Neujahrsempfang der Bergkamener Grünen mit Mitgliederehrung

Beim Neujahrsempfang der GRÜNEN Bergkamen ehrte der Vorsitzende Harald Brückner (r.) die langjährigen Mitglieder für ihre Treue (v.r.n.l.): Jochen Nadolski-Voigt (27 Jahre Mitgliedschaft), Friedrich Ostendorff (40), Elke Grziwotz (40), Jochen Wehmann (28), Ulrike Ostendorff (29) und Regina Müller-Hinz (27). Ihnen gebührt ein großes Dankeschön für ihre Verdienste für die GRÜNE Partei in Bergkamen.




Galaktischer Familiensonntag im Stadtmuseum Bergkamen zur Ausstellung „Das Star Wars Universum“

„Es war einmal in einer weit, weit entfernten Galaxis…“ Doch am Sonntag, den 16. Februar 2025, wird diese Galaxis ganz nah sein! Das Stadtmuseum Bergkamen lädt von 11 bis 17 Uhr zu einem besonderen galaktischen Museumstag ein, der große und kleine Besucher gleichermaßen begeistern wird.

Die beeindruckende Ausstellung „Das Star Wars Universum“, die bereits seit einiger Zeit im Stadtmuseum gastiert, führt die Besucher in eine Welt voller faszinierender Figuren und beeindruckender Requisiten aus den bekannten fernen Galaxien. Am Familiensonntag erwartet die Besucher mit den Mitgliedern des Star Wars Fanclub Dortmund e.V. und dem Münsteraner Fanclub Cantina Base 7-17 e.V. eine unterhaltsame Zeit, die spannende Einblicke in das Star Wars Universum geben. Der Dortmunder Star Wars Club lädt um 14 Uhr gemeinsam mit dem legendären R2-D2 zu der exklusiven Sonderführung „Druidenbau“ ein. Technikbegeisterte und Fans erhalten die seltene Gelegenheit, einen Blick in das Innenleben von Druiden zu werfen und die faszinierende Mechanik zu entdecken. Zudem steht der gesamte Tag im Zeichen der Kreativität. Kinder und Erwachsene sind herzlich eingeladen, sich künstlerisch zu betätigen und nach Herzenslust zu basteln.

Erleben Sie gemeinsam mit Ihrer Familie einen unvergesslichen Tag im Museum und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Star Wars!

Die von George Lucas geschaffene Star Wars-Saga zählt zu den erfolgreichsten Filmreihen aller Zeiten und fasziniert seit Generationen Zuschauer auf der ganzen Welt. Der erste Teil (in Deutschland: Krieg der Sterne), wurde mit sechs Oscars ausgezeichnet und markierte den Beginn eines filmischen Phänomens. Die Geschichte spielt in einer fernen Vergangenheit und erzählt vom andauernden Kampf zwischen der hellen und der dunklen Seite der Macht.

Die Sonderausstellung ist während der Öffnungszeiten des Museums, mittwochs bis sonntags 10 – 17 Uhr im Stadtmuseum Bergkamen bis Ende März 2025 zu besichtigen. Der Eintritt ist kostenfrei.

 




Notenlos im Stadtmuseum: Zwei Typen, zwei Keyboards, zwei Stimmen und ein Abend voller Überraschungen

Rolf Demmel

Die Künstler Pusch & Speckmann geben die „Living Jukebox“ und präsentieren ein Wunschkonzert der Extraklasse, das man so noch nie gehört hat – und das jedes Mal anders klingt. Ganz nach Lust, Laune und Kreativität der Gäste. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe mittwochsMIX sind die Künstler am 19.02.2025 um 19.30 Uhr im Stadtmuseum Bergkamen im Wolfgang-Fräger-Raum live auf der Bühne zu erleben.

Im Duett und im Duell improvisieren sich die beiden Ausnahmemusiker kunterbunt durch Klassik, Jazz, Musical und Pop. Ohne Playback, ohne Hilfsmittel und ohne Noten führen sie sich und ihre Pianos an die Leistungsgrenze. Dabei treffen Kinderlieder auf Filmmusik, Choral auf Rock ’n Roll, Grönemeyer auf Pavarotti und es kann schon auch mal ein „Medley des schlechten Geschmacks“ herauskommen.

