Schlösser- und Burgentag: Sonderführung im Museum Schloss Cappenberg

Schloss Cappenberg mit Stiftskirche. Foto: Kreis Unna

Das Museum Schloss Cappenberg ist beim beliebten Schlösser- und Burgentag wieder mit dabei. Am Sonntag, 15. Juni, ist der Eintritt zur Feier des Tages kostenfrei. Und es gibt eine Sonderführung zum Thema „La Dolce Vita im Museum Schloss Cappenberg“.

Die Sonderführung „La Dolce Vita im Museum Schloss Cappenberg“ startet um 15:30 Uhr. Der Rundgang beleuchtet die Italienreise des Freiherrn vom Stein, der von Oktober 1820 bis Mai 1821 als Politiker, Historiker und Kunstliebhaber in Rom verweilte. Die Führung zeigt, wie der bedeutende Staatsmann das kulturelle Leben der deutschen Künstlerkolonie in Rom erlebte und aktiv förderte. Schauplatz ist unter anderem der Steinsaal – der Altersruhesitz des Freiherrn – der im Rahmen der Führung eindrucksvoll zur Geltung kommt. Die Führung endet um 16:30 Uhr. Der Eintritt ist frei!
Bereits am frühen Nachmittag, zwischen 13 und 16 Uhr, bietet die Kunstvermittlerin Meret Reimann einen kreativen Workshop für Kinder an. Gemeinsam mit den jungen Besuchern gestaltet sie eine Mini-Wunderkammer, die als Andenken an den Schlösser- und Burgentag mit nach Hause genommen werden kann. So bringt sie spielerisch die barocke Sammelleidenschaft der damaligen Schlossherrinnen und -herren näher und regt die Fantasie der Kinder an. Der Workshop findet im offenen Format statt – jede und jeder ist herzlich willkommen, so viel Zeit wie gewünscht mit dem Gestalten der eigenen Wunderkammer zu verbringen.

Beginn: 13 Uhr
Ende: 16 Uhr
Preis: kostenfrei
Keine Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: an der Museumskasse

Schlösser- und Burgentag
Die große kulturelle Vielfalt und die Schätze der Region entdecken – das ist das Motto im Rahmen des Schlösser- und Burgentags, der über Orts- und Kreisgrenzen hinwegreicht. Adelssitze, ehemalige Klöster und viele Anwesen, die oftmals im Alltag nicht zugänglich sind, öffnen an diesem Tag Tür und Tor.

Nähere Informationen zu weiteren Angeboten des Schlösser- und Burgentags finden sich auf der zentralen Internetseite: www.schloessertag.de. Weitere Infos zum Museum Schloss Cappenberg gibt es unter www.museum-schloss-cappenberg.de. PK | PKU




IHK-Wirtschaftsgespräch Bergkamen: Blick in die USA, Tipps für IT-Sicherheit und Finanzierung

IHK-Wirtschaftsgespräch bei der Sparkasse Bergkamen-Bönen (v. l.): Dr. Dieter Heinz, Dominik Stute, Silvia Gosewinkel, Tobias Laaß, Hyun-Dee Ro, Wulf-Christian Ehrich, Bernd Schäfer und Jörg Jandzinsky.

Einen handelspolitischen Blick über den großen Teich, wichtige Hinweise zum Thema IT-Sicherheit und wertvolle Tipps zum Thema Finanzierung bekamen die rund 60 Gäste des traditionellen Wirtschaftsgesprächs der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund am Mittwoch, 11. Juni, geboten. Dazu hatten Dr. Dieter Heinz, Mitglied der Vollversammlung der IHK und Head of Site Management & Infrastructure Services bei der Bayer AG, der stellv. IHK-Hauptgeschäftsführer Wulf-Christian Ehrich und der IHK-Regionalbetreuer für Bergkamen, Dominik Stute, in die Sparkasse Bergkamen-Bönen eingeladen.

Zunächst hatte Bergkamens Bürgermeister Bernd Schäfer das Wort. Er gab einen kurzen Überblick über die aktuelle Entwicklung Bergkamens mit durchaus positiven Zahlen: So habe Bergkamen die jüngste Bevölkerung im Kreis Unna und außerdem – zwar bei einem Rückgang der Erwerbstätigenquote – eine sinkende Jugendarbeitslosigkeit zu verzeichnen. Von besonderer Bedeutung sei die Vermarktung letzter freier Gewerbeflächen.

