Am Sonntag ist Abtaufete in der Eishalle: Schaumparty zum Saisonabschluss

Am kommenden Sonntag, 2. April, von 14:00 bis 18:00 Uhr, veranstalten die GSW gemeinsam mit dem Zephyrus Disco-Team wieder die beliebte Abtaufete in der Eishalle in Bergkamen. Einlass ist bereits ab 13:30 Uhr. Es gilt der normale Eintrittspreis.

Die Abtau-Fete bildet den stimmungsvollen Abschluss der Eishallensaison und bietet Spaß für die ganze Familie in der Eissporthalle Bergkamen.

Bunte Discobeleuchtung taucht die Eislauffläche in ein ganz besonderes Licht, die Schaumkanone sorgt für Spaß und die DJs versorgen die Besucher mit der besten Musik.

Neben aktuellen Chart-Krachern setzen die erfahrenen Eis-Disco DJs auf ein riesiges Musikarchiv. Das garantiert, dass möglichst viele Musikwünsche der Besucher gespielt werden können. Das Eismeister-Team sorgt vor Ort stets für glattes Eis.




Wasserstadt Aden soll bis zur Internationalen Gartenbauausstellung 2027 fertiggestellt sein

Wer sich in der künftigen Wasserstadt Aden ein Haus bauen möchte, wird sich noch etwas gedulden müssen. Erst 2021 soll es auf dem Gelände des ehemaligen Bergwerks in Oberaden mit dem Hochbau losgehen. Fertiggestellt sein soll das Bergkamener Zukunftsprojekt im Jahr 2016 – pünktlich zur Internationalen Gartenbauausstellung, die im Ruhrgebiet ein Jahr später ihre Pforten öffnen wird. Hier ist die Wasserstadt Bestandteil einer von fünf zentralen „Zukunftsgärten“, der in Bergkamen und Lünen von der Marina Rünthe über die Bergehalde bis zum ehemaligen Gelände der Landesgartenschau in der Nachbarstadt reichen wird.

So könnte einmal der Aden-Boulvard aussehen.

Dies alles und noch viel mehr erfuhren die Mitglieder des Stadtentwicklungsausschusses von Planerin Christiane Reumke, dem Projektentwickler Dieter Wahlen von der DSK, sowie von Thomas Middelmann und Michael Laßl von der RAG Montan Immobilien. Eine Botschaft gefiel den Parlamentariern besonders: Nach aktuellem Stand wird der Kostenrahmen eingehalten.

Im Augenblick wird entlang des Datteln-Hamm-Kanals von der Heiler Kirchwegbrücke bis zur Jahnstraße gearbeitet. Der ehemalige Haus-Aden-Hafen wird auf vier Meter vertieft und die Spundwände auf 1,50 Meter gestutzt – gerechnet vom Wasserspiegel des Kanals. Anschließend wird auf der gesamten Länge ein rund sechs Meter breiter Wirtschaftsweg angelegt. Etwa Ende des Jahres will die RAG Montan Immobilien das Ganze an das Wasser- und Schifffahrtsamt übergeben.

Deutlich sichtbar für alle ist das große Erdlager auf dem ehemaligen Haus-Aden-Parkplatz westlich des Bahnübergangs. Es soll noch weiter aufgefüllt werden, bis im nächsten Jahr die Modellierungsarbeiten für den Aden-See beginnen. Bekanntlich muss dafür das Geländeniveau um einige Meter angehoben werden. Hierfür sieht der Zeitplan drei Jahre vor. Schneller könnte es gehen, wenn mehr Kapazitäten für Lkw-Fahrten und auch für Bodenaushub zur Verfügung stünden. Dieses Bodenmaterial wird übrigens nur aus einem Umkreis von ca. 30 Kilometern herangeschafft.

