Stadtjugendring bietet wieder zwei Ferienfreizeiten in Gersfeld an

In den Sommerferien 2019 bietet der Stadtjugendring Bergkamen e. V. wieder zwei Ferienfreizeiten an: eine für Kinder und eine für Jugendliche.

Ziel ist jeweils die Jugendherberge in Gersfeld. In unmittelbarer Nähe der gemütlichen Jugendherberge, die neben leckerem Essen und urigen Zimmern auch nette Mitarbeiter zu bieten hat, findet sich in der osthessischen Stadt alles für einen gelungenen Urlaub. Sportplatz und Schwimmbad sind gleich nebenan, der Ortskern ist nur fünf Minuten entfernt und auf dem Gelände der Herberge ist mehr als genug Platz.
Auf dem Programm stehen unter anderem Ausflüge in die Erlebnisbäder „Sinnflut“ und „Triamare“. Natürlich darf auch ein Besuch der Wasserkuppe mit Sommerrodelbahn nicht fehlen. Dazu kommen dann noch Geocaching, Lagerfeuer, Stockbrot, Kinoabende, eine Freizeitdisco sowie weitere Ausflüge in die Umgebung. Auch einen Ausflug in den Kletterwald auf der Wasserkuppe steht auf dem Programm. Bei der Jugendfreizeit wird es zusätzlich auch eine Kanutour über die Fulda geben. Selbstverständlich bleibt auch genug Zeit, um einfach mal zu entspannen.

Die Kinderfreizeit für Kinder im Alter von 9 – 12 Jahren findet vom 04. – 15.08.2019 statt. Insgesamt stehen 20 Plätze zur Verfügung. Die Jugendfreizeit (13 – 15 Jahre) findet direkt im Anschluss vom 15. – 26.08.2019 statt. Auch hier liegt die maximale Teilnehmerzahl bei 20 Personen. Beide Freizeiten werden von je fünf Betreuern begleitet.

Der Fahrtpreis ist für beide Freizeiten sozial gestaffelt und liegt je nach Familienerwerbseinkommen zwischen 80 € und 270 €. Nähere Informationen hierzu gibt es im Kinder- und Jugendbüro. Der Stadtjugendring weist darauf hin, dass die Altersgrenzen für die Freizeiten grundsätzlich eingehalten werden, ein 11jähriger also zum Beispiel nicht für die Jugendfreizeit angemeldet werden kann.
Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle des Stadtjugendrings im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) entgegen. Telefonisch gibt es dort Informationen unter 02307/965-381. Da die Nachfrage sehr groß sein wird, rät der Stadtjugendring sich möglichst schnell anzumelden.




Stimmungsvolle Adventnacht im Garten-Center röttger: Zwei Gruppen bis zu acht Personen können noch Tische reservieren

–  Anzeige –

Fotos: Katja Burgemeister

Im Garten-Center röttger wird es am Freitag, 9. November, ab 19 Uhr mit der inzwischen schon traditionellen Adventnacht, eine floristische Abendausstellung, richtig vorweihnachtlich. Hierbei handelt es sich auch um einen beliebten Treffpunkt von Gruppen, Nachbarschaften, Kegelklubs, Sportgemeinschaften und anderes mehr.

„Für zwei Gruppen mit maximal acht Personen sind sogar noch Reservierungen möglich“, erklärt Firmen-Chefin Claudia Röttger. Wer buchen möchte, sollte sich umgehend per Mail melden (Email: kontakt@gartencenter-roettger.de). „Die Adventnacht bei röttger ist überregional bekannt und viele Besucher nutzen diesen Abend für ein Wiedersehen mit Freunden“, berichtet Claudia Röttger
Die Öffnungszeit des Garten-Centers röttger endet am 9. November bereits um 18 Uhr. Die Adventnacht startet dann um 19 Uhr. Auf die Gäste wartet ein abwechslungsreiches Catering, dass an diesem Abend vor Ort frisch zubereitet wird. Leckere Getränke gibt es natürlich auch. Unter anderem wird eine Cocktail-Bar eröffnet.

Die Besucherinnen und Besucher sollen in diesen schönen Stunden auf die bevorstehende Adventszeit einstimmen. Dass Floristen Team wird entsprechende Dekorationen und die aktuellen Trends für daheim präsentieren. Dazu gibt es einige Überraschungen, die Claudia Röttger noch nicht verraten möchte.

