Aktion der Antirassismus-AG des Gymnasiums: 80 Jahre Reichspogromnacht – aus der Geschichte (nichts) gelernt!(?)
Die Aufnahme zeigt AG-Leiter Jan Groesdonk (Mitte) mit Schülerinnen und Schülern der Antirassismus-AG, die die Stellwand gestalteten. (Foto: SGB)
Aus Anlass des Gedenkens an 80 Jahre Reichspogromnacht, bei der am 9.11.1938 in Deutschland flächendeckend jüdische Geschäfte, Wohnhäuser, Synagogen und sonstige Einrichtungen angegriffen, geplündert und niedergebrannt wurden, erstellte die Antirassismus-AG des Städtischen Gymnasiums Bergkamen unter dem Motto „80 Jahre Reichspogromnacht – aus der Geschichte (nichts) gelernt!(?)“ eine Stellwand.
Mit dieser kleinen Installation im Eingang des Schulgebäudes sollte dafür gesorgt werden, dass dieses schreckliche Ereignis der deutschen Geschichte nicht in Vergessenheit gerät.
Auch möchten die AG-Mitglieder zum Nachdenken darüber anregen, ob die richtigen Lehren aus der NS-Barbarei gezogen wurden. Dazu wurden einige historische Bilder aus den 30er und 40er Jahren und Bilder, Kurzberichte und Schlagzeilen aktueller antisemitischer Auswüchse collagenartig verbunden. „Es ist nur eine kleine spontane Aktion, um den Tag an der Schule zumindest im Kleinen zu thematisieren, aber wenn nur paar Vorübergehende sich die Collage anschauen und zum Nachdenken angeregt werden, dann hat es sich schon gelohnt“, so AG-Leiter Jan Groesdonk.
Genialer Klamauk an Cello und Klavier im studio theater am kommenden Freitag
Das französische Musik-Comedyduo Duel. Foto: Pacal Ito
Genialen Klamauk auf einem begnadet hohen musikalischen Niveau bietet das Französische Musikcomedy-Duo „DUEL“ am kommenden Freitag, 16. November, im studio theater bergkamen um 20.00 Uhr. Geboten wird eine atemberaubend lustige Show, die beinahe keine Chance auszulassen scheint, mit einer Menge Slapstick die Lachmuskeln des Publikums überzustrapazieren.
Schon seit 15 Jahren steht das Musikcomedy-Duo „DUEL“ für urkomische Unterhaltung mit virtuos gespielter Musik.
Nonverbal bewegen sich die Akteure mühelos von rasanter Unterhaltung über musikalische Parodien bis hin zur Poesie. Neben den Festivals in Avignon und Edinburgh begeisterten sie das Publikum in über 39 Ländern und Städten
zwischen New York und Tokio.
Der Kopf des Duos, der Cellist Laurent Cirade, hat mit seiner neuen Bühnenpartnerin, der Chansonette und klassischen Pianistin Nathalie Miravette, die selbst auf eine herausragende Karriere in Frankreich zurückblicken kann,
DUEL nun auf neue Füße gestellt. In Nathalie hat er eine geniale Partnerin gefunden, deren szenische Ideen,
virtuoses Spiel und clowneske Erscheinung die neue Show „Opus 3“ zum allerstärksten Programm von DUEL machen.
Lassen Sie sich von diesem Hochgenuss fortragen an einen Ort voll raffinierter Finesse, musikalischem Hochgefühl und einem nicht mehr enden wollenden Lachen.
Kartenbestellungen und weitere Infos zur Veranstaltung:
DUEL- Laurent Cirade und Nathalie Miravette
„Opus 3“
Freitag, den 16.11.2018
20.00 Uhr studio theater bergkamen
Stadt Bergkamen, Kulturreferat (02307) 96 54 64
RSO-Lehrer Martin Itter belegte beim Barbaralauf den 3. Platz – 2019 gehen auch wieder Schüler an den Start
Stellvertretend für die Realschule Oberaden startete Lehrer Martin Itter am Samstag beim Barbaralauf des SuS Oberaden. Nach einer anspruchsvollen Strecke belegte der Sport- und Erdkundelehrer einen guten dritten Platz.