Getarnt in Anzug und Fliege wird bei „Notenlos“ der Stilbruch zelebriert, Lieblingssongs und Interpreten veralbert. Bastian Pusch und Andreas Speckmann wollen und haben Spaß.
Diesen produzieren sie im Dauerfeuer, und sind jeden Takt für eine neue Überraschung gut.
So sorgen sie von Anfang an für beste Stimmung im Publikum.

Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

mittwochsMIX
Notenlos
Mi. 19.02.2025/ 19.30 Uhr

Wolfgang-Fräger-Raum im Stadtmuseum Bergkamen
Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen
Tickets und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464




Entrümpelung übertrieben: „Klüngelskerl“ ein Klaubock

von Andreas Milk
Lucian H. (Name geändert) hatte sich in eine unglückliche Lage gebracht. Sollte er nun vor dem Kamener Strafrichter lieber einen Diebstahl einräumen – oder ein neues Verfahren wegen Schwarzarbeit riskieren? Es ging um einen Auftrag, den H. am 24. September 2024 in einem Kleingarten an der Bergkamener Königslandwehr erfüllte. Oder wohl eher über-erfüllte.

H.s Job sollte sein, mit seinem Kleintransporter Schrott abzutransportieren. Das tat er auch – aber er nahm laut Anklage noch sehr viel mehr mit. So verschwanden Werkzeuge, Rollschuhe, das Gestänge eines Pavillons, eine Puppe, eine Mistgabel sowie Weihnachtsdekoration. Gesamtwert: um die 400 bis 500 Euro.

Lucian H. beteuerte im Gerichtssaal, nur das weggebracht zu haben, was mit seinem Auftraggeber vereinbart worden sei. Dieser Auftraggeber kann dazu nichts mehr sagen – aber seine Witwe. Die hatte bei der Polizei erklärt, bestohlen worden zu sein. Das führte zu einem Strafbefehl gegen H. in Höhe von 50 Tagessätzen à 30 Euro. H. legte Einspruch ein. Folge war jetzt eben der Gerichtstermin.
Und der ging in gewisser Weise für H. – vorbestraft wegen Betrugs und Steuerhinterziehung – erfreulicher aus als für die beklaute Frau. Denn entsprechend seinem Einkommen als Bürgergeldbezieher und Minijobber wurde die Tagessatzhöhe halbiert auf 15 Euro. Statt 1.500 Euro muss Lucian H. also „nur“ 750 Euro Strafe zahlen. Darüber, dass H. die Entrümpelung mutmaßlich „schwarz“ erledigte, wird die Staatsanwaltschaft gnädig hinweg sehen. Die Frau bleibt auf ihrem Schaden sitzen. Sie könnte versuchen, H. zivilrechtlich zu belangen. Aber das ist die Geschichte mit dem nackten Mann, dem man nicht in die Tasche greifen kann: Auch mit einem gerichtlich bestätigten Anspruch gäbe es bei Lucian H. nichts zu holen.




Stadt Bergkamen plant ehrenamtliche BürgerSolarBeratung: Interessierte Bürgerinnen und Bürger gesucht

Die Stadt Bergkamen beabsichtigt, eine ehrenamtliche BürgerSolarBeratung aufzubauen, um ein zusätzliches, niederschwelliges, kostenloses und unabhängiges Beratungsangebot für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort zu schaffen. Ziel ist es, auf nachbarschaftliche Weise praktische Tipps zur Installation von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) zu vermitteln, insbesondere für Ein- und Zweifamilienhäuser.

Mit diesem Angebot möchte die Stadt einen klaren Schritt in Richtung einer aktiven Nachbarschaftshilfe gehen. Die BürgerSolarBeratung versteht sich als Initiative von Bürgern für Bürger, die sich gegenseitig auf dem Weg zur eigenen Photovoltaikanlage helfen können. Hierdurch wird ein Raum geschaffen, in dem die Berater den Nachbarn ihre Erfahrungen und praktischen Tipps mitteilen können, um gemeinsam von den Vorteilen einer Photovoltaikanlage zu profitieren und eine nachhaltige Energiewende vor Ort zu fördern.

