Weihnachtskalender des Lionsclub BergKamen: Helfen und Gewinnen

Lionspräsident Heinz-Georg Webers (re) und „Kalendervater“ Ernst Schregel überreichen dem Bergkamener Bürgermeister Roland Schäfer das erste Exemplar. Foto: Lions

Auch in diesem Jahr präsentiert der BergKamener Lions Club einen Weihnachtskalender mit Kamener und Bergkamener Motiven. Die dreizehnte Auflage dieses inzwischen im heimischen Raum bekannten und beliebten Kalenders wird zum ersten Mal während des Bergkamener Lichtermarktes verkauft.
Die Kalender zum Stückpreis von 5,– € werden am Freitag, dem 26. Oktober ab 18.00 Uhr am Stand der Lions verkauft, außerdem gibt es dort frisches Popcorn in verschiedenen Varianten.

Helfen und Gewinnen ist das Motto dieser Aktion. Mit dem Reinerlös werden Projekte der Kinder- und Jugendarbeit in Kamen und Bergkamen gefördert.

Hinter den 24 Türchen verbergen sich Gewinne im Gesamtwert von über 9000 Euro. Allesamt gestiftet von großzügigen Handel- und Gewerbetreibenden, Sparkassen/Banken und Großunternehmen aus beiden Städten, dafür bedankt sich der Club bei allen Unterstützern.

Zu den rund 260 attraktiven Gewinnen zählen Einkaufs- und Warengutscheine bis zu 300 Euro, und wertvolle Sachpreise. Der Hauptpreis am 24. Dezember ist ein Reisegutschein im Wert von 1000 Euro.

Jeder Weihnachtskalender hat auf der Rückseite eine Gewinnnummer. Die hinter den Türchen versteckten Gewinne und die entsprechenden Gewinnnummern werden vom 1. -24. Dezember
auf den Lokalseiten der heimischen Zeitungen und im Internet veröffentlicht.

Zu haben sind die Kalender auch in den Geschäften der Sponsoren und unterstützenden Unternehmen in Kamen und Bergkamen. Plakate weisen auf dieses Angebot hin.

Da die Herstellungskosten des Kalenders und sämtliche Preise von Spendern und Sponsoren finan-
ziert werden, ist gewährleistet, dass der gesamte Erlös der Aktion Projekten für Kinder und Jugend-liche in Bergkamen und Kamen zukommt.




Unbekannte durchsuchen Wohnung in der Karl-Liebknecht-Straße

Bereit in der Zeit von Donnerstagabend bis Freitagnachmittag haben Unbekannte eine Wohnungstür in einem Mehrfamilienhaus an der Karl-Liebknecht-Straße aufgehebelt und die komplette Wohnung durchsucht. Ob etwas entwendet wurde, konnte bislang noch nicht festgestellt werden.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise zu beiden Einbrüchen bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Einbruch in Apotheke am Römerberg: Wechselgeld aus der Kasse gestohlen

In der Nacht zu Samstag hebelten Unbekannte ein Fenster einer Apotheke Am Römerberg auf. Im Inneren öffneten sie die Kassen und entwendeten daraus etwas Wechselgeld. Medikamente wurden nach ersten Feststellungen nicht entwendet.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise zu beiden Einbrüchen bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Vier Kreismeistertitel für TuRa-Leichtathleten

12 Schülerinnen und Schüler nahmen für TuRa Bergkamen sehr erfolgreich an den diesjährigen Kreismehrkampfmeisterschaften teil. Viermal erzielten die Turaner den Kreismeistertitel. Carlotta Meese erreichte im Dreikampf 1068 Punkte und siegte damit mit einem Vorsprung von 100 Punkten in der Altersklasse der neunjährigen Mädchen. Johanna Czeranka siegte im Vierkampf mit 1467 Punkten deutlich in ihrer Altersklasse W10.
Einmal mehr eine Bank waren die 10- und 11-jährigen Jungen. Christopher Schürkmann, Louis Medger, Fabian Böhm, Ben Fleige und Gianluca Lenz gewannen die Mannschaftswertung der Jungen U12 mit mehr als 200 Punkten Vorsprung. Nach dem 5. Platz bei den westfälischen Mannschaftmeisterschaften war das wieder ein toller Mannschaftserfolg. Grundlage dazu waren die sehr guten Hochsprungleistungen der Jungen. Christopher Schürkmann, Fabian Böhm und Louis Medger gewannen den Hochsprung der 11-jährigen. Ben Fleige wurde zweiter der 10-jährigen Jungen. Dabei sprangen Ben mit 1,20m, Louis mit 1,25m und Fabian mit 1,30m persönliche Bestleistungen. In der Vierkampfwertung belegten Christopher Platz 1, Louis Platz 2 und Fabian rundete das tolle Ergebnis mit Platz 4 ab.


