Tageseinbruch an der Overberger Straße: Uhren und Schmuck gestohlen
Am Montag hebelten unbekannte Einbrecher zwischen 8.30 Uhr und 13.25 Uhr eine Terrassentür eines Reihenhauses an der Overberger Straße auf. Sie durchsuchten mehrere Räume und entwendeten nach ersten Feststellungen u.a. Uhren und Schmuck.
Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Griechenland – Ionische Inseln: Vortrag von Sabine Poggenpohl in der Ökologiestation
Am Montag, 12. November, kann man sich in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil mit Sabine Poggenpohl auf eine Bilderreise durch Griechenland begeben. Besonders im Frühjahr ist dieses Land immer einen Aufenthalt wert.
Neben den ganz bekannten Inseln wie Kreta und Rhodos sind auch die Inseln Zakynthos und Kefalonia Standorte vieler botanischer Besonderheiten, insbesondere von Orchideen. Auch der nördliche Peloponnes, der südliche Epirus und Attika stehen auf dem Programm. Neben zahlreichen Pflanzen fanden natürlich auch die kulturellen Highlights gebührende Betrachtung. Der Vortrag des NABU beginnt um 19.30 Uhr.
„Hans im Glück“ im studio theater
Das Trotz-Alledem-Theater spielt im studio theater „Hans im Glück“. Foto: TAT
Die Kindertheatersaison 2018/19 des Jugendamtes wird am Mittwoch, 28. November 2018 im studio theater mit der Aufführung „Hans im Glück“ des Trotz-Alledem-Theaters fortgesetzt.
Und darum geht es: Für sieben Jahre Arbeit erhält Hans einen Klumpen Gold. Diesen tauscht er gegen ein Pferd, das Pferd gegen eine Kuh, die Kuh gegen ein Schwein und immer so weiter. Am Ende bleibt ihm ein alter Stein. Als er diesen verliert, fühlt er sich von aller Last befreit und wird zum glücklichsten Menschen unter der Sonne.
Ein Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm über den Unterschied zwischen Haben und Sein und die Kunst des Loslassens, denn je mehr Hans´ Besitz an materiellem Wert verliert, umso größer wird sein persönliches Glück.
Das preisgekrönte „Lumpentheater“ des Trotz-Alledem-Theaters aus Bielefeld hat eine eigene Fassung erarbeitet, in denen die scheinbar absurden Tauschgeschäfte herrlich überspitzt werden. Die Tauschpartner sind gewitzte Gesellen, die Tausch-Tiere mit liebenswertwitzigen Wesenszügen versehen und die Präsentation ist, wie immer, mit einfachsten Mitteln, verrückten Ideen, skurrilen Einfälle, absurden Erfindungen und eingängigen Liedern. Christina Seck und Antje Wentzel verbinden in bewährter Manier Wortwitz, Gesang und ungewöhnliche Requisiten.
Beginn ist um 15.00 Uhr, die Aufführung dauert etwa eine Stunde. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €) sind im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) erhältlich. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.
Die Theaterreihe des Jugendamtes für Kinder ab 3 Jahren bietet in der Saison 2018/19 außerdem noch folgende Stücke an:
• „Der Weihnachtstannenmantelbaum“ (Theater Kreuz & Quer) am 18.12.2018
• „Die kleine Hexe“ (L’una Theater) am 30.01.2019
• „Pippi feiert Geburtstag“ (Wittener Kinder- und Jugendtheater) am 27.02.2019
Bürgermeister Schäfer begrüßt neue Schiedsperson Stefan Klußmann und verabschiedet Frank Bartsch
Begrüßung und Verabschiedung (v. l.): Bürgermeister Roland Schäfer, Stefan Klußmann, Frank Bartsch und Bernd Roreger.
Bürgermeister Roland Schäfer und der Rechtsamtsleiter Bernd Roreger haben am Montagnachmittag die neue Schiedsperson Stefan Klußmann begrüßt und die langjährige stellvertretenden Schiedsperson Frank Bartsch aus seinem Amts verabschiedet.
