Kinderzeltlager mit den Pfadfindern: Es geht auch ohne Eltern und Handy

Zum fünften Mal hatten die Bergkamener Pfadfinder vom Stamm Pendragon und das Kinder- und Jugendbüro zum Kinderzeltlager am vergangenen Wochenende kurz vor Beginn der Sommerferien eingeladen. Es hätte auf dem Pfadfindergelände an der Erich-Ollenhauer-Straße eine richtig runde Sache werden können, wenn Petrus bis zum Schluss mitgespielt hätte.

Alternative zum Handy: Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser?

Doch Regen macht Pfadfindern, der in der Nacht auf Sonntag reichlich fiel, nichts aus. Zudem stand den 28 Mädchen und Jungen für das abschließende Frühstück und die letzten Aktivitäten ein großes Versammlungszelt zur Verfügung.

Ein Besuch bei der Gruppe am Samstag machte deutlich: Ohne Eltern, die allenfalls die Zelte für die Nacht auf dem Pfadfindergelände auf- und abbauen durften, geht es auch – jedenfalls für ein verlängertes Wochenende. Tabu war die auch schon bei Kindern beliebte Elektronik. Es gebe im Zeltlager nur ein Notfall-Handy, berichtet Pia Stork von den Pfadfindern. Dafür lernten die jungen Teilnehmer Spiele kennen wie „Fischer, Fischer: Wie tief ist das Wasser?“. Sie hatten dabei mächtig Spaß.

Diesmal lautete das Motto dieses Zeltlagers „Indianer“. Den entsprechenden Kopfschmuck und die selbst bemalten Indianer-T-Shirt stellten die Kinder bereits kurz nach der Ankunft selbst her. Beim Geländespiel am Samstag ging es dann auch um einen Totem, den es zu beschützen galt. Ein Lagerkino, der Besuch des Hallenbads in Bönen sowie Stockbrot-Backen und Singen zur Gitarre waren weitere Programmpunkte.

Von den rund 120 Kindern, die an den vier vorausgegangenen Zeltlagern teilgenommen hatten, ist nur eins ein Pfadfinder geworden, wie „Häuptling“ Pia berichtet. Die Mitglieder des Stamms Pendragon engagieren sich ehrenamtlich vor allem deshalb, um den Mädchen und Jungen ein spannendes Wochenende zu bereiten, dass sie nicht so schnell vergessen werden.

Wenn nichts dazwischenkommt, wird es auch 2018 auf dem Pfadfindergelände an der Erich-Ollenhauer-Straße das dann 6. Kinderzeltlager in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt geben.




Bürgerinitiative „Pro L 821n“ ruft zur Kundgebung am Mittwoch vor der Ratssitzung auf

Die Bürgerinitiative „Pro L821n“ wirbt für den Bau der Ortsumgehung Oberaden/Weddinghofen nicht nur durch zahlreiche neue Schilder an Kamp- und Schulstraße, sondern lädt außerdem am kommenden Mittwoch, 28. Juni, um 16 Uhr vor der Sitzung des Stadtrats zu einer Kundgebung am Rathaus ein. Ausdrücklich weist die Bürgerinitiative darauf hin, dass Interessierte diese Ratssitzung, die um 17.15 Uhr beginnt, auf der Besuchertribüne verfolgen können.

Klar ist, dass die große Mehrheit des Stadtrats für den Bau der L 821n ist und dies auch in einer Stellungnahme an das Land zum Ausdruck bringen wird. Strittig zwischen SPD und CDU ist aber, ob in diese Stellungnahme weitere Forderungen aufgenommen werden sollen. Während die Union darauf verzichten will, weil sie meint, dass dadurch die L 821n in den Landesstraßenausbauplan für 2018 sicherer aufgenommen wird, stützen die Sozialdemokraten den von der Verwaltung formulierten Forderungskatalog.