Bemerkenswert war für Christiane Reumke, dass nach wie vor große überregionale Interesse an der Wasserstadt Aden. Das zeigen die Zugriffszahlen auf die Homepage www.wasserstadt-aden.de, das macht aber auch die jüngste Marktanalyse deutlich, deren Ergebnisse selbst die Macher verblüfft hat. Die Wasserstadt kann mit einem Alleinstellungsmerkmal richtig punkten: der direkte Zugang von Baugrundstücken zum Wasser. „Das gibt es in ganz Nordrhein-Westfalen nicht ein zweites Mal“, so die Planerin.

Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit soll das Interesse der Öffentlichkeit weiter hochgehalten werden. Die beiden bereits terminierten geführten Baustellenbesichtigungen in diesem Jahr sind bereits ausgebucht. Weitere für Gruppen von 20 bis 25 Personen könnten aber folgen. Geplant ist außerdem, auf der anderen Nordseite des Kanals eine Aussichtsplattform zu errichten. Von dort erhalten Interessierte einen Überblick über den Baufortschritt. Hinzu kommen Informationstafeln. Infos soll es aber auch – ganz modern – fürs Handy geben.




Die neue Weddinghofer Gemeindechronik von Martin Litzinger ist da

Rund ein halbes Jahrhundert, nachdem die erste Weddinghofer Gemeindechronik von Julius und Friedrich Schnickmann veröffentlicht wurde, hat jetzt Stadtarchivar Martin Litzinger die zweite folgen lassen. Sie ist 180 Seiten stark, reich bebildert und ab sofort im Bürgerbüro der Stadtverwaltung, im Stadtmuseum sowie in Weddinghofen in der Barbara-Apotheke und bei Schreibwaren Fröhlich an der Schulstraße zum Preis von 11,80 Euro zu haben.

Bürgermeister Roland Schäfer (l.) und der Autor Martin Litzinger präsentieren die neue Weddinghofer Gemeindechronik.

Bürgermeister Roland Schäfer, der das Vorwort verfasste, und Martin Litzinger stellten am Dienstagnachmittag diese neue Chronik vor. Sie solle keineswegs das Buch der älteren Ortschronisten Schnickmann ersetzen. Wer es hat, solle es sorgsam aufbewahren. Gleichwohl hat Litzinger einige Ereignisse und Zusammenhänge genauer beschrieben und auch neu bewertet.

„Über das Grubenunglück 1946 steht eigentlich wenig bei den Schnickmanns“, sagt Martin Litzinger. Das kann er sich nicht nur damit erklären, dass ihm jetzt viel mehr Quellen zur Verfügung stünden als ihnen. Er glaubt vielmehr an Absicht: Als diese erste Chronik erschien, war seit dem Grubenunglück wenig Zeit vergangen. „Sie wollten den Angehörigen nicht unnötig wehtun.“

Wesentlich umfassender ist auch seine Darstellung der Geschichte der Familie von Bodelschwingh. Sie hat immerhin zwei preußische Minister hervorgebracht und einen CDU-Bundestagsabgeordneten. Zudem spielte sie nicht nur im alten Weddinghofen, sondern auch in der Stadt Bergkamen politisch und in der ev. Kirchengemeinde eine wichtige Rolle.

Geklärt ist auch, woher der Name Velmede, dem Sitz der Bodelschwinghs, kommt. „Velmede bedeutet: wackeliger Untergrund. Das heißt nichts anderes, dass die Bodelschwinghs in unmittelbarer Nähe zur Seseke auf sumpfigen Gelände gebaut hatten.“

„Weddinghofen – Die „Kuckuck“-Gemeinde in alter und neuer Zeit“, so der vollständige Titel der neuen Chronik, ist der fünfte Band aus der Reihe „Aus der Geschichte Bergkamens und seiner Stadtteile“, die alle Martin Litzinger verfasst hat. Fest im Blick hat er schon den 6. Band: die Chronik der Gemeinde Heil und die Darstellung der Geschichte der Stadt Bergkamen von der Gründung 1966 bis fast heute.




Polizei fahndet mit Phantombild nach einem unbekannte Einbrecher

Mit einem Phantombild fahndet jetzt die Polizei nach einem Einbrecher, der Anfang des Jahres in Unna von den Hausbewohnern auf frischer Tat erwischt wurde, ab fliehen konnte. Am Tatort blieb von ihm ein silbernes Armband.