Für das kommende Jahr ist geplant, nach zweijähriger Abstinenz auch wieder mit Schülerinnen und Schülern an den Start zu gehen.
AWO im Kreis Unna ehrte langjährige Mitarbeitende
Der AWO-Unterbezirk Unna ehrte am Samstag 31 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unterbezirks sowie der Tochtergesellschaften Bildung+Lernen gGmbH und DasDies Service GmbH, die in diesem Jahr Dienstjubiläum haben sowie weitere acht, die in den Ruhestand gegangen sind, in einem feierlichen Rahmen. Die AWO hat die langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem Brunch und persönlichen Beisammensein in den Landgasthof Oma Kepmann eingeladen.
Unterbezirksvorsitzender Wilfried Bartmann und Geschäftsführer Rainer Goepfert bedankten sich bei den Jubilaren für die vertrauensvolle und engagierte Zusammenarbeit und die Verbundenheit zur AWO. Beide betonten: „Unsere Mitarbeitenden sind mit ihrer Kompetenz der Garant für die gute Arbeit zum Nutzen der Menschen sowie die positive Entwicklung der AWO in der Region.“
Wolfgang Hupe und Klaus Schmucker verstärken jetzt die Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen
Abschied aus der aktiven Feuerwehr (v. l.): Heiko Brüggenthies vom Bürgerbüro, Ralf Klute, Wolfgang Hupe, Klaus Schmucker und Dietmar Luft.
Neuzugang in der Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen: Wolfgang Hupe und Klaus Schmucker erweitern die mit 89 Mitgliedern ohnehin größte Einheit in den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen. Am Freitagabend wurden sie aus dem aktiven Dienst verabschiedet und beim Jahresabschlusstreffen ihrer neuen Einheit gleich aufgenommen.
Die ehemaligen Brandbekämpfer hatten sich dieses Mal im Gerätehaus in Overberge getroffen, wo es unter anderem galt, das von Bürgermeister Roland Schäfer gespendete 50-Liter-Fass Bier in geselliger Runde zu leeren. Dabei erfuhren die Ehemaligen aber auch allerhand über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen bei den Aktiven.
Übergabe der Urkunden.
Feuerwehrchef Dietmar Luft berichtete den Alterskameraden letztmalig in dieser Funktion von Einsätzen in diesem Jahr, von Anschaffungen und Planungen. Luft wird im kommenden Jahr genau wie sein Stellvertreter Ralf Klute die Leitung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen abgeben.
„Ihr habt mich lange mit begleitet, dafür einen riesen Dank.“
Den gestandenen Feuerwehrleuten, die selbst in ihrer aktiven Zeit viel gesehen hatten, stockte bei so manchen Einsatzfotos aber deutlich hörbar der Atem. Und sprachlos waren sie, das Luft die Einsatzzahlen anschlug: 404 seien es bislang gewesen, teilte Luft mit. „Das war Stand Donnerstagabend 18 Uhr, um 19 Uhr waren es schon 405“, macht Ralf Klute deutlich, wie hoch die Einsatzbelastung derzeit ist. Spitzenreiter ist Oberaden mit 155 Alarmierungen, die sie 88 Mal im eigenen Ortsteil hielten, gefolgt von Weddinghofen mit 150 (96 im Ortsteil), Mitte 146 (102), Overberge 101 (39), Rünthe 99 (66) und Heil 36 (13). Die unterschiedlichen Zahlen kommen zustande, weil bei etlichen Einsätzen mehr als nur eine Einheit angefordert wird. Und die Zahlen machen deutlich, dass die Hilfe der Freiwillige Stadt der Feuerwehr mindestens einmal am Tag gefragt ist. „Feuerwehrleute tun sich eine Menge an, aber für die Bevölkerung und die Bewohner ihrer Stadt tun sie das gerne“, so Luft. „Und Ihr habt das einst auch getan“, wandte er sich an die Ehemaligen.
