Konzertante Blasmusik in der Ökologiestation: Matineeekonzert von BOB und Triple am 2. Advent

Ensembles der Musikschule Bergkamen präsentieren am kommenden Sonntag ab 11 Uhr eine Matinee mit Jazz, Klassik und weihnachtlichen Klängen. 

BOB – Blasorchester Bergkamen, Ltg. Thorsten Lange-Rettich

Für die Freunde von konzertanter Blasmusik aus Jazz, Pop und Klassik gibt es am Sonntagmorgen des 2. Advents ein besonderes Highlight: um 11 Uhr geben das BlasOrchesterBergkamen „BOB“ und die Big-Band der Musikschule Bergkamen „Triple B“ ein gemeinsames Konzert in der Ökologie-Station des Kreises Unna.

Das BOB unter der Leitung von Thorsten Lange-Rettich präsentiert weihnachtliche Klänge wie den berühmten Kanon von Johann Pachelbel und Variationen über „Es ist ein Ros entsprungen“. Klassische Arrangements von Paul Dukas und Edward Elgar wie der berühmte Marsch „Pomp and Circumstances“ komplettieren das aktuelle Programm. Freunde der Popmusik dürfen sich auf den Evergreen „Music“ von John Miles freuen.

Mit von der Partie ist auch das Nachwuchsensembles Die Bobbies mit Filmmusik aus „Flashdance“ und dem beliebten Hit „Yesterday“ von den Beatles.

Die über die Grenzen der Stadt hinaus bekannte Big-Band „Triple B“, unter Leitung von Sandra Horn, unterhält das Publikum im zweiten Teil des Konzertes mit Klassikern der Swing-Ära, berühmten Jazzstandards und Bigband-Arrangements. Als Gesangssolisten im aktuellen Programm werden Jane Franklin und Jawad Seif zu hören sein. Sie interpretieren Musicalhits und Songs aus den 1950ger und 60ger Jahren von u.a. Nina Simone und Billie Holliday.

„Die Konzertbesucher können sich auf ein sehr abwechslungsreiches Programm in großer Besetzung mit rund 60 Teilnehmern auf der Bühne freuen“, sagt Anne Horstmann, Leiterin des Fachbereichs Blasinstrumente der Musikschule, die durch das Programm führen wird.

Das Matinée-Konzert findet am Sonntag, 10. Dezember um 11.00 Uhr in der Ökologiestation des Kreises Unna, Westenhellweg 110, Bergkamen statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.




LionsClub BergKamen öffnet das 6. Fenster des Adventskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Mittwoch, 6. Dezember.

Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

06. Dezember 2017 Gewinn Los-Nummer
Mrs. Sporty Sporttasche, Probetrainig 3 Tage 1671
Mrs. Sporty Sporttasche, Probetrainig 3 Tage 135
Neuhoff Einrichtungen Vogelhaus im Wert von 35,00 EUR 890
Neuhoff Einrichtungen Vogelhaus im Wert von 35,00 EUR 2579
Neuhoff Einrichtungen Vogelhaus im Wert von 35,00 EUR 2160
Hübner Rad + Tat Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 2414
Hübner Rad + Tat Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1418
Weinhaus Schulte Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 714
Weinhaus Schulte Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 47



Jamil Badjie gewinnt am Gymnasium den Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen

Figuren, Inhalte, Stimmungen und Bilder zum Leben zu erwecken – darin besteht die Kunst des Vorlesens. Jamil Badjie aus der Klasse 6c des Städtischen Gymnasiums Bergkamen zog an diesem Montag beim Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen mit seinem Beitrag aus „Die Beschwörerin der Steine“ aus der Fantasy-Reihe „Beast Quest“ die zehnköpfige Jury und das Publikum ganz besonders in seinen Bann. Als Gewinner auf Schulebene vertritt Jamil das SGB nun am 22. Januar 2018 auf Stadtebene.

Die Klassensiegerinnen nach dem Vorlesewettbewerb (v.l.): Jamil, Marie, Caterina und Cosma.

In die Stadtbibliothek begleitet wird Jamil dann von Caterina Grella aus der Klasse 6b, die mit ihrem Auszug aus „Biss zum Morgengrauen“ Platz zwei belegte. Dritte wurde Marie Richter mit „Harry Potter und die Kammer des Schreckens“ aus der Klasse 6a, gefolgt von Cosma Landsberger aus der 6d, die aus „Gregs Tagebuch: Dumm gelaufen“ vorlas.

