Auskünfte zur Grundsicherung für Arbeitsuchende („Hartz IV“) ab sofort wieder möglich
Die Jobcenter können bundesweit wieder auf die elektronischen Akten der Kunden zugreifen. Durch einen Datenbankausfall konnten die Jobcenter, die als gemeinsame Einrichtung von der Bundesagentur und den Kommunen betrieben werden, am Mittwoch nicht auf die elektronischen Akten der Kunden zugreifen.
Ursprünglich sollte die Störung bis Freitag andauern. Die IT hat mit Hochdruck an der Fehlerbeseitigung gearbeitet, sodass die elektronische Akte bereits heute wieder zuverlässig verfügbar ist.
Stadtbahn Dortmund-Bergkamen-Hamm kommt vielleicht doch schneller als gedacht
In Bergkamen gab es nicht nur zwei Bahnhöfe an der Hamm-Osterfelder-Bahnlinie, sondern auch eine Straßenbahn, die nach Unna und nach Werne führte.
Die Regionalbahn Dortmund-Bergkamen-Hamm kommt vielleicht doch schneller als gedacht. Sie ist eine von fast 40 Maßnahmen, die im geplanten integrierten Klimaschutzkonzept der Stadt Bergkamen enthalten sind und die am Dienstag im Ausschuss für Umwelt, Bauen und Verkehr in einem Zwischenbericht von David Sommer vom Büro „energielenker“ aus Greven vorgestellt wurden.
Dieser Zwischenbricht soll jetzt in den Fraktionen beraten werden, bevor im Dezember das Klimaschutzkonzept vom Stadtrat verabschiedet wird.
Möglicherweise hätte es in der Ausschusssitzung gar keine große Diskussion um das Stadtbahnprojekt gegeben, wenn nicht Kay Schulte an diesem Punkt nachgehakt hätte. Er präsentierte einen Zeitungsartikel, der darüber berichtet, dass die Stadt Kamp-Lintfort nun einen eigenen Bahnhof erhält und so an das große Schienennetz abgeschlossen wird. Auf der Liste der bahnhoflosen Städte stehe Bergkamen nun an dritter Stelle. Man müsse nun wieder das Projekt Stadtbahn wieder forcieren.
Die nachfolgenden Diskussionsbeiträge deuten darauf hin, dass sich hinter den Kulissen in dieser Sache tut.
rstbeigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters wies darauf hin, dass die Trasse der Regionalbahn sowohl Bestandteil des aktuellen Entwurfs für den Regionalplan Ruhr wie auch des Nahverkehrsplans des Kreises Unna sei. Und gegenüber Kamp-Lintfort hab Bergkamen einen großen Vorteil: Es müssten nicht neue Gleise verlegt werden. Die Regionalbahn Dortmund-Bergkamen-Hamm könne vielmehr weitestgehend auf vorhandene aufgesetzt werden.
Dass dafür die Hamm-Osterfelder-Bahnlinie durchaus geeignet sei, habe sie in den Monaten bewiesen, als die Hauptstrecke Hamm-Kamen-Dortmund wegen der Baumaßnahmen gesperrt gewesen sei. Während dieser Bauphase seien problemlos Nah- und Fernverkehrszüge über Bergkamener Stadtgebiet umgeleitet worden.
Interessant war am Dienstag eine Bemerkung des Ausschussvorsitzenden Marco Morten Pufke. „Wenn wir jetzt keine Fehler machen, dann kommt sie“, sagte er. Nähere Erklärungen kamen dann aber leider nicht mehr.
Die von David Sommer vorgetragenen 40 Maßnahmen sind das Ergebnis der Gespräche in vier Arbeitskreisen, die sich neben dem Verkehr auch mit den Themen „Planen, Bauen, Sanieren“, erneuerbare Energien sowie Wirtschaft beschäftigt hatten. Würden diese Maßnahmen umgesetzt, dann könnten die klimaschädlichen Treibhausgase, die zurzeit in Bergkamen in die Luft gestoßen werden, bis 250 um 85 Prozent verringert werden.