Kameradschaftsabend im Geätehaus Overberge.
Auch Wolfgang Hupe und Klaus Schmucker waren 42 Jahre im aktiven Dienst, doch „irgendwann reicht es und man muss Schluss machen“, erklärt Hupe sein Ausscheiden. Schmucker zwingen gesundheitliche Gründe zum Aufhören, obwohl der 62-Jährige eigentlich noch hatte aktiv bleiben wollen.
„Im Moment ist das auch doof“, gab er zu. „Man hört die Fahrzeuge fahren und fragt sich, was denn jetzt los ist.“ Seinen Melder hat er nämlich schon abgegeben. „Ich wollte nicht zum Bund, und nicht in den Schützenverein. Und was macht man dann auf dem Dorf? Man geht in die Feuerwehr“, erklärte er seine Grunde, einst in die Feuerwehr einzutreten. „Entweder ist man dann Feuerwehrmann, oder man ist es nicht“, erklärte Schmucker, warum er blieb. „Ich war dann Feuerwehrmann. Es macht schließlich keinen Spaß, wenn man nachts um 3 Uhr raus muss“, erklärte er.
Wolfgang Hupe entschied sich auch für die Feuer- und gegen die Bundeswehr. „Da konnte ich noch nebenbei in meinem Beruf arbeiten und Geld verdienen.“ Die Kameradschaft war es, die ihn so lange bei der Stange hielt. Und: „Leute retten, anderen helfen zu können“, sei immer seine Motivation gewesen.
Wolfgang Hupe und Klaus Schmucker verstärken jetzt die Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen
Abschied aus der aktiven Feuerwehr (v. l.): Heiko Brüggenthies vom Bürgerbüro, Ralf Klute, Wolfgang Hupe, Klaus Schmucker und Dietmar Luft.
Neuzugang in der Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen: Wolfgang Hupe und Klaus Schmucker erweitern die mit 89 Mitgliedern ohnehin größte Einheit in den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen. Am Freitagabend wurden sie aus dem aktiven Dienst verabschiedet und beim Jahresabschlusstreffen ihrer neuen Einheit gleich aufgenommen.
Die ehemaligen Brandbekämpfer hatten sich dieses Mal im Gerätehaus in Overberge getroffen, wo es unter anderem galt, das von Bürgermeister Roland Schäfer gespendete 50-Liter-Fass Bier in geselliger Runde zu leeren. Dabei erfuhren die Ehemaligen aber auch allerhand über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen bei den Aktiven.
Übergabe der Urkunden.
Feuerwehrchef Dietmar Luft berichtete den Alterskameraden letztmalig in dieser Funktion von Einsätzen in diesem Jahr, von Anschaffungen und Planungen. Luft wird im kommenden Jahr genau wie sein Stellvertreter Ralf Klute die Leitung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bergkamen abgeben. „Ihr habt mich lange mit begleitet, dafür einen riesen Dank.“
Den gestandenen Feuerwehrleuten, die selbst in ihrer aktiven Zeit viel gesehen hatten, stockte bei so manchen Einsatzfotos aber deutlich hörbar der Atem. Und sprachlos waren sie, das Luft die Einsatzzahlen anschlug: 404 seien es bislang gewesen, teilte Luft mit. „Das war Stand Donnerstagabend 18 Uhr, um 19 Uhr waren es schon 405“, macht Ralf Klute deutlich, wie hoch die Einsatzbelastung derzeit ist. Spitzenreiter ist Oberaden mit 155 Alarmierungen, die sie 88 Mal im eigenen Ortsteil hielten, gefolgt von Weddinghofen mit 150 (96 im Ortsteil), Mitte 146 (102), Overberge 101 (39), Rünthe 99 (66) und Heil 36 (13). Die unterschiedlichen Zahlen kommen zustande, weil bei etlichen Einsätzen mehr als nur eine Einheit angefordert wird. Und die Zahlen machen deutlich, dass die Hilfe der Freiwillige Stadt der Feuerwehr mindestens einmal am Tag gefragt ist. „Feuerwehrleute tun sich eine Menge an, aber für die Bevölkerung und die Bewohner ihrer Stadt tun sie das gerne“, so Luft. „Und Ihr habt das einst auch getan“, wandte er sich an die Ehemaligen.