In den folgenden Vorträgen wurden aus drei unterschiedlichen Perspektiven aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaft beleuchtet. Den Anfang machte der stellv. Hauptgeschäftsführer Wulf-Christian Ehrich: Aus einem globalen Blickwinkel beleuchtete er, wie der Welthandel unter Druck steht und wie Handelskonflikte die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft gefährden. Noch sei der Trend zu Auslandsinvestitionen insbesondere in den USA höher als zu Inlandsinvestitionen, da hierzulande die Unternehmen es nach wie vor mit einem hohen Lohnniveau und hohen Energiekosten zu tun hätten.

Die Zölle brächten aber die Beziehungen unter Druck: „Die USA sind größter Handelspartner Deutschlands außerhalb Europas. Darüber hinaus beschäftigen rund 5.800 deutsche Unternehmen in den USA rund 950.000 Mitarbeitende. Es bestehen also enorme Abhängigkeiten“, so Ehrich. Eine Tendenz zu Einschränkungen des Freihandels habe es bereits vor US-Präsident Trump schon unter Biden und sogar Obama gegeben. Angesicht der aktuell noch verschärfteren Tonlage im Handelsdialog werde jetzt bei den Auswirkungen von einer „Trumpcession“ gesprochen.

Die digitale Draufsicht lieferte Hyun-Dee Ro, Mitglied der Geschäftsführung von DIGITAL.SICHER.NRW – Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft in NRW: „Machen wir gemeinsam die „TÜR ZU IM NETZ“: Wie Sie das digitale Dauerlüften in Ihrem Betrieb beenden“, lautete der Titel seines Vortrags. Unternehmen sollten das Thema IT-Sicherheit nicht auf die lange Bank schieben. Eines der größten Sicherheitsrisiken in einem Unternehmen stellten die Mitarbeitenden dar. Die Sensibilität für die Auswirkungen aus unbedachten Klicks auf Dateianhänge oder leicht zu erkennende Passwörter müsste unbedingt geschärft werden.

Die regionale Perspektive brachte Tobias Laaß, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Bergkamen-Bönen und damit auch Gastgeber, ein, indem er Finanzierungen als wichtigen Bestandteil der Entwicklung Bergkamens erläuterte. Ihm zur Seite standen Vorstandsmitglied Jörg Jandzinsky und Daniel Schmucker, Bereichsleiter für den Bereich Unternehmensnachfolge, der das neue Förderprogramm NRW.Bank.Invest Zukunft vorgestellt hat.

Nach jedem der Vorträge bestand ausreichend Zeit, um den Vortragenden Fragen zu stellen. Mit Netzwerken und einem kleinen Imbiss klang des IHK-Wirtschaftsgespräch Bergkamen 2025 aus.




Umsonst und draußen im Römerpark: Kulturpicknick Bergkamen 2025 – Bühne frei für den Sommer!

Gospelchor Leslie B. Harmonies.

Die Picknickdecken sind bereit, die Bühne auch – der Sommer kann kommen! Ab dem 27. Juni 2025 wird der Römerpark in Bergkamen wieder zur Open-Air-Kulturbühne unter freiem Himmel. Beim beliebten Kulturpicknick trifft entspannte Park-Atmosphäre auf hochkarätiges Live-Programm.

Ob Musik, Kabarett, Varieté oder Comedy – von Juni bis August heißt es wieder: Decke schnappen, Snacks einpacken und Kultur genießen! Und das alles bei freiem Eintritt und bester Stimmung.

Auftakt am 27.06.2025 | 19:00 Uhr

Gospelchor Leslie B. Harmonies
Deutschlands angesagtester junger Gospelchor bringt Soul, Spirit und Gänsehaut-Momente in harmonischem Dreiklang – begleitet von Pianist Evans. Bekannt aus „The Voice of Germany“, sind sie ein echtes Highlight für alle, die Musik lieben, die unter die Haut geht.