Zwei Tage später wird am Sonntag, 11. November, von 11 bis 16 Uhr die Adventsausstellung mit floristischen Werkstücken im Garten-Center röttger geöffnet. Die Besucherinnen und Besucher können bei einem Bummel durch das Garten-Center die Werkstücke von röttgers Floristenteam bewundern. Zur Stärkung gibt es Waffeln, Kaffee und Gegrilltes.




Naturnahe Gartengestaltung: Vortrag in der Ökologiestation

Ein naturnaher Garten berücksichtigt die Bedürfnisse von Mensch, Pflanze und Tier gleichermaßen. Dazu muss man nicht nur die Bau- und Gestaltungsmaterialien kennen, sondern auch die Interessen der verschiedenen Gartenbewohner.

Altbewährte und neue Techniken einer naturnahen Gartengestaltung erläutert Karsten Banscherus am Mittwoch den 7. November u.a. anhand der im Außenbereich der Ökologiestation vorhandenen Elemente wie z.B. Trockenmauern oder Kräuterspirale. Außerdem werden Wasserspiele, kleine und große Teiche oder Wasserläufe sowohl als Gestaltungselemente als auch in ihrer Bedeutung für die ökologische Vielfalt im Garten vorgestellt.

In diesem Vortrag, der von 19.00 bis 21.00 Uhr dauert und 5,- Euro je Teilnehmer kostet, wird, angefangen von den Erdarbeiten bis zur Bestückung mit Pflanzen und Tieren, der praktische Ausbau vermittelt. Eine Anmeldung ist unter 02389-98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen erwünscht. Informationen über den Referenten finden sich unter www.banscherus.de.




Kinder- und Jugendbüro bietet an: Tagesausflug in den „Phantasialand Wintertraum“

Das Kinder- und Jugendbüro bietet wieder einen Tagesausflug in das Phantasialand in Brühl an. Am Samstag, 8. Dezember geht es in den Freizeitpark nach Brühl, der sich in der kalten Jahreszeit unter dem Motto „Wintertraum“ präsentiert.

Trotz der wahrscheinlich niedrigen Temperaturen sind auch im Dezember bis auf die Wasserbahnen sämtliche Fahrgeschäfte im Phantasialand geöffnet. Zum „Wintertraum“ wird der Park dann durch verschiedene Shows, wie etwa das Kindertheater „5 vor Weihnachten“, die Lichtprojektion „Tiempo de Fuego“ oder eine Eislaufshow. Dazu ist der Park natürlich stimmungsvoll beleuchtet.
Wer selber aktiv werden möchte, kann sich auf der Eislaufbahn mitten im Park austoben. Schlittschuhe können vor Ort ausgeliehen werden.

Abfahrt ist um 09.00 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße. Der Teilnehmerpreis beträgt 25 € pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden. Die Rückkehr ist für ca. 22.00 Uhr vorgesehen. Anmeldungen nimmt ab Montag, 29. Oktober das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) entgegen.
Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.




Bergkamener Hallenbad wird 50: Donnerstag freier Eintritt und am Samstag steigt die große Pool-Party

Das Hallenbad in Bergkamen.

Am Donnerstag,  25. Oktober, feiert das Hallenbad Bergkamen sein 50-jähriges Bestehen. Denn am 25. Oktober 1968 öffnete das Hallenbad am Stadion zum allerersten Mal die Türen. Die GSW laden daher alle Schwimmerinnen und Schwimmer zu einem Tag der offenen Tür. Das bedeutet: freier Eintritt für alle.

Die Badezeiten lauten von 6:30 Uhr – 9:00 Uhr und 11:00 Uhr – 21:00 Uhr. Bei einem Glas Sekt oder Orangensaft Empfang können sich die Gäste zudem bei einer kleinen Präsentation zum Thema 50 Jahre Hallenbad Bergkamen in Erinnerungen schwelgen.

Am Samstag, 27. Oktober, findet dann eine große Hallenbad Pool-Party statt. Von 8:00 Uhr – 13:00 Uhr wird es zunächst noch den normalen Badebetrieb geben, ehe um 13:00 Uhr die Family-Pool-Party beginnt. Um 17:00 Uhr starten dann die Umbauarbeiten für das Highlight am Abend – die Disco Pool Party inklusive Schaumparty bis 22:00 Uhr.