Paulina Czeranka freute sich über eine persönliche Bestleistung im Weitsprung. Sie sprang erstmals mit 3,18m über die 3m Marke. Linn Vogt, erst seit einigen Monaten im Team erreichte einen sehr guten 8. Platz. Eine gute Entwicklung zeigt Tim Gaide. Zwar reichte es noch nicht für einen der vorderen Plätze, aber in allen drei Disziplinen verbessert er sich kontinuierlich.
Insgesamt war das schon der 31. Kreismeistertitel für die Turaner Schülerinnen und Schüler in dieser Saison.
Als nächste Wettkämpfe stehen für die Turaner der Westerwinkellauf in Herbern, die Kreiscrossmeisterschaften in Hamm, sowie ein Kinderleichtathletik Hallenwettkampf in Schwerte an.

Dreikampf:
1. Platz Carlotta Meese, W9, 1068 Pkt
2. Platz Christopher Schürkmann, M11, 1088 Pkt
4. Platz Johanna Czeranka, W10, 1118 Pkt
5. Platz Louis Medger, M11, 926 Pkt
8. Platz Linn Vogt. W10, 990 Pkt
8. Platz Fabian Böhm, M11, 817 Pkt
8. Platz Ben Fleige, M10, 809 Pkt
9. Platz June Raters, W10, 983 Pkt
11. Platz Paulina Czeranka, W9, 707 Pkt
14. Platz Gianluca Lenz, M10, 666 Pkt
16. Platz Tim Gaide, M10, 634 Pkt
17. Platz Laura Sophie Ebel, W10, 610 Pkt

Vierkampf:
1. Christopher Schürkmann, M11, 1489 Pkt
1. Platz Johanna Czeranka, W10, 1467 Pkt
2. Platz Louis Medger, M11 1272 Pkt
2. Platz Ben Fleige, M10, 1127 Pkt
4. Platz Fabian Böhm M11, 1190 Pkt

Dreikampf Mannschaft, Männliche Kinder U12
1 Platz Christopher Schürkmann, Louis Medger, Fabian Böhm, Ben Fleige, Gianluca Lenz




Poco-Mitarbeiter steigen auf Rad

Es produziert keine Schadstoffe, keinen Lärm, braucht wenig Platz und ist gut für Gesundheit. Viele Gründe auch für POCO, den Radverkehr entschieden zu fördern. Bereits 250 Mitarbeiter nutzen ein gemeinsam mit der Bikeleasing-Service GmbH & Co.KG (BLS) erstelltes Leasing-Angebot, das es möglich macht, hochwertige Bikes geschäftlich und privat gleichermaßen zu nutzen. Ein weiterer Baustein im Gesamtkonzept: In den beiden Zentralen in Bergkamen und Hardegsen steht nun auch jeweils ein Dienstfahrrad für kurze Wege am Standort, zum Beispiel für Botentouren zwischen verschiedenen Gebäuden, zur Verfügung. Der mit POCO kooperierende Dienstrad-Dienstleiter hat die beiden Fahrräder geschenkt.

„Kein anderes Verkehrsmittel, von den eigenen Füßen einmal abgesehen, hat eine so gute Umweltbilanz wie das Fahrrad und fördert ganz nebenbei auch noch die Fitness“, begründet Prokurist Stephan Sielhorst das Engagement des Unternehmens. „Gleichzeitig tun wir unseren Mitarbeitern etwas Gutes, wenn sie auch in ihrer Freizeit von den Fahrrädern profitieren. Mit BLS haben wir dabei einen leistungsstarken und vor allem verlässlichen Partner an unserer Seite, der für reibungslose Abläufe sorgt.“