Konkret geht es um diese Passage:

„Der Rat der Stadt Bergkamen fordert das Land auf, für den Fall der Realisierung der L 821n

  • mit dem Bau erst zu beginnen, wenn der erforderliche Grunderwerb zu 100 % gesichert ist,
  • eine Fortschreibung des LPB (Landschaftspflegerischen Begleitplans) zur L 821n durchzuführen, da der Planfeststellungbeschluss bereits aus 2008 stammt,
  • mit Freigabe der Ortsumgehung die Herabstufung der L 821 zwischen K 16 und L 654 zur Kreisstraße durchzuführen,
  • mit Freigabe der Ortsumgehung die Herabstufung der L 664 zwischen Werner Straße (B 233) und L 654 (Lünener Straße) zur Kreisstraße durchzuführen,
  • Fördermittel / Baukostenzuschüsse für den Umbau der Jahnstraße / Kampstraße / Schulstraße zur Erhöhung des Verkehrswiderstands für den neuen Straßenbaulastträger (nach vg. Herabstufung der Straße) bereit zu stellen; die Umgestaltung ist mit der Stadt Bergkamen abzustimmen,
  • die Einwilligung zu verkehrsrechtlichen Anordnungen von Tonnagebegrenzungen (max. 7,5 t) beider Ortsdurchfahrten zuzusagen.“



Johannisfeuer entflammt in Weddinghofen wieder ein großes Miteinander

Wer in der „Bimmelbahn“ einen Platz ergattern will, muss schnell sein. Die Warteschlange ist lang, um in einem der „Waggons“ zu sitzen und mit dem Trecker eine Runde um den Festplatz zu drehen. Auch am Eishockey-Tor will jeder einmal den Puck bearbeiten. Die Zuckerwatte ist der Renner und für die Fantasiebemalung oder das Entenangeln müssen schon fast Wartenummern gezogen werden. Rund um das Johannisfeuer ist am Sonntag auf dem Festplatz an der Berliner Straße Volksfeststimmung ausgebrochen.

Es wird nachgelegt für das Johannisfeuer auf dem Festplatz an der Berliner Straße.

Heiß begehrt: Kunstvolle Gesichtsbemalung.

„Ich bin richtig stolz auf die Weddinghofener“, sagt Christian Weischede vom Verein „Wir in Weddinghofen“ und lässt den Blick über die Menschenmengen schweifen. Mit wenigen Mitstreitern hat es vor Jahren in einem Hinterzimmer begonnen und die meisten waren der Ansicht, „dass man sowieso nichts ändern kann“. Pustekuchen. „Wenn man sich heute hier umschaut, sieht man sehr wohl, dass Veränderungen möglich sind“, ist der Vorsitzende fest überzeugt. Seine Idee, die Menschen einfach wieder zusammen zu bringen, damit sich Nachbarn, Freunde und auch völlig Unbekannte treffen und austauschen können, hat jedenfalls funktioniert. Und bewegt hat die neue Gemeinschaft auch einiges.

Diese beiden Hunde vom Verein „Bella Luna“ haben schon ein Zuhause gefunden.

Der Verein „Bella Luna“ konnte beispielsweise beim letzten Johannisfeuer drei Hund in Weddinghofen vermitteln. Tiere, die zum Teil ein dramatisches Schicksal hinter sich hatten. Manchmal rufen Anwohner an, wenn sie ein vernachlässigtes Tier entdecken. Manchmal ist es auch die Polizei, die den Verein um Hilfe bittet. Scheidungswaise, aus schlechter Haltung oder missbraucht als Zuchtmaschinen: „Es gibt so viele Gründe, warum die Hunde bei uns stranden und ein neues Zuhause suchen“, schildert Jutta Liebscher. Seit 2012 gibt es den Verein in Bergkamen, 27 Aktive und 56 Mitglieder engagieren sich hier nicht nur für Tiere aus Bergkamen, sondern auch bis ins Ruhrgebiet und Münsterland hinein in enger Zusammenarbeit mit Tierschutzvereinen und mit bis zu 36 Pflegestellen. Am Samstag ist es nur die dreijährige Boxerhündin „Leni“, die ein neues Zuhause sucht, weil ihre Besitzer nicht mehr mit ihr klarkommen.

Mit Kochgruppen oder Tierschutz etwas bewegen

Lecker: Die Produkte der neuen Kochgruppe des Männervereins munden vorzüglich.

Klaus Schulze verteilt eifrig Ess-Strohhalme, mischt sich unter eine aufgeregte Gruppe von Kundinnen und beobachtet, wie sich nach dem ersten Bissen ein begeistertes Lächeln auf ihren Gesichtern breit macht. Seine „Himmelssahne“ kommt gut an, sogar das Rezept soll er ihnen mitgeben. Erst im Frühjahr hat sich seine Kochgruppe beim Männerverein in Weddinghofen formiert. Männer und Frauen binden sich hier alle zwei Monate die Schürzen um und zaubern in der Küche des Lutherhauses leckere Kreationen. Am kommenden Freitag geht es in den Garten und an den Steinofen, um Pizza neben der Glut zu backen. Ideen hat Klaus Schulze viele, denn er hat nicht nur Bäcker gelernt, sondern auch bei der Bundeswehr bis zu 600 Menschen bekocht. Die 10 Köche in der Kochgruppe freuen sich über neue Mit-Köche.