Grünes Licht für neues Wohnquartier an der Berliner Straße: Abriss der Heideschule und Neubau einer Kita
Die ehemalige Heideschule in Weddinghofen. Foto: Dietmar Wäsche
Für den Bau eines neuen Wohnquartiers an der Berliner Straße hat der Bauausschuss in seiner jüngsten Sitzung „grünes Licht“ gegen. Den offiziellen Beschluss des dazugehörigen Bebauungsplans durch den Bergkamener Stadtrat am 11. Oktober dürfte damit nichts mehr im Wege stehen.
Danach können die Bagger anrollen. Zunächst werden sie, so die Vereinbarung der Stadt mit der FAKT AG, die ehemalige Heideschule abreißen. Wie Erster Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters betonte, ist dann auch der Bau eines neuen Kindergartens an der Berliner Straße möglich. Errichten wird ihn die UKBS und betreiben soll ihn die Arbeiterwohlfahrt.
Die FAKT AG will in dem neuen Baugebiet einen Mix aus Stadtvillen, Bungalows und Eigentumswohnungen realisieren, die zum Kauf angeboten werden. Geplant sind aber auch, dort Doppelhaushälften, die nach den Regeln des sozialen Wohnungsbaus entstehen und vermietet werden. Die Wohnfläche werde etwas mehr als 100 Quadratmeter groß sein.
Ein Ziel der städtischen Planungen für diesen Bereich ist es, dort ein Miteinander von mehreren Generationen zu ermöglichen. Darunter versteht die Fakt AG nicht nur die bekannten Mehrgenerationenhäuser, also Alt und Jung unter einem Dach. In einer der Doppelhäuser können die jungen Familien einziehen, während die Eltern bzw. Großeltern in einem der Bungalows wohnen.
Olde English Bulldogge beißt Herrchen, zwei weitere Personen und einen Hund – Zeugen: Er wurde vom Halter selbst provoziert
Die Olde English Bulldogge befindet sich jetzt im Tierheim des Kreises Unna.
Am Dienstag wurde die Polizei gegen 15:15 Uhr zum „Kaufland“-Gelände an der Töddinghauser Straße gerufen, weil dort ein Hund frei herumlaufe und bereits mehrere Menschen gebissen habe. Vor Ort trafen die Polizeibeamten auf einen 20-jährigen, eine 22-jährige und einen 27-jährigen Bergkamener, die alle drei Bissverletzungen aufwiesen. Der Hund, eine „Olde English Bulldogge“ war zwischenzeitlich an einem Geländer angeleint worden.
Bei dem Hundebesitzer handelt es sich um den 20-jährigen Bergkamener. Dieser gab an, er habe mit seinem Hund an der Bushaltestelle „Sonnen-Apotheke“ auf einen Freund gewartet. Als dieser eingetroffen sei, habe ihn sein Hund urplötzlich völlig grundlos angegriffen und ins Schienenbein gebissen. In Panik habe er seinen Hund dann am Kopf gepackt und mehrfach mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Dabei habe der Hund ihn in seinen rechten Unterarm gebissen, woraufhin er den Hund hinter dem Geländer fallen ließ. Dabei habe sich die Leine gelöst. Sein Hund habe dann den 27-jährigen Bergkamener und die 22-jährige Bergkamenerin gebissen.
Zeugenaussagen zufolge habe der Hundebesitzer den Hund allerdings bewusst provoziert, indem er ihn auf dem Kauflandgelände an der Leine mehrfach in Richtung anderer angeleinter Hunde gezogen habe, sodass der Hund immer aufgeregter wurde und ständig gebellt habe. Vor dem Eingangsbereich des Kauflands habe der Hund einen anderen Hund gebissen. Anschließend sei er die nächst gelegene Treppe hochgelaufen. Alle dort stehenden Menschen seien panisch weggelaufen.
Dort habe der Hund den 27-jährigen Bergkamener und die 22-jährige Bergkamenerin in die Füße gebissen. Anschließend sei der Hund die Treppe wieder nach unten gelaufen. Der Besitzer des gebissenen Hundes, ein 35-jähriger Bergkamener, sei dann auf die frei laufende Olde English Bulldogge zugegangen und habe in einem energischen und deutlichen Ton „Sitz!“ und „Platz!“ gerufen. Diesem Befehl sei der Hund sofort nachgekommen, sodass es dem Mann gelungen sei, dem Hund das dort liegende Geschirr mit Leine umzulegen und die Leine am Geländer festzubinden, sodass der Hund nicht mehr umherlaufen konnte.