POCO bietet das Dienstrad-Modell für die Mitarbeiter in den 125 Einrichtungsmärkten sowie in den beiden Zentralen und vier Regionallagern an. Möglich wird das umwelt- und gesundheitsfreundliche Mobilitätskonzept des Einrichtungsdiscounters durch eine gesetzliche Regelung, die noch wenig bekannt ist: Fahrräder und E-Bikes fallen – wie früher nur Dienstwagen – unter die so genannte Ein-Prozent-Regelung, die es jedem Mitarbeiter ermöglicht, mit Unterstützung des Unternehmens und überschaubarem eigenen finanziellen Kostenaufwand ein Fahrrad für Dienst und Freizeit anzuschaffen.




Schulrenovierungen gehen in den Ferien weiter

Um einen möglichst störungsfreien Unterricht zu gewährleisten werden Renovierungsarbeiten an den Schulen ganz überwiegend in den Ferien durchgeführt. So sind auch in der kommenden Woche noch die Handwerker aktiv:
Jahnschule:  Malerarbeiten in Klassenräume
Realschule Oberaden: Neue Netzwerkverkabelung für Verwaltung und Lehrerzimmer, Erneuerung von Deckenplatten in Klassenräumen
Freiherr-v.-Stein-Realschule: der Baubebetriebshof hebt einen abgesackten Fußweg an
Gymnasium: Neue Netzwerkverkabelung für Verwaltung/Schulleitung, Mauerwerksanierung an der Sporthalle 1
In der Overberger Sporthalle wird die Linierung des Handballspielfelds erneuert, die dann leuchten wird

Weiter und unabhängig von den Ferien geht es mit zwei großen Projekten:
Grundschule Overberge: Errichtung des Baukörpers für die OGS
Gesamtschule: Arbeiten im Bereich des ehem. Lehrschwimmbeckens, Schaffung von Räumen für die Schulsozialarbeit, Betreuung und Bewegungsraum<

„Derzeit ist die Stadt Bergkamen finanziell in der Lage, verstärkt insbesondere in die Schulinfrastruktur zu investieren. Das ist nach den harten Zeiten der Haushaltssicherung eine schöne Herausforderung. Tatsächlich müssen wir uns die Handwerksbetriebe aber mit vielen Bauwilligen teilen und auch die Stadtverwaltung verfügt nur über einen begrenzten Personalbestand.“ So beschreibt die zuständige Beigeordnete Christine Busch die aktuelle Situation. „Das erschwert oftmals die Zeitplanung, aber wir kriegen das hin.“




Digitalisierung: „Wenn wir nicht entschlossen handeln, verschwinden wir von der politischen Weltbühne“

Die fortschreitende digitale Technik wird unsere Gesellschaft und unser Alltagsleben in naher Zukunft radikal verändern. Das ist das Fazit einer Informations- und Diskussionsveranstaltung, zu der der Bauverein zu Lünen gemeinsam mit dem Kreis Unna ins Hellweg-Berufskolleg in Unna eingeladen hatte.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der ebenso leidenschaftliche wie inspirierende Vortrag des Wuppertaler Unternehmers und Vizepräsidenten der Bergischen Industrie- und Handelskammer, Jörg Heynkes.
Er machte mit ein paar Zahlen klar, dass Deutschland in Sachen Digitalisierung deutlich hinter den USA und China hinterher hinkt. „Wenn wir jetzt nicht entschlossen und gemeinsam handeln und damit den Prozess in unserem Sinne gestalten, spielen wir in wenigen Jahren keine Rolle mehr, verlieren an Einfluss und verschwinden von der politischen Weltbühne“, so Heynkes deutlicher Appell zu mehr Mut, Entschlossenheit und Aufbruch.

Landrat Michael Makiolla mit Andreas Zaremba vom Bauverein zu Lünen, den „Schollibotics“ und dem Referenten Jörg Heynkes. Foto: Matthias Horstmann – Kreis Unna

Bei dieser politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Herausforderung sind neue Ideen und Herangehensweisen unerlässlich. Ältere können hier von Jüngeren lernen. Das zeigte beispielhaft die Roboter-Arbeitsgruppe „Schollibotics“ der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen.