Stefan Klußmann hat sich aufgrund der in der Tagespresse ausgeschriebenen vakanten Stelle der Schiedsperson für den Schiedsamtsbezirk Bergkamen-Mitte I als Nachfolger für die ausgeschiedene Schiedsperson Otto Popeck bei der Stadt Bergkamen beworben. Er ist verheiratet, hat vier Töchter und arbeitet zurzeit als Führungskraft (Leiter des Werkschutzes) am Bayer Standort Bergkamen.
Stefan Klußmann wurde vom Rat der Stadt Bergkamen am 22. März zur Schiedsperson für den Bezirk Bergkamen-Mitte I sowie zur stellvertretenden Schiedsperson für den Bezirk Bergkamen-Mitte II gewählt. Das Amtsgericht Kamen hat seine Berufung am 10. Juli bestätigt und seit diesem Zeitpunkt ist Herr Klußmann offiziell im Amt.
Auf Vorschlag des damaligen Ortsvorstehers für Bergkamen-Weddinghofen, Heinz Scheer, wurde der technische Angestellte (Dipl.-Ing.) Frank Bartsch als stellvertretende Schiedsperson für den Schiedsamtsbezirk VII (Bergkamen-Weddinghofen) vom Rat der Stadt Bergkamen am 12. Dezember 2002 als Nachfolger für die ausgeschiedene Schiedsperson Jürgen Cieslik gewählt.
Der Rat der Stadt Bergkamen hatte in den Jahren 2007 sowie 2013 Herrn Bartsch als stellvertretende Schiedsperson für den Bezirk Weddinghofen wieder gewählt.
Nach über 15-jähriger Tätigkeit als stellvertretende Schiedsperson steht Frank Bartsch auf eigenen Wunsch nicht mehr zur Verfügung.
Beratungsstelle lädt zur vierteiligen Elternreihe „Abenteuer Pubertät“ ein
Andrea Brinkmann und Joachim Ronge
An die Eltern von Jugendlichen richtet sich das aktuelle Angebot der Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder der Städte Bergkamen und Kamen „Abenteuer Pubertät“. Dies Abenteuer hält häufig die gesamte Familie in Atem und ist das Thema der am 14. November beginnenden Reihe.
Wer kennt das nicht: Zu Beginn der Pubertät verwandeln sich die sonst so umgänglichen Lieblinge in rabiate Störenfriede, möchten mit „Familie“ nichts mehr zu tun haben und ziehen sich immer mehr zurück. Der erste Liebeskummer wird zur totalen Krise und der Einfluss der Clique sowie erste Kontakte mit Zigaretten, Alkohol und vielleicht auch anderen Drogen lassen Eltern an sich und ihren bisherigen Erziehungsstrategien zweifeln. In solchen Situationen geraten Eltern nicht selten unter Stress und fühlen sich hilf- und ratlos. Die Vielzahl an Ratgebern und gut gemeinten Ratschlägen von Freunden und Bekannten oder gar die Ideen wohlmeinender älterer Verwandter führen häufig nicht zur erhofften Entlastung. Unterstützung, wie „Familien in der Pubertät“ mit typischen Alltagsproblemen in dieser Situation umgehen können, gibt die Beratungsstelle an vier Abenden mit ihrer Elternreihe. Die Eltern erfahren hier u. a., inwieweit sich die Lebenswelt ihrer Kinder sich auf dem Weg zu Jugendlichen verändert und mit welch unterschiedlichen Einflüssen die Jugendlichen dabei konfrontiert sind. Während Bestrafungsmaßnahmen oft gegenteilige Wirkungen erzielen, bewährt sich häufig das selbstbewusste Vertreten elterlicher Positionen mit dem gleichzeitigen Angebot, in Krisen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Das kann die angespannte Atmosphäre im familiären Zusammenleben deutlich entspannen, ist in der Umsetzung aber durchaus eine Herausforderung.
Themen, die an den vier Abenden u. a. aufgegriffen werden, sind die körperlichen Veränderungen und pubertätsbedingten Entwicklungen, Sexualität, Abgrenzung, Selbständigkeit, Verantwortungsübernahme, Schule und der Einfluss der Clique.