Der Hund wurde in das Tierheim Unna gebracht. Der 20-jährige Hundebesitzer sowie die 22-jährige und der 27-jährige Bergkamener wurden leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Gegen den Hundebesitzer wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
In Bergkamen wird gemordet: Drei Mal internationale Krimiprominenz in 10 Tagen
Erfolgsautor Sunil Mann aus der Schweiz. Foto: Renate Wernli
Mordsmäßig rund geht es in Bergkamen vom kommenden Sonntag, 30.9. bis zum November im Rahmen des internationalen Krimifestivals Mord am Hellweg. Sieben internationale Krimistars begleitet von Schauspielprominenz und Musik von Volksmusik bis zum Kriminaltango geben sich in Bergkamen die Klinke in die Hand. Tickets können noch vorbestellt oder an der Abendkasse erworben werden.
Bayerisch-Österreichische Nacht
Volksmusik und Elvis begleiten gleich drei Erfolgsautoren
Obacht! Bei der Bayerisch-Österreichischen Nacht im Rahmen des Krimifestivals „Mord am Hellweg“ im Thorheim, ehemals Haus Schmülling geht’s am kommenden Sonntag gleich dreimal mordsmäßig zur Sache. Herbert Dutzler, einer der erfolgreichsten österreichischen Krimiautoren, entfacht in seinem furiosen Thriller „Am Ende bist du still“ ein beklemmendes Feuerwerk aus verstörender Spannung und dem unstillbaren Wunsch nach Vergeltung – und Mord! Um Mordslust geht es, wortwörtlich, auch in Su Turhans neuestem Band seiner packend-unterhaltsamen „Kommissar Pascha“-Reihe. Der Autor und preisgekrönte Regisseur lässt in „Mordslust pur“ auf der Münchner Erotikmesse ermitteln. Ebenso fesselnd und ausgesprochen mordslustig: Mit „Tante Poldi und der schöne Antonio“ legt der geborene Münchner Autor und Drehbuchautor Mario Giordano den dritten Band seiner erfolgreichen, humorigen Krimis um Tante Poldi vor, das bayerische Original unter der heißen Sonne Italiens. Skurril, schräg und nie um einen bayerischen Fluch verlegen, a Mordsgaudi!
Für die bayerisch-österreichische Atmo sorgt das DUO „Zillertaler Gipfelwind“ aus Mayrhofen: von bodenständiger Zillertaler Volksmusik, Schlager, Oldies bis hin zu Elvis-und sogar „Krimi-Songs“ – die beiden Tiroler Buam (u.a. Gitarre und Harmonika) können vieles und spielen vor allem Musik fürs Herz!
Die Moderation an diesem Abend übernimmt Angela Eßer, selbst Krimiautorin, aus München.
Internationale Spannung an der Marina Rünthe! Von London direkt nach Bergkamen reist der Schweizer Autor Sunil Mann, im Handgepäck natürlich seinen Kurzkrimi für Bergkamen, den er exklusiv für die „Mord am Hellweg“-Anthologie „Henkers.Mahl.Zeit“ geschrieben hat und nun an seinem „Tatort“ vorstellt.
Der Sohn indischer Einwanderer wuchs in der Schweiz auf, arbeitet als Flugbegleiter und Autor in Zürich, lebt und schreibt demnächst aber mit einem Atelierstipendium der Stiftung „Landis & Gyr“ (2018/19) in London.
Neben seinem Kurzkrimi liest er außerdem aus seinem aktuellsten Krimi „Gossenblues“. 2018 nominiert für den Zürcher Krimipreis bietet Band 7 der erfolgreichen Reihe um den indisch-stämmigen Zürcher Privatdetektiv Vijay Kumar wieder Lesegenuss vom Feinsten: Ein gut konstruierter, rasanter Plot, flotte Sprache und viel Wortwitz treffen auf Sunil Manns feine Beobachtungsgabe hinsichtlich des aktuellen politischen Geschehens und der gesellschaftlichen Zustände Zürichs. Kein Wunder, dass er zu den profiliertesten Krimiautoren der Schweiz zählt!