Wer kennt diesen Mann?

Als die Bewohner eines Einfamilienhauses in der Vaersthausener Straße in Unna am Mittwoch, den 11. Januar, gegen 18.00 Uhr nach Hause kamen, überraschten sie einen Einbrecher auf frischer Tat. Er hatte die Terrassentür eingeschlagen und war so ins Haus gelangt.

Der Täter kam ihnen im Hausflur entgegen, als sie gerade die Haustür aufschlossen. Der Wohnungsinhaber versuchte, den Eindringling festzuhalten. Bei der kurzen Rangelei fiel dem Täter ein silbernes Armband vom Handgelenk. Der Einbrecher konnte sich befreien und flüchtete zu Fuß in Richtung eines nahegelegenen Schotterweges.

Auf Beschluss des Amtsgerichts Dortmund veröffentlicht die Kreispolizeibehörde Unna nun ein Phantombild des unbekannten Täters. Zudem wird auch ein Foto des Armbandes, das der Täter bei der Flucht verlor, veröffentlicht.

Wer hat dieses silberne Armband schon mal gesehen?




Klasse 9d des Gymnasiums besucht Atomkraftwerk Lingen

Einen außergewöhnlichen Ausflug unternahm jetzt die Klasse 9d des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. Zum Auftakt der Unterrichtsreihe „Kernphysik“ besuchten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften Manuel Reschke und Monja Schottstädt das Atomkraftwerk Emsland in Lingen.

Die Klasse 9d mit Lehrerin Monja Schottstädt (links) und Klassenlehrer Manuel Reschke (rechts) vor dem Kernkraftwerk Emsland in Lingen. Foto: SGB

Nach einem Vortrag im Informationszentrum des Kraftwerksgeländes durchliefen die Schülerinnen und Schüler zunächst einen Sicherheitscheck, vergleichbar mit denen an Flughäfen. Diesen müssen auch alle Mitarbeiter täglich bestehen. Zudem wurde jeder Teilnehmer vor und nach dem Betreten der Anlage auf radioaktive Kontamination gescannt. Dann folgte eine 90-minütige Führung über das riesige Kernkraftwerksgelände. Besonderen Eindruck hinterließ bei den Jugendlichen das Turbinenhaus, in das der heiße Dampf aus dem Kernreaktor gelangt. Eine Leistung von 1,92 Millionen PS wird darin über eine Welle in den Generator übertragen, der dann die Power in Strom für ca. 350000 Haushalte umwandelt.

Besonderes Augenmerk wurde im AKW Emsland auf die Sicherheit gelegt – das Betreten des Reaktorgebäudes war mit einer Gruppe in Klassenstärke daher nicht möglich. Eine Begutachtung des mächtigen Kühlturms bildete schließlich den Abschluss der beeindruckenden Besichtigung.

 




Drei Delegierte aus Bergkamen beim CDU-Landesparteitag

Sechs Wochen vor der NRW-Landtagswahl versammeln sich die Christdemokraten aus dem ganzen Land zum Landesparteitag in Münster. Auch der CDU-Kreisverband Unna ist mit 12 Delegierten vertreten – aus Bergkamen Elke Middendorf, Marco Morten Pufke und Stephan Wehmeier. Im Mittelpunkt des eintägigen Kongresses stehen die Verabschiedung eines Regierungsprogramms sowie Reden der CDU-Bundesvorsitzenden, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und des NRW-Spitzenkandidaten Armin Laschet.

