige Arbeit investiert, bekommen nicht nur oft am Rande der Gesellschaft stehende Menschen ihre möglicherweise erste Chance zu arbeiten. Auch eine immer wieder aufkommende Neiddiskussion wird eingedämmt“, ist der Chef der Kreisverwaltung Unna überzeugt.




Projekt Babybedenkzeit an der Willy-Brandt-Gesamtschule

An der Willy-Brandt-Gesamtschule fand jetzt im Rahmen des Pädagogikkurses im Jahrgang 9 ein Babybedenkzeitprojekt statt, das von Mitarbeiterinnen der Schwangerschaftsberatung des Kreises Unna betreut wurde. Sieben Schülerinnen haben teilgenommen. Hier war vorher eine Einwilligungserklärung der Erziehungsberechtigten motwendig gewesen..
Foto - Babybedenkzeitprojekt 2016In dem Projekt geht es darum, dass Teenager ein Gefühl dafür entwickeln, wie anstrengend es sein kann, ein Baby zu versorgen. Die Schülerinnen erhielten Babysimulatoren, die genauso pflegeintensiv und empfindlich sind wie echte Säuglinge. Selbstverständlich konnte man nicht zwischen einem Mädchen und einem Jungen wählen.
Während der Schulzeit wurden die Simulatoren abgegeben, so als würden sie in Tagespflege gehen. Am Ende des Schultages mussten die Schülerinnen „ihre Kinder“ wieder in Empfang nehmen.
Das Projekt ist von den Schülerinnen sehr positiv aufgenommen worden und soll im nächsten Jahr erneut angeboten werden.



Blitzmarathon: Weniger Fahrzeuge kontrolliert – deutlich mehr Temposünder

Beim 4. Blitzmarathon am Donnerstag hat die Kreispolizei weniger Fahrzeuge gemessen. Trotzdem gingen ihr mehr Temposünder ins Netz als im Jahr davor. In Bergkamen wurden 691 Fahrzeuge kontrolliert. Davon waren 21 eindeutig zu schnell.

BlitzerDer 4. bundesweite Blitzmarathon stand unter dem Thema Opferschutz. Nach einem schweren Verkehrsunfall ist für die Betroffenen, deren Angehörigen und Freunde nichts mehr so wie vorher. Wie schwer die Folgen und Auswirkungen auf das gesamte Leben sein können, hatte die Polizei Unna im Vorfeld anhand von Unfalldarstellungen und einem Bericht des Notfallseelsorger Willi Wohlfeil veröffentlicht.

In der Zeit von 06.00 bis 22.00 Uhr wurden durch die Polizei 4976 Fahrzeuge kontrolliert. 218 Fahrer waren dabei zu schnell unterwegs. Trotz vieler Ankündigungen waren das im Gegensatz zum letzten Jahr mehr Verstöße bei weniger gemessenen Fahrzeugen. 2015 wurden 6560 Fahrzeuge gemessen, von denen 169 die Geschwindigkeit überschritten.

Ergebnisse der Geschwindigkeitsmessungen in den neun Kommunen im Zuständigkeitsbereich der Kreispolizeibehörde Unna:

  • Bergkamen: 691 kontrollierte Fahrzeuge, davon 21 zu schnell
  • Bönen: 66 kontrollierte Fahrzeuge, davon 3 zu schnell
  • Fröndenberg: 416 kontrollierte Fahrzeuge, davon 26 zu schnell
  • Holzwickede: 953 kontrollierte Fahrzeuge, davon 91 zu schnell
  • Kamen: 541 kontrollierte Fahrzeuge, davon 10 zu schnell
  • Schwerte: 478 kontrollierte Fahrzeuge, davon 12 zu schnell
  • Selm: 558 kontrollierte Fahrzeuge, davon 5 zu schnell
  • Unna: 1069 kontrollierte Fahrzeuge, davon 35 zu schnell
  • Werne: 204 kontrollierte Fahrzeuge, davon 15 zu schnell.

Die höchste vorwerfbare Geschwindigkeit betrug außerhalb geschlossener Ortschaften 119 km/h bei einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Den Fahrzeugführer erwartet der Eintrag von zwei Punkten, sowie ein Bußgeld von 160 Euro.

Auch der Kreis Unna beteiligte sich am Blitzmarathon. Durch ihn wurden 3293 Fahrzeuge gemessen, von denen 235 zu schnell unterwegs waren.




Staugefahr wächst: Umbau in der A2-Baustelle ab Montag

Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm baut in der A2-Baustelle zwischen der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen und dem Autobahnkreuz Dortmund-Nordost ab Montag, 25. April, von 19 bis 5 Uhr die Verkehrsführung um. Teilweise steht dann nur ein Fahrstreifen pro Fahrtrichtung zur Verfügung. Der weitere Umbau erfolgt dann ab Dienstag, 26. April. Tagsüber, nach und vor dem Berufsverkehr, stehen dann zeitweise dem Verkehr in beiden Fahrtrichtungen nur zwei Fahrstreifen zur Verfügung. Mit Stau ist zu rechnen. Ortskundige sollten diesen Bereich umfahren.

rp_pb_stauwarnanlage-300x225.jpgDie Verkehrsführung wird jetzt in die Phase 5 umgelegt. Hier läuft der Verkehr für sechs Wochen in jeder Fahrtrichtung in drei eingeengten Fahrstreifen nach außen gedrückt. Hierdurch ergibt sich ein Baufeld in der Autobahnmitte. Gesperrt ist jeweils der zweite Überholstreifen in jeder Richtung. In dieser Bauphase montiert Straßen.NRW in Fahrtrichtung Oberhausen im Mittelstreifen auf 9,3 Kilometer neue Schutzplanken.

Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm saniert bis Mitte 2017 zwischen der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen und dem Autobahnkreuz Dortmund-Nordost auf 9,3 Kilometern die Fahrbahn und fünf Brücken. Betroffen sind beide Fahrtrichtungen.

Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm führt anschließend in insgesamt acht Bauphasen Sanierungsarbeiten an der Fahrbahndecke und den Brücken durch. Darüber hinaus werden defekte Entwässerungsleitungen erneuert, ebenso die Straßenmarkierungen und die Schutzeinrichtungen entlang der Strecke.

Straßen.NRW investiert in das Projekt 34,1 Millionen Euro aus Bundesmitteln.

Die acht Bauphasen im Überblick

Phase 1: Vorbereitende Maßnahmen (Rückschnitt der Brückenkappen für die Verkehrsführung in der Mitte) in Höhe der Anschlussstelle Kamen auf einer Länge von 1,6 Kilometern. FERTIG

Phase 2: Vorbereitende Maßnahmen (Rückschnitt der Brückenkappen für die Verkehrsführung im Außenbereich) in Höhe der Anschlussstelle Kamen auf einer Länge von 1,6 Kilometern. FERTIG

Phase 3: Grunderneuerung außen (Standspur und Spur 1) auf gesamter Streckenlänge in Fahrtrichtung Oberhausen.

Innerhalb dieser Phase erfolgt die Sperrung der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen. FERTIG

Phase 4: Grunderneuerung innen (Spur 2 und Spur 3) auf gesamter Streckenlänge in Fahrtrichtung Oberhausen. FERTIG

Phase 5: Grunderneuerung auf gesamter Streckenlänge im Mittelstreifen.

Phase 6: Grunderneuerung innen (Spur 2 und Spur 3) auf gesamter Streckenlänge in Fahrtrichtung Hannover.

Phase 7: Grunderneuerung außen (Standspur und Spur 1) auf gesamter Streckenlänge in Fahrtrichtung Hannover.

Innerhalb dieser Phase erfolgt die Sperrung der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen und der Anschlussstelle Lanstrop zeitweise.

Phase 8: Nacharbeiten im Bereich des Mittelstreifens.

In den Phasen 1 und 2 stehen dem Verkehr pro Fahrtrichtung nur zwei Fahrstreifen zur Verfügung. In den anschließenden Bauphasen sind es drei – allerdings eingeengte – Fahrstreifen je Richtung.

Hintergrund

Die A2 ist eine der meistbefahrenen Autobahnen im Land. Ob von Berlin nach Köln, ob von Antwerpen nach Warschau – der Weg führt immer über die A2. Große Teile der Autobahn verlaufen in Nordrhein-Westfalen. Sie ist die wichtigste Ost-West-Verbindung in der Mitte Europas. Doch die hohe Verkehrsbelastung fordert mittlerweile ihren Tribut. Rund 63.000 Kraftfahrzeuge nutzen täglich den Streckenabschnitt zwischen der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen und dem Autobahnkreuz Dortmund-Nordost, der seit den 1980er Jahren sechsstreifig ist. Der Anteil des Schwerlastverkehrs liegt bei 17,2 Prozent.




Sehenswerte Ausstellung: Schülerkunst in der Polizeiwache

Richtig voll wurde es am Donnerstagmorgen im Flur der ersten Etage der Bergkamener Polizeiwache. Schülerinnen und Schüler der Realschule Oberaden und der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule Heil eröffneten dort eine Ausstellung von Zeichnungen, Malereien und Kollagen, die in ihrem Kunstunterricht entstanden sind.

Die neue Ausstellung "Kunst im Flur" der Polizeiwache Bergkamen wurde am Donnertagmorgen eröffnet.
Die neue Ausstellung „Kunst im Flur“ der Polizeiwache Bergkamen wurde am Donnertagmorgen eröffnet.

In Gang gestoßen wurde die Ausstellungsreihe „Kunst im Flur“ der Bergkamener Polizei vor rund zehn Jahren vom Bezirksbeamten Mike Stendel. Inzwischen kümmert sich seine Kollegin Beate Kohlhas um dieses Projekt. Ein wichtiges Ziel sei es, erklärte bei der Vernissage der stellvertretende Bürgermeister Kay Schulte, den Jugendlichen die Schwellenangst zu nehmen. Polizeibeamte hätten zwar einen staatlichen Auftrag, doch in den blauen Uniformen steckten Menschen wie „du und ich“, fügte der 1. Kriminalhauptkommissar Rudi Fröhlich.

Die Arbeiten, die unter der künstlerischen Leitung von Heidrun Martiny entstanden sind, beschäftigen sich mit dem Thema „Mein schönstes Ferienerlebnis“. Dazu hatte die Schülervertretung einen Wettbewerb ausgelobt. Die Siegerarbeiten sind in der Ausstellung zu sehen.

Aufgabe der Realschüler war es, Portraits zu zeichnen oder zu malen. Die Ergebnisse seien erstaunlich, lobte Kay Schulte. Aus dem Rahmen fallen die Bilder von Schülern, die erst vor Kurzem die 9. Klasse der Realschule Oberaden besuchen – darunter auch junge Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan. Sie haben Landschaften gemalt, allerdings nicht mit Motiven aus ihrer Heimat. Das konnten sie wohl nicht. Daran hatten sie offensichtlich die Ereignisse dort auf der Flucht gehindert. Ihre schönsten Arbeiten werden übrigens gar nicht im der Polizeiwache ausgestellt. „Diese Bilder haben sie zu Ostern verschenkt“, berichtete Kunstlehrerin Sabine Schreiber.