SUNIL MANN: „Gossenblues“
09.10. | 19.30 UHR | Trauzimmer,
Yachthafen Marina Rünthe, Hafenweg 12,
59192 Bergkamen
Vorverkauf: 12,90 € / ermäßigt* 10,90 €
Abendkasse: 16,00 € / ermäßigt* 14,00 €
Stars der skandinavischen Krimiliteratur in Bergkamen
begleitet von Peter Lohmeyer und dem WDR Sprecherensemble
„Die grosse Thorheim Nacht“
Leena Lehtolainen, Steffen Jacobsen und Viveca Sten: Gleich drei KrimiautorInnen aus dem Reich der ehemaligen Wikinger präsentieren sich an diesem Abend in der einmaligen Kulisse der Thorheim Taverne, die nach dem hammerschwingenden Donnergott Thor benannt wurde.
Hammer sind auch die Gäste. Mit Leena Lehtolainen kommt eine der international erfolgreichsten finnischen Schriftstellerinnen von Helsinki an den Hellweg. 1994 erschien in Deutschland der erste Roman der Serie um Anwältin und Kommissarin Maria Kallio. „Das Ende des Spiels“ ist nunmehr der 14. Fall für die beliebte Ermittlerin, der sie nun in ungeahnte Tiefen menschlichen Verbrechens führt.
Steffen Jacobsen, Chirurg und Autor, lebt in Kopenhagen. Seine Bücher sind unter anderem in den USA, England und Italien erschienen. Nach „Trophäe“, „Bestrafung“ und „Lüge“ ist „Hybris“ der vierte Roman um Kommissarin Lene Jensen und Ermittler Michael Sander. Viveca Stens Sandhamn-Krimireihe feiert weltweit Erfolge und wurde fürs ZDF verfilmt. „Flucht in den Schären“ ist ein Thriller vor der idyllischen Kulisse der schwedischen Schäreninseln, der einem den Atem stocken lässt.
Seien Sie dabei, wenn sich an diesem besonderen Ort drei „Sterne“ am skandinavischen Krimi-Himmel vereinen!
Die deutsche Lesung übernehmen der aus Film und Fernsehen bekannte Schauspieler Peter Lohmeyer und Ulrike Froleyks vom WDR-Sprecherensemble.
Die Moderation an diesem Abend liegt bei Alexa Christ.
Musikalisch wird der Abend vom Hellweg Crime Trio begleitet.
Die große Thorheim Nacht
08.11. | 19.30 UHR | Thorheim / eh. Haus Schmülling,
Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Vorverkauf: 18,90 € / ermäßigt* 16,90 €
Abendkasse: 23,00 € / ermäßigt* 21,00 €
Karten/Infos:
Stadt Bergkamen, Kulturreferat (02307) 96 54 64, i-Punkt Unna (02303) 10 37 77, Westf. Literaturbüro in Unna e.V. (02303) 96 38 50 und an allen HellwegTicket-VVK-Stellen.
Jobcenter: Auskünfte zur Grundsicherung für Arbeitsuchende („Hartz IV“) zur Zeit nur eingeschränkt möglich
Durch einen Datenbankausfall können die Jobcenter, die als gemeinsame Einrichtung von der Bundesagentur und den Kommunen betrieben werden, bundesweit zur Zeit nicht auf die elektronischen Akten der Kunden zugreifen. Deshalb sind Auskünfte zur Grundsicherung für Arbeitsuchende („Hartz IV“) nur eingeschränkt möglich. Die Auszahlung von bereits bewilligten Geldleistungen ist davon nicht betroffen. Kunden müssen keine Unterlagen erneut einreichen. Es sind keine Daten verloren gegangen. Der Zugriff ist voraussichtlich erst am Freitag wieder möglich.
Der Ausfall der Datenbank geht auf einen Defekt an einer Speicherkomponente zurück, der während regulärer Wartungsarbeiten aufgetreten ist.