Das alles findet zum normalen Eintrittspreis statt. Den ganzen Tag kann man sich also im Hallenbad in Bergkamen bespaßen lassen und sogar noch etwas gewinnen, denn im Rahmen der Pool Party werden Gutscheine für die nächste Meerjungfrauen-Schwimmveranstaltung verlost.




Aktionskreis lädt zum Bürgerfest im Schacht III ein: Musikalische Zeitreise durch 150 Jahre Ruhrgbietsgeschichte

Das Zeitgeist-Ensemble Ruhr, Foto: Volker Brockhoff

Bevor im Obergeschoss Muskeln trainiert werden, gibt es am Freitag, 9. November, im Schacht III in Rünthe Kultur. Auf Einladung des Aktionskreises Wohnen und Leben Bergkamen präsentiert die Gruppe „Zeitgeist-Ensemble Ruhr“ unter dem Titel „Kohlenstadt – Kulturhauptpott“ eine musikalische Zeitreise durch 150 Jahre Ruhrgbietsgeschichte. Der Eintritt zu diesem Bürgerfest ist frei.

Das Zeitgeist-Ensemble Ruhr wurde im Jahr 2009 von Ulrich Dieter Kind mit den Sängerinnen Lisa Krischker, Laura Roesner und Deborah Schwittai gegründet. Die Gruppe bringt neben überlieferten Ruhrgebietsliedern vor allem zeitkritische Eigenkompositionen über das Revier auf die Bühne, aktuell mit ihrem Programm „KulturhauptPott“.

Bekanntlich gehört der denkmalgeschützte Schacht III in Rünthe inzwischen einem Tochterunternehmen der FAKT AG. Der Rudimo AG. Neben dem Pertheswerk mit seiner Werkstatt als langjähriger Nutzer des Untergeschosses ist das Obergeschoss an das Fitness-Unternehmen „Limitless“ vermietet worden.

Das Bürgerfest am 9. November soll keine Trauerfeier sein, betont der Aktionskreis.




Nach Unfall auf der A1: Gaffender Lkw-Fahrer bremst fast bis zum Stillstand – Polizei sucht Zeugen

Der Fahrer eines Sattelzuges, mit Aachener Kennzeichen am Auflieger, tat sich am vergangenen Montag gegen 15:27 Uhr als besonders negatives Beispiel des Gafferphänomens auf Autobahnen hervor.

Im Rahmen einer Unfallaufnahme und anschließender Bergungsarbeiten auf der A1 in Richtung Köln, zwischen Kamen-Zentrum und Kreuz Dortmund / Unna, bot sich den Einsatzkräften von der gegenüberliegenden Fahrbahnseite aus ein besonders verhaltensoriginelles Beispiel eines verantwortungslosen Verkehrsverhaltens.

Der Fahrer des Sattelzuges fuhr zunächst auf dem rechten Fahrstreifen. In Höhe der Unfallstelle bremste er seinen Lkw plötzlich bis zum Stillstand ab. Um beste Sicht auf die Unfallstelle zu bekommen, drehte sich der Mann zum linken Seitenfenster und hielt mit beiden Händen ein Mobiltelefon in der Hand. Vermutlich um zu filmen, richtete er das Mobiltelefon auf das stark beschädigte Unfallfahrzeug.

Mindestens zehn Sekunden dauerten die „privaten“ Filmaufnahmen auf dem rechten Fahrstreifen. Dahinter fahrende Fahrzeuge mussten, dank der Sensationslust des LKW-Fahrers, ebenfalls stark abbremsen. Aufgrund des deutlich schneller fahrenden Verkehrs auf dem mittleren Fahrstreifen, konnten die anderen Verkehrsteilnehmer den Sattelzug nicht ohne Risiko überholen und wurden an der Weiterfahrt behindert.

Der gedankenlose Fahrer des Sattelzuges wird von den Beamten als circa 40-45 Jahre alt, von stämmiger Figur sowie mit kurzen Haaren und Bart beschrieben. Der Fahrer hatte einen südeuropäischen Phänotyp.

Zeugen, die diesen Vorfall ebenfalls wahrgenommen haben, melden sich bitte bei der Autobahnpolizeiwache Kamen unter der Rufnummer 0231 132 4521.




Was tun gegen Einbrüche? – Seniorenberater der Polizei informieren im Garten-Center Röttger

Die Kreispolizei Unna startet am heutigen Mittwoch ihre Aktionswoche gegen Wohnungseinbrüche. Wie man sich gegen ungebetene Besucher schützen kann, erfahren interessierte Bürgerinnen und Bürger bei zahlreichen Info-Ständen im Kreisgebiet.