Vollgas beim „Airbag-Run“ der Mini-Highlandgames.

Genau so soll es sein. Sich bekannt machen, neue Mitstreiter finden: Die Feste, die „Wir in Weddinghofen“ initiiert, sollen etwas bewegen. „Wir machen das auch für den Nachwuchs, damit die nächsten Generationen sehen, dass sich Engagement lohnt“, sagt Christian Weischede. Auch aus den Festen heraus soll etwas entstehen. Der Erlös soll ein Nistkästen-Projekt von einer Idee in konkrete Aktivitäten mit Schulen und Kindergärten verwandeln. Die Kästen eventuell gemeinsam bauen, aufhängen und im kommenden Jahr kontrollieren, das schwebt dem NABU vor. Außerdem wünscht sich Christian Weischede, dass in Weddinghofen künftig kein Kind mehr außen vor stehen muss, wenn die Kosten für gemeinsame Fahrten und Ausflüge in Schulen und Kindergärten nicht zu bezahlen sind. ­­

Das Feuer mit der Handpumpe bändigen

Mit der Handpumpe wird der trockene Rasen gewässert, damit das Johannisfeuer dort bleibt, wo es ist.

Die Feuerwehr hat 4.000 Liter Wasser im Löschfahrzeug dabei, denn es ist trocken nach der Hitze und das Johannisfeuer ist zwar übersichtlich, aber auch gefährlich. Ständig hat ein Feuerwehrmann die Flammen im Blick. Regelmäßig wird mit einer Handpumpe der Rasen rundherum nass gespritzt. Direkt dahinter sind die Gesichter der Kinder aus ganz anderen Gründen nass. Bei den „-Mini-Highlandgames“ wollen kleine Fässer gerollt, Hufeisen geworfen, Airbags geschleppt werden und es gilt, mit Holzlatten zu rennen. Ein kleiner Vorgeschmack auf das, was am 1. und 2. Juli die „großen“ Highlander auf dem Brauhof Wilshaus bewältigen müssen.

Wieder das beliebteste Highlight: Die „Bimmelbahn“ zog mit dem Trecker ihre Bahnen.

Im kommenden Jahr wird es kein Johannisfeuer geben. Dann feiern die Weddinghofener wieder ihr Dorfabitur. Der zweijährige Rhythmus soll beigehalten werden, in dem sich die beiden „Highlights“ gegenseitig abwechseln. „Dann ist die Freude auf die jeweilige Veranstaltung noch größer“, meint Christian Weischede. Einstweilen steht der Festplatz ohnehin im Mittelpunkt von Bebauungsplänen in Weddinghofen. „Die Stadt hat versprochen, dass eine Festwiese mit eingeplant ist und wir uns mit Wünschen einbringen können“, so Weischede. Er ist optimistisch, dass die Weddinghofener auch weiterhin hier ihr Johannisfeuer zusammen mit vielen Vereinen aus dem Stadtteil entfachen können. Dann hat vielleicht auch der Verein Zuwachs bekommen, denn: „Neue Mitstreiter können wir immer gut gebrauchen, weil wir haben noch viel vorhaben – als nächstes einen guten Auftritt im digitalen Netz.“

Johannisfeuer19
Johannisfeuer19
Johannisfeuer22
Johannisfeuer22
Johannisfeuer24
Johannisfeuer24
Johannisfeuer26
Johannisfeuer26
Johannisfeuer23
Johannisfeuer23
Johannisfeuer25
Johannisfeuer25
Johannisfeuer8
Johannisfeuer8
Johannisfeuer20
Johannisfeuer20
Johannisfeuer15
Johannisfeuer15
Johannisfeuer17
Johannisfeuer17
Johannisfeuer11
Johannisfeuer11
Johannisfeuer14
Johannisfeuer14
Johannisfeuer7
Johannisfeuer7
Johannisfeuer13
Johannisfeuer13
Johannisfeuer6
Johannisfeuer6
Johannisfeuer9
Johannisfeuer9
Johannisfeuer2
Johannisfeuer2
Johannisfeuer4
Johannisfeuer4
Johannisfeuer3
Johannisfeuer3




Uraufführung des ersten Ökumenisches Chorprojekt „Missa 4 you(th)“ am Sonntag in der Martin-Luther-Kirche

Warum nicht im Lutherjahr alle Chöre und Musiker aus dem Pastoralverbund Bergkamen und den beiden evangelischen Kirchengemeinden in einem musikalischen Großprojekt vereinen? Diese Idee ging Dr. Hans-Christian Tacke, Kantor in der evangelischen Friedensgemeinde Bergkamen, nicht aus dem Kopf und schaute nach einem geeigneten Werk.