„Beziehungsweise“ mit Lars Redlich & Tino Andrea Honegger
Zwei Freunde, zwei Kulturen – eine explosive Mischung: Redlich (Berlin) und Honegger (Zürich) nehmen das Thema Beziehung aufs Korn – musikalisch, ironisch, schonungslos witzig. Comedy trifft Musical, Parodie trifft echtes Talent. Das ist Lachmuskeltraining der Extraklasse!

Weitere Highlights 2025:

25.07.2025 | 19:00 Uhr
Sammy Tavalis Show – Comedy trifft Musik trifft Fantasie.
„Föhnt dich weg!“ – Tobi van Deisner – Ballonzauber, Slapstick & Spaß.

22.08.2025 | 18:30 Uhr
 „Challenge Accepted“ – Benno & Max – Artistik-Action-Comedy vom Feinsten.
 Tridiculous – drei Künstler, ein Wahnsinns-Show-Mix aus Musik, Akrobatik und Humor.

Ort: Römerpark Bergkamen, Am Römerberg 1, 59192 Bergkamen
Eintritt: frei
Mitbringen: Picknickdecke, Snacks, Freunde und Lust auf einen unvergesslichen Abend!
Tipp: Früh da sein lohnt sich – gute Plätze auf der Wiese sind heiß begehrt!

 




Schülerfirma der Willy-Brandt-Gesamtschule auf Nachhaltigkeits-mission in Berlin

Am 5. und 6. Juni war die Schülerfirma der Willy-Brandt-Gesamtschule zu Gast in Berlin bei einem spannenden Workshop der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) im Rahmen des Programms „Ideenlabs“.

Zwei Tage lang arbeiteten die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 9 und 10 an kreativen Ideen, um ihre Schülerfirma nachhaltiger zu gestalten. Begleitet von Frau Deniz erhielten die Teilnehmenden wertvolle Impulse zu Themen wie Projektplanung, Design Thinking und nachhaltige Entwicklung. In interaktiven Workshops, Barcamp-Sessions und einem praktischen „Aktionsspace“ wurde nicht nur gemeinsam überlegt, sondern auch angepackt, zum Beispiel beim Mixen von Smoothies aus gerettetem Obst.
„Der Workshop war richtig spannend, und es war total schön, mal in Berlin zu sein!“, sagte eine Schülerin. Ein Schüler fügte hinzu: „Die Tipps aus dem Workshop helfen uns echt weiter. Wir haben schon neue Ideen, die wir bald umsetzen wollen!“

Die Fahrt nach Berlin war nicht nur inspirierend, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung der Schülerfirma.




Hafenfest 2025: „Captain Dance“ Band ersetzt abgesagten Hauptact am Freitagabend

Captain Dance.

Aufgrund unvorhergesehener Krankheitsfälle muss der ursprünglich geplante Hauptact – die „Legendary Ghetto Dance Band“ – für das Hafenfest am Freitagabend leider kurzfristig absagen.

Das Stadtmarketing wünscht gute Besserung und hat bereits einen ziemlich guten und bekannten Ersatz-Act gefunden. Die Band „Captain Dance“ – im letzten Jahr auf der Bühne  am Hafenmeisterplatz aktiv – wird den Abend musikalisch gestalten und das Hafenfest mit ihrer Energie und ihrem Können bereichern.

„Captain Dance“ ist mehr als nur eine Ersatzband – sie ist eine echte Bereicherung für das Hafenfest. Nach dem positiven Feedback im letzten Jahr freuen wir uns besonders, die Band kurzfristig auf dem Fest begrüßen zu dürfen. Mit ihrer mitreißenden Musik und ihrer mitreißenden Performance versprechen sie einen unvergesslichen Abend für alle Besucherinnen und Besucher.

Die energiegeladene Band spielt die Songs der 90er, die jeder kennt und insgeheim verdammt „geil“ findet. Mit Songs von DJ Bobo, 2 Unlimited oder Eiffel 65 kann man auch heute noch eine Wahnsinns-Party feiern und natürlich werden auch die guten alten Boy- und Girlgroups nicht fehlen. Nostalgie und Party pur ist garantiert – nicht nur für Kinder der 90er!

Wir freuen uns auf ein tolles Hafenfest mit viel Musik und guter Laune – kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns!