Alle Vier hatten sich zuvor als Klassensiegerinnen bzw. Klassensieger für den Schulwettbewerb im PZ qualifiziert. Nachdem sie zunächst aus ihrem Lieblingsbuch vorlasen, folgte eine Kostprobe ihres Könnens aus einem Fremdtext, in dem es sich diesmal um Weihnachtsgeschichten drehte.

In der Runde der fachkundigen Jury nahmen diesmal die Vorjahressiegerin Greta Burkhardt (7d) und Tuana Yavuz (7a) sowie die Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer Frau Schatt, Frau Koschnick, Herr Kaiser und Herr Sonntag Platz. Das Team komplettierten die Vorsitzende Frau Kieslich, ehemalige Schulleiterin des SGB, Herr Kray von der Stadtverwaltung Bergkamen sowie Frau Koch (Stadtbibliothek) und Frau Schürmann (Sparkasse Bergkamen-Bönen).




Jamil Badjie gewinnt am Gymnasium den Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen

Figuren, Inhalte, Stimmungen und Bilder zum Leben zu erwecken – darin besteht die Kunst des Vorlesens. Jamil Badjie aus der Klasse 6c des Städtischen Gymnasiums Bergkamen zog an diesem Montag beim Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen mit seinem Beitrag aus „Die Beschwörerin der Steine“ aus der Fantasy-Reihe „Beast Quest“ die zehnköpfige Jury und das Publikum ganz besonders in seinen Bann. Als Gewinner auf Schulebene vertritt Jamil das SGB nun am 22. Januar 2018 auf Stadtebene.

Die Klassensiegerinnen nach dem Vorlesewettbewerb (v.l.): Jamil, Marie, Caterina und Cosma.

In die Stadtbibliothek begleitet wird Jamil dann von Caterina Grella aus der Klasse 6b, die mit ihrem Auszug aus „Biss zum Morgengrauen“ Platz zwei belegte. Dritte wurde Marie Richter mit „Harry Potter und die Kammer des Schreckens“ aus der Klasse 6a, gefolgt von Cosma Landsberger aus der 6d, die aus „Gregs Tagebuch: Dumm gelaufen“ vorlas.

Alle Vier hatten sich zuvor als Klassensiegerinnen bzw. Klassensieger für den Schulwettbewerb im PZ qualifiziert. Nachdem sie zunächst aus ihrem Lieblingsbuch vorlasen, folgte eine Kostprobe ihres Könnens aus einem Fremdtext, in dem es sich diesmal um Weihnachtsgeschichten drehte.

In der Runde der fachkundigen Jury nahmen diesmal die Vorjahressiegerin Greta Burkhardt (7d) und Tuana Yavuz (7a) sowie die Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer Frau Schatt, Frau Koschnick, Herr Kaiser und Herr Sonntag Platz. Das Team komplettierten die Vorsitzende Frau Kieslich, ehemalige Schulleiterin des SGB, Herr Kray von der Stadtverwaltung Bergkamen sowie Frau Koch (Stadtbibliothek) und Frau Schürmann (Sparkasse Bergkamen-Bönen).




Sieg-Heil-Ruf vor dem Amtsgericht: „Voll dumm von mir“ – 1000 Euro Geldstrafe

von Andreas Milk

Nicht nur, dass die Bergkamener Polizei in der Nacht zum 25. Juli mit Fällen von Brandstiftung an Fahrzeugen zu tun hatte. Nein – während der Ermittlungen an der Fritz-Husemann-Straße fiel den Beamten auch noch der 35-jährige Peter E. (Name geändert) auf. Mehrfach rief er „Sieg Heil!“, gerichtet wohl an eine Gruppe von Leuten, in der sich ein Mann arabischer Herkunft aufhielt.
Die Staatsanwaltschaft klagte E. wegen des „Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen an“ – heute saß er im Kamener Amtsgericht. „Voll dumm von mir“ sei die Brüllerei gewesen. Ein Nazi sei er nicht. Die Sache tue ihm leid.

Für die Justiz ist Peter E. Stammkunde. Er verbüßte vor rund 15 Jahren eine Jugendstrafe wegen versuchten Totschlags; später saß er wegen gefährlicher Körperverletzung und Verstoßes gegen das Waffengesetz in Haft. Er stand und steht unter Führungsaufsicht. Sein Bewährungshelfer wusste durchaus auch Positives zu berichten: E. besuche inzwischen die Abendschule, um den Realschulabschluss zu machen, die jüngsten Alkohol- und Drogentests hätten nichts Auffälliges ergeben, und mit der rechten Szene habe er tatsächlich nichts zu schaffen. E. ist verheiratet, hat drei Kinder, ist Hartz-IV-Bezieher.