Darüber hinaus haben die Eltern aber natürlich die Gelegenheit, eigene Themen und Fragen einzubringen und die Inhalte mitzugestalten.
Zwei Psycholog/innen der Beratungsstelle, Andrea Brinkmann und Joachim Ronge, werden die Elternreihe im November und Dezember 2018 anbieten. Sie findet in den Räumlichkeiten der Beratungsstelle Zentrumstraße 22 in Bergkamen jeweils von 19 bis 21 Uhr statt. Erster Termin ist der 14. November 2018, die Folgetermine finden am 29. November sowie dem 10. und 19. Dezember statt. Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings ist die Teilnehmerzahl auf 20 Personen beschränkt. Wer Interesse an dem Angebot hat, kann sich ab sofort verbindlich für alle vier Abende im Sekretariat der Beratungsstelle unter 02307/68678 anmelden.
Polizei nimmt mutmaßlichen Handtaschendieb aus Bergkamen fest
Polizeibeamte haben am Samstagnachmittag in der nördlichen Dortmunder Innenstadt einen mutmaßlichen Handtaschendieb, einen 38-jährigen Bergkamener, festgenommen.
Ersten Erkenntnissen zufolge war eine 44-jährige Dortmunderin gegen 16.10 Uhr in einem Supermarkt an der Borsigstraße einkaufen. Ihre Handtasche hatte sie in ihren Einkaufswagen gelegt. Als sich die Frau für einen Moment wegdrehte, war die Tasche verschwunden.
Die Dortmunderin verließ das Geschäft und entdeckte im Bereich Borsigstraße/Gronausstraße einen Mann, der augenscheinlich ihre Handtasche bei sich trug. Von der Frau angesprochen, flüchtete der Tatverdächtige über die Böschung in das angrenzende Gleisbett. Polizeibeamte konnten ihn (38, aus Bergkamen) festhalten und vorläufig festnehmen. In der Nähe fanden sie zudem die gestohlenen Wertsachen der 44-Jährigen.
Für die weiteren polizeilichen Maßnahmen brachten die Beamten den Tatverdächtigen zur Polizeiwache.
Kleinbus prallt am Montagmorgen auf der A2 auf einen Lkw: acht Verletze
Der Fahrer eines polnischen Kleinbusses ist am heutigen Montagmorgen (5. November) auf der A 2 zwischen dem Kamener Kreuz und der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen mit einem Lkw zusammengestoßen. Alle acht Insassen wurden dabei zum Teil schwer verletzt.
Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr der 41-jährige Fahrer des Kleinbusses gegen 4.30 Uhr auf der A 2 in Richtung Oberhausen. Nachdem er das Kamener Kreuz passiert hatte, stieß er aus bislang ungeklärter Ursache gegen das Heck eines ebenfalls in Richtung Oberhausen fahrenden Lkw. Der Kleinbus verkeilte sich mit der Ladefläche des Lkw und wurde für etwa 100 Meter mitgezogen, ehe beide Fahrzeuge zum Stehen kamen.
Durch den Aufprall wurden alle acht Insassen des Kleinbusses verletzt. Zwei Beifahrer (58 sowie ein weiterer bislang unbekannter polnischer Staatsbürger) kamen mit schweren Verletzungen in nahe gelegene Krankenhäuser.
Die Autobahn musste für die Dauer der Unfallaufnahme und Rettungsarbeiten für rund eine Stunde in Richtung Oberhausen voll gesperrt werden. Für zwei weitere Stunden war nur eine der insgesamt drei Fahrspuren frei.
Die Höhe des entstandenen Sachschadens schätzt die Polizei auf etwa 30.000 Euro.
Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern weiterhin an.
Die Sprache der Katzen – Vortrag in der Ökologiestation
Am Dienstag, 13. November, gibt Dr. Barbara Seibert in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil Einblick in die spezifische „Katzensprache“.
Wenn auch die Katze, anders als das Rudeltier Hund, ursprünglich einzelgängerisch lebt, und damit der Austausch von Signalen untereinander weitaus weniger bedeutsam ist, gibt es doch zahlreiche Zeichen, die für Menschen die innerartliche Katzen-Kommunikation nachvollziehbar machen. Damit kann die Beziehung zwischen Mensch und Katze von Missverständnissen freigehalten und vertieft werden.