Ausgehend vom Repertoire seines Chores „GospelCrossover“ sei er auf das Kyrie von Tjark Baumann von 2005 gestoßen, „dass mich direkt ansprach“, erzählt

Bei den Proben begleitete Dr. Hans-Christian Tacke die Sängerinnen und Sänger des ökumenischen Chorprojekt am Klavier. Fotos: Plamper

. Nach einigen Recherchen fiel ihm dann das gesamte Messoratorium von Baumanns 2015 entstandene „MISSA 4 You(th) in die Hände. Morgen, Sonntag, 25. Juni 2017, ist nun die Premiere. Sie findet im Rahmen einer musikalischen Abendandacht um 17 Uhr in der Oberadener Martin-Luther‐Kirche statt. „Das Werk ist bisher immer mit Klavier und einer Bandbesetzung, bestehend aus Keyboard, E-Bass, Sopransaxophon und Drumset aufgeführt worden“, erklärt der Kantor. So sei die Premiere gleichwohl auch eine Uraufführung. Die zweite Präsentation ist innerhalb der Sonntagsmesse am 9. Juli 2017 um 11.30 Uhr in der katholischen St.-Elisabeth-Kirche geplant.

„Das Lutherjahr ist nach meinem Verständnis eine ökumenische Herausforderung, sich mit den konfessionellen Aufsplitterungen nicht dauerhaft abzufinden. Deshalb liegt es nahe, sowohl evangelische als auch katholische Chöre einzubinden“, begründet Tacke sein Engagement. Zudem bilde das Messordinarium auch die Grundlage für die Gottesdienste beider Konfessionen.

„Bei der „Missa 4 you(th) handelt es sich um einen komplett vertonten Messzyklus.“ Die Besonderheit des Ordinariums sei, dass es einerseits stilistisch unterschiedlicher Popularmusikstile entspreche, sich aber andererseits an formalmusikalischen Merkmalen klassischer Vertonungen anlehne. „Das spricht junge und gestandene Chorsänger gleichermaßen an.“ Die Kombination aus zeitgenössischen Texten deutscher Lieder bei Messordinarium, sei auch zur Zeit des Reformators Grundgerüst gottesdienstlicher Praxis gewesen. „Der lateinische Text ist, im Vergleich etwa zu englischen Texten, ebenfalls generationenübergreifend gut umzusetzen und gleichwohl zu vermitteln. Außerdem präsentiert die flexible Besetzung, die in der großen Version vierstimmig konzipiert ist, einen Chorsatz mit zwei Sopran, einer Alt- und einer Baritonstimme“, so der Kantor. Diese Besetzung komme den heute an Männerstimmen mangelnden Kirchenchören entgegen.

Dr. Hans-Christian Tacke ist seit 2015 hauptamtlicher Kantor in der evangelische Friedensgemeinde Bergkamen und kennt inzwischen die kirchenmusikalischen Gegebenheiten in der Stadt gut. „Es gibt zwei evangelischen Kirchengemeinden mit insgesamt zwölf kirchenmusikalischen Gruppen. Darunter sind auch zwei Posaunenchöre und eine Gitarrengruppe“, erzählt er. Zudem gebe es im katholischen Pastoralverbund Bergkamen zwei Kirchenchöre. Die Vokal‐ und Instrumentalchöre sind über die konfessionellen Prägungen hinaus alle sehr unterschiedlich in ihrem Charakter und dem Repertoire, das sie musizieren. Die Bandbreite reiche vom reinen Gospelchor bis zum traditionellen Kirchenchor.