Das Urteil: eine Geldstrafe von 100 Tagessätzen à 10 Euro. Wenn E. es will, kann die Staatsanwaltschaft diese Strafe in gemeinnützige Arbeit umwandeln. Das hätte laut Bewährungshelfer den Vorteil, dass etwas Struktur in seinen Alltag käme.

Hinten im Zuschauerraum saß während der Verhandlung E.s Frau. Beim Rausgehen sagte der Richter zu ihr: „Passen Sie auf ihn auf!“ – Antwort: „Ich geb‘ mir Mühe.“




LionsClub BergKamen öffnet das 5. Fenster des Adventskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Dienstag, 5. Dezember.

Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

05. Dezember 2017 Gewinn Los-Nummer
Juwelier Becher Warengutschein im Wert von 40,00 EUR 3276
Maiwald Musikinstrumentenhaus 1 Blockflöte im Wert von 38,00 EUR 1118
Maiwald Musikinstrumentenhaus 1 Blockflöte im Wert von 38,00 EUR 456
Mäx Fachmarkt im KamenKarree Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 3240
Mäx Fachmarkt im KamenKarree Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 2244
Mäx Fachmarkt im KamenKarree Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 972
Schützen- und Heimathaus Restaurantgutschein im Wert von 30,00 EUR 332



Öffentlichkeitsfahndung nach Raub auf Spielhalle in Oberaden- Maskierter Täter drohte mit einem Messer

In der Nacht zum 21. November 2017 betrat gegen 0.15 Uhr ein maskierter Täter eine Spielhalle an der Rotherbachstraße in Oberaden. Er forderte die Spielhallenaufsicht unter Vorhalt eines Messers auf, die Tageseinnahmen in eine von ihm mitgebrachte Plastiktüte zu packen. Anschließend flüchtete er mit der Beute.

Er war bei der Tatausführung mit einem grünen Tuch maskiert. Außerdem trug er einen Kapuzenpullover, darunter ein Basecap, zudem eine Jogginghose und Kappa-Sneakers. Er wurde geschätzt auf ein Alter von ca. 25 Jahren und eine Größe von ca. 180 bis 185 cm. Der Täter ist schlank und spricht akzentfrei Deutsch.

Auf Beschluss des Amtsgerichts Dortmund veröffentlicht die Polizei nun Lichtbilder des unbekannten Täters. Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Start ins Arztleben im Klinikum Westfalen

Neue Absolventen des für die Ausbildung zum Arzt obligatorischen Praktischen Jahres (PJ) starteten jetzt im Klinikum Westfalen ihren weiteren Berufsweg.

eue Absolventen des für die Ausbildung zum Arzt obligatorischen Praktischen Jahres (PJ) starteten jetzt im Klinikum Westfalen ihren weiteren Berufsweg. Betreut werden sie im Praktischen Jahr auch von den PJ-Beauftragten des Klinikums Westfalen, Lucas Bisplinghoff (l.) und Sebastian Schmidt (r.). Alle neun PJler des vorangegangenen Jahrgangs wurden übrigens übernommen und setzen ihren Werdegang im Klinikum Westfalen fort. Foto: Klinikum Westfalen

Die medizinischen Kliniken mit unterschiedlichen Abteilungen an den vier Standorten des Verbundes bieten ein breites klinisches, diagnostisches und therapeutisches Spektrum von Erkrankungen. Als akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum ist das Knappschaftskrankenhaus in Dortmund in die universitäre Ausbildung und Lehre aktiv eingebunden. Im PJ arbeiten junge Mediziner unter fachärztlicher Supervision, üben die verschiedenen Untersuchungsmethoden, setzen sich mit der bildgebende Differentialdiagnostik von Krankheitsbildern auseinander und lernen, einen Diagnostik- und Therapieplan zu erstellen, Visiten- und Angehörigengespräche zu führen und einen Arztbericht zu verfassen.

Zur Einführung wurden sie vom Ärztlichen Direktor Prof. Dr. Karl-Heinz Bauer und weiteren leitenden Ärzten begrüßt. Betreut werden sie im Praktischen Jahr auch von den PJ-Beauftragten des Klinikums Westfalen, Lucas Bisplinghoff (l.) und Sebastian Schmidt (r.). Alle neun PJler des vorangegangenen Jahrgangs wurden übrigens übernommen und setzen ihren Werdegang im Klinikum Westfalen fort.