Kameradschaftsabend im Geätehaus Overberge.
Auch Wolfgang Hupe und Klaus Schmucker waren 42 Jahre im aktiven Dienst, doch „irgendwann reicht es und man muss Schluss machen“, erklärt Hupe sein Ausscheiden. Schmucker zwingen gesundheitliche Gründe zum Aufhören, obwohl der 62-Jährige eigentlich noch hatte aktiv bleiben wollen.
„Im Moment ist das auch doof“, gab er zu. „Man hört die Fahrzeuge fahren und fragt sich, was denn jetzt los ist.“ Seinen Melder hat er nämlich schon abgegeben. „Ich wollte nicht zum Bund, und nicht in den Schützenverein. Und was macht man dann auf dem Dorf? Man geht in die Feuerwehr“, erklärte er seine Grunde, einst in die Feuerwehr einzutreten. „Entweder ist man dann Feuerwehrmann, oder man ist es nicht“, erklärte Schmucker, warum er blieb. „Ich war dann Feuerwehrmann. Es macht schließlich keinen Spaß, wenn man nachts um 3 Uhr raus muss“, erklärte er.
Wolfgang Hupe entschied sich auch für die Feuer- und gegen die Bundeswehr. „Da konnte ich noch nebenbei in meinem Beruf arbeiten und Geld verdienen.“ Die Kameradschaft war es, die ihn so lange bei der Stange hielt. Und: „Leute retten, anderen helfen zu können“, sei immer seine Motivation gewesen.
Piet Weppler von den TuRa-Wasserfreunden im Förderkader des Schwimm-Verbandes Südwestfalen
Piet Weppler.
Die Wasserfreunde TuRa Bergkamen freuen sich, dass es mit Piet Weppler wieder einmal ein Schwimmer in den Förderkader des Schwimm-Verbandes Südwestfalen geschafft hat.
Nachdem Piet aufgrund seiner guten Leistungen eine Einladung zur Kadersichtung im Mai erhalten hatte, musste er dort erst einmal einige Tests bestehen. Es wurden neben seinen schwimmerischen Fähigkeiten unter anderem auch seine Beweglichkeit und Ausdauer getestet und bewertet. Danach hieß es erst einmal auf die Auswertung warten, denn nur die Besten der Sichtung schaffen es auch in den Kader.
Ein paar Tage vor dem Internationalen Schwimmfest der Wasserfreunde kam dann die Einladung für das erste Kadertraining und Piet freute sich riesig dabei sein zu dürfen. In der ersten Woche der Herbstferien nahm Piet am ersten Trainingslager des Kaders teil. Hier wurde neben einem anstrengenden Training unter anderem die Athletik überprüft zudem absolvierten die Schwimmer viele technische Übungen in fast allen Schwimmarten. Alles in allem hat es Piet sehr viel Spaß gemacht, er konnte neue Erfahrungen sammeln und hat schon erste neue Freundschaften geschlossen.