Fußballturnier der Willy-Brandt-Gesamtschule: Erlös geht an „Well:Fair Neven Subotic Stiftung“

Im Nordberg-Stadion findet am Freitag, 13. Juni, ab 18.00 Uhr das diesjährige Fußballturnier der Willy-Brandt-Gesamtschule statt.

Es geht nicht nur um den gemeinsamen Spaß am Fußballspiel, sondern es wird auch eine Spendenaktion geben, insofern alle Einnahmen des Turniers an die „Well:Fair Neven Subotic Stiftung“ gehen, die dazu beiträgt bedürftigen Menschen den Zugang zu sauberem Wasser zu ermöglichen.




BIZ bietet Hilfen und Infos an: Wie geht es nach der Schule weiter?

Wie geht es nach der Schule weiter? Hilfen bei der Beantwortung dieser Frage liefert das Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit in Hamm. Eine Ausbildung, Start ins Studium oder doch lieber vorher ein Freiwilligenjahr.

Karriere machen im Justizvollzugsdienst NRW

Telefonsprechstunde zu Ausbildung, Studium und Weiterbildung im Justizvollzug

Vertreter der Justizvollzugsschule NRW informieren über Einstellungsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren in den folgenden Berufen:

  • Beamter/Beamtin im mittleren Verwaltungsdienst
  • Beamter/Beamtin des allgemeinen Vollzugsdienstes
  • Beamter/Beamtin des Werksdienstes
  • Diplom-Verwaltungswirt/in FH

Die Telefonsprechstunde findet statt am Montag, dem 16. Juni, von 10 bis 14 Uhr.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://eveeno.com/257162149

 Infos zur Studienplatzbewerbung

Hamm und Kreis Unna. Am Dienstag, dem 17. Juni, informieren die Studien- und Berufsberater im BiZ Hamm (Bismarckstr. 2) in zwei Kurzveranstaltungen zu Bewerbungen an Uni und Hochschule.

Es werden wichtige Infos zu Themen wie Numerus Clausus, Bewerbung, Zulassungsverfahren und Einschreibung geteilt und individuelle Fragen geklärt. Die Veranstaltung findet um 11 und 14 Uhr statt.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://eveeno.com/273693855 (für 11 Uhr) und https://eveeno.com/323170144 (für 14 Uhr)

Erfolgsfaktor Selbstständigkeit

 Online-Veranstaltung am Dienstag, dem 17. Juni, ab 17 Uhr

Hamm und Kreis Unna. In einem vom BiZ der Arbeitsagentur Hamm organisierten online Seminar informiert die IHK Dortmund über erste Schritte bei der Existenzgründung.

Teilnehmende, die sich selbständig machen möchten, erfahren, wofür sie einen Businessplan benötigen, wie sie ihr Vorhaben finanzieren können und welche Formalitäten zu berücksichtigen sind.

Die Veranstaltung findet per MS-Teams statt, eine Anmeldung ist erforderlich unter: https://events.Dortmund.ihk24.de/r/Gruendungswebinar

Telefonsprechstunde zum Freiwilligendienst

Hamm und Kreis Unna. Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer jedes Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich sowie im Sport, in der Integration oder im Zivil- und Katastrophenschutz.

In einer vom BiZ der Arbeitsagentur Hamm organisierten Telefonsprechstunde informiert und berät Andreas Kramme vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Interessierte zum Dienst und zu individuellen Konstellationen. Die Sprechstunde findet statt am Mittwoch, dem 18. Juni, von 14:30 bis 16 Uhr.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich online unter https://eveeno.com/760708274

Studienzweifler: Kurs halten oder ändern?

Hamm und Kreis Unna. Das BiZ der Agentur für Arbeit Hamm informiert Studienzweifler oder -aussteiger über alternative Berufswege und Karrierechancen und zu allen Studienfragen.

Wenn sich nach Aufnahme des Studiums herausstellt, dass es vielleicht doch nicht die richtige Entscheidung gewesen ist, gibt es attraktive berufliche Alternativen und Karrierechancen jenseits der üblichen Nebenjobs. Diese zu finden, ist Ziel dieser Informationsveranstaltung. Außerdem hilft die Anwendung eines Selbstreflexionswerkzeugs bei der Selbsteinschätzung und gibt Aufschluss darüber, ob vielleicht auch Fachrichtungswechsel oder berufliche Neuorientierung die richtigen Wege sein könnten.

Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, dem 26. Juni, ab 16 Uhr im BiZ der Arbeitsagentur Hamm (Bismarckstraße 2).

Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://eveeno.com/281530109




Wasserfreunde TuRa Bergkamen trotzen Wetterchaos und beweisen Kampfgeist

Mannschaftsfoto Neheim-Hüsten.

Beim 51. Internationalen Pfingstschwimmfest des SV Neptun Neheim-Hüsten bewiesen die Wasserfreunde TuRa Bergkamen trotz widrigster Wetterbedingungen ihre Stärke. Zehn Schwimmer:innen gingen insgesamt 45 Mal an den Start und konnten sich mit 12 Gold-, 5 Silber- und 3 Bronzemedaillen sowie einigen neuen Bestzeiten belohnen.

Emma Gramse und Sarah Großpietsch (beide Jahrgang 2013) qualifizierten sich für das Jugendfinale und überzeugten dort mit starken Leistungen. Mit jeweils neuer Bestzeit sicherten sich beide den 1. Platz: Emma über 50m Brust und Sarah über 50m Rücken. Darüber hinaus erreichte Emma zwei weitere Goldmedaillen über 100m Brust und 100m Schmetterling, zwei Silbermedaillen über 100m Freistil und 50m Brust sowie Bronze über 200m Lagen. Sarah glänzte mit zwei Goldmedaillen über 200m Lagen und 50m Rücken sowie Silber über 200m Freistil. Aber auch die anderen Schwimmer:innen der Wasserfreunde konnten mit starken Leistungen überzeugen. Xavier Brüning (Jg. 2015) gewann dreimal Gold über 50m Schmetterling sowie 50m und 100m Brust. Mila Ellerkmann (Jg. 2015) sicherte sich Silber über 200m Freistil und Bronze über 50m Brust. Mila Murray (Jg. 2016) schwamm zweimal zu Gold über 50m und 100m Brust, holte Silber über 50m Schmetterling und Bronze über 100m Freistil. Novalie Schamann (Jg. 2015) komplettierte die Erfolgsliste mit Gold über 100m Brust. Zudem konnten auch Hanna Juds (Jg. 2005), Jana Knöfel (Jg. 2016), Finja-Marie Possovard (Jg. 2011) und Lia Schröder (Jg. 2012) persönliche Bestzeiten erschwimmen.

Trotz der herausfordernden Wetterbedingungen zeigten sich die Trainer:innen zufrieden mit den gezeigten Leistungen. Das kalte Wasser und die schwierigen Bedingungen stellten sowohl die Aktiven als auch die Betreuer vor große Herausforderungen, dennoch konnten viele persönliche Erfolge erzielt werden.




DRK: Bitte vor den Sommerferien Blut spenden!

Das Rote Kreuz ruft zur Blutspende auf, und zwar am Mittwoch, 25. Juni. von 10 bis 15 Uhr im Bergkamener Rathaus.

Kurz vor den Sommerferien und rund um den Weltblutspendetag am 14. Juni danken die DRK-Blutspendedienste, auch im Namen aller Patienten, allen Blutspendern für den herausragenden und selbstlosen Einsatz zum Wohl der Gemeinschaft! Bevor die große Reisewelle beginnt, gibt es noch einige Möglichkeiten, Blut zu spenden. Wer sich jetzt die Zeit nehmen kann, ist herzlich eingeladen.
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnt jede Blutspende an Bedeutung: Während die Bevölkerung insgesamt altert, sinken insbesondere in den jüngeren Altersgruppen die Spenderzahlen – eine Entwicklung, die langfristig zur Herausforderung für die Versorgungssicherheit werden kann.

Bitte Terminreservierung nutzen
Für den Blutspender ist jede Blutspende zudem ein kleiner Gesundheits-Check, weil der Blutdruck, der Puls, die Körpertemperatur und der Blutfarbstoffwert unmittelbar vor der Blutspende überprüft werden. Im Labor des Blutspendedienstes folgen Untersuchungen auf verschiedene Infektionskrankheiten.