Gesucht werden nun engagierte Bürgerinnen und Bürger, die Interesse daran haben, sich als ehrenamtliche Berater schulen zu lassen und ihre Nachbarn bei der Umsetzung von deren Photovoltaikanlage zu begleiten. Die Schulung dient nicht nur dazu, fundiertes Wissen zu vermitteln, sondern auch eine lokale Gruppe von Beraterinnen und Beratern zu etablieren, die sich selbstständig und eigenverantwortlich organisiert. Vorkenntnisse sind zwar von Vorteil, jedoch keinesfalls erforderlich – jeder, der sich für das Thema Photovoltaik interessiert und bereit ist, sein Wissen weiterzugeben, ist eingeladen, sich aktiv zu beteiligen.

Die Schulungen werden von der Stadt Bergkamen finanziert und in Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Verein MetropolSolar angeboten. MetropolSolar hat seit Oktober 2021 bereits zehn bundesweite Schulungsrunden für Gruppen in rund 60 Kommunen durchgeführt und ehrenamtlich Engagierte in die praktische Beratungsarbeit begleitet. Die 11. Schulungsrunde ist für März 2025 geplant und umfasst vier mehrstündige Online-Workshops. Inhalte der Schulung sind unter anderem, wie ein Beratungsgespräch geführt wird, eine Anlage ausgelegt wird und der Solarertrag sowie die Wirtschaftlichkeit der Anlage berechnet werden können.

Vor Beginn der Schulung findet am Mittwoch, den 12. Februar 2025, von 18:30 bis 21:00 Uhr eine Vorab-Infoveranstaltung statt. Diese Veranstaltung bietet Interessierten die Möglichkeit, sich über die Inhalte der Schulung zu informieren und offene Fragen zu klären. Zur Teilnahme an der Vorab-Infoveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich bis Montag, den 10. Februar 2025, per E-Mail an r.boehm@bergkamen.de oder telefonisch unter 02307/965-372 anmelden.

Zu beachten ist jedoch: Eine berufliche Tätigkeit bzw. die enge Verbindung zu einem in diesem Bereich tätigen Unternehmen schließt eine Teilnahme an der Schulung und die Mitarbeit in der BürgerSolarBerater-Gruppe grundsätzlich aus.




Beratungstag für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I: Berufskolleg Werne informiert

Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I aller Schulformen mit Interesse an Betriebswirtschaftslehre, Labor- und Verfahrenstechnik, Informationstechnik, Gestaltung / Medieninformatik sowie Berufen aus den Bereichen Elektro-, Metall- und Farbtechnik sollten sich den 8. Februar 2025 vormerken.

Von 9 bis 13 Uhr informieren die Fach- und Beratungslehrer des Freiherr-vom-Stein Berufskollegs am Samstag im Forum ihrer Schule über Möglichkeiten, das Abitur, Fachabitur oder den Hauptschul- beziehungsweise den mittleren Schulabschluss zu erwerben.
Auch alle, die schon im Berufsleben stehen und sich beruflich weiterbilden möchten, sind zu diesem Termin herzlich eingeladen, sich über die Ausbildung an der Technikerschule in den Bereichen Umweltschutztechnik und Mechatronik zu informieren. Die Lehrkräfte der Schule stellen ihren Besuchern zunächst die einzelnen Fachrichtungen und deren Abschlüsse vor. Anschließend können sich die Schüler gleich vor Ort für den gewünschten Bildungsgang anmelden. Lehrkräfte und Verwaltungsmitarbeiterinnen helfen bei Fragen zum Anmeldeverfahren und den Formalitäten. Mitgebracht werden sollten dazu: letztes Schulzeugnis (ggf. Kopie), Lichtbild, Lebenslauf und das von der aktuellen Schule erhaltene Anmeldepasswort.