Jeden Tag wenden sich viele Menschen telefonisch oder persönlich an die Jobcenter, um Auskünfte zu erhalten. Die Bundesagentur bittet um Verständnis, dass bis Donnerstag diese Auskünfte nur sehr eingeschränkt erteilt werden können. Es wird mit Hochdruck an der Behebung der Probleme gearbeitet.
Die Arbeitsagenturen (SGBIII) und Familienkassen (Kindergeld) sind nicht betroffen.
Unbekannte stehlen Werkzeugmaschinen aus einem Transporter
In der Zeit von Dienstag auf Mittwoch haben Unbekannte zwischen 17.30 und 6.15 Uhr einen Renault Transporter aufgebrochen. Das Fahrzeug war in der Fichtestraße in Bergkamen-Mitte abgestellt. Aus dem Fahrzeug wurden mehrere Werkzeugmaschinen gestohlen. (Einen ähnlichen Diebstahl gab es in derselben Nacht auch in Werne an der Münsterstraße.)
Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter 02307 921 7320 oder 921 0.
Auffahrunfall auf der A 2 – drei verletzte Lkw-Fahrer und hoher Sachschaden
Bei einem Verkehrsunfall auf der A 2 bei Kamen sind am Dienstagvormittag drei Lkw-Fahrer leicht verletzt worden. Durch den Auffahrunfall wurden insgesamt vier Sattelzüge zum Teil schwer beschädigt.
Ersten Ermittlungen zufolge bewegten sich die Lkw im Stop-and-go-Verkehr auf der rechten Spur der A2 in Richtung Oberhausen. Gegen 9.50 Uhr übersah der Fahrer eines polnischen Lkw offenbar die vor ihm abbremsenden Sattelzüge. Wenig später prallte dessen Zugmaschine auf den Anhänger des vorausfahrenden Sattelzuges. Dieser Lkw eines 48-jährigen Ahleners wurde durch die Wucht ebenfalls auf den Anhänger eines dritten Lkw geschoben. Dessen Fahrer, ein 27-jähriger Pole, rutschte nun mit seinem Gespann auf den Anhänger eines vierten Lkw.
Durch die Karambolage wurden drei Lkw-Fahrer leicht verletzt. Rettungswagen fuhren den 48-jährigen Ahlener, den 27-Jährigen aus Polen sowie den 58-jährigen Fahrer des vierten Lkw (aus Mülheim) in ein nahe gelegenes Krankenhaus. Drei der vier Sattelzüge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten war der rechte Fahrstreifen bis etwa 12.30 Uhr gesperrt.
Die Polizei schätzt die Höhe des Sachschadens weit im sechsstelligen Bereich ein.
Gemeinsame Aktion von Agentur für Arbeit und Jobcenter „100 für 1000“ bringt fast 200 neue Stellen
Die unter dem Motto „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ stehende Aktionswoche des Bundesarbeitsministeriums und der Bundesagentur für Arbeit hat im Kreis Unna ein gutes Ergebnis erbracht. Nahezu 200 neue Stellen wurden insgesamt von den heimischen Betrieben gemeldet.
Die Agentur für Arbeit Hamm und das Jobcenter Kreis Unna beteiligten sich in der vergangenen Woche mit einer großangelegten Außendienstaktion. Im gesamten Bezirk der Agentur für Arbeit Hamm, zu dem der Kreis Unna und die Stadt Hamm gehören, waren mehr als 100 Mitarbeiter aus beiden Arbeitsverwaltungen unterwegs, um 1.000 Betriebe persönlich
zu besuchen, die Hälfte davon im Kreis. Ziel war es, gezielt zu beraten und konkrete Hilfen anzubieten, um Lösungsmöglichkeiten für den Fachkräftemangel zu finden.