„Im vergangenen Jahr erzählte mir Dr. Tacke von seinem Plan eines ökumenischen Musikprojekts“, erinnert sich Cornelia Fork, Chorleiterin des Kirchenchors „Kreuz&Quer“ in der katholischen Kirchengemeinde St. Barbara in Bergkamen-Oberaden. „Da mir Ökumene immer wichtiger zu werden scheint, bin ich, nachdem ich meinem Chor davon berichtet hatte und damit schon mal katholische Sänger gewonnen hatte, gerne dabei.“ Danach habe sie auch bei dem zweiten Chor im Pastoralverbund, dem „Katholischen Kirchenchor St. Elisabeth/Herz Jesu“, erfolgreich angefragt, ob Interesse bestehe, an dem Projekt teilzunehmen. Wo kann man Ökumene besser Ausdruck verleihen und ihr eine Sprache geben, als in der Musik?! Die Musik spricht den ganzen Menschen an. Und geht direkt, ohne Umwege, ins Herz, Ich freue mich, dass durch dieses ökumenische Projekt überkonfessionelle Kontakte entstanden sind.“

Geprobt wurde wöchentlich in sogenannten „offenen Proben“ und mehreren Gemeinschaftsproben. „Meine Aufgabe bestand in erster Linie darin, meinen Chor auf die beiden Aufführungstermine vorzubereiten“, erklärt Fork. Bei den Gemeinschaftsproben begleitete sie zudem den Chor am Klavier.

………………………

Gemeinsam vereint die „Missa 4 you(th) unter der Gesamtleitung von Dr. Hans-Christian Tacke die Sängerinnen, Sänger und Instrumentalisten aus folgenden Chören und Ensembles:

GospelCrossOver der Ev. Friedenskirchengemeinde unter der Leitung von Dr. Hans-Christian Tacke

Evangelischer  Kirchenchor Rünthe der Martin‐Luther‐Kirchengemeinde Bergkamen

Katholische  Chorgemeinschaft St. Elisabeth/Herz Jesu aus Bergkamen‐Mitte und Rünthe Katholischer Kirchenchor St. Barbara Bergkamen-Oberaden „Kreuz&Quer“ unter der Leitung von Cornelia Fork

Einzelsängerinnen und -sänger aus Bergkamen, Kamen und Bönen

Sängerinnen und Sänger des Projektchores Ahlen unter der Leitung von Larissa Neufeld)

Posaunenchor der Friedenskirchengemeinde unter der Leitung von Sandra Horn

A-Orchester des Bachkreises am Gymnasium Bergkamen unter der Leitung von  Bettina Jacka und  Dorothea Langenbach

(elp)




Grundschüler entdecken Westfalen-Lippe: Sparkasse Bergkamen-Bönen versorgt alle Drittklässler mit dem Westfalen-Rätselbuch

Grundschüler in Bergkamen und Bönen entdecken jetzt Westfalen-Lippe, weil die Sparkassealle Drittklässler wie hier an der Schillerschule mit dem Westfalen-Rätselbuch versorgt.

Die Drittklässler der Bergkamener Schillerschule freuen sich über das Westfalen-Rätselbuch, das ihnen die Sparkasse jetzt geschenkt hat.

Was ist das eigentlich: Westfalen-Lippe? Wie heißen seine Städte und Flüsse? Welche Sehenswürdigkeiten, Denkmäler und Besonderheiten gibt’s hier zu sehen? Diese und viele andere Fragen beantwortet das neu aufgelegte Westfalen-Rätselbuch. Spielerisch gestaltet, machen Rätsel und Aufgaben Lust darauf, Westfalen-Lippe zu entdecken.

 

679 Drittklässler aus Bergkamen und Bönen erhalten in diesen Tagen von der Sparkasse Bergkamen-Bönen den Sonderdruck „Wir entdecken Westfalen. Mein lustiges Rätselbuch 2017“. Abgestimmt ist es auf den Lehrplan der dritten Klassen – das Thema Nordrhein-Westfalen steht an. „Dieses Buch zeigt Kindern, was die Region ausmacht. Wenn sie es aufschlagen, öffnen sie eine westfälische Wundertüte. Diese Idee unterstützen wir als Geldinstitut, das sich der Region besonders verbunden und verpflichtet fühlt, gerne“, erläutert Michael Krause, Leiter Marketing / Vertrieb der Sparkasse Bergkamen-Bönen, das Engagement.