Die Möglichkeiten der zukünftigen Berufskollegschüler sind so vielfältig wie praxisnah, die Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Das Vollabitur des Berufskollegs (Allgemeine Hochschulreife) mit Betriebswirtschaftslehre als Leistungskurs sowie Sprachen, Informatik und Technik bereitet die jungen Leute auf die wichtigsten Disziplinen an Hochschule und beim Berufseinstieg vor. Die Fachabiturbildungsgänge wiederum bieten jedem seiner Neigung entsprechend eine große Themenbandbreite von Elektro- und Metalltechnik, Labor- und Verfahrenstechnik über Mediengestaltung bis Informationstechnik.

Auch Schülern, die den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10 oder den mittleren Schulabschluss, ggf. auch mit der Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe, nachholen wollen, bietet das Freiherr-vom-Stein Berufskolleg mit den Ausbildungsvorbereitungsklassen und der Berufsfachschule die passenden Bildungsgänge. Sie bekommen hier gleichzeitig eine erste berufliche Grundbildung. Mögliche Bereiche sind Elektro-, Metall- und Farbtechnik. Wer sich bereits vorab informieren möchte, erreicht das Berufskolleg im Internet unter www.berufskolleg-werne.de oder telefonisch: 02389-989620. PK | PKU




Stimmzettel sind da: Briefwahl ab sofort im Ratstrakt möglich

Nach Ablauf der Widerspruchsfrist hat die Stadt Bergkamen jetzt die Stimmzettel für die Bundestagswahl am 23. Februar erhalten. Wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger haben somit ab sofort die Möglichkeit, ihre Stimme vor Ort im Briefwahlbüro abzugeben. Das Büro befindet sich im Ratstrakt – direkt gegenüber dem Rathaus – und ist barrierefrei zugänglich. Die Öffnungszeiten sind auf der Wahlbenachrichtigung angegeben.

Nachdem jetzt die Stimmzettel vorliegen, hat die Stadtverwaltung zudem damit begonnen, die Unterlagen an jene mehr als 5.000 Personen zu verschicken, die bislang Briefwahl beantragt haben. Wer bis einschließlich Freitag, 7. Februar, keine Wahlbenachrichtigung erhalten sollte, wird gebeten, unter der Nummer 02307/965-236 Kontakt mit dem Wahlamt der Stadt Bergkamen aufzunehmen.




GSW verschicken nun Jahresendabrechnungen – Online-Rechnungserklärer bietet Hilfestellung

Abrechnungen werden verschickt: In diesen Tagen erhalten die Kundinnen und Kunden der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen ihre Jahresendabrechnung für das Jahr 2024. Dort werden anhand der Zählerstände die tatsächlichen Verbräuche der Kunden ermittelt und mit den angeforderten monatlichen Abschlägen abgeglichen. Daraus ergibt sich dann ein Guthaben oder eine Forderung. In der Jahresendabrechnung teilen die GSW ihren Kunden zudem die neuen Abschläge für das künftige Abrechnungsjahr mit.

Weil die Jahresendabrechnung erklärungsbedürftig sein kann, bieten die GSW wieder ihren Rechnungserklärer an. „Mit dem Online-Tool lassen sich anhand von Musterrechnungen viele Fragen einfach beantworten. Die wichtigsten Positionen werden in einem umfangreichen Glossar oder in kleinen Videos erklärt. Wir können unseren Kunden damit eine praktische Hilfestellung geben“, sagt Carsten Wittig, Leiter der GSW-Kundencenter. Was steckt hinter der Zustandszahl oder dem Brennwert in der Gas-Rechnung? Welche Umlagen und Steuern beeinflussen den Strompreis? Auch wird die Frage geklärt, warum ein Minus ein Plus bedeuten kann. Wenn ein Kunde mehr gezahlt hat, als er verbraucht hat, so ergibt sich ein „bestehendes Guthaben“. In diesem Fall erhält der Kunde Geld von den GSW zurück, auch wenn ein Minus vor dem Betrag steht. Damit ist das Guthaben gemeint, das der Kunde mit der Verrechnung auf der nächsten Abschlagszahlung zurückerstattet bekommt. Diese und viele weitere Positionen sind im umfangreichen Glossar des Rechnungserklärers zu finden. Das Tool der GSW ist ab sofort und in mittlerweile acht Sprachen verfügbar unter www.gsw-kamen.de/rechnungserklaerer.