Am Freitag, 26. Oktober, kommen die Seniorenberaterinnen und -Berater der Polizei von 14 bis 17 Uhr zum Garten-Center Röttger in Overberge. Gute Ratschläge, wie man es den Einbrechern richtig schwer machen kann, erhalten natürlich auch die Jüngeren.

Viele Einbrüche bleiben auch in Bergkamen im Versuchsstadium stecken. Ein wesentlicher Grund ist, dass Fenster und Türen gut gesichert sind. Überhaupt nicht gut findet es die Polizei, dass immer mehr Eigenheimbesitzer ihre Grundstücke mit hohen Hecken und blickdichten Zäunen einfrieden. Dahinter können Einbrecher ungestört zu Werke gehen, weil aufmerksame Nachbarn keine Chance haben, auf ihr Treiben aufmerksam zu werden.

Falls den Nachbarn doch etwas merkwürdig vorkommt, bitte sofort die Polizei unter 110 verständigen




Herbstliche Römerberg-Führung am kommenden Sonntag

Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter vom Bergkamener Gästeführer-Ring lädt zum kom-menden Sonntag, d. 28. Oktober 2018, interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer herbstlichen Wanderung über den Römerberg im Stadtteil Oberaden ein, um dabei den Spuren der „alten Römer“ zu folgen.

Los geht es an diesem Tag ab 14.30 Uhr vom Startpunkt vor dem Eingang zum Stadtmuseum auf eine gut zweieinhalbstündige fußläufige Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg. Während des Rundgangs werden mehrere markante Punkte des Lagers angesteuert und an Ort und Stelle direkt in Augen-schein genommen, darunter auch die Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer des Lagers nahe der katholischen St. Barbara-Kirche. Außerdem ist viel zu erfahren über die Lebensbedingungen der römischen Soldaten und der früheren einheimischen germanischen Bevölkerung in unserer Region.

Für die Teilnahme an der Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten; für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Der Rundgang endet später wieder vor dem Stadtmuseum. Allerdings findet die Führung nur dann statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen am Treff-punkt einfinden.




Musterklage gegen VW startet – Verbraucherinstrument gegen Macht der Konzerne

Oliver Kazcmarek

Wichtige Nachricht für alle getäuschten VW-Diesel-Käufer: Ab 1. November tritt das neue Gesetz für Musterverfahren in Kraft. Die erste Klage wird vom Verbraucherzentrale Bundesverband in Kooperation mit dem ADAC gegen VW geführt. „Die SPD hat durchgesetzt, dass Verbraucherinnen und Verbraucher künftig nicht mehr als Einzelkämpfer vor Gericht allein den Konzernen gegenüber stehen. Es bekommt Recht, wer Recht hat, und das ohne Prozessrisiko“, erklärt der heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek.

Ab dem 1. November 2018 können Verbraucherschutzverbände in einem Musterverfahren alle tatsächlichen und rechtlichen Sachverhalte feststellen lassen, die für die Durchsetzung der Schadenersatzansprüche relevant sind. „Ich freue mich, dass der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) in Kooperation mit dem ADAC am 1. November die erste Klage nach dem neuen Gesetz gegen Volkswagen einreichen wird“, so der SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek.

Verbraucherinnen und Verbraucher können sich kostenlos im Klageregister beim Bundesamt für Justiz zum Musterverfahren anmelden. Für angemeldete Verbraucherinnen und Verbraucher wird die bei vielen VW-Diesel-Käufern drohende Verjährung der Ansprüche zum Jahreswechsel gestoppt. Geht ein Musterverfahren verloren, trägt der klagende Verband das Kostenrisiko, nicht der Verbraucher. Verliert das verklagte Unternehmen, ist es an die Feststellungen im Urteil gebunden. Mit diesem Musterurteil in der Tasche kann der Verbraucher einfach seine Schadenersatzansprüche geltend machen, ggf. einklagen. Für einen solchen zweiten Prozess besteht dann kein Kostenrisiko, weil für diesen Verbraucher im Musterprozess die Voraussetzungen seiner Ansprüche festgestellt wurden.

Weil getäuschte VW-Diesel-Käufer über das Musterverfahren Schadenersatz für Hardware-Nachrüstungen erlangen können, ist das Verfahren auch ein Beitrag, um Fahrverbote zu vermeiden.