Auch das ist arbeitsreicher Feuerwehralltag: Vier Einsätze – zu retten oder zu löschen gab es eigentlich nichts
Ein arbeitsreiches Wochenende bisher für die Feuerwehr Bergkamen. Glücklicherweise gab es bei den vier Einsätzen weder etwas zu löschen noch zu retten
Am Freitagabend wurden um 21.51 Uhr die Einheiten Weddinghofen und Mitte mit dem Einsatzstichwort „Ausgelöster Heimrauchmelder“ zur Buchfinkenstraße in Weddinghofen gerufen. Zuerst war der Rettungsdienst vor Ort, der erste Eindrücke übermittelte. Von außen war im Treppenhaus ein Rauchmelder aus einer Wohnung akustisch wahrnehmbar. Nach Angaben anderer Mieter steht die Wohnung leer und wird aktuell durch die Wohnungsgesellschaft renoviert. Die Wohnung wurde über ein Fenster, welches auf Kipp stand, betreten und kontrolliert. Ein Grund für das Auslösen des Melders konnte nicht ermittelt werden. Im Beisein der Polizei wurde das Fenster und die Wohnungstür geschlossen.
Am Samstagmorgen wurden die Einheiten Rünthe und Overberge um 9.30 Uhr mit dem Einsatzstichwort „TH Gas“ – Totmannalarm in einem Kühlhaus -Kühlmittelaustritt“ an der Lise-Meitner-Straße alarmiert.
Die Meldung wurde über die zuständige Sicherheitszentrale an die Rettungsleitstelle übermittelt. Mitarbeiter der dort ansässigen Firma sind im Kühlbereich mit Todmann-Meldern ausgestattet. Einer dieser Melder, die prüfen, ob ein Mensch ist bei dieser Zentrale aufgelaufen. Durch einen Kontrollruf konnte kein Kontakt zum Mitarbeiter aufgebaut werden.
Vor Ort wurden die Einsatzkräfte durch Mitarbeiter in Empfang genommen. Laut deren Angaben, befand sich keiner der im Betrieb Tätigen im Kühllager der Firma. Vorsichtshalber wurde das Kühllager durch einen Trupp, der mit Pressluftatmern ausgerüstet war, unter PA kontrolliert. Es wurden keine Personen angetroffen.
Am Sonntag wurde im 1.18 Uhr die Einheiten Rünthe, Heil, Overberge, Oberaden und Weddinghofen mit dem Einsatzstichwort „Brennt Spielcasino“ zur Straße „An der Bumansburg“ in Rünthe alarmiert. Gemeldet wurde eine starke Rauchentwicklung aus den Räumlichkeiten der Spielhalle.
Die Polizei war bereits vor Ort und hat dann gemeldet, dass für die Feuerwehr kein Einsatz erforderlich ist.
Der Einsatz wurde daraufhin von allen alarmierten Einheiten abgebrochen.
Um 3.12 Uhr wurden dann die Einheiten Weddinghofen, Mitte, Overberge und Oberaden in die Amselstraße gerufen. Dort sollte ein Küchenbrand entstanden sein, Brandgeruch war im Haus wahrnehmbar.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte stellte sich heraus, dass es sich um ein angebranntes Essen gehandelt hat.
Nachdem die Wohnung quergelüftet war, konnten die Einsatzkräfte auch diese Einsatzstelle verlassen.
Riesiger Besucheransturm auf die Adventsausstellung des Garten-Centers röttger
— Anzeige —
Bevor sich die Eingangstüren zum Adventabend am Freitagabend öffneten, gab für das Team des Garten-Centers Röttger noch die Gelegenheit für ein Gruppenfoto. Foto: Bernd Falkenberg
Als sich das Team des Garten-Center röttger am Freitagabend zum Gruppenfoto aufbaute, waren alle noch recht entspannt. Kurz danach öffnete sich der Haupteingang und regelrechte Besuchermassen drängten sich in die Verkaufs- und Ausstellungsräume zum traditionellen Adventabend.