 

Die Sparkassen in Westfalen-Lippe, die Westfalen-Initiative und der Coppenrath Verlag machen diese Aktion möglich. 2011, 2013 und 2015 haben sie bereits über 250.000 Schüler mit dem Rätselbuch begeistert. Mittlerweile liegt das Buch in der vierten Auflage vor. Mithilfe der Sparkassen, der Schulämter und der Schulträger werden die Hefte an alle 90.000 Drittklässler in den drei Regierungsbezirken verschenkt. Die drei Partner wollen mit dieser Aktion die Identifikation mit der Region stärken.

 

Auf 28 Seiten erforschen die Kinder die sagenhafte Atta-Höhle in der Nähe von Attendorn, sie fahren gemeinsam mit Rudi Radl entlang der 100-Schlösser-Route, erforschen ein Römerlager in Haltern,  besuchen das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund und erfahren mehr über das Wisentgehege Wittgenstein. Und selbstverständlich erhalten sie auch einen Überblick über die Orte in Westfalen-Lippe.

 

Ein Preisausschreiben rundet die Aktion ab. Schulklassen können nach Lösung eines Kreuzworträtsels an einem Gewinnspiel teilnehmen und Preise für die gesamte Schulklasse gewinnen: Ein Klassenausflug ins Deutsche Fußballmuseum in Dortmund, ein Klassenausflug ins Heinz-Nixdorf-Museums-Forum in Paderborn, Geld für die Klassenkasse oder Bücher.

 




Interesse war groß: Informationsveranstaltung zur Finanzierung eines Pflegeheimplatzes

Das Interesse an der Informationsveranstaltung des Bergkamener Seniorenbüro zur Finanzierung eines Pflegeheimplatzes am vergangenen Dienstag war groß:Trotz des sonnigen Wetters besuchten fast 50 Bürgerinnen und Bürger den Vortrag im Treffpunkt an der Lessingstraße.

Rund 50 Interessierte folgten dem Vortrag von Kerstin Solaße im Treffpunkt. Foto: Stadt Bergkamen

Viele Fragen konnten beantwortet werden: Was kostet es im Pflegeheim zu wohnen? Kann ich mir eine Heimversorgung überhaupt leisten? Wie prüfe ich meine Rechnung? Welche staatlichen Hilfen kann ich bekommen? Was hat sich durch das Pflegestärkungsgesetzt II wirklich verändert?

Der Vortrag dauerte eine Stunde. Das komplexe Thema wurde von der Referentin der Veranstaltung Kerstin Solaße, Juristin bei der gemeinnützigen Bundesinteressenvertretung für alte und pflegebetroffene Menschen (BIVA) e.V., anschaulich und verständlich dargestellt. Danach ging sie umfassend auf alle Fragen der Anwesenden ein und beantwortete jeder Besucherin und jedem Besucher die mitgebrachten Fragen. Bei komplizierteren, individuellen Problemen versprach Frau Solaße eine telefonische Beratung in den kommenden Tagen. Ihre Visitenkarten wurden gern entgegen genommen.

Die Informationsveranstaltung fand in Kooperation mit dem Seniorenbüro der Stadt Bergkamen statt. Eine umfangreiche Broschüre zu dem Thema war schnell vergriffen. Jedoch ist eine Nachbestellung bereits geordert und wird in Kürze im Seniorenbüro der Stadt Bergkamen bei Frau Scherney im Seniorenbüro kostenlos erhältlich sein.




Leisten-, Nabel- oder Narbenbruch – was tun? 

Oberarzt Gordon Schramm

Schwachstellen in der Bauchwand begünstigen die Bildung von Nabel-, Narben-, oder Leistenbrüchen. Es entstehen Auswölbungen, so genannte Hernien, in die im besten Falle Fettgewebe, oft aber auch Teile des Darms rutschen.

Rund 170.000 solcher Hernien werden in Deutschland jährlich operativ behandelt, berichtete Oberarzt Gordon Schramm von der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Hellmig-Krankenhaus Kamen. Im Rahmen der beliebten Veranstaltungsreihe „Pulsschlag“, die die Klinik in Kooperation mit der VHS anbietet, wies er darauf hin, dass ein Bruch nicht immer gleich einen chirurgischen Eingriff nach sich ziehen muss.

Einem Arzt aber sollten Hernien sicherheitshalber immer vorgestellt werden. Spätestens wenn Schmerzen auftreten, sei es unverzichtbar, einen Chirurgen – eventuell auch Notarzt – aufzusuchen. Schmerzen können dadurch ausgelöst werden, dass Darmteile eingeklemmt werden, so dass weitere, oft lebensgefährliche Komplikationen drohen.