Thomas Helm, Chef der Agentur für Arbeit Hamm, zeigt sich zufrieden mit den Ergebnissen der Aktionswoche: „65 neue Ausbildungsstellen können sich sehen lassen. Außerdem wurden viele intensive Gespräche über Qualifizierung von Mitarbeitern oder Arbeitslosen bei Einstellung und über betriebliche Umschulungsmöglichkeiten geführt und konkrete
Vereinbarungen getroffen. Bei der Gelegenheit meldeten die Arbeitgeber auch 130 neue Arbeitsplätze.“
Neben den bereits bestehenden intensiven Kontakten zu örtlichen Arbeitgebern habe man auch zahlreiche neue Kontakte knüpfen können. „Es muss nicht immer gleich eine neue Stelle gemeldet werden“, so Uwe Ringelsiep, Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Unna. „Häufig wird beim Erstkontakt verdeutlicht, was es für eine Fülle von Möglichkeiten bei der
Fachkräftegewinnung gibt, an die viele Personalverantwortliche noch gar nicht gedacht haben.“
Arbeitgeber, die sich zum Thema Fachkräftegewinnung beraten lassen möchten, können sich an den gemeinsamen Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Hamm und des Jobcenters Kreis Unna wenden: 0800 4 5555 20.
Gelungene Bürgereise zur polnischen Partnerstadt Wieliczka
Gruppenbild mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Bürgereise nach Wieliczka.
Vom 20. bis 23. September besuchte eine Gruppe von Bergkamener Bürgerinnen und Bürger nicht nur die Stadt Wieliczka, sondern erhielt auch einen kleinen Einblick in die Region rund um unsere polnische Partnerstadt.
Nach einer angenehmen und relativ kurzen Anreise mit dem Flugzeug von Dortmund über Krakau nach Wieliczka – das immerhin 1.050 Kilometer von Bergkamen entfernt liegt – genoss die Gruppe einen gemütlichen Ausklang im dortigen Hotel.
Zünftige Rast im Weinberg.
Am Freitag stand ein Besuch in der benachbarten Stadt Krakau an, bei dem die Bürgerinnen und Bürger bei einer deutschsprachigen Führung viel Wissenswertes und Interessantes über die Stadt an der Weichsel erfuhren.
Der Abend stand dann ganz im Zeichen des Weinanbaus. Ca. 3 Kilometer vom Stadtkern Wieliczkas entfernt liegt das noch sehr junge Weingut „Winnica Wieliczka“, das seine Weine auf biologische Weine herstellt. Bei bestem Wetter und einem beschaulichen Ambiente konnte sich die Gruppe von traditionellen Gerichten und dem dort angebauten Wein überzeugen.
Der Samstag gehörte der am Fuße des Tatra-Gebirges gelegenen Stadt Zakopane. Nach einer ca. 2,5-stündigen Busfahrt konnte die Gruppe vom rund 1.100 Meter hoch gelegenen „Gubałówka“ einen herrlichen Panoramablick auf die Berge genießen. Im Laufen des weiteren Aufenthaltes vor Ort waren auch die für die Region typischen Holzhäuser im sogenannten „Zakopane-Stil“ immer wieder beliebte Motive für Erinnerungsfotos.
Am Sonntag ging es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Reise in das Salzbergwerk, das eines der ältesten und bekanntesten Salzbergwerke der Welt ist und seit 1978 zum UNESCO-Weltkultur- und Naturerbe gehört.
Nach einer Stadtführung durch unsere polnische Partnerstadt Wieliczka unter Leitung des dort für Städtepartnerschaften zuständigen Marek Filipek trat die Gruppe am Sonntagnach-mittag mit vielen positiven Eindrücken die Heimreise an.
Festgenommen: 34-Jähriger schlägt mit Stuhlbein auf parkende Autos ein
Am Dienstag schlug zwischen 13:30 Uhr und 14:45 Uhr eine männliche Person mit einem Stuhlbein auf mehrere geparkte Fahrzeuge im Bereich der Ebertstraße, Fichtestraße und Präsidentenstraße ein.
Bei der Polizei gingen daraufhin mehrere Anrufe ein. Vor Ort forderten die Polizeibeamten den Mann auf, das Stuhlbein aus der Hand zu legen. Da er der Aufforderung nicht nachkam, setzten die Beamten Pfefferspray zur Überwältigung der Person ein. Der Mann, ein 34-Jähriger aus Nigeria, wurde zur Verhinderung weiterer Straftaten in das Polizeigewahrsam gebracht.