„Mit solch einem Andrang haben wir überhaupt nicht gerechnet“, sagte Firmenchefin Claudia Röttger, nachdem sich die Besucherinnen und Besucher im adventlichen Ambiente verteilt hatten. Schnell besetzt waren die Tische und Bänke in der Freihalle. Größtenteils waren sie bereits Wochen vorher gebucht worden. Viele von ihnen sind „Wiederholungstäter“. Wahrscheinlich haben sie schon den Adventabend für das nächste Jahr in den Terminkalender eingetragen.
Draußen stand vor dem Eingang eine riesige Besucherschar.
Ihre Versorgung mit kulinarischen Genüssen hatte diesmal der Partyservice Eggenstein aus Südkirchen übernommen. Ein Flammkuchenstand, eine Cocktailbar und das Café Braune rundeten das Angebot an Speisen und Getränken ab. Eins gab es am Freitagabend allerdings nicht: adventliche oder weihnachtlich Klänge. Stattdessen unterhielt der Sänger Sam Romdhane aus Unna mit internationalen Hits.
Trotz der großen Besucherschar blieb ausreichend Raum, um sich über die neuen Trends bei den Advents- und Weihnachtsdekorationen zu informieren. Das Schöne ist: Dies alles kann man sich an diesem und am nächsten Sonntag, 18. November, jeweils während der normalen Öffnungszeiten von 11 bis 16 Uhr noch einmal in aller Ruhe anschauen und sich natürlich auch beraten lassen. An diesem Sonntag gibt es zur Stärkung leckere Waffeln, Kaffee und Gegrilltes.
Am nächsten Sonntag, also am 18. November, ist die Adventausstellung mit einem Familiensonntag verbunden. Auf die kleinen Besucher wartet dann Nicole mit ihrem Team. Die Kinder können sich unter anderem Glitzer-Tattoos machen lassen. Anschließend gestalten Kinder Bilderrahmen, die sie zusammen mit einem Foto von sich mit nach Hause nehmen können. Für Kaffee, Kuchen und Würstchen ist dann in einer Woche ebenfalls gesorgt.
800 Kinder und Eltern der AWO-Kitas begrüßten auf dem Stadtmarkt St. Martin
St. Martin kam am Freitag zu den Kindern der Bergkamener AWO-Kitas auf dem Stadtmarkt.
800 Kinder und Eltern sind am Freitag zum großen Martinsumzug der AWO Kitas Wackelzahn, Flohzirkus, Vorstadtstrolche, Traumland, Sonnenblume und Villa Kunterbunt auf dem Bergkamener Marktplatz gekommen.
Bei schönem Herbstwetter wurde die gr0ße Gruppe nach gemeinsam gesungenen Liedern und einem Auftritt der IDS(Initiative Down Syndrom) vom St. Martin hoch zu Ross durch den angrenzenden Stadtwald geführt. Der Weg führte durch einen mit Laternen und Lichteffekten geschmückten Weg vorbei an den angestrahlten Musikern in der Mitte des Waldes wieder zurück auf den Marktplatz.
Dort konnte das Pferd noch einmal aus der Nähe betrachtet und sogar gestreichelt werden. Für das leibliche Wohl gab es Bratwürstchen, selbst gemachte Lamacun, Gemüseburger, Brezel und Getränke.
Ohne die gute Zusammenarbeit, auch mit den ehrenamtlichen Helfern vom THW wäre ein so schönes und friedliches Fest kaum möglich. Die AWO Kitas bedanken sich herzlichst bei allen die dazu beigetragen haben das dieses Fest so möglich ist.
Bundesweiter Vorlesetag in Bergkamen: Kai Schulte liest in der Stadtbibliothek
Am Freitag, 16. November, wird wieder in ganz Deutschland vorgelesen.
Wie jedes Jahr am dritten Freitag im November rufen DIE ZEIT, Stiftung Lesen und die
Deutsche Bahn Stiftung dazu auf, ein öffentliches Zeichen für das Vorlesen zu setzten.
In der Kinderbibliothek liest in diesem Jahr der stellvertretende Bürgermeister Kay Schulte
Kindergartenkindern vor.