Es weihnachtet auch bei der VKU: Süße Gaben für die Fahrgäste

Es weihnachtet bei der VKU! Ab Mittwoch, 6. Dezember, gehen die VKU-Nikolaus-Helfer wieder auf Tour in den Bussen und verteilen süße Gaben an die Fahrgäste.

Die Nikolaus-Helfer der VKU sind wieder unterwegs und verteilen süße Überraschungen. Foto: Katrin Heyer/VKU

Fahren Sie mit und lassen Sie sich überraschen, ob Sie dem Nikolaus begegnen. Mitfahren lohnt sich aber immer: Sie schonen die Umwelt, den Geldbeutel und werden vom VKU-Fahrpersonal sicher an ihr Ziel chauffiert.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplan-auskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (perso-nenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct/ mobil max. 60 ct).




Demo für und gegen die L 821n – Vorentscheidung über den Straßenbau am Mittwoch in Düsseldorf

Mit einem Pfeifkonzert und jeder Menge Plakate empfingen am Montagnachmittag die Mitglieder der Bürgerinitiative „L 821n – Jetzt!“ jeden Lkw, der über die Kampstraße in Weddinghofen in Richtung Industriegebiet fuhr oder von dort zurückkam. Der Zeitpunkt ist passend gewählt.

Demo für den Bau der L 821n an der Kampstraße am Montagnachmittag.

Am Mittwoch wird es im Verkehrsausschuss des Düsseldorfer Landtags eine Vorentscheidung über den Bau der umstrittenen Ortsumgehungsstraße geben. Der Sprecher der Bürgerinitiative Thomas Schauerte rechnet damit, dass es mit Stimmen aus der Regierungskoalition und der SPD zu einem klaren Votum für die Aufnahme in den Landesstraßenausbauplan 2018 kommen wird. Eine endgültige Entscheidung wird es aber erst Anfang kommenden Jahres im Landtag geben, wenn es auch um die Finanzierung dieses Projekts geht.

In den Anfängen stecken geblieben ist am Montag eine Art Gegen-Demo der Gegner des Straßenneubaus. Hier hatte die Bürgerinitiative „L821n – Nein“ über Facebook zu einem „Flashmob“ aufgerufen. Davon hatte die Polizei Wind bekommen und den Verantwortlichen diese BI erklärt, dass sie diese Versammlung hätten 48 Stunden vorher bei ihr anmelden müssen. Am Montagmorgen zog die BI ihren Aufruf zurück. Zur Kampstraße gekommen waren dann rund 15 Mitglieder.
Dies alles wurde von der Besatzung eines Streifenwagens beobachtet. An diesem Nachmittag hatten sie einen ruhigen Job. Freunde und Gegner der L 821n waren durch die Kampstraße getrennt und es kam auch nicht zu irgendwelchen Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs durch die Demonstranten.

Wie angekündigt war auch ein Fernseh-Team der WDR-Lokalzeit vor Ort. Einen Bericht über die Demo wird es heute Abend ab 19.30 Uhr geben.




Nach 24 Jahren und 11 Monaten hört Manfred Bielefeld als Knappschaftsältester in Oberaden auf.

Zu seiner letzten Sprechstunde als Versicherungsältester der Knappschaft Bahn – See bekam Manfred Bielefeld Besuch von der Spitze der IG BCE Oberaden/Heil, Willi Null und Michael Jürgens und sein Nachfolger Raphael Ratajczak, um sich persönlich von ihm zu verabschieden und zu bedanken für die fast 25 Jahre, die er für seine Mitglieder da war, nicht nur in den Sprechzeiten.

Auf dem Bild von links: Michael Jürgens, Manfred Bielefeld, Raphael Ratajczak
und Willi Null. Foto: Winfried Kühnle

Mit Manfred Bielefeld der in den wohlverdienten Ruhestand geht, ändert sich auch die Bezeichnung des Versicherungsältesten. Es heißt ab Januar 2018 „Versicherungsberater“. Der neue Versicherungsberater Raphael Ratajczak wird erst ab Januar 2018 seine Sprechstunden abhalten da er zurzeit noch auf Lehrgang ist. An welchem Tag das sein wird, wird noch bekannt gegeben.