Celloherbst: Hommage an Claude Debussy – Italien zu Gast in der “sohle 1”

Ferdinando Vietti

Der Celloherbst am Hellweg begeistert zurzeit die Musikfreunde in der Region. Am kommenden Sonntag, 28. Oktober, um 17 Uhr macht das Musikfestival in der Bergkamener Galerie „sohle 1“ Station. Ferdinando Vietti, Violoncello und Maurizio Barboro, Klavier bieten ein Hommage an Claude Debussy zum 100. Todestag des Komponisten. Auf dem Programm stehen außerdem Werke von Robert Schumann, Johannes Brahms und G.F. Malipiero.

Der Todestag des französischen Komponisten Claude Debussy jährt sich in diesem Jahr zum 100. Mal. Grund genug für die beiden italienischen Künstler Ferdinando Vietti (Violoncello) und Maurizio Barboro (Klavier) im Rahmen des Celloherbst am Hellweg 2018 einen Kammermusikabend im Gedenken an Claude Debussy zu gestalten. Höhepunkt ihres Programmes „Hommage an Claude Debussy“ ist dabei dessen Sonate für Violoncello und Klavier d-moll, außerdem werden Werke von Schumann und Brahms zu hören sein.

“Pierrot im Streit mit dem Monde”

Einen poetischen Titel, einen eleganten französischen Stil und vor allem – mitten im Ersten Weltkrieg – rein gar nichts, was an die deutsche spätromantische Musiktradition erinnert: Das wollte Debussy für seine Sonate.

Der Erste Weltkrieg tobte und jeder besann sich auf seine eigene Nation. In Frankreich wurde die Frage nach einer französischen Musik mit der Rückbesinnung auf die eigene Musikgeschichte beantwortet, so bezeichnete sich Debussy selbstbewusst als „musicien français“ in betonter Abgrenzung zu den verhassten „Austro-Boches“.

Und so entstand eine Sonate, die eine Verneigung ist vor der barocken französischen Sonatenkunst eines Jean-Philippe Rameau oder François Couperin. Gleichzeitig schimmert in den mittleren Sätzen aber auch ein bisschen commedia dell´arte durch, buffonesk und gezupft im Stil eines Gitarrenständchens, „ironique“.

Der aus Turin stammende Cellist Ferdinando Viettimusiziert seit frühester Jugend und hat seine musikalische Ausbildung u.a. bei Meistern wie Dario Destefano, Enrico Dindo, Julius Berger und Johannes Goritzki erhalten. Im Laufe seiner weiteren musikalischen Entwicklung sammelte er vielfältige Erfahrungen als Solist und Kammermusikpartner, aber auch in den Bereichen Rock und Tango Argentino. Er hat verschiedene nationale und internationale Wettbewerbe gewonnen, dank derer er mit namhaften Musikern in Europa und Nordamerika konzertieren konnte.

 

Maurizio Barboro

Feinfühlig am Klavier begleitet wird Ferdinando Vietti von dem italiensichen Pianisten Maurizio Barboro, der bereits beim letzten Celloherbst zu Gast war und seit 1980 und in der Zusammenarbeit mit renommierten Dirigenten und Orchestern eine intensive Karriere sowohl in Italien als auch in den wichtigsten kulturellen Zentren in Europa, Asien und Nordamerika beschritten hat. Seit 1996 war Barboro fortlaufend “artist in residence” und ständiger Solist des Dumitrescu Philharmonischen Orchesters in Rumänien. Einen Namen gemacht hat er sich auch durch die Einspielung u.a. sämtlicher Klavierkonzerte von Schostakowitsch.

Wenn diese beiden herausragenden Musiker gemeinsam ein Konzert bestreiten, dürfen sich die Zuhörer auf einfühlsame Interpretationen und ausdrucksstarke Musikalität freuen, die im perfekten Zusammenspiel mit vollendeter musikalischer Harmonie verzaubert.

________________________________________________________________________

Programm:

Robert Schumann: Fantasiestücke, op.73

Johannes Brahms: Sonate für Cello und Klavier Nr. 1 e-moll, op. 38

G.F. Malipiero: Sonatina für Cello und Klavier

Claude Debussy: Sonate für Cello und Klavier d-moll

Karten: AK: 15€ / 8€
VVK: Kulturreferat Bergkamen 02307-965 464