In Fachkliniken mit entsprechender Erfahrung wie dem Hellmig-Krankenhaus Kamen wird heute in vielen Fällen schonend und nachhaltig operiert mit Einsatz moderner Netze in minimalinvasiven Verfahren.




Mein Helm, mein Speer, mein Marschgepäck… – eine Wanderung zu den Spuren der Römer in Bergkamen

Die Ausrüstung eines römischen Soldaten war nur eines der Highlights, die den Lateinschülerinnen und -schülern des 6. Jahrgangs des Städtischen Gymnasiums Bergkamen am Mittwoch im Stadtmuseum Bergkamen geboten wurden.

Foto: Frederking&Heiling/SGB

Nach einer etwa vierzigminütigen Wanderung vom Gymnasium aus stieg die Gruppe unter der Leitung von Frau Frederking und Frau Heiling in eine Zeitmaschine und konnte zwei Stunden lang in der Ausstellung des Museums Kleidung und Ausrüstung eines römischen Soldaten testen, die im römischen Heer übliche Art Brunnen aus alten Weinfässern zu bauen kennenlernen und selbst unter einigem Kraftaufwand Getreidekörner zwischen zwei Steinen per Hand zu Mehl mahlen, denn der typische Legionär stärkte sich nach langem Marsch mit „Pulsum“, einem kräftigen Getreidebrei … Fleisch war rarer als es uns die vielen Wildschweine aus „Asterix und Obelix“ glauben machen.

Auch die Latrine, die Soldaten im Lager erwartete, konnten die Schüler aus der Nähe betrachten. Für verzogene Gesichter sorgte dabei die Information, wie genau der Toilettendienst aussah, den ungehorsame Soldaten als Strafe bekommen konnten.

Im Anschluss an die vielseitige Führung erwartete die Kinder dann ein Workshop, in dem sie in die Rolle eines Legionärs schlüpften, der auch für seine Freizeitgestaltung selbst erstmal handwerkliches Geschick beweisen musste: Es galt, ein tragbares Mühlespielfeld herzustellen und anschließend natürlich einem, auf jeden Fall erfolgreichen, Praxistest zu unterziehen.

Mit vielen neuen Eindrücken machten sich die Lateinschüler schließlich wieder auf dem Rückweg, kehrten dann in Ermangelung einer ausreichenden Menge „Pulsum“ kurz in der nahegelegenen Eisdiele ein, bevor es endgültig zurück zur Schule ging. Der Ausflug wird allen lange in guter Erinnerung bleiben. Den Mitarbeitern des Stadtmuseums bleibt uns Lateinern noch zu sagen: „Gratias vobis agimus!“ („Wird danken euch!“).




Kinder-Uni in Kamen-Methler: Geheimschrift-Experten

„Jhkhlph Qdfkulfkwhq“ – Schon seit mehr als 2.000 Jahren gibt es Geheimschriften. Doch wie wird eine solche Nachricht entschlüsselt, um sie für alle wieder verständlich zu machen? Um diese Frage dreht sich die nächste Kinder-Uni-Vorlesung am Freitag, 30. Juni in Kamen-Methler.

Martina Bier (li.) und Elena Zannetin (re.) stellen das Programm zur nächsten Kinder-Uni vor – Foto: Kreis Unna

Prof. Dr. Christoph Selter und Elena Zannetin von der TU Dortmund geben Tipps und Tricks in ihrer Vorlesung. Natürlich wird nicht nur referiert, sondern auch viel experimentiert.

Das Prinzip: Ein Text wird verschlüsselt und nur die Person kann ihn auch verstehen und wieder entschlüsseln. Man muss den Trick kennen, wie aus einem normalen Text Geheimsprache entsteht, denn dann ist auch klar, was genau dort steht. Bei der Vorlesung werden verschiedene Möglichkeiten gezeigt, wie sich Texte entschlüsseln lassen, und nach, und nach werden die Kinder zu Geheimschrift-Experten.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung für diese Veranstaltung erforderlich. Die Anmeldefrist wurde bis zum 26. Juni verlängert.
Beginn der Kinder-Uni-Vorlesung ist am Freitag, 30. Juni um 17 Uhr im Bürgerhaus Kamen-Methler, Heimstraße 3 in Kamen. Eingeladen sind alle Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Die Vorlesung dauert rund 60 Minuten; der Eintritt ist frei.
Nach der Veranstaltung findet auf dem Außengelände des Bürgerhauses für alle interessierten Kinder eine Schatzsuche statt. Den Schatz können nur die Kinder finden, die Geheimschift lesen können.