„Unser Ziel bei der Landtagswahl am 14. Mai ist es, unser Bundesland wieder zurück auf die Spitzenplätze zu führen“, betont CDU-Kreischef Marco Morten Pufke, der auch Landtagskandidat der Union im Nordkreis Unna ist. „Das gelingt natürlich nur mit den Menschen in NRW zusammen. Nur wer die Probleme im Land und die Sorgen der Menschen kennt, wer genau zuhört, kann sich kümmern und für eine positive Entwicklung sorgen“, ergänzen die beiden heimischen CDU-Landtagskandidatinnen, die Kamener Abgeordnete Ina Scharrenbach MdL und Bianca Dausend aus Schwerte. „Wir wissen, wo die Probleme sind und haben einen Plan für unser schönes Bundesland. Deshalb stehen und kämpfen wir in den kommenden sechs Wochen für einen Neuanfang in NRW mit Armin Laschet als neuen Ministerpräsidenten“, erklärt der CDU-Kreisverband Unna vor dem Landesparteitag in der Halle Münsterland am kommenden Samstag.




Ökologiestation: „Im Wald, da sind die Räuber“ – Vortrag zu den aktuellen Gefahren im Wald

Waren es früher die Räuber, vor denen man sich im Wald fürchtete, sind es heute eher Ursachen nichtkrimineller Natur. Am Dienstag, 4. April, beantworten die Förster Gerhard Dreps und Winfried Hardes in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil häufig gestellte Fragen wie: Auf was muss ich achten, wenn ich mit Kindern in den Wald gehe? Darf ich denn überhaupt in den Wald nach dem Sturm? Wie kann ich mich gegen den Fuchsbandwurm schützen?

Ein Spaziergang im Wald birgt gewisse Gefahren. Foto: Winfried Hardes

Es werden die verschiedenen Gefahren, die vom Wald ausgehen und in ihm lauern, aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Die Referenten thematisieren auch die rechtlichen Grundlagen zum Betreten des Waldes und die möglichen Konsequenzen für Waldbesuchende und – besitzende. Was bedeutet das Betreten des Waldes „auf eigene Gefahr“ und wie komme ich sicher durch den Wald? Ein weiterer Schwerpunkt beleuchtet die Gefahren durch Krankheitserreger und die Wahrscheinlichkeit, an diesen zu erkranken, sowie die Möglichkeiten, sich davor zu schützen.

Gerhard Dreps war jahrelang Fachkraft für Arbeitssicherheit beim Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Winfried Hardes ist zertifizierter Waldpädagoge bei Wald und Holz NRW im Regionalforstamt Ruhrgebiet. Beide engagieren sich im Kreisverband Unna der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Der etwa zweistündige Beamer-Vortrag beginnt um 19.30 Uhr und kostet 5,- € je Teilnehmer.

 




Pfarrer Sven Petry schreibt ein Buch über Pegida & Co: „Fürchtet Euch nicht“

Seine Ex-Frau Frauke kennt inzwischen wohl jeder. Etwas anders sieht es bei ihm selbst, Pfarrer Sven Petry, aus. Das könnte sich jetzt ändern. Ganz neu sind zwei Bücher. In einem, „Angst für Deutschland – Die Wahrheit über die AfD“, das die Spiegelredakteurin Melanie Amann geschrieben, wird ihm ein eine Passage gewidmet. Das andere, Fürchtet euch nicht: Warum nur Vertrauen unsere Gesellschaft retten kann“, stammt aus seiner Feder. In einigen Passagen spielt auch Bergkamen eine Rolle geschrieben. Dort hat er seine Kindheit und Jugend verbracht. Am Städt. Gymnasium „baute“ er 1995 sein Abitur.

Pfarrer Sven Petry. Foto: Gabi Steinert

Aus beiden Büchern haben zwei Wochenzeitungen Auszüge im Internet veröffentlicht. Am vergangenen Sonntag gehörte bei Spiegel-Online der Text von Melanie Amann zu den meistgeklickten Beiträgen. Kein Wunder bei dieser Überschrift „Ex-Mann der AfD-Chefin: Pfarrer Petry emanzipiert sich. Offensichtliche Quittung für ihr Buch und den Artikel: Melanie Amann durfte am Sonntag nicht am sächsischen Landesparteitag der AfD teilnehmen. Der kürte Frauke Petri zur Spitzenkandidatin der Landesliste für die Bundestagswahl am 24. September.