Die Schülerinnen und Schüler sind seit Jahren in Sachen Innovation vorn dabei und international mehrfach ausgezeichnet. Was die Jugendlichen alles schon erdacht, konstruiert, programmiert und vernetzt haben, zeigten einige Beispiele sehr anschaulich.

Die Lüner „Schollibotics“ mischen auch in diesem Jahr international ganz vorne mit: Sie belegten den 3. Platz beim Deutschlandfinale der World-Robot-Olympiad und werden im November am Weltfinale in Thailand teilnehmen. PK | PKU




Neuer Lesestoff in der Stadtbibliothek

Damit die Winterzeit nicht langweilig wird, bietet die Stadtbibliothek Bergkamen alles, was das Leserherz begehrt. Zahlreiche Neuerscheinungen in den Sparten Spannung, Historisches, Liebe, Familie und Thriller sorgen für abwechslungsreiche Lektüre. Für diejenigen, die sich lieber akustisch berieseln lassen, stehen des Weiteren aktuelle Hörbücher bereit. Im Lesecafe der Bibliothek sind auch Besucher ohne Bücherei-Ausweis jederzeit willkommen, um in den aktuellen Zeitschriften zu blättern. Ein Besuch lohnt sich daher auch für nicht angemeldete Interessenten.

Das vielseitige Medienangebot richtet sich überdies auch an Filmfreunde und Musikliebhaber. Rechtzeitig zur kommenden Spiel-Messe in Essen bietet die Stadtbibliothek aktuelle Spiele an. Spiele die in 2018 ausgezeichnet wurden sind im Kinderbereich verfügbar und auch vor Ort spielbar. Die Stadtbibliothek bietet überdies einen Service der besonderen Art an. Unter „onleihe24 Hellweg-Sauerland“ können digitale Medien, Bücher, Musik, Hörbücher, Zeitschriften und Filme kostenlos ausgeliehen werden.

Wer einen gültigen Bücherei-Ausweis besitzt, kann bequem von zu Hause aus diese Medien ausleihen. Zusätzlich ist die Art der Literaturbeschaffung über die so genannte „Fernleihe“ ein attraktives Angebot um Sach- und Fachbücher über Hobbies oder Materialien für die Facharbeiten zu erhalten. Der Service kostet 2,50 Wuro pro Bestellung.

Durch dieses Angebot bekommen Schülerinnen und Schüler binnen kurzer Zeit die gewünschte Literatur.




Mehr als 70 Sachen zu schnell

Eine führerscheinfreie Bedenkzeit von 3 Monaten, 2 Punkte im Fahreignungsregister und ein Bußgeld in Höhe 680 Euro erwarten eine Person, die am Mittwoch in Werne geblitzt wurde.

In der Zeit von 15.10 Uhr bis 17.40 Uhr am heutigen Donnerstag führte die Polizei an der Hammer Straße Geschwindigkeitsmessungen in beide Fahrtrichtungen durch. Gemessen wurden 700 Fahrzeuge von denen 95 die dort innerorts zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h überschritten. 91 Fahrzeugführer/Innen erwartet ein Verwarnungsgeld, gegen vier weitere wird eine Ordnungswidrigkeitenanzeige gefertigt. Den absoluten, unverantwortlichen Negativrekord erzielte ein/e Fahrer/Fahrerin mit einer Geschwindigkeit von 123 km/h.




Mit der Neuen Philharmonie musikalisch in die Weihnachtszeit

Genug von „Last Christmas“, aber der Wunsch nach Weihnachtsstimmung besteht? Dann könnte das Weihnachtskonzert der Neuen Philharmonie Westfalen genau das Richtige sein. Ganz im Zeichen der Besinnlichkeit steht die Aufführung am Donnerstag, 20. Dezember, in der Erich Göpfert Stadthalle in Unna.

Das moderierte Konzert beginnt um 19 Uhr. Dann sorgen die Musiker an ihren Streich- und Blasinstrumenten unter der Leitung von Generalmusikdirektor Rasmus Baumann mit weihnachtlichen Klassikern für besinnliche Weihnachtsstimmung. Erklingen werden Stücke aus Peter Iljitsch Tschaikowskys „Nussknacker“, Georg Friedrich Händels „Messias“ oder die „Winterlust Polka“ von Josef Strauss. Einlass ist um 18.30 Uhr.