Die Referentin, die in Lünen eine Kleintierpraxis betreibt, hilft dabei, Befindlichkeiten zu erkennen und Absichten zu interpretieren. Der etwa eineinhalbstündige Vortrag beginnt um 19.30 Uhr und kostet 5,- je Teilnehmer. Vorabinformationen unter 0 23 89 – 98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen.
Oberadener Realschüler bereiten auf Sylt Musicalaufführung vor
Trotz aller Probenarbeit blieb doch noch Zeit für ein Gruppenfoto auf dem Strand von Sylt. Foto: RSO
Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Kolleginnen und Kollegen waren am verlängerten Wochenende sehr fleißig und investierten ihre Freizeit. Als Vorbereitung auf das Musical im Frühjahr 2019 wurde auf Sylt intensiv geübt, um den Zuschauerinnen und Zuschauern im kommenden Jahr eine ähnlich schöne Show wie beim „Jungen aus dem Dschungel“ bieten zu können
Die Tage waren von morgens bis abends strukturiert und mit Einzel-, Gruppen und Gesamtproben geplant. In der Mittagspause ging es bei schönem Wetter zum Strand, um mit frischen Kräften in den Nachmittag zu starten.
Premiere wird das Musical übrigens am Samstag, 30.03.2019, haben. Die weiteren Termine: Montag (01.04.2019), Mittwoch, Donnerstag (03./04.04.2019).
Einbruch in Einfamilienhaus an der Güldenhauptsheide: Schmuck und Bargeld gestohlen
Unbekannte Täter verschafften sich in der vergangenen Woche Zutritt zu einem Einfamilienhaus an der Güldenhauptsheide in Bergkamen-Mitte.
Vermutlich drangen die Täter am Donnerstag, 1. November, zwischen 17.30 Uhr und 19 Uhr durch ein Fenster in das Büro des Hauses ein. Sie durchsuchten dieses und eine Kommode in Flur und entwendeten Schmuck und Bargeld. Bemerkt und zur Anzeige gebracht wurde der Einbruch erst am Folgetag.
Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Aktionskreis lädt zum Bürgerfest im Schacht III ein: Musikalische Zeitreise mit dem Zeitgeist-Ensemble durch 150 Jahre Ruhrgbietsgeschichte
Das Zeitgeist-Ensemble singt und spielt beim Bürgerfest am 9. November im Schacht III in Rünthe.
Bevor im Obergeschoss Muskeln trainiert werden, gibt es am Freitag, 9. November, im Schacht III in Rünthe Kultur. Auf Einladung des Aktionskreises Wohnen und Leben Bergkamen präsentiert die Gruppe „Zeitgeist-Ensemble Ruhr“ unter dem Titel „Kohlenstadt – Kulturhauptpott“ eine musikalische Zeitreise durch 150 Jahre Ruhrgbietsgeschichte. Der Eintritt zu diesem Bürgerfest ist frei.
Das Zeitgeist-Ensemble Ruhr wurde im Jahr 2009 von Ulrich Dieter Kind mit den Sängerinnen Lisa Krischker, Laura Roesner und Deborah Schwittai gegründet. Die Gruppe, die im vergangenen Jahr neu formiert wurde und zuletzt bei der Extraschicht 2018, der langen Nacht der Industriekultur auf der Zeche Hannover in Bochum einen großen Auftritt hatte, bringt neben überlieferten Ruhrgebietsliedern vor allem zeitkritische Eigenkompositionen über das Revier auf die Bühne, aktuell mit ihrem Programm „KulturhauptPott“.
Bekanntlich gehört der denkmalgeschützte Schacht III in Rünthe inzwischen einem Tochterunternehmen der FAKT AG. Der Rudimo AG. Neben dem Pertheswerk mit seiner Werkstatt als langjähriger Nutzer des Untergeschosses ist das Obergeschoss an das Fitness-Unternehmen „Limitless“ vermietet worden.