Das Rote Kreuz bittet darum, jetzt Blut zu spenden und sich vor der Blutspende einen Termin zu reservieren. Wer unter www.blutspende.jetzt oder bei der Hotline des DRK-Blutspendedienstes unter 0800 11 949 11 eine Blutspendezeit bucht, trägt entscheidend zu einem reibungslosen Ablauf des Blutspendetermins bei.
Wer Blut spenden möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und sich gesund fühlen. Eine obere Altersgrenze gibt es nicht mehr. Zum Blutspendetermin bitte unbedingt den Personalausweis oder Führerschein mitbringen. Die eigentliche Blutspende dauert etwa fünf bis zehn Minuten. Danach bleibt man noch zehn Minuten lang entspannt liegen. Nach der Blutspende gibt es vom Roten Kreuz eine Stärkung in Form eines Imbisses oder Lunchpakets. Alle aktuellen Blutspendetermine, eventuelle Änderungen sowie Informationen rund um das Thema Blutspende sind kostenfrei unter 0800 11 949 11 und unter www.blutspende.jetzt abrufbar.




ADFC-Radtour in das Münsterland

Der ADFC Bergkamen fährt am Sasmstag, 14. Juni, ab 10.000 Uhr eine Radtour von Bergkamen, Werne nach Drensteinfurt mit Tourguide Dirk Wolff. Die Tour ist ca.  59 km lang und enthält leichte Anstiege (220 HM), die Rückkehr ist für ca. 17.00 Uhr eingeplant.

Startpunkt: VHS-Treffpunkt, Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen

Weitere Details zur Tour: https: https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/166722-wir-fahren-ins-munsterland-nach-drensteinfurt

Der ADFC Bergkamen trifft sich an der VHS in Bergkamen und fährt über die Klöcknertrasse in Richtung Werne. Wir fahren dann weiter über Feldwege und Radwege in Richtung Drensteinfurt zu unserem Ziel, wo wir Mittags einkehren werden. Vor dort aus werden wir uns dann wieder auf den Rückweg via Herbern, Werne-Stockum und Sandbochum in Richtung Bergkamen machen. Dort lassen wir den Tag in unserem Vereinslokal, der Inselquelle in der Kleingartenanlage Grüne Insel, ausklingen. Wir versuchen wie immer über Radwege, Feldwege und Seitenstraßen zu fahren. Wo immer sich die Gelegenheit bietet, wird an schönen Aussichtspunkten oder sehenswerten Objekten gestoppt.

Alle Radfahrer, nicht nur ADFC Mitglieder, sind immer bei uns herzlich willkommen.

Die Teilnahme an einer Tour erfolgt grundsätzlich eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko. Der ADFC Bergkamen fährt gerne „mit Helm“ und gut sichtbarer Kleidung! Interesse? Einfach zum Treffpunkt kommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.




Naturfreunde Bergkamen beenden Filmreihe „„…uns eine bessere Zukunft bauen!“

Mit dem Film „Andere Welten vor der Haustür – solidarische Landwirtschaft“ beenden die Naturfreunde Bergkamen ihre diesjährige Filmreihe mit beachtlichem Erfolg. Insgesamt versammmelten sich über 50 interessierte Besucherinnen und Besucher aus der Region an den vier Sonntagen ab 17.00 auf der Ökologiestation und beteiligten sich angeregt an der den Filmen folgenden Diskussionen.

Die gezeigten Dokumentarfilme wurde von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert, die komplette Filmreihe ermöglicht durch die die finanzielle Unterstützung des Jugendbüro der Stadt Bergkamen und dem kommunal Integrationsmanagement des Kreis Unna.

„Wir freuen uns“, so Oliver Wendenkampf, Sprecher der Naturfreunde Berg-kamen, dass wir, getragen von einem breiten Bündnis für ein demokratisches Deutschland (BürgerInnen gegen Rechts Kamen und Bergkamen, Jugend gegen Faschismus Kamen, Werner Bündnis gegen Rechts. Lünener Bündnis gegen Rechts, Gärtnerei Stadtgemüse Werne) einen nicht alltäglichen Blick auf solidarisch-demokratische Lösungsmöglichkeiten aktueller Probleme möglich machen konnten.