70.000 Rechnungen werden phasenweise verschickt

Die Verantwortlichen der GSW rechnen rund um die Jahresendabrechnung mit einem erhöhten Beratungsbedarf bei den Kunden. Deshalb haben die GSW wieder ein Call-Center mit zusätzlichem Personal bis Mitte März eingerichtet. Das Team ist erreichbar unter der Telefonnummer (02307) 978-2222.

Die GSW weisen darauf hin, dass die insgesamt rund 70.000 Rechnungen aus organisatorischen und logistischen Gründen wieder in mehreren Phasen in den kommenden Tagen verschickt werden. Das bedeutet, dass nicht alle Kundinnen und Kunden gleichzeitig Post des Energieversorgers bekommen. Insgesamt erstreckt sich der Versand über mehrere Werktage, sodass die Schreiben nach und nach in den Briefkästen der Kunden landen werden. Sobald die Rechnung vom System bereitgestellt ist, kann jeder Kunde auch im Online-Kundencenter die Rechnung einsehen. Es ist hier auch möglich, auf eigenen Wunsch den monatlichen Abschlag anzupassen. Einsehbar sind zudem die Verbrauchshistorie und die Verträge. Das Online-Kundencenter ist nach einer einmaligen Anmeldung erreichbar unter www.gsw-kamen.de/online-kundencenter.




Valentinsgottesdienst mit dem Duo „Mondi di Notte“ in der Christuskirche Rünthe

Das Duo „Mondi di Notte“.

Die ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde lädt zumValentinsgottesdienst am Freitag, 14. Februar, um 19 Uhr in die Christuskirche in Bergkamen-Rünthe ein.

In diesem Jahr steht der von Pfarrerin Sophie Ihne und dem Duo „Mondi di Notte“ vorbereitete Gottesdienst unter dem Thema: „Liebe leben – das Glück des Lebens erfahren“.

Wie immer richtet sich der Abend nicht nur an Ver- und Geliebte, Verlobte und Verheiratete, sondern an alle, die sich vom Thema angesprochen fühlen und sich auf einen liebevollen Gottesdienst in angenehmer Atmosphäre freuen.

Im Anschluss besteht wie immer das Angebot, sich mit kleinen Leckereien, diversen Getränken und guten Gesprächen zu stärken.

Freitag, 14.02.2025, 19.00 Uhr

„Liebe leben – das Glück des Lebens erfahren“

Gottesdienst zum Valentinstag

Pfarrerin Sophie Ihne, Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen

Musik: Mona Lichtenhof und Dieter Dasbeck als Duo „Mondi di Notte“ inkl. Überraschung sowie Anja Osterkemper, Klavier

Ort: Christuskirche, Rünther Str. 42, Bergkamen-Rünthe

Eintritt wird nicht erhoben.




Heizen im Bestandsbau – Wege zur effizienten Wärmeversorgung: Vortrag in der Ökologiestation

Ökonomie und Ökologie ist kein Wiederspruch. In Zeiten intensiver und oft emotionsgeladener Diskussionen um Energiekosten, Klimaschutz und die zukünftige Wärmeversorgung, suchen viele Hausbesitzer nach Orientierung und verlässlichen Informationen – genau hier setzt der Vortrag am 18. Februar in der Ökologiestation an.

Aufgezeigt wird auch, welchen Beitrag eine Umstellung der Heizung zur CO2 Minderung und damit zum Klimaschutz beiträgt. Ab 18:00 Uhr wird Referent Ferdinand Dillkötter, Verfahrenstechniker und unabhängiger Experte, einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Möglichkeiten zum Thema „Heizen im Bestandsbau“ geben.