Tickets an Vorverkaufsstellen

Der Kartenvorverkauf startet am Montag, 22. Oktober. Tickets können beim Hellweger Anzeiger (Wasserstraße 20 in Unna), im i-Punkt (Lindenplatz 1 in Unna) oder online auf www.proticket.de zum Preis von je 37 Euro käuflich erworben werden. Ermäßigte Karten gibt es zum Preis von je 15 Euro. PK | PKU




Zukunftsprojekte gesucht

Die Zukunft ist auch nicht mehr das, was sie einmal war. Nach der Dürrekatastrophe und dem Vorgeschmack auf den Klimawandel in diesem Jahr, blicken viele Menschen mit Sorge in die Zukunft. Die Aussichten werden düsterer und der Optimismus, den moderne und offene Gesellschaften als Treibstoff für ihre Entwicklung benötigen, scheint zu einer knappen Ressource zu werden. Und in der Tat ist es viel, was uns derzeit bewegt und bewegen muss: Die sozialen Spaltungen und kulturellen Risse in der Gesellschaft, der digitale Strukturwandel, der alle Lebensbereiche erfasst, sowie Flucht und Vertreibung, die uns nicht unberührt lassen. Wir alle spüren: Wir müssen uns sorgen und kämpfen für eine offene Gesellschaft und lebenswerte Zukunft, und wir müssen uns ändern in unserem Verhalten und in unserem politischen Engagement. Wir brauchen mehr Solidarität und Gemeinsinn!

Zukunftsfragen sind immer auch Kulturfragen. Wir suchen Projekte, in denen darüber nachgedacht wird, wie wir in Zukunft leben wollen und können und wie neuer Gemeinsinn gestiftet werden kann. Die Soziokultur war immer eine Quelle für alternative Ideen und Entwürfe. Daran gilt es anzuknüpfen. Unterstützt werden zeitlich befristete Kulturprojekte, die originell und innovativ diese Fragen aufgreifen und mit künstlerischen Mitteln bearbeiten.

Selbstverständlich sind uns auch andere Förderanträge aus dem vielfältigen Spektrum soziokultureller Arbeit willkommen. Ob neue Formen der Bürgerbeteiligung oder künstlerische Impulse im Stadtteil, die Beschäftigung mit der eigenen Geschichte oder Fragen von Integration, Theater, Medien, Interkultur und Inklusion – der Themenfindung sind keine Grenzen gesetzt.

Träger soziokultureller Projekte können sich beim Förderprogramm „Allgemeine Projektförderung“ zweimal jährlich um Fördermittel bewerben. Im ersten Halbjahr 2019 stehen zirka 900.000 Euro Projektmittel zur Verfügung.

Gefördert werden zeitlich befristete Projekte, in denen neue Angebots- und Aktionsformen in der Soziokultur erprobt werden. Die Vorhaben sollen Modellcharakter besitzen und beispielhaft sein für andere soziokulturelle Akteure und Einrichtungen. Damit regt der Fonds Soziokultur einen bundesweiten Wettbewerb um die besten Projektideen an.

Es können auch Projekte unterstützt werden, die aufgrund ihrer Konzeption und ihres Umfanges eine längerfristige (mehrjährige) Zeitplanung erfordern. Die Förderung des Fonds ist dabei nicht nur auf die Durchführungsphase des Projektes begrenzt, sondern kann auch die Phase der Konzeptentwicklung einbeziehen. Voraussetzung für solche Förderungen ist, dass die Vorhaben besonderen qualitativen Ansprüchen genügen und geeignet sind, die Bedeutung der Soziokultur für das kulturelle Leben in der Öffentlichkeit darzustellen.

Kulturelle Initiativen, Zentren und Vereine sind aufgerufen, sich zu beteiligen und Anträge für das erste Halbjahr 2019 zu stellen. Einsendeschluss ist der 2. November 2018. Es gilt das Datum des Poststempels. Das Kuratorium des Fonds entscheidet am 14. und 15. Januar 2019 abschließend über die eingegangenen Anträge. Die Projekte dürfen nicht vor Ende Januar 2019 beginnen!

Weitere Informationen sowie den Antragsvordruck erhalten Sie unter https://www.fonds-soziokultur.de/foerderung/foerderprogramme/allgemeine-projektfoerderung.html