Nur eineinhalb Wochen vorher präsentierte „Die Zeit“ ebenfalls einen Buchauszug zum Thema mit dem Titel „Veränderung heißt Verlust“. Der handelt aber nicht über Sven Petry, sondern stammt von ihm selbst. Der Auszug stammt aus dem Buch „Fürchtet euch nicht: Warum nur Vertrauen unsere Gesellschaft retten kann“, das der ehemalige Bergkamener und Pfarrer geschrieben hat. Es ist seit Mitte März im Buchhandel zu haben. Sven Petry sucht nach Antworten auf die Frage, warum Pegida und AfD so großen Zulauf erhalten konnten.

Einen weiteren Auszug aus Sven Petrys Buch kann auch auf der Homepage des Eichbornverlags nachgelesen werden. Unter anderem schreibt er über seine Erfahrungen, die er vor und nach dem Mauerfall bei Besuchen mit Gruppen der Ev. Kirchengemeinde Oberaden bei der Partnergemeinde in Ost-Berlin gesammelt hat. Geleitet wurden diese Besuche von seinem Vater, Pfarrer Helmut Petry.

Melanie Amanns Buch „Angst für Deutschland“ kostet 16,99 Euro und ist bei Droemer HC erschienen, ISBN: 978-3-426-27723-2

Sven Petry Buch „Fürchtet Euch nicht“ kostet 10 Euro und ist bei Eichborn erschienen, ISBN: 978-3-8479-0635-3.

 




Großeinsatz der Feuerwehr: Hoverboard beim Aufladen in einer Wohnung in Brand geraten

„Menschenleben in Gefahr“ lautete am Sonntagabend die Alarmmeldung für die Löschgruppen Weddinghofen, Mitte und Overberge. Als die Feuerwehrleute, die Besatzung eines Rettungswagens und die Polizei gegen 19.30 Uhr am Einsatz an der Heinestraße in Weddinghofen eintrafen stellte sich die Lage als weniger dramatisch heraus.

Großeinsatz der Feuerwehr am Sonntagabend in der Heinrichstraße in Weddinghofen.

Auslöser für den Feueralarm war ein sogenanntes Hoverboard, mit dessen Hilfe man sich durch einen Elektromotor stehend fortbewegen kann. Beim Aufladen war der Akku in Brand geraten. Die Flammen griffen anschließend auf einen engen Bereich des Parketts über.

Nur noch Schrott: Das Hoverboard, das beim Aufladen anfing zu brennen.

Zu löschen gab es nicht viel für die Feuerwehrleute. Sie brachten aber das heiße Hoverboard zum Abkühlen ins Freie. Der betroffenen Familie habe man empfohlen, die Nacht wegen der ausgetretenen Gase nicht ihrer Wohnung zu verbringen, erklärte der Weddinghofer Löschgruppenführer Peter Budde. Verwandte, die in direkter Nachbarschaft wohnen, haben sie dann aufgenommen.

Das Hoverboard ist nur noch Schrott. Wie groß der Schaden am Parkett ist, wird sich dann am Montag zeigen, wenn die Wohnung wieder betreten werden kann.




Bergkamener muss nach Überfall auf einen Paketboten über drei Jahre ins Gefängnis

Das Paderborner Landgericht hat jetzt einen 26-jährigen Bergkamener zu einer Haftstrafe von drei Jahren und drei Monaten verurteilt. Der junge Mann hatte in der Verhandlung sein Geständnis bei seiner Festnahme im November 2016 wiederholt: Zusammen mit einem 19-jährigen Komplizen, der „Schmiere“ stand, hatte er am 24. August 2016 in Paderborn einen Paketboten überfallen, ihn in eine Garage gesperrt und ist anschließend mit dem Lieferfahrzeug samt Inhalt verschwunden. Tatmotiv war notorischer Geldmangel. Bis zwei Monate vor der Tat war der 26-Jährige selbst Angestellter der betroffenen Firma gewesen.

Kriminalhauptkommissar Jürgen Tillmann präsentierte gegenüber der Presse im November neben sichergestellten Beutestücken die Tatwaffe und Mütze des 26-jährigen Bergkameners.