Kaum ein Hausbesitzer findet sich zurecht unter den rechtlichen Rahmenbedingungen wie das Gebäude-Energiegesetz (GEG), das Wärmeplanungsgesetz (WPG) mit der kommunalen Wärmeplanung, die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)sowie das Solarpaket I der Bundesregierung und die EU-Gebäuderichtlinie (EPBD).

Dillkötter wird zeigen, welche Heizungsarten sich seit dem 1. Januar 2024 anbieten und welche Rahmenbedingungen für die jeweilige Technologie sprechen.

Ein besonderer Schwerpunkt des Vortrags liegt auf dem Thema Wärmepumpen. Hierbei wird Dillkötter intensiv darauf eingehen, wie diese Technologie funktioniert, was beim Einbau im Bestandsbau beachtet werden muss und welche wirtschaftlichen Auswirkungen sie hat. Er wird unter anderem auf Aspekte wie die Jahresarbeitszahl, Wärmespeicher, Kältemittel, Wärmequellen und die Vorlauftemperatur eingehen. Zusätzlich wird erläutert, wie eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe beeinflusst und wie diese ausgelegt werden sollte.

Anhand seines eigenen Hauses – ein 44 Jahre alter Bestandsbau, der von einer Gasheizung auf eine Wärmepumpe umgestellt wurde – wird Dillkötter konkrete Zahlen aus der Praxis präsentieren, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit dieser Technologie zu veranschaulichen.

Auch ein optimierter Sanierungsplan wird berechnet, der darlegt, welche Sanierungsmaßnahmen sich am schnellsten amortisieren und in welcher Reihenfolge sie sinnvoll sind.

Selbstverständlich erhalten sie die Gelegenheit Fragen zu stellen, die der Referent gerne beantwortet.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten unter 02389 980911 oder per Mail an sandrine.seth@uwz-westfalen.de




Musikakademie bietet Ukulele-Kurs an für Kinder ab 6 Jahre

Am Donnerstag, dem 20. Februar 2025 startet U-Kids, der neue Ukulelenkurs speziell für Kinder ab 6 Jahren. Der Kurs findet wöchentlich (außer am 03. April) von 16:00 bis 17:00 Uhr in der Albert-Schweitzer-Schule in Bergkamen Oberaden statt und bietet den perfekten Einstieg in die Welt der Musik.

Bis zum 10. April 2025 haben Kinder die Möglichkeit, spielerisch die Ukulele zu erlernen und erste musikalische Erfolgserlebnisse zu feiern.„Die Ukulele ist ein ideales Instrument für Kinder, da sie einfach zu handhaben ist und schnelle Fortschritte ermöglicht,“ weiß Kursleiter Ralf Beyersdorff. „Schon nach wenigen Stunden können die Kinder einfache Akkorde und bekannte Melodien spielen und dazu singen. Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Musizieren. In entspannter und fröhlicher Atmosphäre entdecken die Kinder die Welt der Klänge und schulen gleichzeitig ihre motorischen Fähigkeiten. Das Erlernen eines Instruments fördert zudem die Kreativität und steigert das Selbstbewusstsein, wenn die Kinder ihre ersten Lieder spielen und diese stolz vor Familie und Freunden präsentieren.“Neben der musikalischen Ausbildung bietet der Kurs den Kindern die Möglichkeit, soziale Kompetenzen zu entwickeln. Das gemeinsame Musizieren schult den Teamgeist und fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl. Die Kinder lernen, einander zu unterstützen und erleben, wie viel Spaß es macht, in der Gruppe etwas zu erreichen. Außerdem wird die Konzentrationsfähigkeit gefördert, da sich die Kinder auf Rhythmus, Akkorde und Melodien konzentrieren. So wird der Kurs nicht nur zu einem musikalischen, sondern auch zu einem persönlichen Erfolgserlebnis für jedes Kind.

Der Kurs U-Kids kostet 58 Euro und umfasst sieben Termine. Eine eigene Ukulele wird benötigt. Zum Einstieg kann ein Instrument gestellt werden, bei Bedarf bitte bei der Anmeldung angeben.

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter der Nummer 02306 – 30 77 30.