Das komplette Halbjahresprogramm wurde an alle Grundschulen und weiterführenden Schulen im Kreis verteilt. Unter www.kreis-unna.de steht es als PDF-Datei zur Verfügung. Dort gibt es auch weitere Informationen zum Kinder-Uni-Projekt und zur Kinder-Uni Spezial.

Zum Hintergrund:
Veranstaltet wird die Kinder-Uni, ein Projekt des 2006 von Landrat Michael Makiolla initiierten „Zukunftsdialog Kreis Unna“ und Teil seiner Bildungsoffensive, vom Kreis Unna in Kooperation mit den Hochschulen der Region. Unter dem Motto: „Wissen macht Spaß!“ lösen Wissenschaftler von „echten“ Universitäten mit den jungen Hörerinnen und Hörern einige Rätsel dieser Welt. PK | PKU




Drei glückliche Gewinner bei der Hafenfest-Schatzsuche

Die Schatzsuche für Kinder während des Hafenfests am 2. Juni-Wochenende konnte den Ansturm aus 2015 toppen. Annähernd 500 Kinder haben sich begeistert auf die Suche nach dem Schatz der Marina gemacht. Am gestrigen Mittwoch konnten die drei glücklichen Gewinner ihre Preise von Stadtmarketing-Mitarbeiterin Sandra Krzysko im Rathaus entgegen nehmen.

Elias Ellendt (Bönen) durfte sich über eine Geldwertkarte der GSW für alle Freizeiteinrichtungen freuen, Lena Nowaczyk (Bergkamen) kann die neue RUHR TOP CARD mit ihrer Familie nutzen und Niklas Höll (Bergkamen) hat eine Tagesfahrt mit dem städtischen Kinder- und Jugendbüro gewonnen. (auf dem
Foto von rechts)




An der Pfalzschule wird gebaut: Die OGGS platzt aus allen Nähten

An der Pfalzschule in Weddinghofen wird in absehbarer Zeit gebaut, um mehr Platz für die Offene Ganztagsschule zu schaffen. Die bestehenden Räume sind für zwei Gruppen zu 25 Kinder gedacht, tatsächlich besucht wird sie aber aktuell von 100 Mädchen und Jungen.

Pfalzschule Weddinghofen.

Zurzeit prüft das Baudezernat zwei Varianten: die Aufstockung eines Traktes oder einen Anbau an den mittleren Trakt. Der OGGS der Pfalzschule wird dann der südliche Trakt zur Verfügung stehen.

An fast allen Offenen Ganztagsschulen in Bergkamen gibt es Platzprobleme, weil der Bedarf wesentlich stärker geworden ist, als ursprünglich gedacht. An der Overberger Grundschule können jetzt die Planungen für einen Anbau vorgenommen werden, nachdem sich die Stadt mit einem Nachbarn geeinigt hatte, der vor dem Verwaltungsgericht Gelsenkirchen geklagt hatte.

Die Nöte in Oberaden sollen im Zuge der geplanten Neuordnung der „Grundschullandschaft“ behoben werden. Bekanntlich steht hier das Gebäude der ehemaligen Burgschule, ergänzt durch den Neubau eines Traktes als ein möglicher Grundschulstandort zur Verfügung. Entscheidungen hierzu sind noch nicht gefallen, beziehungsweise werden nicht in der Vorlage für die nächste Sitzung des Bergkamener Schulausschusses am 29. Juni genannt.

Noch keine Lösung gibt es offensichtlich für die Freiherr-von-Ketteler-Schule in Rünthe. Jedenfalls dann, wenn die Zahl der zu betreuenden Kinder von 63 in der OGGS merklich steigt. Hinzu kommen noch 90 Kinder in der Verlässlichen Schule, die in einem Pavillon betreut werden. Geprüft wurde inzwischen die mögliche Nutzung der freien Wohnungen im Obergeschoss. Das scheidet allerdings aus Brandschutzgründen aus.

Relativ entspannt geht es hingegen an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule zu. Durch Umbauten und einer Umorganisation ist es jetzt möglich, dass dort bis zu 100 Kinder die OGGS besuchen. Für das kommende Schuljahr liegen 85 Anmeldungen vor.

Überhaupt keine Probleme gibt es an der Schillerschule, weil sie als einzige Grundschule in Bergkamen über keine OGGS verfügt.