In den frühen Mittwochmorgenstunden des 24. August war ein 56-jähriger Paketbote eines Unternehmens aus Bergkamen gegen 4.00 Uhr auf einem Gewerbegrundstück an der Stettiner Straße in Paderborn mit Ladearbeiten beschäftigt. Sein Lieferwagen stand rückwärts vor einer geöffneten Garage, in der sich der Bote aufhielt, als plötzlich ein maskierter Täter auftauchte und eine Schusswaffe auf ihn richtete.

Der Täter drängte den Boten tiefer in die Garage und schloss ihn darin ein. Dann stahl der Räuber den Paketwagen. Das Opfer konnte die Garage wieder öffnen und die Polizei alarmieren. Eine Fahndung mit mehreren Streifen wurde sofort ausgelöst. Gegen 5.00 Uhr entdeckten Polizisten das gestohlene Fahrzeug auf einem Firmengelände an der Kolberger Straße in Paderborn. Aus dem Wagen waren mehrere Transportsäcke mit teils hochwertigem Inhalt wie Schmuck, Handys oder Tablets gestohlen worden.

Die Ermittlungen führten die Paderborner Kriminalbeamten in Richtung Bergkamen zum Standort des betroffenen Paket-Transportunternehmens. Hier fiel der Verdacht auf einen damals 25-jährigen Mann, der selbst als Paketbote für das beraubte Unternehmen gearbeitet hatte. Bei den Durchsuchungen wurden in zwei Wohnungen Beutestücke gefunden und sichergestellt. Bei dem 26-Jährigen fand die Polizei zudem eine Schusswaffe.

Wie erst in der Verhandlung deutlich wurde, tappte die Polizei bei ihren Ermittlungen lange Zeit im Dunkeln. Erst nachdem ein jüngerer Mittäter ein Smartphone aus der Beute an einen Freund verkauft hatte, wurde die Spur plötzlich „heiß“. Als der Freund das Handy in Betrieb nahm, konnte die Polizei seinen Standort in Bergkamen orten.

Der größte Teil der Beute war bei der Festnahme bereits versetzt worden. Schmuck wurde bei Juwelieren und An-und-Verkauf-Händlern angeboten, um an Bargeld zu gelangen. Anderes wurde über Privatverkäufe veräußert. Der Rest wurde in der Wohnung des 26-Jährigen sichergestellt.




Abiturjahrgang 2017 des Gymnasiums besucht Düsseldorfer Landtag und die Kunstsammlung NRW

Eine eintägige Studienfahrt führte am vergangenen Donnerstag 70 Abiturienten der Geschichts- und Kunstkurse des Städtischen Gymnasiums Bergkamen in die Landeshauptstadt.

Der Abiturjahrgang 2017 des Gymnasiums wurde im Landtag vom Landtagsabgeordneten Rüdiger Weiß empfangen.

Die Schülerinnen und Schüler hatten sich zuvor im Unterricht mit den verschiedenen Kunstepochen und der von Krieg, Diktatur und demokratischem Neuanfang geprägten, wechselvollen Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert beschäftigt.

Bei einem Besuch des Landtages wurden sie vom heimischen Abgeordneten Rüdiger Weiß empfangen, der sie über die Arbeit des Parlaments und seine Tätigkeit informierte und mit ihnen über aktuelle politische Fragen diskutierte.

Anschließend besuchten die Kurse die Ausstellung „Otto Dix – Der böse Blick“ in der Kunstsammlung NRW. Otto Dix zeichnete in seinen Bildern ein schonungsloses Bild des 1. Weltkrieges wie auch vom Glanz und Elend der 1920er Jahre. Den Nationalsozialisten galt sein Werk als „entartete Kunst“.

Die Pausen wurden von den Schülerinnen und Schülern genutzt, die wohlmeinende Sonne bei einem Spaziergang an der Rheinpromenade zu nutzen oder auch die Düsseldorfer Altstadt zu erkunden.